6. Edition Aufbau einer Turnierarmee der Waldelfen

So, seit dem letzten Beitrag ist nun ein wenig Zeit vergangen 🙂 Und das Turnier habe ich gestern (endlich) hinter mich gebracht. War ein kleines Lokalturnier mit ca. 20 Teilnehmern und ich setzte folgende Armeeliste ein:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Kommandant:
Zauberweber Stufe 4, 2 Magiebannende Spruchrollen, Kugel des Tiefen Waldes – 325

Helden:
Zaubersänger Stufe 2, Calaingors Stab, Magiebannende Spruchrolle – 175
Adliger aus der Sippe der Kampftänzer, Mondstein der verborgenen Pfade – 140
Erinnye, Stufe 1, Flimmerlichter - 140

Kerneinheiten:
10 Waldelfenkrieger – 120
10 Waldelfenkrieger – 120
5 Waldelfenkundschafter – 85
5 Waldreiter, Musiker – 129
8 Dryaden – 96
8 Dryaden – 96

Eliteeinheiten:
3 Falkenreiter – 120
8 Kampftänzer, Musiker, Schwerttänzer – 165
8 Kampftänzer, Musiker – 161

Seltene Einheiten:
6 Waldläufer – 144
6 Waldläufer – 144

Gesamt: 2150 Punkte
Energiewürfel: 8
Bannwürfel: 5[/b]

Wie man sieht, haben sich ein paar kleinere Änderungen eingeschlichen. Zum einen wollte ich eine Erinnye mit Flimmerlichtern dabei haben, um nicht gegen magiestarke Gegner schlecht da zu stehen. Dann habe ich die beiden Kampftänzereinheiten angeglichen, so dass jede eigene eine Bedrohung für den Gegner sein kann.

Da ich auf meinen letzten Spielbericht leider keine Kommentare bekommen habe, schreibe ich jetzt nur kurz was über die einzelnen drei Spiele.

1. Spiel: Gegner: Söldner
Gegen Söldner habe ich bislang eher selten gespielt und daher war ich nicht ganz so sicher, wie ich das Spiel angehen sollte. Da er mir von der Masse her überlegen war, vor allem aufgrund der Kavallerie (schwere und viel leichte) habe ich hinter einem Hügel und meinem eigenen Wald eher zurückgezogen agiert und ihn kommen lassen. Seinen General auf Pegasus konnte ich mit einem Blattschuss ausschalten, seine leichte Kavallerie an der Flanke durch Beschuss ausdünnen und die Kriegerbögen waren in diesem Spiel Gold wert. Der Gegner konnte die Krieger nie angreifen (oder wollte nicht, weil dann Dryaden in der Flanke waren) und so wurde seine Einheit nach und nach ausgedünnt. Am Ende haben Dryaden die Einheit schwerer Kavallerie überrannt. Mit ein paar Verlusten meinerseits gab es eine Differenz von ca. 1600 Punkten, also ein Massaker für mich, da ich ihm rund 2500 Punkte abluchsen konnte.

2. Spiel: Gegner: Dunkelelfen
Nun ging es gegen den Turniersieger vom letzten Mal. Seine Armee war wirklich nett aufgestellt, Kriegermassen (Einheiten je 20), 3 fliegende Einheiten (HB auch Manticore, Held auf Pegasus, Gargoyles) und 2 Einheiten leichte Kavallerie. Das ganze gewürtzt mit 4 Speerschleudern, aber nur einer Stufe 1 Magierin.
Highlight dieses Spieles waren die Kampftänzer, die den Hochgeborenen per Todesstoß ausschalten konnten. Ansonsten konnte ich alle 4 Speerschleudern auslöschen, dank den Falkenreitern, die übrigens nur das erste Spiel nicht überlebt haben. Am Ende wurde es ein Sieg mit ca. 400 Punkten Differenz.

3. Spiel: Gegner: Bretonen
Dieser Gegner kam mir nicht unbedingt gelegen, aber es war zumindest eine Möglichkeit meine Waldläufer gut einzusetzen, die ich leider viel zu früh im Spiel verloren habe. Ich muss dazu sagen, dass ich sie aus Fairnessgründen habe gehen lassen müssen, da mein Gegner ansonsten wohl zu sehr angepisst gewesen wäre und mir daher keine Fairnesspunkte gegeben hätte. Hintergrund ist, dass er seine Helden neben den Einheiten herlaufen hatte. Sichttechnisch konnte ich die Waldläufer daher so aufstellen, dass sie nicht in Sichtweite des Regiments, aber in Sichtweite des einzelnen Modells sind. Daher wurde dies zum nächsten Ziel (das ich auch per Todesstoß ausschalten konnte). Sichttechnisch konnten die Ritter eigentlich nicht angreifen, aber hatte da gesagt ehrlich keine Lust mehr auf Diskussionen.
Sah alles im Endeffekt nach eine Niederlage aus, und es wurde eine sehr knappe, da im letzten Spielzug eine Einheit Ritter des Königs dank Entsetzen von Dryaden geflohen sind (die Lehre von Athel Loren ist doch ganz nett 🙂).

Das war die extreme Kurzfassung der drei Spiele, meine Liste hat sich besser geschlagen als gedacht, die anderen beiden Waldelfenspieler traten mit 2 Baummenschen an, also eigentlich mit einer komplett anderen Liste (Falkenreiter hab ich ansonsten auch keine gesehen).

Den ersten Platz bei dem Turnier konnte Stormrat für sich verbuchen (Dämonische Legion), zweiter wurde ein Hochelfenspieler und dritter wurde ich mit Waldelfen. Hat mich sehr überrascht auf dem 3 Platz am Ende zu stehen, wo ich bei Turnieren eigentlich nie wirklich Glück hatte.
 
Glückwunsch zum 3. Platz!

Die Liste weist einige Parallelen zu meinen aktuellen Überlegungen zu einer (2000 Punkte) Turnierliste auf. Daher einige Fragen:

Wie zufrieden bist denn insgesamt, spieltechnisch gesehen, mit der Liste? Funktioniert alles miteinander, und auch so, wie du es haben willst?

Wie haben sich die Waldelfenkrieger geschlagen? Sind sie in Ordnung, unverzichtbar oder entbehrlich?

Wie haben sich die Falkenreiter geschlagen?

Rentiert sich der, mMn doch relativ punktintensive, Kampftänzeradlige mit dem Mondstein?
 
Wie zufrieden bist denn insgesamt, spieltechnisch gesehen, mit der Liste? Funktioniert alles miteinander, und auch so, wie du es haben willst?
Ich bin sehr zufrieden mit der Liste. Klar hat man hier und da gegen den einen oder anderen Gegner Probleme, aber die Liste gibt die Mittel diese spielerisch zu lösen. Da in dem Turnier verschiedene Szenarios (die vom GT) gespielt wurden musste man sich manchmal ein wenig umstellen und anders vorgehen. So konnte ich im ersten Spiel nicht die Magie ausspielen, da die Winde der Magie angesagt waren (man würfelt alle Energie-/Bannwürfel und jede 1 bedeutet, dass der Gegner sofort einen Würfel bekommt). So konnte ich die Magie nicht wirklich gut ausspielen. Aber ansonsten hat die Magie für mich oft das Spiel gewonnen oder einen entscheidenden Einfluss gehabt.
Hätte ich teilweise mein Köpfchen angestrengt, wäre vielleicht noch mehr drin gewesen.

Wie haben sich die Waldelfenkrieger geschlagen? Sind sie in Ordnung, unverzichtbar oder entbehrlich?
Nach den Erfahrungen im Turnier muss ich fast schon sagen, gegen verschiedene Gegner sind die unverzichtbar. Sie haben in meinen Spielen den Gegner immer beträchtlich Schaden gemacht, vor allem auf kurze Distanz.

Wie haben sich die Falkenreiter geschlagen?
Die Einheit war in meinen Testspielen untergegangen, aber im Turnier war sie ein schöner Störfaktor, der nur 1 Mal durch Kanonenbeschuss (gegen Söldner) das Spiel nicht überstand.
Ansonsten konnte ich mit der Einheit Leichte Kavallerie überrennen, kleine Einheiten in die Flucht jagen, Magier jagen (mit Beschuss etc.) und nervige Speerschleudern besiegen (mit Hilfe der Magie). Ich muss also sagen sie haben sich außerordentlich gut geschlagen.

Rentiert sich der, mMn doch relativ punktintensive, Kampftänzeradlige mit dem Mondstein?
Hätte ich bei der Seitenwahl nicht immer die schlechtere Seite erwürfelt, dann wäre für den Kampftänzerhelden und Einheit mehr drin gewesen. Ich hatte in den Spielen meistens nur 2 Wälder auf der eigenen Seite und auf der anderen war kein Wald. Dadurch konnte ich die Einheit nicht gut teleportieren. Nur gegen die Dunkelelfen konnte ich die ganze Einheit aus der Gefahrenzone bringen, sie damit retten und dort noch leichte Kavallerie jagen. In Verbindung mit Magie (Ruf der Wilden Jagd) ist ein solcher Held auch sehr stark (wenn man nur nicht mit 4 Energiewürfeln den Spruch nicht durchbekommt).

Insgesamt würde ich sagen war die Armee wirklich gut, natürlich muss jeder seinen eigenen Spielstil finden, und ich weiß im Moment ehrlich gesagt noch nicht, ob ich für das kommende Turnier noch etwas verändern soll, da mir die Liste eigentlich gefällt 🙂
 
Na das hört sich ja ganz zufriedenstellend an.

Falkenreiter und Kampftänzeradliger erscheinen nur auf dem Papier bzw. im Armeebuch recht teuer im Verhältnis zum Nutzen. Aber das werde ich demnächst in der Praxis ausprobieren.

Die Waldelfenkrieger haben es bei mir bis jetzt nie so richtig gebracht. Sie haben nie besonders viel Schaden gemacht, so dass es fast egal gewesen wäre, ob sie in der Liste sind oder nicht. Deshalb werde ich sie evtl. durch Waldreiter ersetzen, mas sehen was die nächsten Probespiele bringen.
 
Im Nachhinein würde ich an den Falkenreitern nichts ändern, also ich denke, die werde ich auch im nächsten Turnier mitnehmen. Aber der Kampftänzeradlige ist so eine Sache. In den 3 Spielen würde ich sagen hat er ein wenig Druck durch den Mondstein ausüben können, aber nicht so viel, wie ich mir erhofft hatte. Im Endeffekt wäre vielleicht unter Umständen ein Mondstein bei einem Zaubersänger nicht unbedingt verkehrt. Aber das Problem hierbei ist, dass man dann nicht mittels Magie in den Nahkampf kommen sollte, wenn man einen Magier dabei hat. Muss noch überlegen, ob es da eine optimale Lösung gibt. Versteh mich nicht falsch, die Kombo lohnt sich sehr, vor allem wenn man auf Magie setzt und der Held gibt der Einheit zusätzliche Schlagkraft, die ich auch gegen die Söldnerslayer gebraucht habe.
Aber ein anderes Problem hat sich natürlich aufgetan, und zwar der Champion in der Einheit Kampftänzer. Werde ihn in Zukunft weglassen, da ich dann auch einzelne Charaktermodelle angreifen kann, ohne herausgefordert zu werden. Da liegt auch das Problem eines Kampftänzerhelden. Wird er in der Einheit gegen ein einzelnes Modell auf Monster herausgefordert, dann hat er max. 3 Todesstoß Attacken, würde die Einheit so attackieren, dann wären es 6 Todesstoß-Attacken, schon ein kleiner Unterschied.

Waldelfenkrieger sind wirklich tödlich. Auf kurze Distanz schießen sie leicht gepanzertes auseinander und können sogar schwerer Kavallerie ordentlich Schaden machen. Die hohe Stärke in Verbindung mit der guten Trefferwahrscheinlichkeit (bewegen und schießen ohne Malus) kann die Reihen von Rittereinheiten wirklich gut ausdünnen. Wenn man dazu noch Waldläufer einsetzt, dann hat man auch gute Chancen gegen Ritterarmeen. Hätte ich statt der Krieger Waldreiter eingesetzt, denke ich nicht (von der Effektivität her gesehen), dass ich am Ende einen so guten Platz erreicht hätte.
 
Ich habe auch schon überlegt, den Mondstein einem Zaubersänger zu geben. Allerdings bringt man den Zaubersänger damit in Gefahr und die Punktkosten des Mondsteins sind auch relativ ungünstig, der Zaubersänger kann dann natürlich keine Bannrolle mehr erhalten.

Die Waldelfenkrieger haben bei meinen bisherigen Spielen eher so mittelmäßig funktioniert. Sie haben dem Gegner zwar nie Siegespunkte gebracht, konnten im Gegenzug aber auch keinen wirklich nennenswerten Schaden machen. Aber ich denke, sie werden vorerst weiterhin ihre Chance erhalten. Auf 2000 Punkte 2x10 Waldelfenkrieger unterstützt von 2x5-6 Waldläufern. Demnächst stehen ein paar 1000 Punkte Spiele an, dann eben jeweils nur eine Einheit.
 
Ja, die Mondstein Geschichte beim Zaubersänger müsst ich auch bei dir ins Thema geschrieben haben 🙄. Bei einem Zaubersänger wohl nicht gut aufgehoben, aber wenn man keinen Kampftänzer Held/Hochgeborenen möchte, dann sollte man wohl wirklich auf den Gegenstand verzichten, so gut dieser auch ist.

Waldelfenkrieger hatte ich vor dem Turnier auch unterschätzt. Klar braucht man auch ein wenig Glück und der Gegner ein wenig Pech, aber das braucht man ja bei allen einheiten. Ich habe sie eigentlich mitgenommen, da ich Bogenschützen mag, kleine Einheiten beschießen wollte (Paniktests) und den Gegner damit ein wenig nerven. Aber dass sie dann zu einer so starken Einheit geworden sind, hätte ich nicht erwartet.
Im Moment tendiere ich auch zu sagen, je 1000 Punkte eine Einheit Waldelfenkrieger 😉

Bald steht ein weiteres Turnier an, und ich bin zur Zeit am Überlegen, was für Veränderungen ich machen soll. Problem ist, dass ich nicht so viel Geld habe, um mir neue Modelle zu kaufen, aber trotzdem ein wenig Veränderung möchte. Und das wichtigste, die Armee soll weiterhin gut spielbar bleiben.

Welche Dinge gedenke ich an meiner Liste also zu ändern:

- Kugel des Tiefen Waldes raus (bei Versteckspiel kaum effektiv)
- Adliger aus der Sippe der KT mit Mondstein überdenken (gegen Pfeilhagelheld ?)
- Erinnye überdenken (hab die BW fast nie gebraucht)
- Schwerttänzer raus (wird nur herausgefordert, wenn man Todesstoß machen möchte)
- evtl. Verhältnis der KT-Einheiten ändern (6er und 10er Einheit ?)

Ziel ist es mehr Punkte aus Spielen herausholen zu können. Eine Erinnye mag zwar defensiv sehr nett sein, allerdings war sie für die Offensive nicht zu gebrauchen. Und die Offensive braucht man natürlich um Punkte machen zu können.
 
Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu bedenken:

- Lehre von Athel Loren, Spruch: Geisterkrieger

Dieser Spruch ermöglicht es, ohne nennenswert Punkte auszugeben (wenn man bereits magisch spielt), dass die Erinnye Entsetzen verursacht. Warum also 50 Punkte dafür ausgeben, wenn man durch eine Magielastige Armee quasi geschenkt diese Fähigkeit bekommen kann.

- Erinnye, Magiestufe 1 und Flimmerlichter:

Diese kleine Kombo verschafft 2 zusätzliche Bannwürfel, und wie man weiß sind Waldelfen sehr anfällig gegen gegnerische Magie. Damit erhöhe ich den eigenen Druck in meiner Magiephase und nehme den Druck, wenn ich bannen muss.

Und eine Erinnye muss kein Ersatz für einen Baummenschen sein, man braucht keinen Baummensch um gut zu spielen, daher braucht man keinen Baummenschen-Ersatz, was die Erinnye im Übrigen auch mit Schreckensfee nicht wäre. Die Schreckensfee ist eher bei Hochgeborenen/Adligen gut aufgehoben. Will man einen Ersatz für einen Baummenschen, muss man schon zur Kombination Adliger + Ewige Wache greifen, da alle anderen Einheiten nicht die Blocker-Fähigkeit haben, wie der Baummensch.
 
Welche Dinge gedenke ich an meiner Liste also zu ändern:

- Kugel des Tiefen Waldes raus (bei Versteckspiel kaum effektiv)
- Adliger aus der Sippe der KT mit Mondstein überdenken (gegen Pfeilhagelheld ?)
- Erinnye überdenken (hab die BW fast nie gebraucht)
- Schwerttänzer raus (wird nur herausgefordert, wenn man Todesstoß machen möchte)
- evtl. Verhältnis der KT-Einheiten ändern (6er und 10er Einheit ?)



- Mit der Kugel des tiefen Waldes bin ich mir auch nicht so sicher. Momentan habe ich sie zwar auch in der Liste, ich wüsste aber auch nicht, wogegen ich sie, außer eine Bannrolle, tauschen sollte.

- Wie schon gesagt, der KT-Adlige scheint mir kein besonders guter Preis-/Leistungsverhältnis zu haben. Ich denke aber, dass ein Wandler oder Kundschafter mit Pfeilhagel auch nicht gerade ideal ist.

- Ich würde eher keine Erinnye in einer Turnierliste spielen. Ein Adliger oder ein Zaubersänger sind imo einfach effektiver.

- Wenn du den Mondstein an einen Zaubersänger geben solltest, dann sollte der Schwerttänzer imo in der Liste bleiben, oder nicht?

- Bei den KTs sind Einheiten von 6-8 Modellen ideal. Wenn die Einheit größer wird, kriegst du die ja gar nicht alle so in den Nahkampf, dass sie auch attackieren können.


Momentan überlege ich ganz stark, auf die beiden Einheiten Waldläufer zu verzichten. Statt dessen dann ein Baummensch und ein Riesenadler und zusätzlich noch eine 5er Einheit Kundschafter. Was hälst du davon?
 
Die Kugel des tiefen Waldes muss ja nicht gegen eine Bannrolle getauscht werden, man kann genauso gut die Punkte in andere Einheiten investieren. Da sie zwar nett ist, aber zu sehr von bestimmten Faktoren abhängig ist, die für das Erhalten von Punkten unwichtig sind, werde ich die Kugel draußen lassen.

Der Pfeilhagel hat das Problem, dass er (wie der Mondstein) nur eine Anwendung hat. Dazu sind aber die Würfelergebnisse sehr vom Zufall abhängig, da die Pfeile nur S3 haben. Man müsste daher den Wert des Modelles pushen, indem ihm noch eine weitere Aufgabe zugeteilt wird. Sei es nun Jagd auf Magier oder ähnliches. Der Pfeilhagel hat im Gegensatz zum Mondstein den Vorteil, dass er direkt schaden macht. Der Mondstein hingegen erlaubt eine Neupositionierung, dessen Folge extrem Wichtig sein kann. Insgesamt tendiere ich immer noch zum Mondstein, aber ich denke nach, vielleicht etwas anderes einzusetzen. Nur was, das ist die Frage 😉

Eine Erinnye kann durchaus hilfreich sein. Mit Flimmerlichtern erzeugt sie zwei Bannwürfel und unterstützt die Magiedefensive der Waldelfen. Würde man den Stab der Bergulme in die Armee nehmen, gibt das eine nette Kombo. Mir hat dies im Hinblick auf Armeebewertung geholfen, da die Armee mit Erinnye nicht so negativ eingestuft wird, wie viele Magier. Also entweder nehme ich den Stab der Bergulme mit, oder ich muss die Frage nach den Charakteren überdenken.

Den Schwerttänzer nehme ich raus, weil es für den Gegner im Falle von Charaktermodellen absolut hilfreich ist, herausfordern zu können. Ohne Schwerttänzer gibt es keine Herausforderung und dementsprechend können sich die Charaktermodelle auch nicht vor Todesstößen retten.

Bei den Kampftänzern werde ich die Einheitengrößen wohl lassen. 10/6 war nur eine Überlegung, die ich schon vor dem Turnier hatte, aber letzten Endes habe ich mich zu 8/8 entschieden, was gut funktioniert hat. Einheitengröße von 8 Modellen halte ich wirklich für ideal. Aber 10 ist manchmal auch nicht verkehrt. Aber wenn man mal mehr Modelle braucht für einen Nahkampf, kann man ja beide Einheiten dort hin schicken.


Zum Thema Baummensch und Riesenadler stellt sich die Frage, was diese beiden Einheiten erledigen sollen. Effektiver und besser als ein Riesenadler sind 3 Falkenreiter, die dafür aber mehr Punkte kosten. Klar ein Riesenadler hat auch seine Vorteile, aber seinen Einsatz sehe ich eher bei Spielen unter 1500 Punkten, wenn man Masse haben will, aber auf einen Flieger nicht verzichten kann. Dass der Baummensch eine Klasse für sich ist, braucht man gar nicht diskutieren, er vereint unzählige Aufgaben in einem Modell und bietet eine gute Punktesicherung.
Was mir an Waldläufern gefällt, ist die Fähigkeit sich nach der Aufstellung des Gegners nahe an evtl. vorhandene Charaktermodelle auf Reittieren zu stellen und die Charaktermodelle mit Todesstoß ausschalten zu können. Auch Kavallerie kann man mit ihnen gut ausdünnen. Darum halte ich es für eher weniger passend die Einheit durch Waldelfenkundschafter auszutauschen, die vor allem die beiden Sachen, die ich erwähnt habe, nicht gut erfüllen können. Darüber hinaus schlagen sich Waldläufer auch im Nahkampf gar nicht so schlecht (dank zweier Handwaffen) und ihrer hohen Initiative, während sie im Fernkampf nur schwer zu erwischen sind.
Im Endeffekt hängt diese Entscheidung, welche Seltene Einheiten man nimmt, von der restlichen Armee und von der Spielweise ab. Ich denke Baummensch und Riesenadler kann auch gut funktionieren, man muss es nur richtig machen 🙂 Ich persönlich fand die Waldläufer in meiner Armeeliste äußerst passend und sie haben ihre Aufgaben sehr gut erledigt, und Waldelfenkundschafter hätten diese Aufgaben nicht machen können.
 
Das nächste Turnier steht auch bald vor der Tür und es wird voraussichtlich für mich das letzte Turnier dieses Jahres, da ich dann nicht mehr so viel Zeit habe um an weiteren Turnieren teilzunehmen, aber wenn doch eins kurzfristig noch kommt, vielleicht mach ich ja doch mit 😉

Um es vorweg zu nehmen, ich habe die Liste im Hinblick auf 2 Dinge geschrieben:
1. Sie muss ein wenig anders als die letzte Turnierliste sein und sich etwas anders spielen.
2. Ich soll/will nicht viel Geld investieren in zusätzliche Modelle.

Dann haben mich natürlich die weiteren Überlegungen aus diesem Thema zu folgender 2150 Punkte Liste geführt:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Kommandant:
Hochgeborener Kampftänzer, Klingen des Loec, Mondstein der verborgenen Pfade, Spinnlinge - 290

Nachdem ich im letzten Turnier auf Magie gesetzt habe wollte ich eine kleine Änderung. Den Mondstein halte ich für sehr wichtig, die Klingen des Loec für gut in Herausforderungen, und dafür sind auch Spinnlinge gedacht. Er sollte also recht flexibel sein und zunächst eine Einheit begleiten und mit den Mondstein in Position bringen.

Helden:
Zaubersänger Stufe 2, 2 Magiebannende Spruchrollen - 175
Zaubersänger Stufe 2, 2 Magiebannende Spruchrollen - 175
Adliger Wandler, Pfeilhagel des Verderbens, Helm der Jagd, leichte Rüstung, Schild, Zweihandwaffe - 158

2 Magier sollen ein wenig zaubern und Schutz vor Magie liefern. Der typische Wandlerheld hat auch bei mir Einzug gehalten. Grund: Ich habe ihn noch nie so gespielt :lol: Aber er ist natürlich effektiv und kann gut austeilen, was man in einigen Schlachten gebrauchen kann.

Kerneinheiten:
10 Waldelfenkrieger - 120
10 Waldelfenkrieger - 120
5 Waldelfenkundschafter - 85
5 Waldreiter, Musiker - 129
8 Dryaden - 96
8 Dryaden - 96

Keine Änderungen hier, hat sich eigentlich auch alles bewährt. Nur die Kundschafter haben jetzt eine wichtigere Rolle, die sie in der letzten Liste nicht übernehmen konnten, da zu viele Kundschafter verfügbar waren, aber nicht genug Versteckmöglichkeiten.

Eliteeinheiten:
8 Kampftänzer - 144
8 Kampftänzer - 144
3 Falkenreiter - 120

Kommandoeinheiten bei den Kampftänzern wurden gestrichen, dafür hatte ich die Punkte für andere Einheiten zur Verfügung.

Seltene Einheiten:
Riesenadler - 50
10 Waldläufer, Schattenwächter - 248

Hier hat sich etwas geändert 😀 Ich wollte nicht auf Waldläufer verzichten und ich wollte nicht 2 gleiche Seltene Einheiten einsetzen und ich wollte jetzt auch keinen neuen Baummensch kaufen oder basteln. Ein Riesenadler kostet nicht die Welt (an Geld) und ist eine nette Einheit, die im Turnier die Möglichkeit hat, sich auszuzeichnen 😉
[/b]
 
hm die Liste hatte ich fast genauso mir ueberlegt. 🙂
Nur abzueglich der Kundschafter und der 2ten Kampftaenzer.
Der Wandlige Adlige rentiert sich immer 🙂

Vor allem auf den Einsatz des KT HB bin ich sehr gespannt. Vom Eisatz denke ich das das Modelle ein absolutes Moerderpotential hat.

Also lass hoeren wie er sich geschlagen hat. 😀
 
habe ja auch eine KT Highborn (Merciws Ehre, Klingen des Loec, Spinnlinge) "entwickelt" und ihn auf meinem letzten Turnier eingesetzt, hier die Ergebnisse:
1. Spiel gegen Zwerge:
Der Highborn kam ziemlich zügig gegen König mit Hammerers in den NK, schaffte es aber in der ersten NK Phase keinen einzigen Trefferwurf zu landen und auch die weiteren 4 Nahkampfphasen (vorallem die 2 wichtigen mit Todesstoß) waren entäuschend bis die Hammerers durch Angst&Überzahl des Baummenschen flohen.

2. Spiel gegen Exnmenschen:
Der Highborn schaffte es nicht in 4 Nahkampfphasen einen Saurusflitzerheld zu zerlegen dann endlich gelang es ihm auf normalen Wege (nein kein Todesstoß) den Saurus umzunieten jedoch befand sich jez bereits ein Stegadon in Angriffsreicheweite der die KT dann überrannte.

3. Spiel gegen Tiermenschen:
Er kämpfte erst 2 Runden lang gut gegen Minotauren (verursachte ca. 5 Wunden wenn ich mich recht errinere) wurde aber dann in einer Herrausforderung mit dem Tiermenschengeneral 3x auf die 6 getroffen und vernichtet ohne auch nur einmal in der Herrausforderung zum Streich auszuholen.

Gesamteindruck: Ich hatte enormes Würfelpech, aber keinerlei Probleme den Highborn in den NK zu bringen jedoch erledigte er den Job für den ich ihn mitgenommen hatte (Starke Chars im NK zu binden) recht gut, werde es demnächst mal mit nem Adeligen versuchen da der Highborn zwar sicher ne daseinsberechtigung hat aber für seine 275 Punkte jedoch ziemlich glücksabhängig ist.
 
Man muss ja bei meinen Listen immer hinzufügen, dass es sich um 2150 Punkte handelt, die meisten Turniere werden ja eher mit 2000 Punkten gespielt. Von daher habe ich ja 150 Punkte mehr zur Verfügung, die zu einer leicht anderen Aufstellung führt (oder größeren Einheiten).

Dem Kampftänzer-Hochgeborenen traue ich einiges zu, allerdings muss natürlich bei den Würfelergebnissen auch ein wenig Glück dabei sein. Im Endeffekt habe ich nach einigem Nachdenken mich gegen Strakens Hochgeborenen entschieden (obwohl er mir ja auch gut gefällt 😉), weil ich es nicht so gerne mag, wenn man sich die Verwundung erschwert, und somit eigentlich fast schon komplett auf Todesstoß setzt. Klar kann das klappen, aber gegen Gegner mit hohem Wiederstand, die vielleicht auch noch immun dagegen sind, glaube ich nicht, dass sich das insgesamt auszahlen wird, auch nicht, wenn man betrachtet, dass man dabei schlechter verwundet wird. Ich rechne dem Mondstein ein viel höheres Potenzial zu als Merciws Ehre.
Eine Positionsveränderung kann dem Gegner einen schönen Schrecken einjagen, vor allem wenn er nicht damit rechnet. Und diesen Bonus, dass die Gegner noch nicht damit rechnen, haben die Waldelfen im Moment noch (ein wenig).

Ich spiele ehrlich gesagt lieber mit einem Stufe 4 Magier, allerdings muss ja auch mal ein wenig Abwechslung sein 😀

@Straken: Welche Platzierung hast du erreicht bzw. wie sind die Spiele gegen die drei Gegner ausgegangen abseits von den Nahkämpfen des Hochgeborenen ?
 
Ich erreichte (nach der Generalswertung) einen guten 3ten Platz da ich den Zwerg massakrierte, gegen den Exn knapp verlor und im letzten Spiel dann wieder überlegen gewann, jedoch kam dann Bemalwertung drauf und ich wurde auf Platz 7 (von 12) runtergewertet. Es handelte sich bei dem Turnier um den Karl-Franz-Cup in Dachau ein kleineres Turnier auf dem auch mal experimentelle Sachen gespielt werden.
Generell kann man sagen das der Abräumer des Turnieres ganz klar der Baummensch war: erst legte er das gesamte Hammerträger Regiment um, dann Wurzelwürgte er Salamander und Teradons tot und schliesslich gelang es ihm einen Shaggoth zu erschlagen und danach 2 Magier zu töten. Auch meine beiden Waldreiter Regimenter leisteten gute Arbeit und erfüllten ihre Aufgabe exzellent (ich stellte immer jeweils eins an die Flanken und charged dann Richtung Mitte durch)

Mittlerweile teile ich auch ein wenig die Ansichten über den Mondstein und werde (wenn ich meinen KT highborn das nächste mal auspacke) damit mein Glück versuchen 😉