Aufbau eines Fantasy Dorfes

Die meisten Sachen sehen sehr gut aus, nur der Boden gefällt mir nicht. Der ist für meinen Geschmack ein wenig zu krumm und schief.

Und ich würde überlegen, mehrere Formen anstatt weniger großer zu machen. Das kostet nicht viel mehr Silikon, ist aber leichter zu gießen. Große Teile sind ohnehin nicht ganz so leicht zu gießen und wenn Du mehrere große Teile in einer Form hast, wird es noch schwerer.

Gruß

Gidian
 
@ Gidian,
den Boden werde ich nciht nochmal machen.. das aufkleben der ollen Nieten hat fast eine Stunde gedauert :annoyed: das mache ich ncith nochmal. er ist etwas krumm, das ist aber auch beabsichtigt, so ganz gerade wäre zu unnatürlich.. für meinen Geschmack.

Das mit den kleinen Formen, was meinst du mit "ist leichter zu gießen" ?

In der Größe habe ich noch nie was gemacht.. außer einmal Bodenplatten.. aber keine schwierigkeiten festgestellt.

Werde hoffentlich nachher dazukommen, das Silikon anzurühren, warte aber noch auf deinen Hinweis

@Dieter
Es spart mit den größeren Formen die Hälfte an Zeit udn meinSilikon ist schon etwas älter, muß also wech .. steht schon über 1 einhalb Jahre herum. Und eigentlich hast du Recht, ich müßte zumindest bei den Wänden etwas mehr abwechslung reinbringen. Ich plane auch noch eine zweite Form zu machen, mit ganz anderen Fenstern. Vielelicht sogar ohne Hirstartsteine. Aber die Ungeduld läßt mir keine Ruhe noch länger zu warten 🙄
 
Gidian denkt bestimmt an das plane Abziehen der Oberfläche.

Ich fülle die Mold mit Gips, klopfe die Luftblasen raus und ziehe anschliessend mit einem Lineal den überschüssigen Gips ab.

Legt man Wert auf eine plane Rückseite ist eine grosse Fläche schwieriger abzuziehen als eine kleine.

Auch die Luft bekommt man aus 2 einzelnen Formen besser herausgeklopft.

Zwei relativ grosse Flächen in einer Form sind aus diesem Grund zu vermeiden, lieber 2 kleine, ist wie Gidian schon sagt, einfach leichter im Handhaben.
 
Stimmt, je größer die Form ist, desto schwieriger wird das Abziehen. Ich habe häufig festgestellt, dass zur Mitte hin eine kleine Vertiefung entstand (wie bei einem Sandloch). In der Mitte waren die Teile also etwas dünner als an den Rändern.
Wenn Du mehrere große Teile in eine Form packst, wird das Abziehen dadurch nicht einfacher. Und eine große Form spart weder Zeit, noch großartig Silikon. Daher sind einzelne Formen zu bevorzugen.

Ich kann schlecht beschreiben, was den Nachteil bei großen Formen ausmacht. Vielleicht liegt es einfach daran, dass Silikon flexibel ist und je größer das Gießteil wird, desto weniger Stabilität hat die Form. :huh:
Häufig habe ich auch schon erlebt, dass die Abgüsse von großer Teilen nicht ganz gerade waren, sondern leicht gebogen. Das ist mir bei mehreren Teilen schon passiert. Keine Ahnung, woran das genau lag.

Gruß

Gidian
 
Nochmal eine Frage nicht zu Gießen...

Wie sehen eigentlich Dörfer bzw kleine Städte von der Pflasterung aus.. bzw wie sind Straßen und Bürgersteige beschaffen.. angenommen es gibt welche??


Ich will es trotz der Vorwarnungen mit den größeren Formen wagen. ( bei den kleineren die ich habe paßt immer irgendwie ein Teil nicht rein und mein Lego ist verschollen. 🙄 ) Ich hoffe durch die sehr flachen Bauteile, meist nur ein halber cm, werde ich keine probleme mit Verformungen beim gießen haben.

Da es recht großte teile sind denke ich auch nciht das das abziehen sich so sehr problematisch gestaltet. kenne das Problem aber auch von verschiedenen Formen aus sehr weichem Silikon, das beim abziehen immer Kanten und Ecken stören.

@ Gidian
Das die Teile nicht gerade waren.. waren die von der gußform hohe Teile?
Da kann ich mir vorstellen, das bei weichem Silikon die Wände etwas nachgeben.. Ähnlich einem Luftballon den man aufpustet. Je nach Wandstärke des Silikon und Masse an Gips die in die Form kommt.
 
@ Straßenplaster
Wenn überhaupt gepflastert, dann eher mit aufgesammelten Pflastersteinen, die etwas runder und unregelmäßiger waren als heute. So, nur ohne die glatte Verfügung http://www.wisoveg.de/woengede2/bilder/pflaster.jpg
oder so
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/ak...06/pflaster.jpg
http://www.umwelt-schweiz.ch/imperia/md/im...rsteine_web.jpg

Ansonsten gibt es Berichte zu dem Thema, nach den das Straßenpflaster oft unter dem nach und nach abgelagerten und festgestampften Alltagsdreck verschwunden war, zum Teil erst wieder in einer gewissen Tiefe zum Vorschein kam, wenn vor höchstem Besuch u.ä. mal eine gründliche Reinigung der Stadt erfolgte.
Ich würde da zu ner Art patchwork tendieren, Pflasterinseln, herausschauendes Buckelpflaster usw. aber kein durchgängiges Pflaster wie auf heutigen historisierenden Marktplätzen. Fahrrinnen in Spurbreite von Wagen/Karren nicht vergessen.

Für Gassen und Gehwege auch brauchbar: Trittsteine, Wegplanken, Knüppeldamm

@ "Krumme Oberfläche bei größeren Teilen"
Hat bei Gips glaub ich was mit der Oberflächenspannung und Aushärtungsverlauf zu tun. Das Anrührwasser mit einem Hauch Spüli entspannen, hilft ein wenig.
Ist aber ab bestimmten Größen nicht völlig vermeidbar, weshalb man bei Gipsteilen bei Bedarf die Rückseite noch plan schleifen kann/muss.
 
@ senx

THX .. da sind echt gute sachen bei. so läßt sich schon was machen. Mal sehen wie ich damit vorankomme.


2 Formen habe ich gemacht, gleich ein riesenschrecken .. Das Silikon war gerade bei dem großen Hausdach, was ich als erstes gelößt habe .. komisch.. es .. ja.. zumindest ist dieses Teil nichts geworden 😱(, der Rest zum Glück doch.

Das bedeutet noch eine Form mit einem weiteren Hausdach... ist ja nciht so, das der Rohling jetzt auch noch kaputt ist :annoyed: und was noch ausstand die Bodenplatten.

Ärgerlich wenn gleich so ein großes Stück nichts geworden ist.. aber jammern hilft wenig...
Von dem Rest will ich versuchen morgen abgüsse zu machen und vielleicht schon die ersten groben Hausumrisse zeigen. Mal sehen wie die Zeit am WE fällt.. ( immer zu wenig davon *g* )

Und noch eine kleine Erfahrung.. das silikon was ich zum gießen genommen habe härtet ziemlich schnell. bei den großen formen war das problematisch weil sich keine glatte oberfläche bildete, weil das silikon schon verhärtete. zum glück hatte ich eh vor in zwei schüben zu gießen, so das der 2. schwung für eine glatte oberfläche sorgt. also immer kleine mengen anrühren und ersteinmal alles grob bedecken. zum schluß die unebenheiten durch eine zeite ladung entfernen. Das silikon ist aber auch echt bescheiden.. will mein gutes von rairo wiederhaben.
 
Zu den Pflastersteinen:

Dein Dorf soll ja, wenn ich das richtig verstanden habe, eher ein kleines Dorf mit wenigen Häusern sein. Vielleicht eine Art Gasthof mit ein paar Häusern drum herum an einer viel genutzen Handelsroute oder sowas.
Da wird es dann wohl keine befestigten Wege mit Kantstein, Abflussrinne, etc. geben.
Ich würde einen kleinen Pflastersteinweg machen, der zu den Rändern hin immer mehr mit Dreck bedeckt ist und in eine Sand-Rasen-Fläche übergeht. Zwischen den Steinen findet sich Dreck und ein wenig Unkraut. Die Steine selbst sind festgetreten und mit dem ganzen Dreck bildet sich eine fast plane Oberfläche. Vielleicht ist der Weg in der Mitte eine wenig nach oben gewölbt, da die vielen Wagen, die täglich durchkommen, die Steinen links und recht abgesenkt haben.

Tja, so würde ich dann wohl den Weg machen.

Gruß

Gidian