Raumflotte Gothic Bauprojekt: überschweres Fra`al-Schlachtschiff

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

Nori Harkon

Erwählter
06. Februar 2007
563
0
8.441
54
taskforcenorth.foren-city.de
In meinem Forum bin ich als als ziemlich bauwütig bekannt und möchte Euch dieses Bauprojekt nicht vorenthalten.

Aus diesen Modell http://www.forgeworld.co.uk/harbinger.htm wird ein Fra`al-Schlachtschiff.
Das Modell ist bereits bezahlt und unterwegs zu mir.

Ich werde das Modell bauen, es ein klein wenig umbauen (aber wirklich nur wenig) und es nach meinen Vorstellungen bemalen.

Alle Phasen des Baupojektes einschließlich der Regelentwürfe werden in den nächsten Wochen hier (auch mit Bildern) dokumentiert.

Ich hoffe auf rege Beteiligung und Meinungen.

Danke 😎



update 1:

Das Modell ist da!!!!

Hier das ausgepackte Modell: http://www.taskforce-north.de/BFG/SS1.jpg

Die langen Seiten sind leider nicht ganz grade, ist aber nicht weiter tragisch.
Was ich allerdings ziemlich eklich finde, daß das ganze Modell backig und schmierig ist von dem Trennmittel.
Das muß ich erst mal runter waschen.

Was auf dem Bild nicht zu sehen ist, ist die Bitzbox, die ich für die kleineren Umbauten brauche.

Das Modell ist übrigens riesig!!
Allerdings auch sehr flach.



update 2:

Hier das Bild des fertig gebauten Modelles vor dem dezenten Umbau.
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS2.jpg

Sieht klasse aus!! 😎

Aber: Schaut mal oben links: Die Teile fluchten nicht. 😱

Und hier kommts dicker: http://www.taskforce-north.de/BFG/SS3.jpg
Krumm und schief!! Sieht schlimmer aus, als ungebaut.

Was für ein Scheiß-Guss!!!! :wacko:

Ich werd versuchen, mit einem Fön (also unter Wärme) wenigstens die Heckflügel zurechtzubiegen. An Steuerbord gehts nicht. Zum Trost ist Backord gerade.

Das hier ist bis jetzt mein schlechtestes Resin-Modell von Forgeworld.

Meine Tau-Schiffe von FW waren alle exellent.
 
In heisses (90°+) Wasser einlegen hilft wirklich am besten! Je nach Dicke muß man einige Sekunden warten, aber dann biegt sich das Butterweich in jede Position, kurz halten und schon ists fest! Am Besten macht man sowas auch vor dem Zusammenbau... 😉

Wie auch immer, ein nettes Modell und in der Tat sehr groß! Ich bin schonmal gespannt, wie du das umbauen wirst.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich hatte heut schon ganz wild irgendwelche Teile drann gehalten, aber alle hätten sein optischen Charakter zerstört. Daher wird der Umbau nur im Detail gemacht.[/b]

Das sehe ich eigentlich genauso; ich würde die Oberfläche wild mit mehrrohrigen Lasertürmen spicken, so ähnlich wie hier:

ctaprimus.jpg


Dafür eignen sich gut die Geschütze aus den MiniShips-Bausätzen von Revell, falls deine Bitsbox nicht reicht. Die Pilotenkanzel würde ich so verkleiden, daß sie als solche nicht mehr zuerkennen ist (evtl. mit einigen Sensortürmen) und darauf einen Brückenturm basteln, ähnlich dem der Schiff bei Starship-Troopers oder der einfach einen der Revell-Schiffchen nehmen...

Dann sollte das richtig gut aussehen... wenn die Forgeworld-Modelle nicht immer so schweiße verzogen wären, hätte ich mir das Modell auch schon geholt, aber so lasse ich das lieber und bleibe bei Moongoose.
Komischerweise hat Oldcrows das "verzieh"-Problem nicht - ob GW da nur das billigte Resin nimmt?...
 
Jupp, es war oldcrowmodels gemeint - da deren Gußsystem sollte sich FW mal ein Beispiel nehmen... und deren Resin, meine Geländeruine von FW war so verzogen, daß ich die Feile unten ansetzten mußte, um eine plane Oberfläche zu bekommen, unter einer echt groben Schruppfeile ist alles abgeglitten... :angry: ... während bei Oldcrows auch ganz feine Feilen gehen...

Bisher hatte ich B5-Modellen noch nie große Probleme, anscheinend immer Glück gehabt... 😀
Für die B5-Monster verwende ich sowieso andere Bases, da mein großes Centauri-Schlachtschiff und der riesige "der Earth Alliance Warlock Advanced Destroyer" immer umkippten, habe ich mir große Gipsbases gemacht mit Metalleinschlüssen, da wackelt nun nichts mehr...
 
Hier nun die ersten Anbauteile.

Auf dem weitläufigen Deck habe ich quer zerschnittene Waffenplattformen von einem Chaos-Kreuzer auf die abgeschabten Chaos-Symbole angebracht.
Die Spalten werde ich mit Kleber bzw. mit Farbe füllen.

Auf der Pilotenkanzel habe ich die die Sensor-Phalanx eines leichten Emmissary-Kreuzers der Tau draufgeklebt.

Vor der Pilotenkanzel habe ich eine leicht modifizierte Brücke eines Chaos-Kreuzers in die Schiene geklebt.

In den großen Lücken am Deck habe ich noch einfache Antennen angebracht.

Hier die Bilder:

Das komplette Schiff: http://www.taskforce-north.de/BFG/SS4.jpg

Hier die Details: http://www.taskforce-north.de/BFG/SS5.jpg
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Nori Harkon @ 25.07.2007 - 08:55 ) [snapback]1048084[/snapback]</div>
Die BAb 5-Modelle sind aber von der Quali nicht so gut, wie die GW-Modelle.
Mein Warlock-Kreuzer war am Triebwerk ziemlich vergossen.
Und es gibt keine Löcher für das Base!!![/b]
na ein loch selber machen ist doch nicht das thema ich mache mir die löcher bei den GW sachen immer tiefer weil die meist zu flach sind 😉

<div class='quotetop'>ZITAT(Kommisar Krönen @ 25.07.2007 - 09:31 ) [snapback]1048101[/snapback]</div>
Bisher hatte ich B5-Modellen noch nie große Probleme, anscheinend immer Glück gehabt... 😀
Für die B5-Monster verwende ich sowieso andere Bases, da mein großes Centauri-Schlachtschiff und der riesige "der Earth Alliance Warlock Advanced Destroyer" immer umkippten, habe ich mir große Gipsbases gemacht mit Metalleinschlüssen, da wackelt nun nichts mehr...[/b]
na bei uns in laden gaben wir die normalen bases nur das wir nägel anstelle der plaste stifte nehmen