Bald-Anfänger bittet um Rat

Zyrica

Blisterschnorrer
08. März 2011
462
1
7.946
34
Hey,

also ich habe mich dazu entschlossen eine kleine Imperiale Armee zu sammeln.
Ich bin kompletter 40k Neuling und habe mir deswegen erstmal Regelbuch+Codex bestellt, welche in den nächsten Tagen bei mir eintreffen sollten.
Von meinem letzten Versuch mit dem 40k anzufangen sind noch glaube ich eine zusammengebaute Box Cadianer, 1 Leman Russ und 1 Gardisten Sarge mit PP übrig (fragt mich bitte nicht bei letzterem Modell nach einem "warum" )
Mein letzter Versuch ist nunmehr 5 Jahre her, in denen ich auch das Hobby mehr oder weniger hab ruhen lassen.
Dementsprechend bin ich in jeglichen Belangen als Anfänger zu sehn, mir ist genaugenommen nichmal mehr klar, ob ich über genug Würfel, Zollstäbe(geschweige denn ein Maßband), Schablonen etc verfüge.
Nun ist meine erste Frage nicht die nach einer Armeeliste, da mir mittlerweile bekannt ist, dass man mit solchen Fragen ausser die Forengemeinde zu erzürnen, nicht sonderlich viel erreichen kann. 😀
Also nun zu meinen Fragen:

1. Was sollte man sich als Grundstock für eine solide Imperiale Armee kaufen, also Boxen deren Inhalt multiple Verwendungsmöglichkeiten für mich bietet.Hierbei bitte ich auch den kläglichen Rest meines letzten Versuchs Rücksicht zu nehmen^^

2. Eher ne Bastelfrage: Mein LR ist zusammengebaut, wie Kinder das so tun mit so ziemlich allem was in der Box zu finden war. Sprich: Radarsuchkopfrakete,Bulldozerschaufel,Seitenkuppeln mit SchwBos und MG-Schütze. Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich Revell-Kunststoffkleber negieren kann um den Kram wieder abzunehmen ?

3.Veteranen scheinen Pflichtauswahlen zu sein, aber wie baut man sich am besten welche ? Boxen mischen ? andere Köpfe? Alternativmodelle?

4.Benötige ich zwingend Erweiterungsbücher um die IA effektiv zu spielen ?

5. Ich habe mad_matts Armeeaufbau(korrigiert mich wenns wer anders war) zu seinem Teutonia Regiment gelesen und mir kam das Farbschema
nicht allzu schwer vor.(Graue Uniform, schwarze Armaplast und Bewaffnung, dazu Stahlgraue Fahrzeuge)
Ist dem so oder werde ich daran verzweifeln ?

6.Eher so ne Alternativfrage: Ist einem Anfänger davon abzuraten FW-Resinmodelle zu verwenden, oder kann man die bedenkenlos auch als Anfänger bepinseln ?(Mir ist das mit dem In-Spiritus-einlegen geläufig)

Für jegliche Antworten bedanke ich mich im Voraus
Grüßle

Le Zyrica
 
Hey und auch dir ein Willkommen im Dreck 😉

zu deiner ersten Frage: das kommt ganz darauf an wie viel Geld du ausgeben möchtest 😉
grundsätzlich würde ich dir aber zur Streitmachtbox raten. Dort Hast du n HQ, nochmal 20 Mann, mindestens 3 Waffenteams und nen Sentinel.

zu deiner zweiten Frage: ich benutze auch den Kleber... jenachdem was genau ab soll hilft einfach gefühlvoll feste reißen und dann die Stelle schleifen. Viele von den genannten Sachen könnten aber auch einfach als Deko dranbleiben denk ich mal.

zu deiner dritten Frage. theoretisch kannst du ganz normale Cadianer nehmen (solange du nicht noch welche als Infanteriezug spielst - finde ich zumindest). Die einfachsten Möglichkeiten um sie vom rest du differenzieren sind Köpfe (gibts viele von Fremdherstellern, ansonsten je nach Thema Köpfe von anderen GW Armeen), Bemalung (Tarnschema, abweichende Uniform/Panzerungs Farbe) und wenn vorhanden ein paar Teile von anderen Armeen (wenn z.B. in einem Feldzug gegen Tyraniden könnte man ihnen Körperteile anhängen oder sonstwas).

zu deiner vierten Frage: was genau meinst du mit Erweiterungsbüchern? Die von Forgeworld? Nein die braucht man nicht und sollte sich vielleicht erstmal etwas Übersicht verschaffen bevor man haufenweise sein Geld übern Fluss schafft 😉.

zu deiner fünften Frage: guck in meinen Aufbau in der Signatur, da findeste im Prinzip die gleichen Farben nochmal 😛 Es kommt zwar immer darauf an, was du daraus machst, aber grundsätzlich ist es recht einfach. Für die Uniform würde ich Adeptus Battle Grey empfehlen. Ist sehr gut deckend. Das kannst du in beliebig vielen Schritten mit (z.b. wie bei mir) Fortress Grey aufhellen. Space Wolfes Grey würde aber durchaus auch gehen, wirkt dann am Ende etwas bläulicher. Das schwarz der Rüstung ist halt Schwarz ^^... simpel 😀 ... auch hier kannst du durch zumischen einer helleren Farbe Akzente setzen. Normalerweise grau, da die Uniform jedoch schon grau ist wäre auch eine andere Farbe denkbar. Hier ist diener Phantasie und dem schwierigkeitsgrad freier Lauf gelassen.

zu deiner sechsten Frage: hmm... schwierig. ich kenne den Reiz, der von diesen Modellen ausgeht, ABER. die Passgenauigkeit ist in vielen Fällen eher miserabel, wodurch Nacharbeiten fällig sind (der Schleifstaub ist jedoch nicht grad gut für die Gesundheit... von daher sollte man etwas Vorsicht walten lassen). Bei der Bemalung könnte es passieren, dass du dich später drüber ärgerst. Von daher würde ich mich erstmal an ein paar anderen Modellen versuchen, bis du sagst "ok, ich bin mit meinen malerischen Fähigkeiten zufrieden, so soll meine ganze Armee werden".

hoffe ich konnte deine Fragen zu deiner Zufriedenheit beantworten.
Gruß
Kana
 
1. Was sollte man sich als Grundstock für eine solide Imperiale Armee kaufen, also Boxen deren Inhalt multiple Verwendungsmöglichkeiten für mich bietet.Hierbei bitte ich auch den kläglichen Rest meines letzten Versuchs Rücksicht zu nehmen^^

Streitmachtbox ist eine gute Sache. Da macht sicherlich nicht viel verkehrt. Wenn Du schwere Waffen spielen möchtest, dann bietet die Box mit den drei schweren Waffen auch noch einige Möglichkeiten. Zudem finde ich die Box des Kompaniekommandos klasse, da man dort noch reichlich andere Bitz bekommt, mit denen man seine Truppen umbauen kann.

2. Eher ne Bastelfrage: Mein LR ist zusammengebaut, wie Kinder das so tun mit so ziemlich allem was in der Box zu finden war. Sprich: Radarsuchkopfrakete,Bulldozerschaufel,Seitenkuppeln mit SchwBos und MG-Schütze. Gibt es irgendeine Möglichkeit, wie ich Revell-Kunststoffkleber negieren kann um den Kram wieder abzunehmen ?

Ich denke, dass da nur abbrechen hilft, wenn man die Anbauten wirklich loswerden will. Da Du weiter unten jedoch von effektiv spielen redest, ist die Frage, ob Du dann den Russen überhaupt einsetzen wirst, da er bei knackikgen Konzepten allenfalls in der Exekutor-Variante vorkommt. Eventuell würde ich den Russen erst einmal so lassen und mal testspielen. Dann kannst Du sehen, was an Ausrüstungsoptionen Deiner Meinung nach nicht taugt und dann nur das abreißen, was Du weghaben willst.

3.Veteranen scheinen Pflichtauswahlen zu sein, aber wie baut man sich am besten welche ? Boxen mischen ? andere Köpfe? Alternativmodelle?

Ich benutze für Veteranen unbehelmte Köpfe und Rucksäcke von FW. Die billigste Variante ist sicherlich die, die Jungs genauso zu bauen, wie die Normalos. Man erkennt die Vets dann an den drei Spezialwaffen ^_^
Zum Thema Pflichtauswahlen: Es kommt darauf an, was Du spielen willst. Wenn es rein erfolgsorientiert ist, dann machen mehr Veteranen sicherlich Sinn. Doch einen billigen Infantriezug als Gewaltmob plus billigem Zippo-PCS sollte man auch nicht unterschätzen. Zudem finde ich es auch immer schön anzusehen, wenn die Imps nicht nur aus ein paar Veteranen bestehen.

4.Benötige ich zwingend Erweiterungsbücher um die IA effektiv zu spielen ?

Nein.

5. Ich habe mad_matts Armeeaufbau(korrigiert mich wenns wer anders war) zu seinem Teutonia Regiment gelesen und mir kam das Farbschema
nicht allzu schwer vor.(Graue Uniform, schwarze Armaplast und Bewaffnung, dazu Stahlgraue Fahrzeuge)
Ist dem so oder werde ich daran verzweifeln ?

Wenn Du Dir die Minis von mad matt anschaust, wirst Du feststellen, dass er teilweise geschichtet und auch akzentuiert hat. Wenn Du das genauso umsetzen willst, dann wird Dich das auch einiges an Zeit und Arbeit kosten. Dennoch ist das einfache Farbschema sicherlich gut umsetzbar, da Du mit den Foundationfarben sicherlich die Grundfarben schnell aufgetragen bekommst. Wie viel Arbeit Du danach in die Püppchen steckst, ist dann Deine Entscheidung.
Was die Fahrzeuge betrifft ist das graue Schema sicherlich leicht umzusetzen, da mad matt schreibt, dass er in erster Linie gebürstet hat. Allerdings setzt er auch stark auf seine Airbrush. Wer seine Autos mit dem Pinsel grundiert hat, weiß, wie viel Arbeit das einem erspart.

6.Eher so ne Alternativfrage: Ist einem Anfänger davon abzuraten FW-Resinmodelle zu verwenden, oder kann man die bedenkenlos auch als Anfänger bepinseln ?(Mir ist das mit dem In-Spiritus-einlegen geläufig)

Ich habe auch als Anfänger keine Probleme mit dem Anmalen von Resin gehabt. Ich finde, dass Malen auf Resin sowieso viel angenehmer als auf Kunststoff ist.
 
Natürlich machst du mit einer Streitmacht nie was verkehrt. Da ist eigentlich genug feuerkraft drin. Bei den Impis kommt es darauf an das du den gegner so schnell wie möglich vom Tisch fegst. Wenn der Gegner auf dich zurennt und er kein schwieriges gelände im Weg hat ist er normalerweise ab der Dritten runde mit dir im Nahkampf... Für deine Soldaten absolut tötlich, weil dein Bonus die Massive Feuerkraft ist. Dein Vorteil sind die vielen schweren Waffen die du in deine Armee aufnehmen kannst. Mein Rat: Nimm so viele Infanteriezüge wie möglich mit. Klopp die einzelnen 10-Mann trupps zu einem großen zusammen, lass die Waffenteams hinten und feuer aus ALLEN Rohren. Das funktioniert eigentlich bei allen Spielen sehr gut. Wenn du Gebiet Sichern spielst solltest du die trupps allerdings besser einzeln operieren lassen sonst kannnst du zu wenig Missionsziele halten. Wegen dem Russ. Lass ihn bei kleineren Spielen besser weg. Natürlich ist er beeindruckend mit Front 14 und seiner Massiven Feuerkraft. Aber du musst Wissen ich spiele auch Space Marines und hab auch einen Land Raider bei mir stehen (Crusader Variante) der hat 14-14-14 und der ist trotzdem schnell vom Tisch !!! Vorallendingen wirst du gegen schnellere Gegner wie Eldar probleme haben dein Heck zu beschützen. Die fliegen 12 Zoll über deine Streitmacht und stehen in deinem Heck. Und dann reicht EINE popelige rakete aus einem billigen Serpent um dir deinen Russ vom Feld zu nehmen!! Aber ich möchte dir den Russ auch nicht schlecht machen. Richtig gespielt kann der seine Punktkosten locker rausholen aber auch für ihn gilt: Hast du auch die richtigen Ziele...
 
Ich danke schonmal für die zeitigen und vor allem hilfreichen Anworten.
Ich konnte jetzt im Allgemeinen rauslesen das DieStreitmacht für 85 Euronen nen guter Grundstock ist. Werd ich mir also zulegen- Jetzt wurd mir ja noch das Kompaniekommando ans Herz gelegt, aber ist das nicht schon in der Streitmachtsbox enthalten ? Oder soll das eher als Bitzhaufen dienen ?

Mit der Streitmachtsbox und meinem Trupp könnte ich ja schon nen kompletten Infanteriezug bauen(zumindest die kleine Variante) und hätte dank 3 schweren Waffen noch was zum wechseln.

Sollte ich mir dann auch mal eine oder zwei Chimären zulegen ?(für die Vets)

Und sind Schrotflinten in der Cadianerbox enthalten, oder wo bekomme ich die her ?

Ich denke ich werd jetzt erstmal von den Forgeworldmodellen ablassen und erstmal schauen das ich einen zufriedenstellenden Bemalstand entwickeln kann, bevor ich mich an die doch höherpreisigen Modelle wage.

Ich hätte noch eine Frage die ich vorhin vergessen habe:
Woher bekomme ich den riesen Haufen Spezialwaffen die ich benötige ?
Ich steh nich so auf Zinn und würd lieber Kunststoff verwenden.

Mir ist klar, dass ich sehr viele Fragen stelle, aber ich möchte diesmal möglichst mit System an die Sache ranngehn um nicht wieder irgendwann frustriert und lustlos hinzuschmeissen.

Grüße

Der Zyrica

Edit: Achja ich möchte erstmal so ca 150-200 Euro ausgeben, da ich nochmal mindestens 50 für Farben, Grundierung und eventuell neue Pinsel benötige
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte jetzt im Allgemeinen rauslesen das DieStreitmacht für 85 Euronen nen guter Grundstock ist. Werd ich mir also zulegen- Jetzt wurd mir ja noch das Kompaniekommando ans Herz gelegt, aber ist das nicht schon in der Streitmachtsbox enthalten ? Oder soll das eher als Bitzhaufen dienen ?
Kommandobox ist richtig gut.
Sollte ich mir dann auch mal eine oder zwei Chimären zulegen ?(für die Vets)
Ja, drei-vier wären aber besser.
Und sind Schrotflinten in der Cadianerbox enthalten, oder wo bekomme ich die her ?
nein, gibt es nicht, die kann man bei SM Scouts holen.
Ich hätte noch eine Frage die ich vorhin vergessen habe:
Woher bekomme ich den riesen Haufen Spezialwaffen die ich benötige ?
Flammenwerfer und Granatwerfer gibt es bei den normalen Cadianern und den Rest kann man bei GW (5 Packs) oder bei den bekannten holen, es gibt auch welche in der Kommandobox. Frag bei den Freunden. Mit der Zeit sammel sich eine menge Kram.
 
1. streitmachtbox! ja die kommandobox ist da enthalten. 2 truppentransporter mindestens (chimäre/walküre/vendetta) für die offensiven trupps. dann je nach armeestil. voll mechanisiert? mehr chimären für die defensiven standards. defensive trupps zu fuss in deckung als feuerunterstützung? dann ne 2te streitmachtbox. danach das was du willst. fast alles ist iwie spielbar, der codex ist sehr ausgewogen. finger weg von ogryns, basilisk und todesstoßraketen :lol:

2. störn dich die teile besonders und/oder sind schlecht modelliert? ansonsten ist es regeltechnisch kein problem, jeden stuss verbaut zu haben. man darf ausdrücklich zuviele optionen darstellen, so kann man das modell flexibler einsetzen.

3. veteranen sind keine pflichtauswahlen. sind aber aktuell in den verbreitetsten mechanisierten listen am gängigsten. defensiv kannst du infanterietrupps und deren waffenteams einsetzen. offensiv kannst du zugkommandos und straflegionen einsetzen.

wenn du nur veteranen spielst, reichen normale impse. wenns auch infanteriezüge daneben gibt, halt durch bemalung köpfe oder details abgrenzen. veteranen mit grenadierdoktrin (warum auch immer man das spielen sollte) kann man schön mit kasrkin darstellen.

4. nein. im gegenteil, solange du den imp kodex und das grundregelwerk nicht voll drauf hast, halt dich als anfänger von imperial armour, apokalypse, planetare invasion, städte in flammen usw fern. das gibts um erfahrenen spielern abwechslung zu bieten.

6. resin zu bemalen wird nicht das problem sein. frag dich lieber a) ob du bei deinem angegeben knappen budget auf die SEHR teuren fw modelle zurückgreifen willst und b) ob du den modellbau-aufwand leisten kannst und willst, die teilweise unverschämt schlechten fw modelle zu verbauen. einmal in form gezwungen und bemalt sehn sie natürlich toll aus.

die kommandobox kann zum einen der grundstock für dein hq sein (alternative wäre ein primaris psioniker) und zum anderen sind da einfach sehr viele bits für deine trupps drin.

überleg dir wie du spielen willst. offensive veteranen brauchen transporter, neben chimären gingen auch walküren oder vendettas. als luftlandetrupps sind sie mobiler, schneller in action, und die flieger sind selbst gute feuerplattformen. dafür sind die ausgestiegenen vets dann leichter zu bekämpfen. in der chimäre sind sie langsamer aber sicherer, zudem punktemäßig billiger. ein trupp der mit harker infiltriert oder flankiert ist auch ne alternative.

spezialwaffen : zum einen aus der kommandobox. dann gibt es 2er packs spezialwaffenträger, zugegeben teuer. online gibt es 5er packs melter oder plasmas, leider aus zinn. ansonsten empfehle ich den marktplatz hier im forum.
 
Jetzt wurd mir ja noch das Kompaniekommando ans Herz gelegt, aber ist das nicht schon in der Streitmachtsbox enthalten ? Oder soll das eher als Bitzhaufen dienen ?

Das Kompaniekommando bietet Dir neben weiteren Beinen und Köpfen in erster Linie mal die Spezialwaffen aus Kunststoff, die man als erfolgsorientierter Impspieler braucht: Melter und Plasmawerfer.
Wenn Du Deine Veteranen entsprechend ausrüsten willst, solltest Du Dir neben der Streitmachtbox also noch zweimal das Kompaniekommando zulegen.

Sollte ich mir dann auch mal eine oder zwei Chimären zulegen ?(für die Vets)

Vorausgesetzt Du willst erfolgreich spielen, benötigst Du Transporter. Die Chimären sind einfach gut und günstig. Für den Anfang sollten zwei Chimären reichen. Wenn die Armee größer wird, sollten es aber mehr werden. Bei einer ausgewachsenen (sprich von den Punkten her) Armee sind häufig vier bis sechs Chimären am Start.

Und sind Schrotflinten in der Cadianerbox enthalten, oder wo bekomme ich die her ?

Schrotflinten gibt es für die Cadianer direkt nur von Forgeworld (Veteranen-Upgrade-Kit, sind fünf Stück drin). Man kann natürlich die Shotguns von den SM-Scouts nehmen oder sich bei anderen Anbietern nach passenden Waffen umschauen.

Ich hätte noch eine Frage die ich vorhin vergessen habe:
Woher bekomme ich den riesen Haufen Spezialwaffen die ich benötige ?
Ich steh nich so auf Zinn und würd lieber Kunststoff verwenden.

Du meinst wahrscheinlich Melter und Plasmawerfer. Die sind in der Kompaniekommandobox drinnen. Von tauschen oder kaufen kann ich nur abraten, weil jeder Impspieler die Teile braucht und man die Dinger nicht bekommt. Schau mal hier im Forum in die Kleinanzeigen rein und zähl mal die Threads, wo insbesondere Melter (bzw. Kombimelter für die Dosen) gesucht werden. Möglicherweise bekommt man hier und da einen Plasmawerfer, aber da muss man auch schon schwer geduldig sein.
Alternativen gibt es natürlich, wenn die Dir auch möglicherweise wenig zusagen werden:

- Du kaufst den Fünferpack Melter von den SM und baust damit Deine Imps um.
- Es gibt einen Blister mit Spezialwaffen der Cadianer. Da ist ein Melter und ein Plasmawerfer aus Zinn drin. Ist allerdings nicht gerade billig und außerdem nicht gerade umbaufreundlich. Man hat halt Klonkrieger ^_^
- Von Forgeworld gibt es ebenfalls Spezialwaffen (ein Melter und ein Plasmawerfer). Diese haben zwar Köpfe mit Respiratoren, jedoch sind die Köpfe nicht mit den Torsi verbunden, so dass man auch Köpfe ohne Masken aufkleben kann.

Edit: Achja ich möchte erstmal so ca 150-200 Euro ausgeben, da ich nochmal mindestens 50 für Farben, Grundierung und eventuell neue Pinsel benötige

Imps sind ziemlich teuer, besonders jetzt, wo einige Einheiten punktemäßig billiger geworden sind gegenüber dem vorletzten Codex. Ich habe zum Einstieg mit den Imps irgendwas um die 300€ ausgegeben. Mit der von Dir veranschlagten Summe wird dann nicht gerade viel gehen, außer Du bestellst nicht in Deutschland 😉
 
Also zugegeben ist mein angegebenes Budget etwas niedrig angesetzt, aber ich wollte mich selbst erstmal nicht überforden.
Ich möchte mir kein unerreichbares Ziel setzen, also aus bemaltechnischer Sicht.
Deswegen dachte ich für den Anfang daran:


*************** 1 HQ ***************
Kommandotrupp der Kompanie
- Kompaniekommandeur
- 1 x Plasmapistole
- 4 x Veteran mit Plasmawerfer
- Plattenrüstung
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Flammenwerfer
- - - > 195 Punkte

*************** 1 Elite ***************
Soldat Sly Marbo
- - - > 65 Punkte

*************** 3 Standard ***************
Infanteriezug
+ Kommandotrupp des Zuges
- Zugkommandeur
- 1 x Soldat mit Sanitätsausrüstung
- 3 x Soldat mit Plasmawerfer
+ Infanterietrupp
- Soldat mit Granatwerfer
- Waffenteam mit Maschinenkanone
- Upgrade zum Sergeant
+ Infanterietrupp
- Soldat mit Granatwerfer
- Waffenteam mit Maschinenkanone
- Upgrade zum Sergeant
- - - > 235 Punkte
Veteranentrupp
- 3 x Veteran mit Melter
- Veteranensergeant
- 1 x Schrotflinte
- 1 x Energiefaust
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Flammenwerfer
- - - > 170 Punkte
Veteranentrupp
- 3 x Veteran mit Melter
- Veteranensergeant
- 1 x Schrotflinte
- 1 x Energiefaust
+ Chimäre
- Multilaser
- Schwerer Flammenwerfer
- - - > 170 Punkte

*************** 2 Unterstützung ***************
Raketenpanzer Manticor
- Schwerer Flammenwerfer
- - - > 160 Punkte
Leman-Russ-Schwadron
+ - Leman Russ Kampfpanzer
- Laserkanone
- - - > 165 Punkte

Gesamtpunkte Imperiale Armee : 1160


Mir ist klar das da noch einiges fehlt, aber da ich noch keine Ahnung hab was die Veteranen an zusätzlicher Ausrüstung brauchen und was sonst noch zum HQ gehört, soll diese Liste erstmal bloß die benötigten Modelle darstellen.
Bin immernoch am grübeln woher ich am besten die Flinten bekomme (in der Scoutbox sind meines Wissens bloß 5 und dann bräuchte ich ja nen haufen Scouts 😀)
Wo wir grad dabei sind, passen die Scouts eig von der größe her? Weil dann könnte ich denen ja einfach en bissel Bitz druffhaun und hätte meine Veteranen (oder halt en bissel die Box mischen)
 
finger weg von ogryns, basilisk und todesstoßraketen :lol:

Also wenn man nicht auf Truniere fährt und eher im Privaten rahmen spielt sind Ogryns und Basilisken sehr wohl gut spielbar!

Ogryns sind zwar Teuer, stehen aber dank Wiederstand 5 und 3 LP wie ein Fels in der Brandung. Setze die oft gegen Space Wolfs ein um Nahkmäpfe zu blocken und anschließend mit Kavellerie überrennen! Klappt immert sehr gut und machtg spass zu spielen!

Basilisken hab ich auch schon mehrfach neben dem Manticore eingesetzt! Wenn ich sehr auf weiten Beschuss spiele steht immer der Manticore neben einem Basi! Basi kümmert sich um alles in ServiRüstung und Basi knackt Panzer und Transporter!
Wie oft hab ich schon truppen Niedergehalten oder zum fliehen gebracht die durch Psyker einen Moralmalus bekommen haben und anschließend durch den Basi beschossen wurden. So kann man truppen wunderbar festnageln!

Todesstoßrakete geb ich dir allerdings recht, die ist zwar spassig, aber doch eher schlecht in standard games...
 
Sieht doch schon ganz gut aus. Natürlich gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten, wenn man auf noch mehr Effektivität setzt.
Auf der anderen Seite ist im Wesentlichen alles da, was so in den gängigen Listen so drin ist. Insofern ist die Liste alles andere als innovativ, denn so etwas kursiert mit wenigen Abweichungen hier zigfach im Forum rum. Der einfach Russe ist da sicherlich eine Ausnahme.

Es ist natürlich eine Frage, was man für eine Linie verfolgt. Ich bin kein Freund von teurer Ausrüstung und Nahkämpfe sind auch nicht so die Spezialität der Imps ^_^ Also hätte ich folgende Ideen:

1.) Die Plattenrüstung im HQ ist eine ziemlich teure Angelegenheit. Ich würde mir die Punkte sparen. Btw. wie würdest Du das an den Modellen darstellen wollen?

2.) PCS besser mit Meltern oder als Zippo-HQ mit vier Flammern. Plasma und BF 3 finde ich nicht so passend. Dann lieber einen Veteranentrupp mit drei Plasma spielen und dem PCS die Melter geben.

3.) Mischbewaffnung bringt nichts. Entweder haben alle Veteranen Schrotflinten oder keine.

4.) Impis können einfach keine guten Nahkämpfer sein. Wenn Du Glück hast, haut die E-Faust beim Veteranensarge einmal einen Gegner um. Danach sind die Jungs entweder direkt tot oder werden überrannt. Dafür sind die Punkte für die Fäuste einfach zuviel.

5.) Sanis sind cool, aber viel zu teuer. Da die Plasmas bei den Veteranen eh besser aufgehoben sind, kann man sich den Doc auch sparen.

Macht unter dem Strich ein Sparpotential von knapp 100 Punkten. Damit könntest Du Deinem Zug einen Trupp plus Spezialwaffe plus einen Kommissar für die Unnachgiebigkeit spendieren und hättest so einen ordentlichen Gewaltmob am Start.
 
@ scrum
Danke werde das dann so baun wie du vorgeschlagen hast, wüsste jetzt aber wirklich gerne wie das mit den Scouts so ist 😀

Zu deiner Frage: Ich hätte ordentlich mit WHF Imp Bitz gestreckt, da sind ja öfters gute Rüstungsteile dabei.(Hab schon länger nichmehr in meine Box geschaut, deswegen ist das nur eine Vermutung)
Aber wie soll ich das mit den Plasmawerfern machen ? Wenn die in meinem HQ hochgehn, verdampfen die den ganzen Trupp, deswegen dachte ich an PR um nen höheren Rüster dagegen zu haben.

Ich würde gern 1x Trupp Gardisten spielen, also zumindest in größeren Freundschaftsspielen - sind die spielbar oder eher was für die Tonne?
Also halt weil ich die Modelle sehr schön finde.
 
Ich benutze keine Shotguns, daher sind meine Erfahrungen beim Umbau nicht vorhanden ^_^

Was die Plattenrüstung betrifft, gibt es manche Spieler, die dafür die Modelle der Gardisten oder Kasrkin nutzen. WHF-Bitz verwenden ist da sicherlich auch eine gute Methode.

Was meinst Du mit "Wenn die in meinem HQ hochgehn, verdampfen die den ganzen Trupp"? Wenn ein Plasmawerfer überhitzt, bekommt das Modell eine Wunde, gegen die Du einen Rüstungswurf ablegen kannst. Verpatzt Du den Rüstungswurf, nimmst Du das Modell aus dem Spiel. Auswirkungen auf andere Modelle des gleiche Trupps gibt es nicht. Ok, Du musst bei entsprechenden Verluste testen. Es gibt Spieler, die nehmen für den Zweck einen Doc mit, doch auch den finde ich zu teuer. Bessere Plasmaschützen als Veteranen bekommst Du halt nicht. Irgendwann fällt immer mal die 1 😉 Und was dieses ganze Theoriegequatsche betrifft: Probiers doch aus. Ich habe ja auch nur Vorschläge gemacht und keine Befehle ausgegeben ^_^

Gardisten sind tolle Modelle und ich spiele gelegentlich einen kleinen Trupp mit zwei Meltern, die schockend irgendwelchen Aripanzern einheizen sollen. Habe die Jungs auch schonmal in einer Chimäre flanken lassen - war auch gut in Kombination mit einem Astropathen. Sind halt ein One-Hit-Wonder und danach meist tot. Aufgrund der hohen Kosten pro Modell sehe ich nicht die unbedingte Nützlichkeit eines vollen Trupps. Die HE-Taschenlampen verwunden Dosen nach wie vor nur auf die 5.
 
die gardisten sind mäßig. am besten wie angesprochen 5 mann mit 2 meltern schocken um panzer tief in der gegnerischen zone auszuschalten, als 1-hit-wonder. problem ist halt man zahlt ihre speziellen waffen immer mit, die sind aber mit s3 ds3 eigtl nur gg eldar-aspektkrieger und sororitas gut, beides keine häufigen gegner. s4, oder billiger und dafür ds4, wäre oft nützlicher. ausserdem kannst du die modelle für kommandotrupps mit plattenrüstung benutzen wenns nur um die minis geht.

bei den infanterietrupps musst dir halt überlegen - sollen sie v.a. feuerunterstützung liefern? dann sind sie gut so. sollen sie gegnerische nahkämpfer abfangen/binden? dann als gewaltmob, evtl auch 30 statt 20, plus kommissar. ewaffen und melterbomben an kommi und sarges, dafür kann man die maschkas und grenades bei knappen punkten einsparn.

das zugkommando gefällt mir so auch nicht. die ham nur bf3, investiere und erwarte nicht zuviel von denen. 4 flamer in chimäre, oder maschka+2 grenades in stellung reicht. am besten in befehlsreichweite für andre trupps.

was angesprochen wurde, die units für die du dich vonselbst intressierst (veteranen, chimären, marbo, mantikor) sind halt das was man atm viel sieht. für freundschaftsspiele kann man auch vieles andere einsetzen ohne dabei schlecht auszusehn. wie du magst. und entscheide dich am besten für ne übliche grösse in 250er punkteschritten.
 
Am liebsten würde ich die Imps ja so spielen wie der Fluff es vorgibt: Massive Gewaltmobs aus Soldaten die von Leman Russ Panzern unterstützt den Gegner einfach niederwalzen. Aber ich glaube rein spieltechnisch sind 3 Leman Russ Unsinn und ich glaube auch das ich nur mit Infanteriezügen allein wegen der eingeschränkten Bewegungsflexibilität ausmanövriert werden werde. Schade eigentlich, aber vllt finde ich ja eine Spielgemeinschaft die manchmal auch auf "bärtige"(so hieß das früher eben 😀) Listen verzichtet.

@Stereomud: Vielen vielen Dank für den Link, jetzt weiss ich wenigstens, wie ich mir die Flinten relativ billig selbst bauen kann. Werd das ganz sicher mal ausprobiern.
 
Am liebsten würde ich die Imps ja so spielen wie der Fluff es vorgibt: Massive Gewaltmobs aus Soldaten die von Leman Russ Panzern unterstützt den Gegner einfach niederwalzen. Aber ich glaube rein spieltechnisch sind 3 Leman Russ Unsinn und ich glaube auch das ich nur mit Infanteriezügen allein wegen der eingeschränkten Bewegungsflexibilität ausmanövriert werden werde. Schade eigentlich, aber vllt finde ich ja eine Spielgemeinschaft die manchmal auch auf "bärtige"(so hieß das früher eben 😀) Listen verzichtet.

@Stereomud: Vielen vielen Dank für den Link, jetzt weiss ich wenigstens, wie ich mir die Flinten relativ billig selbst bauen kann. Werd das ganz sicher mal ausprobiern.

Kein Thema =)

Zu deiner vorstellung zu spielen, mach doch ein 50/50 ding aus 2 Chimären mit Vets und 1-2 Infantriezügen. Funktioniert auch sehr gut, wenn man es mag mit Mobs zu spielen. Ich persönlich spiel immer eine Mischung aus Veteranen und Straflegionären, macht mir am meisten spass.

Zu Leman Russ kann ich dir sagen das ich öfters mit 2 Russen spiele. Klappt eigentlich wunderbar, 3 waren mir dann meist zu viel auf, ab 2000 Punkte vielleicht.

Man kann schon fluffig spielen und trotzdem erfolgreich sein, muss man halt an manchen Dingen kompromisse eingehn. Grundstockt sollte Effektiv sein und der Rest drumherum nach deinen wünschen und vorlieben. So spiel ich immer in unserer Gruppe und das eigentlich recht erfolgreich.