Grey Knights Berichte eines Neulings - der Weg zum Ruhm oder ein tiefer Fall?

D0cM

Aushilfspinsler
06. März 2018
41
0
4.936
Ich grüße Euch!

Ich hoffe ich verstoße mit diesem Thread nicht gegen Richtlinien, ich bin bis jetzt hauptsächlich als Leser dieses Forum aktiv gewesen, und habe sehr selten etwas beigetragen.

Kurz zu mir: Ich bin seit Januar 2018 erneut im Hobby aktiv, nachdem ich in meiner Kindheit einige Jahre Warhammer Fantasy Spieler gewesen bin (Echsenmenschen :*). Durch zwei Kollegen habe ich vergangenes Jahr erneut zu diesem schönen Hobby gefunden, und bin mittlerweile in einer Gruppe von 7 Spielern aktiv - ab und zu auch in unserem lokalen GW in Dresden.

Turniererfahrung konnte ich in dieser kurzen Zeit noch nicht sammeln, was aber weniger an meiner Motviation zum spielen, sondern viel mehr an meiner Motivation zum malen liegt - dies ist für mich eher Mittel zum Zweck, ich liebe vor allem die Lore und das Taktieren bzw. den Listenbau 🙂.

Nachdem ich kurze Zeit mit den Necrons eines Kumpels üben durfte, spiele ich nun seit ca. einem Jahr eine Suppe aus Dämonen und CSM, und dies innerhalb unserer Gruppe auch sehr erfolgreich. Und das bei einer großen Gegnervariation von SM/Custodes/Tau/Necrons/Orks/Tyraniden/AdMech/Chaos (DG und TS)/DE und Imps. Mittlerweile nicht nur B&B-Spiele, sondern auch nach Ars Bellicaregeln - irgendwann wollen wir auch mal auf Turniere fahren. Selbstverständlich sind weder unsere Listen, noch unsere Spiele "perfekt".


So, das war es kurz zu mir, jetzt zum eigentlichen Thema. Schon in meiner Kindheit habe ich die Optik und Lore der GK vergöttert, und dies war zu Beginn des vergangenen Jahres nicht anders. Die Preise der Modelle haben mich anfangs abgehalten, diese zu sammeln, und im Verlauf war es dann auch der allgemeine Unmut, dass GKs in der aktuellen Edition das unterste Ende der Nahrungskette bilden - abgesehen von ein paar wenigen erfolgreichen Suppenlisten.


Vergangene Woche konnte ich jedoch eine Sammlungsauflösung bei Ebay ersteigern, weil mich die guten alten GKs einfach nicht losgelassen haben. Und irgendwo ist es spielerisch ja auch eine schöne Herausforderung.

Ich möchte diesen Thread gern dafür nutzen, allegmeine Tips und Taktiken zu ergaunern, aber ebenso, um ab und zu Spielberichte zu liefern. Ich hoffe das geht in Ordnung, ansonsten würde ich ich über einen Hinweis freuen, und erstelle entsprechend einen neuen Thread. 🙂

Hier sind die Figuren, welche ich neben dem aktuellen Codex ersteigerst habe:

HQ:
- Kaldor Draigo
- Liberian
- Brother-Captain
- Brotherhood Champion

Stani:
- 10x Terminators
- 30x Strike Squad

Elite:
- 8x Paladins
- 1x Apothecary
- 2x Dreadnoughts von ForgeWorld (aktuell mit doppelter Autocannon ausgerüstet, aber diese ist ja im Codex nicht mehr spielbar - werden zeitnah neu magnetisiert)

Sturm:
- 13x Interceptors

Unt.:

- 2x Nemesis Dreadknight

Dazu noch den Leviathan Crusader von Dreamforge, welcher zwar zu groß für einen Knight, aber zu klein für einen Titan ist - dennoch ein geiles Modell, was sicher mal genutzt wird.

Ich weiß, dass die Modelle nicht optimal sind. Aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass ich welche verkaufen bzw. mir neue Modelle dazu kaufen werde. Ich habe mir auch schon Gedanken darüber gemacht, ein paar Imps mit reinzumischen.

So, das war es erstmal zur Begrüßung 🙂
 
An sich sind GK schon interessant. Lore und spielerisch find ich sie super. Nur ist es wie du schon sagt so, das GK extrem schlecht sind auf dem Spielfeld und nichtmal ansatzweise das können, was so im Lore steht.
Ich selbst spiel nur noch unter Freunden, weil ich da wenigstens eine geringe Chance hab, mal zu gewinnen.
Auf Turniere geh ich erst wieder mit meinen GK, wenn es einen neuen Codex gibt. Den dieser ist zwingend erforderlich, da man das mit Erratas nicht mehr gerade biegen kann.
Wobei ich glaube das ein neuer Codex erst kommen wird, wenn es auch eine neue Edition gibt. den die 8.Edition gefällt mir persönlich garnicht und wie GW versucht das ganze irgendwie zu richten und zu vermarkten (Punktereduzierungen, Errate, x tausend Zusatzbücher, Formationen, Suppenbildungen, usw... ) lässt mich echt glauben, ob die nicht Affen bei sich arbeiten lassen.

Mach dir also nicht zu viel Hoffnung, spaß mit den GK zu haben. Durch die ganzen Punktereduzierungen, wird es dir auch nichtmehr so vorkommen als hättest du eine Elitearmee. Diesen Platz haben die Custodes übernommen.
Ich spiel GK only seid es sie gibt und mitlerweile ist es sogar bei mir so, das mir das nicht vorhanden sein von Gewinnchance, echt mega auf die Nüsse geht.


:eagle:
 
@DOcM: kleiner Tipp von einem extrem frustrierten EX-Gk Spieler :dry:

Nimm die Modelle mal sie schön an stell se dann in eine Vitrine und lass die da drin stehen !!!

In der aktuellen Edi sind die dermaßen schlecht da vergeht dir der Spaß am Hobby gleich wieder. Denn wenn dich ORKS aktuell eher erschießen als dich im Nahkampf zu stellen oder dich ein Impi-Spieler mit 300 Modellen einfach überrennt und du kannst NIX dagegen machen dann ist es leider verschwendete Zeit die Minis überhaupt auszupacken.

Wart bis zur nächsten Edition und hoff auf das Beste :huh:
 
GK pur bin ich glaub ich er einzige der das noch macht 😛 .
Ne, bist du nicht 😉
Ich schwenke aber wegen der, selbst bei B&B-Spielen vorhandenen Schwäche, momentan auf Deathwatch um. Da kann ich weiterhin sagen, dass ich Inquisition spiele und sollte die DW auch mal dermaßen schlecht werden, lassen die sich im Gegensatz zu GK immernoch als Vanilla-Marines spielen 😀
 
Ne also eine neue Armee werd ich mir nimmer zulegen. Und nur damit ich wieder mitspielen kann, ist mir die Zeit zum bemalen und das Geld zu schade. Vieleicht hol ich mir mal ein paar Custodes. Aber nur wegen des bemalens. Ich werd die 2 Bruderschaft der GK jetzt noch fertig bemalen, den Thunderhawk auch noch und dann warten bis GW wieder normal im Kopf ist ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, eine Armee reicht heutzutage bei WH40k, wer mehr will kann sich immer noch zb einen Imperialen Ritter dazu holen, halt nur einen.
Mit paar Figuren-Brettspielen (Das ungaubliche Descent 2, Imperial Assault, Zombicide, Villen des Wahnsinns, Gloomhaven ect) nebenbei ist man heutzutage besser bedient als mit 2 oder mehr vollständigen WH40k Armeen.



Meine Grey Knights halt ich weiter..aber aktuell habe die Lust verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße,

Schön, dass sich hier ein paar Leute gefunden haben 😀. Also in die Vitrine stelle ich mir die Modelle nicht, dafür sind sie mir zu schade, aber wer weiß wie ich in einem halben Jahr darüber denke 😀 . Auf Turniere würde ich mit ihnen als Monoliste auch nicht gehen, wie gesagt, ich hatte ja schon im Vorfeld viel zu den GKs gelesen und erwarte auch nicht viel.

Mal sehen, am Sonntag gibt es das erste Spiel. Zu meinem Glück spiele ich gegen eine Monoliste Imperial Fists, mein Kumpel hat sich diese ebenfalls neu aufgebaut und möchte sie das erste Mal in die Schlacht führen.

Das zweite Spiel geht dann gegen Orks oder ner schönen Magnus+Mortarionliste haha ^^.

Ich werde die Spiele erstmal dazu nutzen, etwas Überblick über den Codex zu erhalten. Am Sonntag geht es mit einer Liste aus Draigo, 2x GMNDK, 3x5 Strike Squad , nem Trupp Termis, 2x Dreadnoughts und noch etwas drum herum (wahrscheinlich ein Bannerträger) ins Rennen. Also relativer Standart 🙂 Bei meinem Kumpel weiß ich, dass er definitiv nen Land Raider, Predator, wahrscheinlich 3x5 Taktische und Centurios (heißen die so?) in die Schlacht führt. Primaris könnten auch dabei sein, und nen 5er Trupp Termis mit Sturmschild wollte er der Optik halber auch mal spielen.

Gespielt wird nach 1750P. Ars Bellica, jedoch ohne zeitlicher Beschränkung, da wir uns entspannt Zeit lassen wollen beim spielen. Einen kurzen Bericht liefere ich nach 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die erste Schlacht ist geschagen. Anbei ein verkürzter Bericht, ich werde nicht allzu detaliliert auf die einzelnen Ereignisse eingehen, wäre dennoch dankbar für Kritik, sollte euch etwas Fehlerhaftes auffallen. Wir beide spielten seit vergangenen November unser erstes Spiel, dazu mit zwei für uns kompett neuen Armeen 🙂.

Wie bereits erwähnt wurde nach Ars Bellica 1750P. gespielt, jedoch ohne zeitlicher Beschränkung. Zu den Punkten und Missionszielen komme ich nur am Ende zu sprechen, ich separiere das nicht jede Runde.

Ich führte meine Grey Knights mit einem Bataillon und einem Vorhut Detachement in die Schlacht.

Bataillon:
- HQ Lord Kaldor Draigo
- HQ GMNDK (Warlord mit "erster im Kampf", Hammer-Artefakt, Teleport und beiden Psiwaffen)
- Stan.: 3x5 Strike Squads (2x mit Hellebarden und Psibolter, 1x. mit Schwertern und Psibolter)
- Stum: 2x5 Interceptors (5x Hellebarde, 5x Schwerter)

Vorhut:
- HQ GMNDK (2x Fäuste, Teleporter, beide Psiwaffen)
- 2x ehrwürdiger Cybot (je mit Laska-Raketenwerfer)
- 4x Paladine (Hellebarde)

Mein Gegner spielte Imperial Fists mit einem Bataillon:
- HQ Lysander
- HQ Scriptor
- Stan. : 2x5 Taktische , 1x5 Scouts mit Snipern

dazu noch 1x3 Cenutrios (Bolter, keine Laskas), einem Land Raider (Bolter und Laska) , einem Predator (Laskas) , 1x Cybot, 1x5 Devastoren und 1x5 Termis mit Sturmschilden. Sorry, die genaue Bewaffnung und Ausrüstung weiß ich gerade nicht mehr.

Ich hielt die 2 GMNDK, einen Strike Suqad und die Paladine in Reserve, mein Gegner seine Termis.

Beginn:

Wir spielten auf unserem Spieltisch, welcher ca. 40x70 beträgt. Als Gelände wurden zwei kleinere Waldstücke, diverse Mauern und ein paar Felsen verteilt. Also überall konnte Infanterie Deckung suchen, die Felsen waren an ihrem höchsten Punkt ca. Dreadnoughtgröße. Es gab lediglich ein größeres Geländestück (selbst gebauter Felsen mit Höhle, welcher oben drauf einen Bunker hat - das Geländestück ist auf mehreren Etagen begehbar, jedoch komplett zu und am höchsten Punkt ca. Knighthöhe), welches an eine der beiden 70cm Seiten gestellt wurde - wir wollten die Mitte nicht zusehr zustellen. Leider habe ich keine brauchbaren Fotos gemacht, daher die längere Umschreibung.

Wir erwürfelten die Aufstellungszone 3 im Regelwerk, also 2 schräg gegenüberliegende Ecken. Ich gewann den Roll-Off und suchte mir eine Ecke aus - zu meinem großen Glück war das große Geländestück zu einem Teil in dieser drin, was mir einen riesigen Vorteil bringen sollte. Mein Gegner hatte in seiner Aufstellungszone viel Deckung für Infanterie, aber keine größeren Sichtblocker - lediglich einen kleineren Felsen, hinter welchen er seine 3 Centurios stellte. Ansonsten stellte er alles in seine Zone - zu seiner linken und rechten Flanke je einen taktischen Trupp, mittig seine Panzer, auf seiner rechten Flanke gesellten sich noch die Centurios hinzu und auf seiner linken Flanke standen, abgeschirmt von einem taktischen, seine Devastoren und sein Cybot. mit seinem Scriptor und Lysander schirmte er seine Rückseite ab.

Seine Scouts stellte er dank Sonderfähigkeit so auf, dass sie freies Schußfeld auf meine Aufstellungszone hatte - auch wenn er wusste, dass er wahrscheinlich kein HQ abschießen konnte.

Ich quetschte mich so in meine Zone, dass fast alles hinter dem größeren Geländestück in Deckung war. Ledigich ein Strikesquad schaute an jeder meiner Flanken etwas raus. Draigo stellte ich so, dass die Scouts keine Sichtlinie zu ihm hatten, und er ihn somit nicht rausholen konnte.

Mein Gegner entschied sich anzufangen und der Iniklau meinerseits blieb erfolglos.

Runde 1:

Die Spacis machten nicht viel, mein Gegner wusste ja, dass ich früher oder später rauskommen musste. Er bewegte sich etwas auf seiner rechten Flanke mit einem taktischen und den Centurios nach vorn, der Rest blieb stehen. Sonst passierte nichts nennenswertes dank Würfelpech meines Gegners. Er beschoß beide Strike Squads, nahm jedoch lediglich einen Marine mit seinen Scouts aufs Korn.

Naja, ich wollte etwas mehr Aktion und begann damit, meine Interceptors dank Fähigkeit an meinen Gegner zu teleportieren - beide 5er Trupps standen nun vor den Scouts, dem taktischen und den Centurios seiner rechten Flanke. Dazu nutzte ich das Tor der Unendlichkeit um den Strike Squad mit 4 verbleibenden Marines an seine linke Flanke zu holen, um dort etwas zu nerven. Mein zweiter Strike Suqad schnappte sich das Missionsziel in meiner Zone, die Cybots blieben in Deckung - beide konnten auf die Scouts schießen, einem gab ich jedoch die Astralsicht. Außerdem smitete ich je einen Marine der beiden taktischen meines Gegners weg. In der Fernkampfphase zerschoss ich 4 Scouts und einen taktischen auf seiner rechten Flanke und nochmal einen Marine auf seiner linken. Der Cybot mit Astralsicht zog dem Predator ein paar Lebenspunkte. Anschließend versuchte ich zu chargen, verlor dabei einen Interceptor, kam jedoch lediglich mit einem 5er Trupp auf seiner rechten Seite in den NK mit seinem taktischen. Mein Strikesquad schaffte es auf der anderen Seite auch in den NK. Leider holte ich nichts raus und verlor im Gegenzug nochmal einen Interceptor. Dafür musste der letzte Scout dank schlechten Rolls auf den Moralwert gehen.

Runde 2:

Mein Gegner zog sich aus den Nahkämpfen zurück und zerschoss alle 3 Trupps. Mehr gabs nicht zu sagen, er klebte weiter in seiner Aufstellungszone.

Ich hingegen portete nun alles rein. 1 GMNDK vor seine Panzer, 1 GMNDK vor seine Centurios, die Paladine und der Strike Suqad zu seiner linken Flanke. Dazu noch Draigo mit dem Tor nach vorn gebracht, um die rechte Flanke zu stärken. In der Psiphase wurde wieder die Astralsicht auf einen Cybot gewirkt, mein Warlord verbesserte seinen Retter und die anderen smiteten und versuchten einmal den Vortex - am Ende fiel ein Centurio und ein paar Marines.

In der FK zerschossen Drago und der GMNDK den taktischen auf der rechten Flanke, der Landraider verlor ein paar HP durch den Astralsicht-Cybot , sein Cybot wurde von meinem zweiten zerlegt. Anschließend chargte ich mit meinem GMNDK die Centurios (der GM verlor 1HP durch Abwehrfeuer), mein Warlord chargte den Predator unbeschadet , mein Strike Squad seinen verbleibenden taktischen und meine Paladine den Devastortrupp - alles unbeschadet. Lediglich Draigo hatte keinen Bock und blieb stehen. In der anschließenden NK-Phase zerlegte überlebte 1 Centurio mit 1HP, sein Predator mit 2 HP, sein Devastortrupp mit 2 Mann und sein taktischer ebenfalls mit 2 Mann. Ich verlor lediglich einen Marine aus meinem Strikesuqad.

Runde 3:

Mein Gegner wirkte etwas überfordert, er zog alles außer seinem taktischen Trupp (linke Flanke) aus dem NK zurück und schockte seine Termis hinter meine Paladine. Dazu holte er Lysander und den Scriptor nach vorn. Ich bannte alle Psikräfte und er versuchte etwas zu zerschießen, jedoch ohne Erfolg. Er chargte mit Lysander meine Paladine, seine Termis vermasselten ihren Charge trotz Reroll. Nach seiner NK-Phase verlor ich einen weiteren Marine aus dem Strike Squad seiner linken Flanke, sonst passierte nix. Lysander hat nichts gerissen, verlor im Gegenzug aber ein paar Lebenspunkte.

Ab hier können wir es kurz machen. Ich zersmitete 2 Termis, die restlichen wurden von meinem Warlord und einem Cybot weggeschossen. Der andere Cybot zerschoss den Land Raider, der Predator wurde im NK von meinem Warlord geschnitzelt. Die Paladine zerhackten Lysander, der letzte Centurio wurde von meinem zweiten GMNDK zerhauen. Es standen also nurnoch der Scriptor und 2 Devastoren bei meinem Gegner, wodurch wir das Spiel beendeten.

Ich gewann mit 28:13 nach Siegpunkten.

Fazit: Was soll ich sagen, ich habe durch den Aufstellungsvorteil und dem Fakt, dass mein Gegner keine Screeningeinheiten hatte, gewonnen. Ich konnte alles perfekt chargen und hatte dazu noch Würfelglück mit meinen FK-Attacken. Das Psien war auch stärker als ich erst gedacht hatte. Aber letztendlich hatte ich auch "nur" Dosen als Gegner und einen Spieler, welcher noch recht unerfahren war. Ich bin daher gespannt, was die nächsten Kämpfe bringen - ich versuche einen Termin mit unserem Orkspieler zu finden, bis dahin müssten auch meine 30 Gardisten + 2 HQs angekommen sein, die Manpower und CPs werde ich sicher brauchen.


Euch noch einen schönen Tag 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Bericht.

Es freut mich immer zu sehen wenn Leute Spaß mit den Grey Knights haben. Es ist einfach eine verdammt schöne und stylische Armee.
Leider kann ich das nicht mehr, da bei mir im Umfeld einfach um längen härter aufgestellt wird. Space Marines ohne Vigilus Datenblätter, Kein Knight und auch keine Imperiale Suppe. Ein Traum.

Ich drücke dir die Daumen das du noch sehr lange mit deinen Grey Knights Spaß haben kannst und deine Mitspieler sehr lange nicht auf den Power Listen Zug aufspringen.
 
Ja definitiv, das Spiel war für mich wirklich nen kleiner Traum bezogen auf Gegnerliste und Co. Aber bei härteren Liste mache ich mir auch keine Hoffnungen🙁

Und in 2-3 Wochen geht's direkt an eine Mischung aus TS und DG. Wahrscheinlich 2000Punkte. Vielleicht kann ich mir ja trotzdem paar Tipps abholen, was man dagegen machen könnte😀 Mein Gegner hat schon öfters gespielt, aber keine Turniere. Und wie ich ihn kenne nimmt er bestimmt beide Primarchen mit... .Dazu hat er bei den TS noch Ahriman, Ruric Marines, paar Termis und diese tzaangors auf Scheiben. Bei den DG Plague Marines,Drohnen, Prinzen und bestimmt Poxwalker.

Ich kann nur die Modelle aus dem Eingangspost bieten, habe aber noch einen Knight rumstehen und mittlerweile 30 Gardisten und 2 Kommandanten. Ein Stormraven könnte ich mir noch zum austesten von nem Kumpel leihen. 🙂
 
Und in 2-3 Wochen geht's direkt an eine Mischung aus TS und DG. Wahrscheinlich 2000Punkte. Vielleicht kann ich mir ja trotzdem paar Tipps abholen, was man dagegen machen könnte😀 Mein Gegner hat schon öfters gespielt, aber keine Turniere. Und wie ich ihn kenne nimmt er bestimmt beide Primarchen mit 🙂
Nutz psi-granaten
 
Bei dem knight bin ich mir nicht so sicher, bis jetzt hat er mich meist enttäuscht. Sind ja einiges an Punkten, und sobald einer der Primarchen mit dem im NK ist , ist der eh weg. Aber ich behalte es im Hinterkopf, für den FK-Output siehts sonst wirklich mau aus. Wobei ich eventuell mit 3 ehrwürdigen Cybots mit je ner Laska und Raketenwerfer vielleicht besser komme?

Granaten werde ich versuchen, aber wirklich oft einsetzen werde ich die aufgrund ihrer Range wahrscheinlich nicht. :/
 
ja für die Granaten musst echt nah ran. Meiner Erfahrung nach, schaffen wir es nichtmal ansatzweise in die nähe, weil wir davor vom Feld geschossen werden.

Ja statt dem Knight die Cybots oder Razors mit Laserkanonen sind bestimmt auch was. So spiel ich es zumindest. 2 Bots und einen Razorback sind meine Standart Feuerunterstützung.
 
Also ich bevorzuge eine mehr für die GK spezifischere Taktik zu spielen und deren Vorteil das die meisten Einheiten schocken können zu nutzen. Vor weg kurz, ich selber mag den GMNDK nicht alzu sehr. Er kostet eine Menge Punkte und dadurch das er 12 LP´s hat ist er für jeden angreifbar. Macht ihn zu einem zu leichten Ziel und als KH ist er dann auch noch eine Schlüßelfigur die einem da hopps gehen kann.
Da den GK´s ein richtiger Predator wie die Destructoren bei den Necron z.B. fehlt, kann man eigentlich alle Einheiten spielen. Ich habe die meisten durch. Der Librarian ist die einzige wirkliche Kodexleiche bei den GK´s.
Ich spiele ganz gern den GM mit dem Bruderschaftsältesten. Der Paladinälteste lohnt sich eigentlich nur weil er einen PSI-Bolter tragen kann. Nehme ich nur wenn ich ein paar Pkte übrig habe. Und dann noch den Apothecari als Bossmob. Den schütze ich mit 2x5 Termis mit je ein Hammer und einen PSI-Bolter, 4 Sturmmbolter und 4x Hellebarde. Man könnte auch Paladine nehmen (mind.3x3) wenn genug Pkte zur Verfügung stehen, aber der Aufwand die Termis zu killen und den der Paladine ist für den Gegner in etwa gleich. Der Bossmob ist meistens der Teil der Einheit die in den Nahkampf kommt. Und macht überraschend gut Schaden vor allem wenn man dem GM den Kürass gibt dem Ältesten das Banner und dem Aphotecari die Seelengleve. Kostet dann zwar 3 Befehlspunkte und meist habe ich dann nur noch einen, aber es ist die Sache wert. Gea...scht bist du nat. wenn deine Einheit nachher zuweit weg vom Gegner ist um noch anzugreifen. Bei der Konstellation habe ich 5 Einheiten die schocken. Ich brauche jetzt noch 5 die ich für die erste Runde hinstellen kann. Ab 1850 Punkte klappt das ganz gut und da sind keine Grenzen gesetzt, das man ja eh alle Blätter gut spielen kann. Ich habe da schon vier Dreadnaught und 2 NR gespielt, genauso gut wie PurgationSQ mit Landraider und 10 Purifer in zwei Razorbaks. Wenn man das mit den Purifern richtig spassig machen will nimmt man noch den Castellan mit. Ich mag den mehr als den Champion. Die Kunst liegt nat. darin die erste Runde so zu positionieren das man am besten ohne Verluste durchkommt. Da erweist sich die Astralsicht als recht nützlich und auch wieder die Einsicht das den GK´s mehr damit geholfen wäre wenn sie diese öfter einsetzen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem Bossmob aus Termis, Apo, Bannerträger und GM/Draigo hatte ich auch schon. Werde ich gegen die Magnus/Morti-Liste auch mal umsetzen, eventuell mit Captain für besseres smiten - müssten dann um die 650 Punkte sein wenn ich mich nicht irre. Lohnt sich Stern mehr als ein normaler Captain? Sind ja paar Punkte weniger, aber halt nur mit Psischwert und kleinerem smite. Seine Sonderregel ist auch nur so lala wie ich finde.

Ansonsten bin ich auch deiner Meinung, das schocken sollte man ausnutzen. Ich werde neben dem AM-Bataillon (Standart 3x10 Gardisten und 2xKommandanten, eventuell noch einen Leman Russ weil ich das Modell geil finde und es preiswert bei Ebay bekommen habe) noch 2 v.Dreadnoughts mitnehmen, einen GMNDK (ich finde ihn einfach besser als den normalen Nemesisritter, mich stören 3er KG/BF bei den Punkten) und ein paar Strikes oder Interceptors. Ich denke ein Smitespam gegen die ganzen Dämonen lohnt sich extrem, daher sollten es einige 5er Trupps sein. Ich muss nur auf diese eklige Befehlsoption aufpassen, bei der besiegte Horden wiederkommen können.
Mal schauen, eine genaue Liste werde ich einen Tag vorher schreiben, aber so in etwa wird sie aussehen.

Das Spiel findet wahrscheinlich am 1.4. statt und wir spielen 2000P. mit Datakarten, also kein Ars Bellica o.ä. Bericht folgt natürlich 🙂
 
Zuletzt bearbeitet: