1. Edition Auch PhiSt versucht sich mal an AoS - Armeeaufbau Stormcast / Sylvaneth

PhiSt

Tabletop-Fanatiker
26. Oktober 2003
3.770
28
31.371
39
Moinmoin zusammen,

ich spiele seit ca. 18 Jahren Warhammer 40k (Anfang mit release 3. Edition). Zwischenzeitlich habe ich es 2-3 Jahre mit Warhammer Fantasy probiert, es aber schnell wieder drangegeben. Damals waren Hochelfen und Imperium die Völker der Wahl.

Gelandet bin ich dann, grade aus finanziellen Aspekten (falls es mir doch nicht gefällt) bei Grundboxmodellen, sprich Hochelfen und Stormcasts.
Bitte beachtet das alle Einschätzungen zu Spielstärke etc. auf genau einem Spiel AoS beruhen und sonst nur auf persönlicher Meinung.

Elfen:
Zu den Elfen: (habe ich mittlerweile drangegeben. Sind nicht gut genug 🙂 )
Da ich Elfen schon vorher möchte ergab sich hier kein Konflikt für mich, nur dass diese noch keine "eigenen" Regeln haben.
Also erstmal umgeschaut was man so günstig abstauben und eventuell auch noch was im Spiel kann. (und vielleicht auch noch ein paar schöne Modelle 🙂 )
Ich baue gerne einen Grundstock einer Armeeliste auf und bin dann direkt bei 1500 Punkten für wenig Geld gelandet:
- Tyrion
- Teclis
- Prinz
- 30 Speerkämpfer
- 2x5 Grenzreiter
- 20 Schwertmeister

Erkennbar ist, dass bis auf die Helden quasi alles aus der Spire of Dawn Box kommen kann. Tyrion hatte ich noch zu Hause. Ich würde dann quasi für knappe 150€ an die gesamte Armee kommen. Finde ich persönlich zum probieren ok 🙂
Warum jetzt aber genau diese Einheiten:
Tyrion:
Mir gefällt dieses Modell einfach ungemein, schon als es rauskam. Regeltechnisch Kann er mMn gut zuschlagen, ist gut gerüstet (grade in Deckung) und hat effektiv 12 LP. Leicht gebufft, z.B. 1er re-roll wird er recht mächtig.

Teclis:
Wenn Tyrion, dann auch Teclis. Eigentlich habe ich nur einen Magier gesucht um die Speerträger zu buffen. Da Teclis +2 auf zaubern und bannen bekommt und auch die Reichweite der Sprüche schnell auf 36" ansteigt, kann er sich weit hinten verstecken und trotzdem effektiv sein. Der spezielle Zauberspruch kann eine gegnerische Einheit um 50% verlangsamen, was, grade auf 36", einen großen Vorteil bedeuten kann. Auch in Kombination mit den Grenzreitern.

Prinz:
Der Prinz bekommt wahrscheinlich ein Pferd/Lanze/Banner und soll nur unterstützen. Im Prinzip ist nur die Fähigkeit wichtig Würfe im Nahkampf zu wiederholen.

Speerträger:
ein großer Block Speerträger bekommt einen Bonus auf Attacken. Durch die Schilde wird der Schutzwurf etwas besser. Leicht gebufft durch Teclis und den Prinzen halten sie im Fernkampf recht viel aus (4+ mit 1+2er re-roll) und im Nahkampf mit Prinzbuff dürfen Treffer wiederholt werden.

Grenzreiter:
ein wenig Beschuss und Mobilität können nicht schaden. 15 Schuss auf 16" und dann 2W6 weglaufen klingt ganz gut. Der Schaden hingegen ist eher moderat, kann aber auch durch den Prinzen gebufft werden. Zusammen mit Teclis /gegnerische Einheit nur 1/2 Bewegung) kann diese Einheit auch schnelle Einheiten des Gegner beschießen ohne zuviel Gegenwehr erwarten zu müssen.

Schwertmeister:
viele Attacken, gute Rüstung, eingebauter Fernkampfschutz und 1er beim Treffen re-roll. Klingt gut. Alternativ kann ein 10er Block auch noch gegen 10 Phönixgardisten ausgetauscht werden. Diese machen etwas weniger Schaden, halten dafür aber dank 4+ Rettungswurf deutlich mehr aus. (kostet aber wieder €€ :-D)

Als Farbschema der Armee soll ein düsteres herhalten, ein wenig an Nagharythe angelehnt. Bases sind entsprechend im dunklen Sumpftheme gehalten. Verdorrtes Gras und Schilf werden noch hinzugefügt.
Bases: die Blätter sind in den Wassereffekt eingelassen.
Anhang anzeigen 322636
Reaver:, fast fertig
Anhang anzeigen 322644Anhang anzeigen 322643

Erste Modelle, Alarielle und Eltharion, beide noch WIP.
Anhang anzeigen 322642Anhang anzeigen 322641

Zu den Stormcasts:
Gleiches Prinzip hier mit den Grundboxmodellen. Dazu konnte ich eine Box Judicators und das Battalion (Prime, 10 Liberators, 5 Paladine, 2 Reiter, Held) günstig ergattern. Mit etwas Umbaugeschick wurden aus den 5 Judicatorn, 5 Paladinen und 10 Liberators direkt 10 Judicators und 10 Paladine, so dass sich die Armee günstig mit besseren Truppen versorgen lässt. Die Silvertower Heldenboxen habe ich mir mit diversen Leuten geteilt und so noch die 2 Helden besorgt. Dazu noch 2x die Grundboxmodelle gegen alte Boxen bei mir aus dem Schrank getauscht, komme ich auf folgende Modelle:
- Prime
- 2 Fernkampfheld
- 2 Bannerträger
- 1 Heraldor
- 2 Celestant auf Dracoth (die ich aber etwas umbauen werde, damit diese, zusammen mit den anderen 2 Reitern, eine 4er Einheit Concussors bilden)
- 2x3 Prosecutors, eine Einheit mit Bitz zu Javellins umgebaut, da ich diese spieltechnisch besser finde
- 20 Liberators, 10 Schilde, 8 mit 2 Nahkampfwaffen, 2 mit Grandsword. Auch hier mit Bitz umgebaut. Die Schwerter finde ich regetechnisch besser als Hämmer.
- 5 Decimators
- 5 Protectors
- 10 Retributors
- 10 Judicators, mit Bogen
- 4 Dracothian Guard mit Javellin/Hammer magnetisiert

Ich habe mich final für goldene Rüstungen mit grünen Akzenten entschieden.
Farbschema:
Anhang anzeigen 322645Anhang anzeigen 322637

Nach dem grundieren:
Anhang anzeigen 322639

Nach tuschen (Mix aus Brown Ink, Agrax Earthshade, Reikland Flesh und Druchii violet) und bürsten mit 2x Gold und 1x Silber:
Anhang anzeigen 322640

Vergleich:
Anhang anzeigen 322638
Ich habe allerdings noch keine Idee für eine Armeeliste.

Update mit Bildern:

und nun seid ihr gefragt. Gerne Tipps, Anregungen und Meinungen.

P.S.: Ich werde dieses Thema von Zeit zu Zeit mit neuen Bildern und Ideen schmücken 🙂

P.P.S.: Elfen drangegeben und nun sind die Sylvaneth die zweite Armee der Wahl .-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schön das Du Dich in AoS versuchen willst.
Ein paar kleine Anmerkungen zu den Aelfen, nicht böse gemeint, nur konstruktiv.
Es fehlen um nach matched Play spielen zu können noch 2 Battleline Einheiten. Bisher hast Du 30 Speere die das zwar als 3x10 erfüllen könnten aber dann ihre Effektivität einbüßen würden.
Die Reaver und die Swordmaster können nur in ihrer eignen Fraktion als Battleline durchgehen. Ok, bei den Reavers bin ich mir nicht sicher... eventuell passt es doch.
Deine Helden sind, so wie sie in der Liste stehen, alles "alte Welt" Modelle. Damit mit dem modernen Kanon eigentlich nicht mehr vereinbar. Regeltechnisch kannst Du das zwar machen aber es hat halt immer einen gewissen Beigeschmack.
Selbstverständlich kann man diese Jungs auch nach den aktuellen Scrolls spielen - Teclis wird ein Archmage, der Prinz und Tyrion zu Dragon Nobles.
Wenn Du auf old World weitermachen möchtest wären auch die alten Bogenschützen einen Blick wert.

Eine kleine Hilfestellung zur Armeeorganisation biete auch der Scrollbuilder: http://www.scrollbuilder.com/

Cheers,
J.
 
Hallo Phist!

Mit den Elfen hast du dir eine schöne und auch schlagkräftige Armee ausgesucht . Meiner Meinung nach können die im Moment noch mit allem locker Mithalten.

Um mich meinem Vorredner bezüglich den Battlelines gleich anzuschließen und Missverständnisse gleich vorweg zu nehmen:

Die Reavers sind eindeutig Battleline, genau wie die Speerträger und wenn ich mich nicht täusche bekommen die Schwertmeister durch die Battalione Warscroll der Spire of Dawn die "Stellung" als Battleline.
Somit bist du mit deinem geplanten Einkauf zu einem Regelkonform und auch sehr Schlagkräftig.

Zu deinem Prinzen , rate ich dir zu dem Schild (da Saverolls wiederholbar werden) und der Lanze für den zusätzlichen Angriffsbonus.

Auch würde ich dir vlt. noch einen Magier empfehlen für die 18 Zoll Bubble für einen zusätzlichen 6+ Save gegen Wound und Mortalwound üfr deine gesamte Armee.

Die Reavers sind meiner Meinung nach super effizient, trotz des bescheidenen Schadens, durch ihre hohe mobilität eignen sie sich perfekt um Missionsziele zu sichern und sind trotzdem nicht auf dem Feld verloren, auch um den Gegner zu nerven und Heros gezielt rauszunehmen eignen sie sich super und sind echt lohnenswert.

Solltest du noch Fragen haben, immer her damit 🙂

Lg Kazuar
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mich mal zum Thema Battleline einzuhaken.

Die Reaver (also Grenzreiter) sind eine allgemeine Battleline Einheit die in jeder Armee als Battleline zählt (nicht nur bei Swifthawk Agents).
Die Speerträger sollten zumindest vom Kompendium her noch Battleline sein, haben aber auch kein aktuelleres Datenblatt. Gegebenefalls kann man sie noch als Seegarde spielen, wenn man aktuelle Datenblätter verwenden möchte, wobei sie dann nur in einer Swifthawk Agents Armee Battleline wären.

Das Thema mit den Schwertmeistern ist ein Denkfehler. Schwertmeister sind nur in einer Eldritch Council Liste Battleline. Durch das Warscroll Battalion werden sie zwar als angehörig zu Swifthawk Agents gewertet und sie bekommen das Swifthawk Agents Keyword. Dies hat aber die zwei folgenden Gründe.

1. soll die Spireguard (Seegarde) ihren Battlelinestatus nicht verlieren (was durch die Schwertmeister und den Magier sonst der Fall wäre).
2. sollen die Schwertmeister und der Zauberer in der Formation von Fähigkeiten profitieren können die sonst nur für Swifthawk Agents hätten.

Es wird nirgends überschrieben, dass als als Battleline Swifthawk Agents zählen würden.

Zum Thema Tyrion und Teclis.
Die beiden sind halt nach aktuellem Hintergrund etwas Grendwertig. Tyrion ist zusammen mit Teclis der Patron des Reichs des Licht (Ähnlich wie Sigmar bei Himmel, Allarielle bei Leben, Nagash bei Tot). Laut dem was in den ersten Büchern geschrieben wurde ist Tyrion seit den Endtimes blind und sieht irgendwie durch die Augen von Teclis. Wenn sie aktiv zurückkommen, dann wohl eher als eine Art Kombimodell.
Wobei es Hintergrundtechnisch im Falle von Malekith noch schlimmer wäre, weil der nach den Endtimes wohl in irgendeiner Form mit seinem Drachen zu einem neuen Wesen verschmolzen ist, das sich Malerion nennt, der der Hüter des Reichs der Schatten sein soll (nur um es mal in den Raum zu werfen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
schön das Du Dich in AoS versuchen willst.
Ein paar kleine Anmerkungen zu den Aelfen, nicht böse gemeint, nur konstruktiv.
Es fehlen um nach matched Play spielen zu können noch 2 Battleline Einheiten. Bisher hast Du 30 Speere die das zwar als 3x10 erfüllen könnten aber dann ihre Effektivität einbüßen würden.
Die Reaver und die Swordmaster können nur in ihrer eignen Fraktion als Battleline durchgehen. Ok, bei den Reavers bin ich mir nicht sicher... eventuell passt es doch.
Deine Helden sind, so wie sie in der Liste stehen, alles "alte Welt" Modelle. Damit mit dem modernen Kanon eigentlich nicht mehr vereinbar. Regeltechnisch kannst Du das zwar machen aber es hat halt immer einen gewissen Beigeschmack.
Selbstverständlich kann man diese Jungs auch nach den aktuellen Scrolls spielen - Teclis wird ein Archmage, der Prinz und Tyrion zu Dragon Nobles.
Wenn Du auf old World weitermachen möchtest wären auch die alten Bogenschützen einen Blick wert.

Eine kleine Hilfestellung zur Armeeorganisation biete auch der Scrollbuilder: http://www.scrollbuilder.com/

Cheers,
J.

Danke für die Tipps. Armybuilder etc. habe auch schon gefunden.
Dein Nachredner hat es schon gesagt, laut Generals Handbook (Compendium Eintrag) sind Reavers Battleline, auch schon vor Spire of Dawn 🙂
Das mit den "alten Helden" stört mich persönlich nicht. Ich spiele dann entweder auf Turnieren (In Gelsenkirchen startet ja jetzt eine Reihe) oder zum Spaß (da sollte es kein Problem sein). Sonst könnten viele Fraktionen auch gar nicht gespielt werden, z.B. Khemri oder Bretonen.

Ich möchte eben eine reine "High Aelv" Armee spielen. Klar kann ich dann einzelnen Fraktionen benutzen und eventuell auch die Helden austauschen. Aber für den Anfang wollte ich mich nicht zu sehr einschränken und einfach das nehmen was mich anspricht. 🙂

Zu den Stormcasts wären mit Tipps oder Anregungen bezüglich guter Einheiten/Kombos die man mal ausprobieren sollte gerne willkommen

- - - Aktualisiert - - -

Auch würde ich dir vlt. noch einen Magier empfehlen für die 18 Zoll Bubble für einen zusätzlichen 6+ Save gegen Wound und Mortalwound üfr deine gesamte Armee.
Bringt es das so sehr? Bei 40k würde ich über einen 6+ roll wirklich nur lachen ^^
 
Bringt es das so sehr? Bei 40k würde ich über einen 6+ roll wirklich nur lachen ^^

Naja, du musst bedenken, dass "Mortal Wounds" normalerweise meist keinen Trefferwurf und Verwundungswurf machen und den regulären Save nicht zulassen. Sind halt meist spezielle Fähigkeiten die Mortal Wounds machen.
In dem Fall ist man dann froh, wenn man noch einen Schutzwurf hat.

Hab bei meinem Spiel mit Bonesplitterz (Wildorks) ne Fähigkeit, dass ich immer nen 6er Save (egal wie viel Rend die Waffen haben) und auch nen 6er Wurf gegen Mortal Wounds hab. Das hat mir mit Sicherheit in meinem Spiel mindestens 10 Leben gesichert, die ich sonst ohne Schutz verloren hätte.
Zudem sind solche "Rettungswürfe" wenn man es so will nicht so inflationär wie bei 40k und WHFB (und man bezahlt keine teuren Punkte für, die es meist nicht Wert ist, weil solche Fähigkeiten meist schon im Profil ingebriffen sind 😉).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast kein Whfb gespielt oder?
In Whfb konnte man die Rettungswürfe zusätzlich zu den Rüstungswürfen machen.
In AoS jetzt auch. Quasi.

Das 40k-Äquivalent ist eine 6+ FNP Blase.
Kurz: Ja, das ist sehr, sehr geil!

Das Rüstung zusätzlich zu Rettung ging ist mir bewusst. Aber auch die 6+ FnP Blase, z.B. bei 40k Tau finde ich schon, naja, jämmerlich.

Wie gesagt kann ich das ohne Spielerfahrung bei AoS nicht bewerten, aber werde es definitiv ausprobieren.

Heute Abend kommen erstmal Bilder 🙂
 
Das Thema mit den Schwertmeistern ist ein Denkfehler. Schwertmeister sind nur in einer Eldritch Council Liste Battleline. Durch das Warscroll Battalion werden sie zwar als angehörig zu Swifthawk Agents gewertet und sie bekommen das Swifthawk Agents Keyword

Danke fürs richtigstellen 🙂

Das Rüstung zusätzlich zu Rettung ging ist mir bewusst. Aber auch die 6+ FnP Blase, z.B. bei 40k Tau finde ich schon, naja, jämmerlich.

Also ich spiele fast immer mit der Bubble und es ärgert meine Gegner schon enorm 🙂, in Kombination mit den Phönix Gardisten (4++,6+) treib ich die meistens schon in den Wahnsinn ^^
 
Darf ich für die Phönixgarde dann Rüstung, Sonderregel, Zauber benutzen? Alle 3 zusammen ? Klingt schon nervig.

Lohnen sich bei den Stormcasts eigentlich die Starmaces zu maximieren? Also W3 automatische Mortalwounds machen?

Wundert mich auch gerade, da die Sonderregel der Phönixgarde und der Zauber der gleiche Effekt ist nur mit anderem Namen und anderem Wert.

Der Vorteil des Maces ist halt, das der Mace sehr sichere Wunden macht. Also statt nem Trefferwurf, Verwundungswurf und ggf Schutzwurf des Gegners wirfst du einen Würfel der 1-3 Wunden verursacht und nur Schutzwürfe die gegen Mortal Wounds wirken zulässt. Sind also recht sichere Wunden, wodurch die Zieleinheit dann auch recht sicher einen Battleshock Test am Ende der Runde ablegen muss und ggf. noch mehr Modelle verliert.
Ob man sie unbedingt Maximieren sollte weiß ich nicht, aber einen sollte man zumindest mal in der Einheit haben.
 
Ja meienr Meinung nach schon da, wenn ich den 4+ Rüster versemmle ja eine Wunde bekomme und dann das Passiv greift:

(Wissen um das Schicksal: Wirf einen Würfel,wann immer ein Phoenix Guard eine Verwundungoder tödliche Verwundung erleidet. Ist dasErgebnis 4 oder mehr, so wird die Verwundungoder tödliche Verwundung ignoriert.)
sollte ich die auch misslingen Kommt der Zauber des Mages zum Einsatz :

(SCHILD DER ELEMENTE: bis zu deiner nächsten Heldenphase jedes Maleinen Würfel werfen, wenn der Archmage oderein Modell deiner Armee innerhalb von 18" umihn eine Verwundung oder tödliche Verwundungerleidet. Bei einem Wurf von 6 wird derTreffer durch die magische Barriere rings umden Archmage abgelenkt und ignoriert.)

Also für mich spricht da nichts dagegen und habe bis dato auch nichts anderes gehört.

🙂
 
Hey das ist eine coole Sache PhiSt. Ich habe auch mit diesem Jahr angefangen eine Age-Of-Sigmar Armee aufzubauen. Das Tzeentch-Release hat mich motiviert, hier auch mit dem Gedanken die mal in 40k zu spielen. Ich habe jetzt nach dem Umzug zwar Anschluß an eine Spielgruppe gefunden, aber dort wird fast nur 40k gespielt. Da muss ich dann wohl erst Konvertierungsarbeit leisten.

Ich bin gespannt wie sich AOS spielt, bisher habe ich nur die Twitch-Events von Warhammer TV geschaut, aber das sah eigentlich immer sehr vernünftig und nach nem guten Spiel aus. Gerade die einfachen Grundregeln und das dadurch bedingte einfache "mechanische" abarbeiten (resolving) von Spielevents lassen einem dann doch mehr Zeit für taktische Entscheidungen. Und die scheint es genug zu geben: Aufstellung, Bewegung, Micro-Management in den Nachrückbewegungen, Keyword-Kombis und Zauber-Stacking. Auf der anderen Seite gibt es keine binären Entschedungen, da alles alles irgendwie bedrohen kann, nur halt nicht sehr effektiv.

Positiv finde ich auch die Tatsache das es aktive Bemühungen gibt, das Spiel regelmäßig kompetitiv zu begleiten (Stichwort General's Handbook 2017) und so die schlimmsten Balance-Brecher einzufangen.

Ich bin gespannt auf deine Eindrücke vom Spiel und wie sich deine Armee entwickelt. Sobald die Start-Collecting Box Dämonen kommt steig ich auch voll ein.
 
Hi,
wenn du schon die Spire of Dawn Box hast und nur Hochelfen spielen willst wieso spielt du nicht gleich das Battalion was man dazu bekommt und baust es etwas aus ?
Hatte ich nämlich auch schon überlegt weil man eine recht Starke Armee bekommt wie ich denke.
Ich hätte mir wahrscheinlich einfach eine 2te Box geholt und sowas gespielt :

Leaders

Archmage (120)
High Warden (220)
Skywarden (160)

Battleline
20 x Swordmasters (400)
- Eldritch Council Battleline
20 x Spireguard (240)
- Swifthawk Agents Battleline
10 x Reavers (320)

Units

Battalions
Guardians of the Dawnspire (40)

Total: 1500/1500

Mit der Battalions Fähigkeit kannst du in der Hero Phase eine Einheit aussuchen welchen sich Bewegen darf oder Schießen...da nimmt man praktischer weise die 10 Reaver, welche je 3 Schüsse haben wenn keine feindliche Einheit 3 Zoll an denen dran klebt. Also schonmal 30 Schüsse in der Hero Phase und in der Schussphase kommen nochmal 30 von denen. Durch den Skywarden und dessen Skyhawk Pennant(Totem) +1 to all wounds. (Sollte dann bei den Reavern bleiben)
Ansonsten hast du noch die Spireguard welche auch verdammt gut schießen können und den dicken Swordmaster Trupp mit je 2 Attacken (Totem in der nähe behalten)
Magier kann Schilde geben.
10 Swordmaster können auch gegen 10 Shadow Warriors oder einen Sky Cutter gewechselt werden.
Hab die selbst nie gespielt alles Theoriehammer aber liest sich recht stark..wie gut das in Zeiten der Riesen Monster ist weiß ich nicht.

mfg
 
@Grot

Werden 1500 Punkte in der Regel mit 2 oder 3 Battlelines gespielt?

Falls es 3 sind würde für Matched Play eine Battleline fehlen. Ich kann nur das Wiederholen, was ich auf Seite 1 schonmal geschrieben hatte.

...
Das Thema mit den Schwertmeistern ist ein Denkfehler. Schwertmeister sind nur in einer Eldritch Council Liste Battleline. Durch das Warscroll Battalion werden sie zwar als angehörig zu Swifthawk Agents gewertet und sie bekommen das Swifthawk Agents Keyword. Dies hat aber die zwei folgenden Gründe.

1. soll die Spireguard (Seegarde) ihren Battlelinestatus nicht verlieren (was durch die Schwertmeister und den Magier sonst der Fall wäre).
2. sollen die Schwertmeister und der Zauberer in der Formation von Fähigkeiten profitieren können die sonst nur für Swifthawk Agents hätten.

Es wird nirgends überschrieben, dass als als Battleline Swifthawk Agents zählen würden.
...

Von daher wären die Shadow Warriors vielleicht auch nicht schlecht, da sie als Battleline Swifthawk Agents zählen.
 
Ah Stimmt das kann sein...wenn man jedooch im Warscroll Builder das Guardians of the Dawnspire Battalion anklickt steht bei den Swordmaster: Swifthawk Agents - Eldritch Council Battleline was vllt. ein besonderer fall ist welche sie auch zur Battleline für die Swifthawks macht ? Falls Jedoch nicht, dann müssten die Shadow Warriors mit was wie ich finde auch nicht schlechter ist.