Raumflotte Gothic Bauprojekt: überschweres Fra`al-Schlachtschiff

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Hier habe ich nun sämtliche Streben mit Red Core nachgezogen.

http://www.taskforce-north.de/BFG/SS14.jpg

Somit wirken die großen Flächen gebrochen und weniger langweilig.
Damit die Langeweile vollends verschwindet, werden nun einige Teile mit Gold bemalt.
Die Triebwerke werden auch mit Gold bemalt.

Danach werde ich versuchen, an den Brücken gelbe Punkte anzubringen, als ob das Reihen von Fenster sind, hinter denen Licht an ist.
 
Soweit schon mal ganz gut, die rote Farbe lockert das Ganze doch etwas auf... allerdings hätte ich mehr ein Feuerrot genommen als dieses Weinrot; auch "scheinen" einige der Akzente unsauber bezogen zu sein, kann aber auch am Licht liegen.
Da solltest du drauf achten, derzeit "glänzt" mir die Oberfläche noch zu stark, da müßtest du am Ende unbedingt noch mal mit einem guten Mattlack drüber, aber ich denke mal, daß das sowieso kommt...

Mein einziger Kritikpunkt bleibt nach wie vor, daß - für ein Schlachtschiff diese Größe, nach meinem Geschmack - einfach zu wenig Waffentürme da sind, hauptsächlich an den Flossen am Heck gehörten noch einige Antennen und Ablenktürme hin... aber das hatten wir ja schon...

Ansonsten würde ich mal gerne ein Bild des Schiffes "von Vorne" sehen, wie aus einem Shuttle, das über die Oberfläche Richtung Brückenturm schaut...
Bisher gibt´s von mir 8,7 von 10 Punkten... 😀
 
Servus,

habe mir alle 3 Seiten mal durchgeschaut. Sieht wirklich top aus. Das einzige, was ich etwas komisch finde, sind die vielen Brücken auf dem Schiff verteilt. Die Hauptbrücke müsste viel größer und massiver wirken.
Ih finde die anderen Brücken lenken zu sehr von der Mitte ab und wirken irgendwie fehl am Platze...
 
Durch den Blitz glänzt die Kiste sehr, obwohl das Schiff in natura kein Stück glänzt.

Mehr Türme hab ich leider nicht und Geld für neue Revell-Schiffe hatte ich leider nicht.

Die Idee mit den mehreren Brücken ist folgende: Es gibt eine Hauptbrücke für den Kommander und die Nebenbrücken zur Steuerung der Backbord-/Steuerbordwaffen.
Wenn die Brücke getroffen wird, gibt es keinen so krassen Moral-Malus.
Ich wollte was anderes als "Standard" ausprobieren. 🙂
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Mehr Türme hab ich leider nicht und Geld für neue Revell-Schiffe hatte ich leider nicht.[/b]
Da hätte ich mit dem Bau liebr noch einen Monat gewartet... :lol: ... ok, kleiner Scherz, bitte nicht ernst nehmen... ich meinte diese kleinen, 8cm Schiffchen für 2€ irgendwas... da sind die Händler meist froh, wenn sie sie los sind...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Idee mit den mehreren Brücken ist folgende: Es gibt eine Hauptbrücke für den Kommander und die Nebenbrücken zur Steuerung der Backbord-/Steuerbordwaffen.
Wenn die Brücke getroffen wird, gibt es keinen so krassen Moral-Malus.[/b]

Die Idee ist eigentlich schon in Ordnung, aber geht an der Realität vorbei...
Im WW II waren die Befehlsbrücken in den Türmen untergebracht (siehe Doku Bismark), aber heute im IT-Zeitalter sind die Kommandoebenen tief im Schiffsrumpf eingegraben, meist noch richtig fett gepanzert und können völlig autark weitermachen, wenn schon das ganze Schiff zerstört ist, solange die Leitungen ok sind...

Das war zB etwas, das mir bei StarTrek Next Generations sehr gut gefallen hat - die separate Kampfbrücke... niemand würde doch eine Brücke an die Außenwand tackern wie normal bei ST, das wäre doch das erste Ziel, auf das der Gegener feuern würde...der typische ST-Kinderkram...
Das war übrigens bei StarWars genauso idiotisch - die abgesetzten Brückentürme mit den Glasfenstern auf den Sternzerstöreren, auf die man auch perfekt ein Zielkreuz hätte malen können.
Dort bringe ich eine "normale" Brücke unter, aber eine Brücke, die im Schlachtfall eingesetzt wird nicht, da wären die Herren Admiräle/Kommandanten/Strategen ja Freiwild...
Die Kommandobrücke MUß ganz tief im Rumpf stecken, gepanzert und völlig autark sein, schließlich sind die Zeiten von Ferngläsern lange vorbei... außerdem haben heutige Luft/Schiff bzw. Schiff/Schiff-Raketen eine solche verheerende Zerstörungskraft, daß ein guter Treffer bereits ausreicht... siehe den Falkland-Kireg, als die Argentinier diese britische Fregatte mit einem Schuß geplättet haben... deshalb ist inzwischen alles ganz tief unten...

Auf jeden Fall hast du mir lust gemacht, mir selbst mal irgendwann ein solches Schiff zuzulegen - danke für die Insitation... 🙂
 
Ich bereite zur Zeit ne teure Hochzeit vor (ich heirate in 6 Wochen :wub: ) und mußte ich die vorhandenen Ressourcen nutzen.

Daher habe ich auch die Brückenteile auf den großen freien Flächen gepappt, damit es auch von den Proportionen her paßt.
Meine Begründung war ne Ausrede. 😛

Mich wunderts, daß die Bemalung besser wurde, als ich es mir vorstellte, denn ich bin ein lausiger Maler.
 
So, hier die letzten finalen Bilder, teilweise sehr im Detail geknipst.

Hier die volle Breitseite:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS17.jpg

Von vorn. Sehr beängstigend!! :twisted:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS18.jpg
Ja, ich weiß. Die Antenne vorn ist windschief. 😉

Die bullige Frontpartie mit der Sensoranlage und ein paar Geschützen:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS19.jpg

Der Blick auf die Hauptbrücke:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS20.jpg
Die Brückenlichter sind doch gelungen. Zwar nur mittelmäßig, aber immerhin hab ich nicht rumgesaut. *lol*

Hier noch mal die Hauptbrücke, aber nicht so weit rangezommt, damit man mehr Details auf dem Deck sehen kann wie die Nebenbrücken, Geschütze, technische Anlagen etc.
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS21.jpg

Die Hauptbrücke von hinten:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS22.jpg

Und zum Schluß die Hauptbrücke von vorn über das Deck geknipst:
http://www.taskforce-north.de/BFG/SS23.jpg
Sehr imposant!!! 🙂


Nun, liebe Freunde, damit ist das Bauprojekt überschweres Fra`al-Schlachtschiff beendet.

Ich hoffe, ihr hattet Freude daran mitzuerleben, wie aus einem Modell was besonderes wird.
Naja, zumindest für mich. 😉

Ich bedanke mich für Euer Interesse. 🙂