40k Baublockade?

Solimbar

Tabletop-Fanatiker
03. Dezember 2002
3.347
4.007
22.691
Hi!

Ich arbeite gerade an meiner ersten Ruine und ich komme irgendwie nicht weiter, keine Idee begeistert mich wirklich (so was ähnliches wie Schreibblockade, daher der Name).

20210506_002449.jpg

Bisher hab ich das hier, die Ecke eines zweigeschossigen Wohnhauses. Fällt euch ein, wie ich weiter machen sollte und wenn ja, wie?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Oberkante ist ein wenig zu künstlich, als wenn ein Abrißunternehmen dran war und dann aufgehört hat. Die "Brüche" sind zu klein. Auf der Länge lieber nur 2-3 Bruchkanten (gerne auch in Richtung Ecke aufsteigend)und ein paar extra Beschädigungen, evtl ein paar Einschußlöcher verschiedener Kaliber. Ich kaper mal kurz dein Bild und mach ne schnelle Skizze.
IMG_20210506_031550.png
 
Grundplatte und Entscheidung, ob/was innen rein soll. Treppenhaus, Wände bzw. Reste davon, Geröllhaufen (weil das Zeug von oben ja runterfällt und liegenbleibt), teilzerstörte Zwischendecke.
Die große flache Seitenwand braucht auch noch Leben / Unterbrechungen. Da können zumindest zwei, drei schmale senkrechte Mauervorsprünge a la statisch nötige Pfeiler/Aufmauerungen dran.
Fensterbretter, Fensterrahmen(reste), dazu einfach Gußrahmenkanten einpassen, das geht fix und bringt ein anderes Strukturelement rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Recherche ist immer gut und für Kriegsschaupläze bietet sich da ein bekannter Nachrichtensender an, auf dem der WW2 fast der einzige Programmpunkt ist. Normalerweise würde ich ja entsprechende Literatur empfehlen, aber bevor ich die Liste zusammen habe, läuft auf ntv garantiert schon (wieder) die drölfzigste Wiederholung von der Schlacht um Stalingrad, Berlin oä mit entsprechenden Bildern.
 
Ich würde neben den in #3 von @Dragunov 67 schon empfohlenen Beschädigungen auf die extrem glatten Wandflächen noch ein paar Fetzchen zerissenes Zeitungspapier (dünnes Papier ohne Struktur und ohne nennenswerte Knitter) flach draufkleben. Nicht überall aber so etwa über 50-60%. Sonst sehen die Wandflächen nach dem Anmalen so total arschglatt aus.
 
  • Like
Reaktionen: Solimbar
Das sieht mir mehr nach Schaumstoffplatte, beidseitig mit irgendeiner Plastikfolie kaschiert oder mit behandelter Oberfläche aus. Hab den Handelsnamen nicht parat, so ähnlich wie das: https://www.architekturbedarf.de/pa...7nHC2mdqVLlp2Rei8J02GRCeV-yj_4B8aAljjEALw_wcB,dass aber für Geländebau m.E. besser ist, weil papierkaschiert.
Das Zeug muss man schneiden/sägen, kann man aber auf den Flächen Struktur reinarbeiten, man sieht schon kleine Dellen vom Umgang damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Solimbar
Hey,
im Endeffekt wurden die wichtigen Dinge schon gesagt: überarbeite die obere Kante und bring Struktur/Abwechslung auf die Fassade. Wenn du eher einen modernen Beton-Look willst nimm Sturkturpaste o.Ä. (Zeitung hab ich noch nicht gehört, klingt aber interessant) und mach noch mehr Beschädigungen über die Fassade verteilt.
Falls du es etwas ... verspielter... willst kannst du mit Pappe Details aufbringen. Z.B. zweilagige vertikale Streifen mit Nieten... Befestigungen am Rohr.
 
  • Like
Reaktionen: Solimbar
Ich lasse einfach dieses Video hier, das zeigt wie man einige der Tips die hier im Thread stehen, günstig und schnell umsetzen kann:



Daneben lohnt es sich im Netz nach Bitz zu suchen, finde den Shop nanostrategie.de sehr hilfreich für Spezielle Sachen, da findet man z.B. solche Teile:
oder in anderen Shops:
oder


Ja nicht alles billig, aber das wertet viel auf. Vieles kann man auch nach basteln oder wenn man mag mit Bluestuff abformen.

Alternativ hilft auch ein Blick in die Bitzbox mit Panzer Zubehör, da läßt sich auch viel Zweckentfremden.

Wer einen 3D Drucker hat, jemanden im Bekanntenkreis kennt oder auf einen vernünftigen Druckservice zugreifen kann, hat auch jede Menge Optionen, viele STL Dateien bekommt man für kleines Geld oder kostenlos.
 
Was Gebäudebits /-verzierungen angeht, so ist der Vorteil, dass die oft eine flache Rückseite haben um an die Wände geklebt zu werden.
Die sind also auch mit wenig Aufwand zu sculpten/scratchen und per BlueSil o.ä. sogar mit nur einteiligen Formen zu vervielfältigen.
Ansonsten gibt es für Gebäude auch Unmengen von Plastik-, Papp- und Holzteilen im Alltag die sich zur zur gefälligen Zweckentfremdung anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath