Dank einer kleinen Überlegung von mir, denke ich, dass die Schwarmflotte Cthulhu doch irgendwie, irgendwann realisierbar wird. Ich habe mich mal kurzerhand mit dem Codex auseinandergesetzt und habe eine nette Lovecraft'sche Kombo aus der Tyraniden-Schwarmliste gezaubert. Also schaut's euch ruhig an 😉
Die Idee...
beruht auf den "Ymgarl-Symbionten" von GW, der bisher auf vielen Bildern vor'm Release der Tyraniden zu sehen war und die Anspielung einiger User, die damit statt Zoidberg Cthulhu in Verbindung gebracht haben (mittlerweile bin ich ein großer Fan von Cthulhu ( : € ).
Dieser Vergleich (Ymgarl-Symbiont & Cthulhu) hat mich dazu verleitet eine Tyraniden-Themenarmee aufzubauen, die auf den Lovecraft'schen Mythos basiert. Ich werde versuchen den kompletten Schwarm in die Thematik einzubinden und ihm ein passendes (aquatisches) Farbschema zu verpassen.
Dank Aunaketh habe ich eine weitere Bestätigung für meine Durchsetzung einer Cthulhu-Schwarmflotte gefunden:
Dass sind Konzeptskizzen vom Brutherren Prophestus, der es nachher nicht mehr als besonderes Charaktermodell gebracht hat, und uns nun einfach als "Brutherr" (oder auch Symbiarch) geläufig ist. Leider hat der Symbiarch einen fest angegossenen Kopf, sodass ich a) seinen Unterkiefer wegfräsen muss, um ihm (Sporenminen-)Tentakel zu verpassen oder b) ihm den Kopf ganz abhacken muss und ihm (wie weiter unten) einen Fresstentakel-Kopf der Symbionten verpasse.
Denke mit entsprechenden Bitz (Flügel z.B.) wird er mein Cthulhu werden, da es auch den Lovecraft'schen Hintergrund entsprechen würde, wenn ich Sternengezücht und Cthulhu einem Genotypen anordne. (Das Sternengezücht sieht ja aus wie kleine Cthulhus) Werde DE Pegasusflügel für ihn verwenden, da sie gerade in meinem Sortiment vorhanden sind 😉
HQ: 265 Punkte
Marco Schultze hat einen super Symbiarchen zusammengebastelt, den ich als Inspiration für mein Cthulhu Projekt verwende: http://www.hivefleetmoloch.de/broodlord.php
Hier kommt mein Cthulhu samt Leibwache. Ich habe die Toxinkammern bei den Symbionten mal weggelassen, aus Spargründen. 🙄
Symbiarch Cthulhu (70) mit
- Chitinschuppen (4+ RW; 10 Punkte)
- Fresstentakel* (3 Punkte)
- Toxinkammern (S 6; 10 Punkte)
= 93 Punkte
Leibwache aus 8 Symbionten (16) mit
- Chitinschuppen (4+ RW; 4 Punkte)
- Fresstentakel (1 Punkt)
= 21 Punkte * 8 = 168 Punkte
Elite: 160 Punkte
Als Elite habe ich mir so 2 Liktoren gedacht.
Welche Rolle sie bei Lovecraft spielen, weiß ich noch nicht (aber Schwimmhäute zwischen den Fingern sprechen schon für sich 😀)
Standard: 474 Punkte
2 Rotten vom Sternengezücht.
Dass sind Symbionten wie in der Leibwache, nur statt Toxinkammern haben sie Pirscher. Daraus werden 2x Rotten zu je 8 gemacht. 192 * 2 = 384 Punkte
2 Rotten Shoggothen zu je 3 Bases. Dass sind Absorber ausgestattet mit Adrenalindrüsen (Ini 3 für 2 Pkt) und Toxinkammern (S4 für 3 Punkte). Dass sind 15 Pkt pro Base und 45 Pkt pro Rotte, somit 90 Punkte für beide
Sturm: 216 Punkte
Mi-Gos (Gargoyles)
2 Rotten zu je 9 Mi-Gos = 216 Punkte (2* 108 Pkt)
Unterstützung: 385 Punkte
Eine Einheit Biovoren mit Biosäure Minen (55 Pkt pro Vore) ergeben 165 Punkte. Welche Rolle diese Kreaturen im Lovecraft'schen Mythos spielen werden, bleibt mir noch ein Rätsel, aber bei mir steckt ein großer Plan dahinter, warum ich sie nehme (Ich sage nur Rottentelepathie!) 😉
Fischgott Dagon wird der Carnifex meiner Armee. Er bekommt Sensenklauen (8 Pkt; +1 Attacke), Scherenklauen (25 Pkt; +W6 Attacken), Hauer (10 Pkt; erhält beim Angriff +2 statt +1 Attacke), KG-Adrenalindrüse (4 Pkt für KG4), verstärktes Exoskelett (20 Pkt; W7), gehärtetes Chitin (15 Pkt; 5 LP), einen Dornenpanzer (15 Pkt; ES 20), Toxinkammern (6 Pkt; S10), Chitinschuppen (25 Pkt; 2+ RW) und zu guter letzt einen Sensenschwanz (10 Pkt; +W3 At auf 1/2 S bei Ini 1). Das macht 224 Punkte
Er soll das NK-Monster meiner Armee werden, und ich denke die meisten die ihn vorher nicht irgendwie wegschießen, werden große Probleme im Nahkampf bekommen.
Insgesamt sind es 1500 Pkt.
1 Synapsenkreatur würde vollkommen ausreichen, da hier Synapsen keine große Rolle spielen würden, da erstmal alle MW 10 haben, und 3 Rotten über Rottentelepathie verfügen (Biovoren und das Sternengezücht). Dazu sind Absorber Fressmaschinen (und gute Aufräumeinheiten mit den Biomorphen, auch wenn ein bisschen langsam zu Fuß)
Die Liktoren sind dazu da, um den Reservewurf der Gargoylen zu wiederholen. Finds persönlich schade, dass die nur noch 2 LP haben, denn bei einem Spiel wo ich leihweise einen Liktor dabei hatte, war er auch mit 3 Lp ziemlich schnell futsch.
Für diese Armee werden folgende Einheiten gebraucht:
1 Symbiarch
2 Liktoren
3 Symbiontenboxen (von den Streitmachtboxen)
9 Blister Gargoyles (Evtl. Original Mi-Gos von Ral Partha)
2 Biovoren-Blister
1 Carnifex (von der Streitmachtbox)
Ich denke dass dies meine Zweit-Armee wird, somit werden Carnifex (durch Körpergußrahmen und zus. Bitz) und 16 Symbionten schon mal vorhanden sein. Bei den Absorbern wird ein wenig umgebaut um Shoggothen darzustellen. (Die kämen in meiner (Haupt-)Armee ja nicht rein, außer vielleicht zum Spaß)
Ich überlege mir ob die Flügel beim Symbiarch die Sensenklauen ersetzen sollen oder nicht (man könnte diese ja auf die Flügel anbringen (nicht so wie beim FW Tyrant, sondern eher wie bei einem Flugsaurier, die hatten auch Hände an den Flügeln)
Das Farbschema hab ich mir schon mal vorsorglich festgelegt und an einem Venator erprobt.
Die Haut wird mit Chaos Black grundiert. Danach gehe ich mit Dark Angels Green drüber, sodass ich schon mal eine gewisse Vorstellung des Tyraniden habe. Danach kommt eine Schicht mit Scaly Green drüber, und lasse die Stellen, wie Spalten, Ritzen, Löcher, von der Farbe verschont. Nach diesen Schritt ist der Tyranid schon mal spielfertig. Mit Jade Green werde ich nachher die letzten Akzente setzen und diese werden dann mit verdünntem Scaly Green überdeckt.
Für die Chitinpanzer benutze ich jetzt Snot Green mit Goblin Green Akzenten. Sieht doch nicht sooo schlecht aus, wie anfangs angenommen (Bild am Anhang)
Die Augen werden mit Enchanted Blue oder rot bemalt. Diese Farbe werde ich wohl auch gelegentlich als Mischfarbe für die anderen Schritte verwenden.
Um dem ganzen "Ich komme aus den trüben Tiefen des Meeres" Effekt zu verleihen, werde ich das Modell mit Green Ink bestreichen. (Oder ich lass es sein ^_^)
Zum Abschluß einige Original Cthulhus:
Die Idee...
beruht auf den "Ymgarl-Symbionten" von GW, der bisher auf vielen Bildern vor'm Release der Tyraniden zu sehen war und die Anspielung einiger User, die damit statt Zoidberg Cthulhu in Verbindung gebracht haben (mittlerweile bin ich ein großer Fan von Cthulhu ( : € ).
Dieser Vergleich (Ymgarl-Symbiont & Cthulhu) hat mich dazu verleitet eine Tyraniden-Themenarmee aufzubauen, die auf den Lovecraft'schen Mythos basiert. Ich werde versuchen den kompletten Schwarm in die Thematik einzubinden und ihm ein passendes (aquatisches) Farbschema zu verpassen.
Dank Aunaketh habe ich eine weitere Bestätigung für meine Durchsetzung einer Cthulhu-Schwarmflotte gefunden:


Dass sind Konzeptskizzen vom Brutherren Prophestus, der es nachher nicht mehr als besonderes Charaktermodell gebracht hat, und uns nun einfach als "Brutherr" (oder auch Symbiarch) geläufig ist. Leider hat der Symbiarch einen fest angegossenen Kopf, sodass ich a) seinen Unterkiefer wegfräsen muss, um ihm (Sporenminen-)Tentakel zu verpassen oder b) ihm den Kopf ganz abhacken muss und ihm (wie weiter unten) einen Fresstentakel-Kopf der Symbionten verpasse.
Denke mit entsprechenden Bitz (Flügel z.B.) wird er mein Cthulhu werden, da es auch den Lovecraft'schen Hintergrund entsprechen würde, wenn ich Sternengezücht und Cthulhu einem Genotypen anordne. (Das Sternengezücht sieht ja aus wie kleine Cthulhus) Werde DE Pegasusflügel für ihn verwenden, da sie gerade in meinem Sortiment vorhanden sind 😉
HQ: 265 Punkte
Marco Schultze hat einen super Symbiarchen zusammengebastelt, den ich als Inspiration für mein Cthulhu Projekt verwende: http://www.hivefleetmoloch.de/broodlord.php
Hier kommt mein Cthulhu samt Leibwache. Ich habe die Toxinkammern bei den Symbionten mal weggelassen, aus Spargründen. 🙄
Symbiarch Cthulhu (70) mit
- Chitinschuppen (4+ RW; 10 Punkte)
- Fresstentakel* (3 Punkte)
- Toxinkammern (S 6; 10 Punkte)
= 93 Punkte
Leibwache aus 8 Symbionten (16) mit
- Chitinschuppen (4+ RW; 4 Punkte)
- Fresstentakel (1 Punkt)
= 21 Punkte * 8 = 168 Punkte
Elite: 160 Punkte
Als Elite habe ich mir so 2 Liktoren gedacht.
Welche Rolle sie bei Lovecraft spielen, weiß ich noch nicht (aber Schwimmhäute zwischen den Fingern sprechen schon für sich 😀)
Standard: 474 Punkte
2 Rotten vom Sternengezücht.
Dass sind Symbionten wie in der Leibwache, nur statt Toxinkammern haben sie Pirscher. Daraus werden 2x Rotten zu je 8 gemacht. 192 * 2 = 384 Punkte
2 Rotten Shoggothen zu je 3 Bases. Dass sind Absorber ausgestattet mit Adrenalindrüsen (Ini 3 für 2 Pkt) und Toxinkammern (S4 für 3 Punkte). Dass sind 15 Pkt pro Base und 45 Pkt pro Rotte, somit 90 Punkte für beide
Sturm: 216 Punkte
Mi-Gos (Gargoyles)
2 Rotten zu je 9 Mi-Gos = 216 Punkte (2* 108 Pkt)
Unterstützung: 385 Punkte
Eine Einheit Biovoren mit Biosäure Minen (55 Pkt pro Vore) ergeben 165 Punkte. Welche Rolle diese Kreaturen im Lovecraft'schen Mythos spielen werden, bleibt mir noch ein Rätsel, aber bei mir steckt ein großer Plan dahinter, warum ich sie nehme (Ich sage nur Rottentelepathie!) 😉
Fischgott Dagon wird der Carnifex meiner Armee. Er bekommt Sensenklauen (8 Pkt; +1 Attacke), Scherenklauen (25 Pkt; +W6 Attacken), Hauer (10 Pkt; erhält beim Angriff +2 statt +1 Attacke), KG-Adrenalindrüse (4 Pkt für KG4), verstärktes Exoskelett (20 Pkt; W7), gehärtetes Chitin (15 Pkt; 5 LP), einen Dornenpanzer (15 Pkt; ES 20), Toxinkammern (6 Pkt; S10), Chitinschuppen (25 Pkt; 2+ RW) und zu guter letzt einen Sensenschwanz (10 Pkt; +W3 At auf 1/2 S bei Ini 1). Das macht 224 Punkte
Er soll das NK-Monster meiner Armee werden, und ich denke die meisten die ihn vorher nicht irgendwie wegschießen, werden große Probleme im Nahkampf bekommen.
Insgesamt sind es 1500 Pkt.
1 Synapsenkreatur würde vollkommen ausreichen, da hier Synapsen keine große Rolle spielen würden, da erstmal alle MW 10 haben, und 3 Rotten über Rottentelepathie verfügen (Biovoren und das Sternengezücht). Dazu sind Absorber Fressmaschinen (und gute Aufräumeinheiten mit den Biomorphen, auch wenn ein bisschen langsam zu Fuß)
Die Liktoren sind dazu da, um den Reservewurf der Gargoylen zu wiederholen. Finds persönlich schade, dass die nur noch 2 LP haben, denn bei einem Spiel wo ich leihweise einen Liktor dabei hatte, war er auch mit 3 Lp ziemlich schnell futsch.
Für diese Armee werden folgende Einheiten gebraucht:
1 Symbiarch
2 Liktoren
3 Symbiontenboxen (von den Streitmachtboxen)
9 Blister Gargoyles (Evtl. Original Mi-Gos von Ral Partha)
2 Biovoren-Blister
1 Carnifex (von der Streitmachtbox)
Ich denke dass dies meine Zweit-Armee wird, somit werden Carnifex (durch Körpergußrahmen und zus. Bitz) und 16 Symbionten schon mal vorhanden sein. Bei den Absorbern wird ein wenig umgebaut um Shoggothen darzustellen. (Die kämen in meiner (Haupt-)Armee ja nicht rein, außer vielleicht zum Spaß)
Ich überlege mir ob die Flügel beim Symbiarch die Sensenklauen ersetzen sollen oder nicht (man könnte diese ja auf die Flügel anbringen (nicht so wie beim FW Tyrant, sondern eher wie bei einem Flugsaurier, die hatten auch Hände an den Flügeln)
Das Farbschema hab ich mir schon mal vorsorglich festgelegt und an einem Venator erprobt.
Die Haut wird mit Chaos Black grundiert. Danach gehe ich mit Dark Angels Green drüber, sodass ich schon mal eine gewisse Vorstellung des Tyraniden habe. Danach kommt eine Schicht mit Scaly Green drüber, und lasse die Stellen, wie Spalten, Ritzen, Löcher, von der Farbe verschont. Nach diesen Schritt ist der Tyranid schon mal spielfertig. Mit Jade Green werde ich nachher die letzten Akzente setzen und diese werden dann mit verdünntem Scaly Green überdeckt.
Für die Chitinpanzer benutze ich jetzt Snot Green mit Goblin Green Akzenten. Sieht doch nicht sooo schlecht aus, wie anfangs angenommen (Bild am Anhang)
Die Augen werden mit Enchanted Blue oder rot bemalt. Diese Farbe werde ich wohl auch gelegentlich als Mischfarbe für die anderen Schritte verwenden.
Um dem ganzen "Ich komme aus den trüben Tiefen des Meeres" Effekt zu verleihen, werde ich das Modell mit Green Ink bestreichen. (Oder ich lass es sein ^_^)
Zum Abschluß einige Original Cthulhus:

Zuletzt bearbeitet: