Auch eine Hexer-Charakterskizze

Kernspalt

Blisterschnorrer
20. November 2004
452
1
7.671
45
Da ich nach längerer Pause vor einer Weile wieder mit Rollenspielen angefangen habe, darf natürlich auch ein Charakterportrait nicht fehlen.
In der aktuellen Runde wird DSA gespielt, und ich muss sagen, das System hat sich seit der Zeit als ich vor 10-12 Jahren damit aufgehört habe wirklich weiterentwickelt, inzwischen finde ich sowohl die Welt als auch das System wieder durchaus charmant. 🙂 Für den, der mit dem Hintergrund nicht vertraut ist: Die Hexen (und eher seltenen männlichen Hexer) bei DSA entsprechen vom Flair nicht den Hexenmeistern bei D&D oder WoW, sondern eher dem "traditionellen" Hexenbild mit Flugbesen, Flüchen, Braukesseln sowie Katzen, Raben und Kröten als Vertrauten.

Cassim_web.jpg


Zum Bild selbst:
Ich wollte mal wieder etwas mit Bleistift machen, nachdem ich in letzter Zeit vorwiegend am Computer coloriert habe. Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis auch durchaus zufrieden, Gesicht, Vogel, Pose und Ausrüstung sind im großen und ganzen so geworden wie ich sie mir vorgestellt habe. (Ich musste wieder mal feststellen: Es ist gar nicht so einfach, Gesichter zu zeichnen die nicht austauschbar-hübsch, aber auch nicht grotesk hässlich sind! 😉 )
Nicht so gut gefällt mir der Lichteinfall, der ist ein bisschen blasser und inkonsequenter als ich ihn gerne hätte, und auch mit dem Faltenwurf bin ich an einigen Stellen nicht ganz zufrieden. Der Stab ist auch im unteren Bereich etwas fade, ich glaube hier wäre es besser gewesen, das Schnitzereien-Motiv weiterzuführen.
Außerdem ist das Bild durch das viele Dunkel im oberen Bereich etwas "kopflastig", zumindest ein angedeuteter teilweiser Hintergrund im unteren Teil wäre da glaube ich noch eine gute Idee.
 
Dabei sollte man darauf achten dass es bei DnD Hexer (wie in der erwähnten skizze von [Posaz]Chaos, der ja auch grad seine charakterskizze veröffentlicht hat) und Hexenmeister (die du ja erwähnt hast) gibt, die sich ziemlich stark voneinander unterscheiden, aber beide nix mit DSa Hexern zu tun haben.

@Topic:
Die skizze ist ziemlich beeindruckend ich finde nur, dass die gesichts/kopfform etwas übertrieben, fast cartoonhaft wirkt.
Ich finde den detailgrad der kleidung beeindruckend. Ich seh das nicht oft dass jemand derart realistische mittelalterliche kleidung für seine charaktere zeichnet. Ich selber mache meistens kleidungen mit für mittelalterliche verhältnisse ziemlich übertriebenem stil. Aber könnte auch daran liegen dass bei DSA die mode insgesamt mittelalterlich traditioneller ist, und bei DnD generell alles überstilisiert ist und ich eigentlich nurnoch DnD spiele.
Ich glaube ich kann demnächst eine skizze von einem/einer Elfendruid(en/in) liefern, weil wir grad ne neue gruppe anfgangen.
 
Besten Dank allerseits!
Dabei sollte man darauf achten dass es bei DnD Hexer (wie in der erwähnten skizze von [Posaz]Chaos, der ja auch grad seine charakterskizze veröffentlicht hat) und Hexenmeister (die du ja erwähnt hast) gibt, die sich ziemlich stark voneinander unterscheiden, aber beide nix mit DSa Hexern zu tun haben.[/b]
Ich kenne bislang nur den Sorcerer aus dem Grundregelwerk, was ist der andere?
Ich finde den detailgrad der kleidung beeindruckend. Ich seh das nicht oft dass jemand derart realistische mittelalterliche kleidung für seine charaktere zeichnet.[/b]
Wirklich mittelalterlich ist sie ja eigentlich nicht, eher eine bunte Mixtur. 😉 Aber ich mag Kostüme, die an reale Kleidung angelehnt sind, da hat man einfach viele nette Details, die man einfließen lassen kann.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Kernspalt @ 06.10.2007 - 10:02 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Besten Dank allerseits!
<div class='quotetop'>ZITAT
Dabei sollte man darauf achten dass es bei DnD Hexer (wie in der erwähnten skizze von [Posaz]Chaos, der ja auch grad seine charakterskizze veröffentlicht hat) und Hexenmeister (die du ja erwähnt hast) gibt, die sich ziemlich stark voneinander unterscheiden, aber beide nix mit DSa Hexern zu tun haben.[/b]
Ich kenne bislang nur den Sorcerer aus dem Grundregelwerk, was ist der andere?
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich finde den detailgrad der kleidung beeindruckend. Ich seh das nicht oft dass jemand derart realistische mittelalterliche kleidung für seine charaktere zeichnet.[/b]
Wirklich mittelalterlich ist sie ja eigentlich nicht, eher eine bunte Mixtur. 😉 Aber ich mag Kostüme, die an reale Kleidung angelehnt sind, da hat man einfach viele nette Details, die man einfließen lassen kann.
[/b][/quote]
Der Sorcerer aus dem Grundbuch ist der Hexenmeister, der Hexer nennt sich im englischen Warlock und wirkt zauber als zauberähnliche fähigkeiten, hat keine pro-Tag-begrenzung für diese zauber (die bei ihm Hervorrufung oder so ähnlich heißen (Invocation auf englisch)) mit denen er sich selbst boni auf Attribute, Fertigkeiten und/oder Rettungswürfe geben kann, oder seinen Schwarzmagischen Strahl (siehe weiter unten) verbessern kann oder den Gegner beeinflussen kann. Wenn so eine Hervorrufung nicht augenblicklich wirkt, dann 24 stunden lang, weshalb es eigentlich nicht viel von vorteil ist, dass er ohne beschränkung rumzaubern kann.
Als pirmärangriff hat der Hexer den Schwarzmagischen Strahl (Eldritch Blast) der wenn ich richtig liege auf jeder ungeraden stufe um einen W6 mehr schaden verursacht und wie ein berührungsangriff auf entfernung wirkt. Außerdem haben Hexer bessere TP als Hexenmeister und dürfen leichte Rüstung tragen und haben so ungefähr die Waffenauswahl von Klerikern. Das klingt zwar alles ziemlich geil, aber im vergleich mit den beiden klassischen arkanen Zauberern ist er ziemlich eingeschränkt in seiner auswahl und kann kaum was anderes als Kämpfen.
Das wars in kürze. Der Hexer steht im Buch "Complete Arcane" oder auf deutsch "Das Buch des Arkanen"
 
Echt vollkommen übertrieben (im positiven Sinn)!

Jetzt musst du mir aber ein paar Fragen beantworten!

1. Wie lange machst du das jetzt schon beruflich?
2. Schon versucht bei "Massiv Black" nen Job zu bekommen?
3. Wie legst du Schatten an, welche Technicken verwendest du?
4. Wie oft zeichnest du in der Woche und machst du Proportionsskizzen?


😀 das wars auch schon. Ach ja, dein Hamster, den du mit Grafiktablett gemalt hast war ja auch voll genial.


Grüße Gouldar
 
1. Wie lange machst du das jetzt schon beruflich?
2. Schon versucht bei "Massiv Black" nen Job zu bekommen?
3. Wie legst du Schatten an, welche Technicken verwendest du?
4. Wie oft zeichnest du in der Woche und machst du Proportionsskizzen?[/b]
Naja, zu 1.) und 2.): Ich habe zwar mal drüber nachgedacht, aber ich glaube, eigentlich möchte ich das nicht beruflich machen. Ich glaube, jeden Tag auf Knopfdruck kreativ zu sein wäre nichts für mich. 😉

Zu 3.): Wie meinst du das mit dem "Anlegen"? Die Planung, oder die Ausführung? Viel Planung ist nicht dabei, ich entscheide mich für eine Richtung aus der das Licht kommen soll, versuche mir die Gegenstände als dreidimensionale Objekte vorzustellen und mach dann die dem Licht zugwandte Seite hell und die abgewandte Seite dunkel, nicht viel anders als beim Figurenbemalen. 😉 Die Schattierungen sind alle mit einem 0.5er Druckbleistift Härte B gemacht. Ich schraffiere da normalerweise, da kann man über die Dichte der Linien, den Druck und je nachdem ob man mit einer scharfen oder stumpfen Seite der Spitze arbeitet ganz gut zwischen sehr hellen und recht dunklen Flächen variieren.

Zu 4.): Verdammt selten. Normalerweise nehme ich nur alle paar Wochen mal einen Stift in die Hand, und brauche dann für ein Bild auch immer ziemlich lange. Ich mache für solche Bilder keine Vorskizzen auf separatem Papier, aber ich skizziere schon die Körperformen komplett vor, bevor ich Kleidung und ähnliches zeichne, ich kann auch aus Erfahrung sagen, dass das wirklich etwas bringt.
 
wow, hübsch 🙂
das einzige was ich nicht erkennen kann ist was er da mit dem Messer treibt, schneidet er etwas ab? oder ist das eine zweite Hand? kannst du bitte mal n closeup davon machen?
schade das du nur so selten zu Bleistift greifst , würde gern öfter was von dir sehen.

@Gouldar, wie jetzt arbeitest du für MB? oder hab ich das falsch verstanden?
 
Sorry wegen off-topic - aber ich bin Mod ich darf dass 😀 .


Nein, ich arbeite natürlich net für MB - das wäre ja zu wild. Ich hab nur über Conceptart.org viel Kontakt zu denen, das ist alles und kann sagen, das unser Mituser "Kernspalt" echt mit den Leuten von MB mithalten kann. Ich glaube er weiß das nur noch net.

Also mein Apell an Kernspalt:
poste deinen ganzen Kram mal bei conceptart.org und schau, das du in "Best of CA" kommst - wenn du das schaffst ist dir ne Stelle als Freelanceworker bei MB schon fast sicher. Und dazu brauchst du nur nen Account und posten. Also ich würds ausprobieren.

Außerdem:
Kreativ ist man immer, wenn man sich dazu nur nen bissel Zeit nimmt.
www.massiveblack.com

good luck
Gouldar
 
@Khaid
Inquisitor Jaeger liegt da schon ganz recht, hier noch mal eine Detailaufnahme:

Cassim_exc.jpg


Es stimmt aber, ganz optimal deutlich ist das nicht. Das Problem an der Stelle ist vor allem, dass der Kontrast fehlt: Apfel, Messer und Hände sind in der Farbe festgelegt und ziemlich hell, so dass sie sich schlecht voneinander abheben.

@Gouldar:
Conceptart kenne ich natürlich auch, ich denke aber schon, dass da die "Best Of" noch eine gute Klasse besser sind. Nichtsdestotrotz wollte ich mir da schon immer mal einen Account machen und nicht nur mitlesen, das sollte ich mal umsetzen. Bist du auch bei CA im Forum unterwegs, und wenn ja unter welchem Nick?
 
Ich geister da unter dem nick: Gouldar herum. Ich hab aber schon ne Weile nix mehr gepostet, weil mich englisch anstrengt, und ich da nicht irgentwelche dummen Fehler machen will, schreib ich nur wenns wirklich wichtig ist.

Ich halte mich über die Seite immer auf dem neuesten Stand, was MB angeht und so. Mit Carlos C. hab ich auch ne Weile E-Mail-Kontakt gehabt - aber das verlief sich auch irgentwie.


Also ich glaube schon das du bei denen mithalten kannst. Na ja poste deinen Kram einfach und schau, was dazu gesagt wird. Dann erfährst du es ja selbst.
 
Manno man Spalthoff, Hut ab!
Ich glaube ich muss mich jetzt erstmal wochenlang unterm Schreibtisch verstecken und wieder Mut fasse 😉.
Sehr viel Liebe zum Detail, da frage ich mich immer, wo du so viel Inspiration und Muße hernimmst so weit über ein "gut" hinauszugehen. Ich höre leider immer schon vorher auf und bin so lange ich deine Bilder nicht sehe zu frieden.
Die Falten und das Licht finde ich in Ordnung (aber was das heisst weisst du ja 😉 )
Was ich zu bemängeln hätte wäre die irgendwie schiefe Nase (das Stimmt etwas nicht- ich glaube die Perspektive*edit* so ich habe es: Die Nase und der Mund sind in einer anderen Perspektive als der Rest des Gesichts) und der Rabe der von seiner Haltung her eher auf einer Schulter als auf einem schrägen Arm zu sitzen scheint.
Kannst du mir etwas raten, womit man in solch eine Detailtiefe hineinkommt?
 
Tach Herr Lerchel, schön Sie auch mal wieder hier zu treffen!

Ja, die Nase ist ein bisschen schief. Aber bei mir ist Gesichterzeichnen auf dieser Größe immer ein bisschen wie Bildhauern: Da wird hier ein bisschen verändert, da ein bisschen radiert, und irgendwann kommt ein Gesichtsausdruck raus, der für mich zum Charakter passt, und dann mache ich das ganz schnell fertig und lege den Bleistift weg. 😉

Den Raben habe ich von einem Foto, da sitzt er in ganz ähnlicher Pose auf einem Arm, allerdings ist der Arm im Original ein bisschen horizontaler. Jetzt wo ich ihn mir nochmal anschaue fällt mir allerdings auf, dass ich ihm ursprünglich ein Stückchen Apfelschale in den Schnabel geben wollte!

Zum Detailgrad kann ich nur einen Tipp geben: Immer einen schönen spitzen Bleistift benutzen. Und, obwohl ich am Anfang immer mit ganz wenig Druck arbeite und ausgiebig rumradiere, wenn man sich entschließt eine endgültige Umrisslinie zu setzen immer sauber und so arbeiten, dass man anschließend möglichst wenig daran rumdoktern muss. Wenn man erstmal anfängt, klare Linien wieder wegzuradieren und neuzusetzen verschwimmt am Schluss alles im Grau, und das Papier wird immer glatter, so dass der Stift auch schlechter färbt.