Bastionen, wenig Aufwand, gute Wirkung?

von Hohenstein

Tabletop-Fanatiker
16. Oktober 2007
4.552
20.115
76.044
42
Nürnberg
www.gw-fanworld.net
Ich hab mal 3 Bastionen fertiggestellt. Ziel war es die Dinger möglichst schnell auf den Tisch zu bekommen und dabei immer noch ein vorzeigbares Ergebniss zu erzielen.

Grundiert mit Roughcoat.
Grundiert mit Armypainter "Army Green"
Trockengebüstet mit einer Mischung aus Catachan Green und Bleached Bone.
Nochmal trockengebürstet, diesmal mit mehr Bleached Bone und weniger Catachan Green.
Alle Metallteile mit Leadbelcher bemalt.
Alle Metallteile mit Agrax Earthshade getuscht.
Mit verdünntem Agrax Earthschade "Siffe" gemalt.
Unverdünntes Agrax Earthshade auf alle Innenkanten geschmiert.
Bolter sind nur schwarz grundiert und mit Leadblecher gebürstet.



Ich wollte mal Eure Meinung hören, was ich noch besser hätte machen können / noch nachbessern kann.
Hat jemand Ideen für die Türen?
 
Fürn Spieltisch mehr als ausreichend.

Aber was man besser hätte machen können?

Lückenspachteln vor dem Bemalen
Tusche in den Einschußlöchern nach unten auswischen so das wie sie jetzt sind sehen etwas fleckig aus. Die Pinnwashes an den Brüstungen übrigens auch.
evtl. noch Rainmarks auf den Bastionen selbst wenn es denn passen.

Aber für den Tisch reicht des so wie es ist locker
 
Ist völlig ok für´n Spieltisch

Die Tropfnasen hätte man besser machen können, aber das ist auch so schon recht zeitraubend.

Evtl. noch mit Schwammtechnik in schwarz und boltgun Farbabplatzungen um die Einschusslöcher und an den Ecken (Sparsam einsetzen)

Ein anderer Ansatz wäre mit Salztechnik gewesen. Dann hätten die Bastionen hinterher allerdings wesentlich rottiger ausgesehen.
Bei Massive Vodoo gibt es ein sehr gutes Tutorial dazu und das geht auch ziemlich schnell wenn man auf die extremen details verzichtet.
 
Geht das nur mir so oder finde ich die Bastionen besser als ihr? Ich finde die sind besser als "Durchschnitt zum Spielen" Die Tropfnasen sind etwas Suboptimal, aber besser als gar keine und geben den Bastionen mehr Tiefe. Diese ist zwar Comichaft aber viel besser als gar keine Tiefe. Wie es etwas besser wäre, sieht man im Anhang. Dauert nicht viel länger, macht es aber interessanter 😉

Ach ja, mal doch noch einen Killroy drauf, der passt immer!
 
Chipping macht bei Beton aber eigentlich fast keinen Sinn. Nur wenn man extreme Beschädigungen darstellen will oder jahrelange verwahrlosung.
Wenn es denn Beton ist. Vielleicht ist es ja auch Dura-Hyper-Flex-Stahl. 😎


Geht das nur mir so oder finde ich die Bastionen besser als ihr? Ich finde die sind besser als "Durchschnitt zum Spielen" Die Tropfnasen sind etwas Suboptimal, aber besser als gar keine und geben den Bastionen mehr Tiefe. Diese ist zwar Comichaft aber viel besser als gar keine Tiefe. Wie es etwas besser wäre, sieht man im Anhang. Dauert nicht viel länger, macht es aber interessanter
greets%20%286%29.gif


Ach ja, mal doch noch einen Killroy drauf, der passt immer!

Die Bastionen sind natürlich gut. Bemaltes Gelände ist immer klasse. Ich bin allerdings etwas verwöhnt durch die Tische bei uns im Club. Deshalb setze ich die Messlatte vielleicht etwas höher an als der Durchschnittsspieler.
Aber wir wollen hier ja auch nicht nur loben sondern konstruktiv kritisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe auf 4 😀

Nicht ganz, es sind 5. Aber es sind noch jede Menge Teile über

Ich hab mich vor der letzten Preiserhöhung nochmal massiv mit Ruinen und Bastionen eingedeckt.
Wenn meine 10 Ruinensets fertig sind (irgendwann) stell ich da auch mal ein Bild ein)
 
Die Tusche wurde nicht gut eingesetzt. Ich stell mir vor, die Bastion steht da schon ne Weile. Ob nun aus jedem Loch da Öl rausläuft oder net, sei mal dahingestellt, aber was auf jedenfalls passiert ist, dass diese Ölspuren nicht mitten auf der Wand aufhören und dort teilweise noch am dichtesten sind. Der Kontrast ist da auch zu stark. Du kannst die Tusche mit Wasser verdünnen und dann mehr nach unten ziehen, so fächert das alles etwas auf. Wenn du aber mehr in das Thema einsteigen willst, würd ich es mal mit Ölfarben und Terpentinersatz versuchen. Das klappt wunderbar.
 
Ja, das hab ich auch schon bemerkt. Ich hab sowas zum ersten mal getestet. Deswegen sehen die Rost/Öl-Spuren auch alle so unterschiedlich aus. Ich hab ein bisschen rumexperimentiert. Am besten gefallen mir die mit verdünnter Tusche, die nach unten auslaufen (und nicht wie im worst case einen Tropfen bilden).

Wenn mir jemand noch ein paar gute Tips zum Weathering von Ruinen geben kann, oder einen Link zu einem Tutorial hat wäre ich da sehr dankbar und würde das dann auch gleich in die noch anstehende Bemalung meiner Ruinen einfließen lassen.
Aber bitte denkt daran: Ich will feritg werden und ich male für den Tisch, nicht für die Vitriene. Ich hab 10 Ruinensets zusammengebaut und will die in grob 20h Arbeit bemalt haben.