5. Edition Beschuss auf gestapelte Fahrzeuge

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Eisen, Logik und Regeln haben leider (selten!) was miteinander zu tun. Regeltechnisch ist das einfach nicht zutreffend, was Du schreibst.


Gruß
General Grundmann


Wie gesagt das schöne an Warhammer ist man kann Privat die regeln so auslegen wie man will (vorausgesetzt alle finden das ok)

ps. nein ich spiele keine Imps sondern Orks 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon angemerkt das Logik bei Warhammer falsch am platz ist aber diese sache ist eindeutig mit Menschenverstand zu Regeln und bietet normalerweise keinen Platz zu Diskusion.
Auch wenn die Regeln was anderes sagen würde ich nie den Flieger sowie den panzer von einer Rakete als Getroffen werten sondern nur einen von beiden. bei Sperrfeuer (bsp Mörser) usw. hab ich schon geschreiben ist es klar bei beide getroffen werden
Hier brauchst du keinen GMV zu benutzen, da die Regeln in Bezug auf die Treffer durch eine Schablone völlig konkret sind.
Aufs wahre Leben bezogen hättest du recht. Aber wie Omach sagte... Sperrfeuer auf Flugzeuge? ^_^ Das ist ein Spiel mit unlogischen Regeln, das in knapp 39000 Jahren Zukunft spielt.

Bei Antigrav usw. die über dem Boden schweben ist mir klar das beide getroffen werden aber doch net wenn ein panzer aufm Boden fährt und ein Flieger mehrere Hunter meter über dem Boden rum gurkt.
Momentan gibt es leider keine unterscheidenden Regelsätze für Flieger, Schweber oder bodengebundene Fahrzeuge, außer den Geschwindigkeiten und den damit einhergehenden Sonderregeln.
Hoffentlich kommen die im Sommer dann ja. Nötig wäre es.

Und ausßerdem gibts es bis jetzt eh nur eine Einheit wo das passieren könnte.
Du meinst die Vendetta/Walküre. Ja gut, es das bis jetzt einzige existierende Modell. Demnächst kommt der Storm Raven für die BA und die Dark Eldar haben ebenfalls zwei Flieger-Einheiten in ihrem Codex, die wohl so funktionieren werden, wie die Vendetta. Eldar werden sicher auch welche bekommen mit dem nächsten Codex.
Es werden auf jeden Fall mehr.

aber Wie gesagt das schöne an Warhammer ist man kann Privat die regeln so auslegen wie man will (vorausgesetzt alle finden das ok)
In seinem Spielerkreis sicher. Kein Problem. Auf Turnieren kollidieren dann die Meinungen leider.

ps. nein ich spiele keine Imps sondern Orks 🙂
Das ist in Ordnung. 😉
 
Logik ist in Warhammer sowieso fehl am Platz.
Ansonsten könnte man auch noch schauen, ob die Vendetta beim absturz auf die Chimäre fällt. 🙄
Dieser fall ist regeltechnisch genauso wenig abgedeckt, einfach weil man Modelle ja nicht (ausser in Ruinen, aber da gibt es mehrere Ebenen) nicht übereinander stellt.


Das beide getroffen werden ist die simpelste und richtige Lösung, es gibt ausserhalb von Ruinen keine Ebenen, also gelten alle so als wären sie auf der Ebene 0 (sprich Boden).

Die Vendette ist immernoch ein schnelles Antigrav Fahrzeug, wie Eldar Panzer, die Dark Eldar Barken und Marine Speeder.
Diese Fahrzeuge "fliegen" auch auf der Grundebene des Spielfeldes.


Also das wäre meine Meinung dazu. -_-
 
In seinem Spielerkreis sicher. Kein Problem. Auf Turnieren kollidieren dann die Meinungen leider.

Es war halt nicht Klar erkennbar ob es um Tunier oder Spielerkreis geht 🙂

wenn sich die Frage um ein Tunier dreht ist es wohl klar das man einfach so spielt wie es im RB steht bzw. das ganze so gemacht wir wie der Großteil der spieler es amcht.

Allerding finde ich kann es nicht schaden wenn man auch mal Tipps gibt wie diese und jehre gruppe ein Problem löst (Privategruppe)
 
Oh ok dann hat sich das wohl erledigt, Ich dachte das teil hätte irgenwelche extra regeln.

tja ist halt Blöd wenn man noch nie ein Blick in Imp Dex geworfen hat und dann Ratschläge geben will 🙂)


Ich hab auch keinen IMP Codex, aber der Stormraven ist auch ein schnelles Antigrav Fahrzeug.
Deswegen gehe ich davon aus, das die Vendetta auch ein schnelles Antigrav Fahrzeug ist.

Regeltechnisch finde ich eher die Flügel problematisch. -_-
 
Wenn es dann auch nen "Flaksommer" gibt ist alles in Ordnung, nur wette ich jetzt schon dass GW die Flugwabwehr völlig vernachlässigt und es würde mich nicht wundern wenn am Ende die Hälfte der Völker ohne effektive Flugabwehr da steht.

Ich frage mich eh wie man auf einer Standart Platte von 48x48 oder 48x72 noch Flieger unterbringen will.

Normal müsste man ja bald wirklich 3x3 Meter platten haben :-((
 
Prinzipiell würde ich ja sagen "einfach auf ner größeren Platte spielen".

Klappt bei den meisten Systemen auch, nur bei 40k hat man das Problem dass viele nahkampforientierte Armeen einfach keine vernünftige/überhaupt keine Artillerie haben und sich auch nicht richtig eingraben können (bei SST können Arachniden eine der widerlichsten Bunker/Ambush-Listen im Spiel stellen, Tyraniden fehlt so eine Möglichkeit dagegen völlig).
D.h. wenn man die Platten vergrößert verschlechtert man viele Rassen automatisch.

Der größte Vorteil von Fliegern liegt in einem Tabletop imo in ihrer Geschwindigkeit - sie können ihre (meist ziemlich verheerenden) Schüsse genau da anbringen wo sie gebraucht werden. Allerdings bleiben sie dank ihrer Geschwindigkeit auch selten mehr als eine Runde auf dem Spielfeld^^
Im Prinzip sind Flieger nichts anderes als Präzisionsartillerieschläge.
 
Also erstmal sind 48x48" nicht standard und schon gar keine Standart.

Weiterhin kann man Flieger völlig simpel einfügen, in dem man ihnen eine Mindestbewegung von sagen wir 12" verpasst (vllt. diese Distanz sogar in grader Linie vorwärts), allen dafür wie im DE-Codex supersonic speed bis zu 36" gibt und im Grunde eben quasi doch eine Ebenenregelung für diese Modelle einführt, so dass die Bases dieser Modelle quasi wie Boden zählen und sowohl Gelände als auch sämtliche Modelle einfach dort unten machen können, was sie so machen.
 
Also erstmal sind 48x48" nicht standard und schon gar keine Standart.

Weiterhin kann man Flieger völlig simpel einfügen, in dem man ihnen eine Mindestbewegung von sagen wir 12" verpasst (vllt. diese Distanz sogar in grader Linie vorwärts), allen dafür wie im DE-Codex supersonic speed bis zu 36" gibt und im Grunde eben quasi doch eine Ebenenregelung für diese Modelle einführt, so dass die Bases dieser Modelle quasi wie Boden zählen und sowohl Gelände als auch sämtliche Modelle einfach dort unten machen können, was sie so machen.


das behebt aber Trozdem nicht das Problem welches Galatea schon Richtigerweise ausgezeigt hat.
 
@Eisen:
Ich weiß nicht, wovon du redest, aber ich rede davon, dass eine Standardplatte 48"x72" sind.

Darauf ist das Spiel und Regelwerk zugeschnitten, darauf sind die Armeen mehr oder weniger gebalanced und meine Behauptung ist, dass man auch darauf Flieger mit wenigen Regelmechanismen problemlos darstellen kann.
 
Also erstmal sind 48x48" nicht standard und schon gar keine Standart.

Weiterhin kann man Flieger völlig simpel einfügen, in dem man ihnen eine Mindestbewegung von sagen wir 12" verpasst (vllt. diese Distanz sogar in grader Linie vorwärts), allen dafür wie im DE-Codex supersonic speed bis zu 36" gibt und im Grunde eben quasi doch eine Ebenenregelung für diese Modelle einführt, so dass die Bases dieser Modelle quasi wie Boden zählen und sowohl Gelände als auch sämtliche Modelle einfach dort unten machen können, was sie so machen.
Stimmt, Standard sind 4x6 Fuß, was 72x48 Zoll entspricht.

Und ja, Flieger lassen sich sehr einfach in ein System einbinden - so komplizierten Kram wie Ebenen braucht man dafür garnicht.
Alles was man braucht ist eine Liste wie Bodeneinheiten mit Lufteinheiten und Lufteinheiten mit Bodeneinheiten interagieren. Bei SST hat diese Liste etwa 10 Punkte, bei 40k dürfte sie deutlich knapper ausfallen (weil es keine Reaktionen o.ä. gibt).

Und dann muss man sich noch überlegen ob man die Flieger ganz normal im Spielzug bewegen möchte, oder man dafür eine extra Flugzeugphase einführt, in der nur Flugzeuge und Flak abgehandelt werden.
Ersteres ist etwas schneller, zweiteres etwas übersichtlicher. Ist Geschmackssache.

Die maximale Bewegung der Flugzeuge sollte aber sehr hoch sein. Bei SST kann ein TAC-Fighter in einer Runde bis zu 120 Zoll zurücklegen, wenn er auf das schießen verzichtet.
Klar nutzt man dieses Bewegungspotential in einem normalen Spiel nie aus, aber wenn man doch mal auf einer 10 Meter langen Platte spielt (Stichwort Apo), dann kommen Überschalldüsenjäger die mit maximal 36" übers Spielfeld schnecken schon ziemlich affig.