Antigravrhino

@hodo astartes
1. nur dort ist noch platz
2. fest installierte bordkanonen haben idR nur kampfflieger
3. eine turmmontierte version ist sowohl als angriffs als auch als verteidigungswaffe geeignet
4. es gibt hardpoints am flügelansatz, in der transportversion mit lenkraketen, als schwere unterstützung kannst du dranmontieren was du willst - bombenpods, bordkanonen und schnappasquigs


@oberst kessen

kein problem - panzerung zwischen LS und Rhino wählen, als transportversion nur 50 punkte bewaffnung - problemlos als transporter für alle einheiten mit transportoption - als flieger, antigrav oder beides

@hintergrund

die IA hat valkyrie und vulture, aber SM sollen sowas nicht haben? zumal sie thunderhawk und größere Landungsfahrzeuge haben? ...

die meinung scheinen polarisiert - naja, ein scratchbuilt modell wäre sicherlich besser, vorhandene bausätze verwenden mach das modell glaubwürdiger
natürlich kann man einen müllcontainer a la thunderhawk auch bauen, wem's gefällt
 
Also an sich ist die Idee ja nicht verkehrt und das was man auf den Bildern sieht, zeigt ja das die Bausätze eigentlich ganz gut zusammenpassen. Aber (das musste ja kommen ^^) ich finde das du an ein paar Stellen etwas mehr arbeiten solltest. Ich hab mal in deinem Bild ein bischen gemalt. 😀
[attachment=31346:Flugrhino.jpg]
Als erstes solltest du die Pilotenkabine des Land Speeders besser in die Rhino Front einpassen. Untenrum scheint es ja schon ganz gut zu passen, nur die Verstrebungen seitlich und oberhalb der Pilotenkabine solltest du passender machen. So sieht es leider nicht wie aus einem Guss aus sondern eher zusammengetackert.
Das zweite was mir negativ auffällt ist das Heck. Auch hier wieder das Problem, dass es nicht wie aus einem Guss aussieht sondern eher bunt zusammengewürfelt. Eine Idee wäre es das Heckteil des Land Speeders in der Mitte zu teilen (nur wie 😛h34r: ) und dann jeweils auf die Schrägen hinten am Rhino zu verlegen. Das Mittelstück müsste dann durch Plasiccard aufgefüllt werden bzw du müsstest schauen ob nicht die Klappe genau dazwischen passt. Dann könntest du ja zwischen den Triebwerken eine Luke anbringen, an denen sich die Marines abseilen können, ähnlich wie bei Bobpandas Warhound. Würde zu dem Schweber sicher gut passen.
Ansonsten wäre jeweils eine große Turbine an jedem Flügel sicher nicht verkehrt. Würde dann sogar ein bisschen dem Thunderhawk ähnlich sehen, was ja an sich nicht schlecht ist.
 
@Renegat: Valkyre und Vulture sind auch Flugzeuge [fliegt duch Auftrieb in einer Atmoshäre die eine geignette Dichte hat]
LandSpeeder sind mit Antigrav Motoren ausgestatet [schwebt duch Aufhebung der Gravitationskraft auch auf einem Toten Atmosphrelosen Planeten, der Schub nach forne kommt dabei vom Agregat selbst duch Feld manipulation]

Du siehts riesengroßer Unterschied, zwar könnte man mit einem senkrechtstarter was beider Flugzeuge nicht sind bissel nach vorne driften aber das ist ein Flugkunststück keine Fortbewegung. Ein Landspeeder kann auf der Stelle schweben und einiges mehr.

Der Unterschied liegt im verständnis der Technologie: Landspeeder Agregate sind weit verbreitet, weil sie von den Tech marines 1:1 nachgebaut werden, verstanden werden sie von den aller wenigsten (ne Handvoll Magie aufen mars) , mal abgesehen das Tech Mariens keine Zeit haben zu forschen [kein wunder wenn man babysitter für Cybots spielen muss Tankred will schlafen! und ständig dem Orden hinterherreparieren muss.

so kommt es auch das es keine Varianten gibt und einfach mal zwei Agregate zusammentackern ist auch nicht und hochdimensionieren auch nicht, also gibt es im Jahre 40.000 keine Antigrav Rhinos laut Fluff und ein Düsenjäger Rhino wolltestsicher nicht ^^
(kleinere Antigrav agregate gibts auch noch aber auch dei werden immer nachgebaut Servoschädel und co)

Soviel zum Hintergund hoffe damit ist einiges klarer.

Zum Projekt wie ich schon sagte try again.
 
@hirnbrand

1. das hier ist die umbausektion - es geht als um das modell

wem es nicht gefällt - geschmackssache

der auftraggeber wollte einen antigravrhino und ich habe einen gebaut

2. valkyrie und vulture sind flieger mit VTOL aggregaten

laut den neuesten apo regeln bedeutet das, sie können nach belieben zwischen flieger und antigrav wechseln - damit erübrigt sich für mich jegliche diskussion

die man dann aber als eigenständiges thema in der rubrik - WH 40K hintergrund führen kann



@omega-leviathan

ich habe mir die bausätze sehr gut angeguckt, wie sie zusammenpassen

die cockpitsektion geht nur so, und unten hat sie überhaupt nicht gepaßt, dort mußte viel umgebaut werden - ich wollte aber vorhandene modelle benutzen, damit es glaubwürdiger aussieht - was du mir vorschlägst, ist ein megaumbau, der so nicht geht, weil man zuviel vom originalmodell zerstören müßte - dann würde ich eher ein scratchbuilt modell bauen, das dann aber eben nicht mehr an einen rhino erinnert

nichts für ungut, aber deine tipps lesen sich für mich sehr theoretisch an, als hättest du weder die beiden modelle in der hand gehabt noch jemals fahrzeuge umgebaut
auch habe ich in deinen themen keine bilder von umgebauten fahrzeugen gesehen

ich habe hier schon diverse antigravrhinoumbauten gesehen, die wesentlich zusammengetackerter
aussehen als meins. auf der anderen seite gibt es hier einige umbauspezialisten, deren modelle problemlos von FW verkauft werden könnten

von solchen kollegen umbautipps zu bekommen wäre für mich wesentlich akzeptabler
wenn ich solche profiumbauten sehe, bin ich still und frage mich wie sie es gemacht haben
jedenfalls vielen dank für die kommentare, wenn sie auch nicht sehr konstruktiv sind

wem das modell nicht gefällt - kein problem, kann ich mit leben
das umbauziel habe ich beschrieben

jedenfalls vielen dank für die kommentare
 
Nunja du wolltest Kommentar haben, zumindest sagtest du das in einem 1. Post. Dass du nur Kommantare von Leuten haben wolltest die auch X umgebaute Modelle hier im Forum gezeigt haben stand nicht unbedingt dabei. Solltest du vielleicht beim nächstenmal hinzufügen.
Und doch ich habe Speeder wie auch Rhino nicht nur bereits in der Hand gehabt sondern besitze sogar welche.
Ich wollte nur auf Grundlage deiner Bilder mir eine Meinung zu deinem Umbau eingestehen. Das du bereits viel umbauen musstest lässt sich leider auf Grund der Unschärfe nicht so gut erkennen.
Mein Post war in keinster Weise negativ gemeint, sondern sollte eher Stellen aufzeigen die du vielleicht nocheinmal überdenken solltest.
Nicht mehr und nicht weniger.
 
@Renegat: Ich wollte dir nur erklären warum sich einige so aufregen, denn wenn man umbaut sollte man auch schon im Kopf haben wies mit dem Hintergrund ausschaut, und wenn du zb die Zeichnung von damals gehabt hättest, wäre eventuell etwas rausgekommen was mehr zum Stiel der SM passt.
Ich will nicht klugscheißen sondern dir nur helfen das Optimum aus deinen Projekten rauszuhohlen.
 
also ich finde das ding bisher iegentlich ganz cool ... 😀
aber noch verbesserungsbedürftig. aber halt mit viel aufwand ...
imho sollte man danach weder noch das rhino, noch den speeder klar erkennen können. wenn das ohne viel aufwand ginge, hätte ich das vermutlich auch shcon gemacht. ich erinnere mich auch an ettliche stunden, an denen ich am schreibtisch saß und rhinos, speeder, landraider und sogar chimären und leman russ versucht habe miteinander zu einem feinen flieger zu kombinieren. ...
leider erfolglos oder eben nur mit enromen aufwand. ... :angry:
-
nun zum fluff ... :
naja .. .also wenn du chaos spielst geht alles.
bei imperialen einheiten, die noch nciht der imperialen armee oder navy eingegleidert worden sind, oder lange genug isoliert gelebt haben auch.
was aber nicht gut geht ist, wenn man ganz normale index-astartes-treue marine mit den dinegr ausstatten möchte ....
-
deswegen sitzen in meinem titanen ja auch keien space-wolves sondern die lokalen unterstützungstruppen, welche zufällig auf einem planeten leben, welcher der imperialen technologie zwar nciht weit, aber gerade genug überlegen ist um solch wunderbare dinge wie titanen, antigravfahrzeuge und tolle rüstungen auch ohne stk im schubfach zu entwerfen udn dann auch zu bauen.
😎
 
Ich weiß gar nicht, wo der Text geblieben ist, denn ich hier gestern geschrieben habe.....


Das Rhino wirkt auf mich eher wie ein Flieger als ein Antigrav-Fahrzeug und trifft daher nicht das, was ich mir für mein Legio Custodes Projekt vorgestellt habe. Da wollte ich eher etwas kürzeres ohne Flügel. Nichtsdestotrotz gefällt mir Dein Umbau schon recht gut, mit ein paar Anmerkungen. Als erstes würde ich die Flügel kürzen und einen Hochdecker daraus machen, das sonst die Ausstiegsluken irgendwie nicht richtig sinn machen. Vielleicht so ähnlich wie das Dropship der Sulaco aus Aliens, wenn es die Waffenträger mit den Stummelflügeln ausgeklappt hatte.

Als SM Dropship würde ich die Kanzel definitiv verkleiden, so das das Teil vom Cockpit eher als kleiner Bruder des Thunderhawk durchgeht. Insofern wäre das Teil auch vom Fluff her zu erklären. Ein Progressiver Orden wie die Seelentrinker wäre so ein Fahrzeug sicherlich zuzutrauen. So ein kleineres Dropship macht für wirklich geheime Aufklärungsmissionen mehr Sinn als ein Thunderhawk, was eher dazu geeignet ist ein größeres Truppenkontingent in einer heißen Landezone abzusetzen.
 
@topic

vielen dank für die kommentare
ging mir etwas durcheinander, und von gefällt mir oder nicht abgesehen hätte ich gerne tatsächlich eher praktische kommentare von mitbastlern gehört, aber das kommt ja vielleicht noch

zum hintergrund sage ich nichts mehr, vielleicht in einem ausführlichen post in der hintergrundsektion - wie man sieht gehen auch hier die meinungen außeinander
von selbsternannten GW hintergrundwächtern zu logischen anwendern des bestehenden hintergrunds

wie in einigen posts angeklungen, ist es halt nicht so einfach, ein vorhandenes modell umzusetzen
am grundkonzept werde ich nichts mehr ändern, wer es also haben will, bitte PN, ich kann es ja nach wunsch zu ende bauen
@korben dallas

hochdecker habe ich aus folgenden gründen verworfen - zu große ähnlichkeit mit valkyrie, die bodenklappe hätte dann hohe landestützen erfordert, sähe mA scheiße aus
ist aber geschmackssache

ich mach dann bessere fotos wenn es fertig ist
 
ja, also ich muß wohl neue fotos machen

tragflächen kürzen ginge, allerdings kann dann kein aussteigender SM UNTER dem flieger mehr stehen, wohin die bodenluke sich öffnet (schon mal einen tydirium shuttle gesehen?)

die tragflächen gehen über die gesamte rumpfbreite des rhino, ich wüßte also nicht, wohin ich sie weiter nach vorne montieren soll?
 
@eber/art
rechtfertigung?

ich habe begründet, warum ich mich für die ausgeführte option entschieden habe und warum ich die vorgeschlagenen änderungen nicht für sinnvoll halte

"zurück ans reißbrett" und "aus zwei schönen modellen ein häßliches gemacht" sind für mich keine konstrultive kritik, sondern geschmacksäußerungen

es wird hier wohl niemand erwarten, daß ich ein bereits gebautes modell zersäge und neu baue aufgrund solcher äußerungen

die sinnvolle kritik habe ich schon verinnerlicht
kufen sind schon dran und die hecksektion wird nochmal überarbeitet

im übrigen hast Du auch keine kritik am modell geäußert, sondern nur rumgestänkert

@korben dallas

der vergleich mit dem sulaco landungsschiff ist schwierig, weil dieses so groß ist, daß es ein APC der größer ist als ein rhino aufnehmen kann, und auch entsprechend hohe landestützen hat

da sind die proportionen im vergleich zum rhino ganz anders
 
Bin duch zufall über das Thema nochmal gestolpert;

@Renegat
"zurück ans reißbrett" und "aus zwei schönen modellen ein häßliches gemacht" sind für mich keine konstrultive kritik, sondern geschmacksäußerungen

Detailkritik, wie du sie hier haben möchtest bekommst du nicht im ausreichenden Maße da vielen die Grundkomosition des Umbaus nicht gefällt.

Ja da ist eine Subjektive Geschmacksäußerung aber die fußt auf dem Fakt das der Umbau halt so leit es mir tut einfallslos wirkt, du sagtest selbst das es eine Auftragsarbeit ist/war.
Die Umbau-Idee ist unausgegohren und irgendwann wirst du es auch so sehen, wenn du vieleicht in 1 bis 2 Jahren kritisch zurückblickst.

Also bis zum nächsten Projekt 🙂
 
Ich finde das Modellkonzept sieht gut aus, würde aber auch für einen Hochdecker mit Stummelflügeln und eventuell wuchtigen Turbinen plädieren, weil das dem ganzen mehr dem Anstrich eines mehr oder weniger kontrolliert abstürzenden Landungsschiff gibt. Hinten den Landspeeder aufteilen, so dass die Stummelflügel mehr nach außen gesetzt sind, sähe ebenfalls gut aus. Vorne kantig verglasen und in die seitlichen Luken noch irgendeine schwere Waffe.
 
danke

teilen geht nicht, aber das leitwerk wird vergrößert
das mit den turbinen hatte ich auch überlegt, nur woher turbinen nehmen?
außerdem wollte ich eine zu große ähnlichkeit mit der valkyrie vermeiden

cockpit verglasen geht durchaus, nur ist mir das im moment zuviel arbeit
wenn ich das so 99% fertig habe, stelle ich ihn zum verkauf
 
Problem: du willst Tipps von Umbauprofis und stellst nichtmal Bilder rein, auf denen man etwas erkennen kann! Wie soll man denn bei den grottigen Bildern was vernünftiges zu dem Umbau sagen können? gut, man erkennt die ungefähre Form, aber Details sind auf Grund der Fotos nicht zu erkennen, weswegen noch nicht einmal bemerkt wurde, dass du, wie du sagst, im unteren Teil schon viel Arbeit reingesteckt wurde.
just my 2 cents...
 
Problem: du willst Tipps von Umbauprofis und stellst nichtmal Bilder rein, auf denen man etwas erkennen kann! Wie soll man denn bei den grottigen Bildern was vernünftiges zu dem Umbau sagen können? gut, man erkennt die ungefähre Form, aber Details sind auf Grund der Fotos nicht zu erkennen, weswegen noch nicht einmal bemerkt wurde, dass du, wie du sagst, im unteren Teil schon viel Arbeit reingesteckt wurde.
just my 2 cents...


aknowledged

bessere bilder kommen