Beste „Roboter“ - Armee?

Makellos

Aushilfspinsler
11. Mai 2019
13
0
1.781
Hiho,

bin relativ neu im Hobby und habe mich eigentlich Slaanesh verschrieben. Eigentlich...

beim durchforsten der Modelle (aller Armeen) und lesen von Geschichten. gefiel mir immer mehr und mehr die Idee einer Armee, welche komplett aus Cybots oÄ Läufern besteht. Und zwar eher so die Richtung, dass eine Handvoll verrückte Wissenschaftler/Bastler/passendesfürjedesvolk mit ihren Schmuckstücken in den Krieg ziehen.

Was meint ihr welche Armee eignet sich am besten dafür?

Admech? Orks? Vielleicht Chaos?

würde dann gerne erzählerisch was aufbauen, aber nicht voll und ganz untergehen, falls es mal gegen eine etwas härtere Liste geht.

Habe jetzt 2 Kumpels überredet ebenfalls mit dem Hobby zu beginnen und jeder wollte etwas thematisches bauen 🙂
 
Klingt stark als wärst du mit Admech an der richtigen adresse.

Bei denen ist so ziemlich jedes Fahrzeug und obendrein noch diverse andere Einheiten eine laufende maschine.

Ich versuche mal die möglichen Optionen durchzugehen

Adeptus Mechanicus: Ein religiöser kult von Maschineningenieuren, die ihre Roboterkonstrukte nicht nur lieben sondern im warsten Sinne des Wortes anbeten. Sie haben sowohl fahrzeuge wie Dunecrawler und Strider, als auch richtige roboter in form der Castellans, und alles außenrum ist diesen Maschinen genauso zugeneigt wie der Adept der sie gebaut hat. Und dann kommen natürlich noch die ganz großen Armigers und Knights dazu. Forge World erweitert den Pool da noch etwas mit Cerastus knights und richtigen Titanen. Alternativ kann man auch pure Knights listen spielen wenn du wirklich nur die richtig großen Maschinen bringen willst.

Orks: Big Meks und Schraubas sind stolz auf ihre mechanischen monstrositäten, insbesondere wenn sie viel töten und kaputt machen. Bei Orks wirst du so aber eigentlich nur fahrzeuge finden, also keine selbststeuernden roboter, wenn du das willst. Wobei es wahrscheinlich niemanden stören würde wenn du sie entsprechend umbaust und sagst die dinger haben ihren eigenen willen. Orks haben Killa Kans, Deff Dreads, Gorka-/Morkanauts, und Stompas zu bieten (ich glaube letztere sind die größten minis die es von GW direkt gibt), von Forgeworld gibts dann noch Meka-Dreads und Kustom Stompas dazu.

Chaos Space Marines: Bei chaos ist so ziemlich alles was stampft ein Dämon, inklusive der Maschinen. Chaos Space Marines haben vielleicht nicht gerade die liebevolle zuneigung zu ihren Kreationen die Orks Meks und Admech an den Tag legen. Sie bringen Forgefiends, Maulerfiends, Helbrutes, Defilers, Lords of Skulls und Heldrakes zu bieten. Letztere stechen nochmal heraus weil sie Thematisch zu Armee passen und auchnoch flieger sind. Das hat sonst so ziemlich keiner zu bieten. Und dann gibt es noch die Renegade Knights (die demnächst eigene Bausätze und einen Codex bekommen) wenn mans größer mag. Forgeworld würde dann noch mehr auswahl in Form der Daemon Bound bieten: Blood Slaughterers, Chaos Decimators, Greater Blight Drones, Kytan Ravagers und Greater Brass Scorpions.

Drei Fraktionen die mir noch einfallen würden wären

Necrons: Alle necrons sind roboter, aber haben nicht wirklich die großen Stampfenden Maschinen zu bieten. Am größeren ende gäbe es Kanoptek Spyders, Triarch Stalkers und den Tomb Stalker von Forgeworld.

Craftworlds: Eldar haben Wraith Constructs, Maschinen die von den Seelen gefallener Krieger gesteuert werden, diese kommen in ein paar verschiedenen größenkategorien: Wraithguard/Wraithblades, Wraithlords, Hemlock Wraithfighters (ein weiterer Flieger der zum Thema passt) und Wraithknights. Diese können von Spiritseers und Bonesingers gehegt und gepflegt werden, wobei hier die Beziehung zwischen "Mensch" und Maschine eher Respektvoll ist, es sind schließlich verstorbene Ahnen mit denen man in den Kampf zieht. Forgeworld erweitert die auswahl da noch um Skathach Wraithknights, Revenant Titanen und Phantomtitanen.

Drukhari: Die Haemonculus Covens subfraktion kann mit Talos und Cronos aufwarten, kreationen der durchgeknallten Haemonculi. Diese sind aber eher Teilweise Fleisch und teilweise Maschine.


Dazu sei gesagt, dass du wenn du rein auf große roboter setzt, es dir an Standardtruppen fehlen wird, welche dabei helfen Missionsziele zu halten. Ich weiß gerade nicht ob Knights da eine eigene Regel für haben, da sie eine ganze Fraktion ausschließlich aus Lords of War sind, aber Grundsätzlich brauchts Standardtruppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst einmal: Willkommen im Hobby!

Für mich klingt es so, als wärest du bei Admech oder ggf. T'au an der richtigen Adresse.

Adeptus Mechanicus: Ein religiöser kult von Maschineningenieuren, die ihre Roboterkonstrukte nicht nur lieben sondern im warsten Sinne des Wortes anbeten. Sie haben sowohl fahrzeuge wie Dunecrawler und Strider, als auch richtige roboter in form der Castellans, und alles außenrum ist diesen Maschinen genauso zugeneigt wie der Adept der sie gebaut hat. Und dann kommen natürlich noch die ganz großen Armigers und Knights dazu. Forge World erweitert den Pool da noch etwas mit Cerastus knights und richtigen Titanen. Alternativ kann man auch pure Knights listen spielen wenn du wirklich nur die richtig großen Maschinen bringen willst.
Also Imperial Knights würde ich jetzt nicht als Argument für AdMech nehmen, die sind letztlich ja eine Fraktion für sich selbst und am Ende des Tages auch von Humanoiden gesteuerte Maschinen. Abgesehen davon würde ich zu AdMech auch noch ein paar Dinge ergänzen.
AdMech ist als Fraktion eigentlich insgesamt mehr Mensch als Maschine, d.h. selbst die verrückten Wissenschafter sind mehr Roboter als was anderes. Roboter im eigentlichen Sinne haben sie zwar nicht ganz so viele in 40k (eigentlich primär Kastelan Robots und Kataphron Robots), aber das Thema ist dort sicherlich sehr richtig. Leider hat AdMech in den letzten 10.000 Jahren eine ganze Menge ihrer coolen Roboter verloren, zur Zeit der Horus Häresie hatten sie noch ne Ecke mehr cooler Sachen (schau mal bei Horus Heresy auf Forge World).


Als Alternative zu AdMech würde ich sonst eigentlich nur die T'au sehen, die neben einer Menge Drohnen eine Menge Kampfanzüge haben, die letztlich auch nicht anders aussehen als Roboter. Im Grunde könntest du dir daraus gedanklich auch eine Armee bauen, die Anstatt der T'au Piloten (die man in vielen Fällen nicht am Modell sieht) ferngesteuert sind bzw. "richtige" Roboter, die von einem Etheral kommandiert werden.
 
gefiel mir immer mehr und mehr die Idee einer Armee, welche komplett aus Cybots oÄ Läufern besteht.

Dank der aktuellen Detachment Systematik ist es relativ einfach eine Armee aufzubauen, die nur aus solchen Maschinen und Kampfläufern besteht (+HQ). Wenn du damit nicht spielen willst, würde ich dir empfehlen: Kauf was dir optisch am besten gefällt. Mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen.

Wenn du damit auch spielen willst:
Erstmal sollte klar sein, dass so ein Mono-Konzept nicht unbedingt besonders gut sein wird. Die Challange ist also eine Armee aufzubauen, die deinem Thema entspricht und überhaupt funktioniert. Wenn du ausschließlich Robotor/Kampfläufer haben willst, dann brauchst du erstmal eine Armee, die genug verschiedene Auswahlen in dem Stil hat um alle Rollen auf dem Schlachtfeld die du nutzen willst zu erfüllen.

Für mich kommen da vor allem Admech und Space Marines in Betracht.

Spacemarines:
Haben vor allem in Kombination mit Forgeworld eine abartig große Auswahl an Cybots. Du hast Nahkampf cybots, du hast Panzerabwehr Cybots, du hast hybrid Cybots, du hast Flugabwehr Cybots. Du hast sogar charaktermodell Cybots. Zu erwähnen wären hier insbesondere noch Space Wolves, die noch mehr Cybots im Bereich charakter/Nahkampf haben. Habe mal einen Guide zu Marine Cybots geschrieben. Er ist leider nicht 100% aktuell mit allen Punkte anpassungen, aber verschafft dir schonmal einen Überblick https://www.gw-fanworld.net/showthr...-to-Dreadnoughts?highlight=guide+dreadnoughts
Dazu kannst du dann die Techmarines nehmen, die die Cybots fleißig reparieren.

Admech:
Ist in dem Bereich sehr interessant. Kommt aber ein wenig darauf an, wie weit du Robotor/Kampfläufer auslegst. Also was noch unter deinen Anspruch von "Kampfläufer" zählt.
Die kleinsten "Robotor" sind die Kataphron Battleservitors. Servitoren (lobotomierte menschen) die auf nen Fahrbaren untersatz geflanscht sind und ne Knarre dran geschraubt haben. Das sind Fernkampfeinheiten, aber man kann sie auch Nahkampftauglich machen über nen paar Kombos.
Dann hast du die mittleren "castellan Robots". Die gibts auch in Nahkampf und Fernkampf variante.
Dann kommen die Onagar dunecrawler. 4 beinige Kampfläufer die primär Panzer oder Flugabwehr sind.
Etwas exotisch, aber definitiv auch ein "kampfläufer" sind die Sydonian Dragoons. Sehr coole Teile, die entweder eine mobile feuerplattform sind, oder praktisch die mecha-kavallerie^^

Beide Armeen sind Armeen IMERPIUM(keyword) und können entsprechen durch andere Armeen die auch IMPERIUM sind ergänzt werden. Da würden sich dann Imperiale Ritter anbieten, die halt DIE großen Kampfläufer sind.

Der entscheidene Unterschied wäre wohl, dass bei Spacemarines jedes Modell wenigstens 120+ Punkte kostet. Du hast entsprechend sehr wenige Modelle. Bei Admech kommst du mit den Kataphrons zB etwas billiger weg und hast entsprechend ein paar mehr modelle auf dem Tisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Läufer kann schon für sich selbst zum größten Schwachpunkt der Armee werden. Mit den aktuellen Regeln sind Massen von billiger Infanterie ziemlich stark. Etwas Infanterie solltest du also zumindestens mittelfristig einplanen, um deine Läufer abzuschirmen, Feldkontrolle zu bekommen und Missionsziele halten zu können. Schau also nicht nur auf die coolen Mechs, sondern überleg auch, wie dir die restliche Armee so gefällt.

Die Empfehlungen von Threeshades würde ich so auch geben.

Adeptus Mechanicus: Die richtig großen Dinger wie Knights und Titanen würde ich mir aber für später aufheben, wenn ihr größere Armeen habt. In kleinen Scharmützeln sind die nicht so spielspaßfördernd für deine Mitspieler. Sie sind auch eine der neueren Armeen. Die Modelle sind echt schick und alle auf dem neusten Stand von Technik und Desigen, dafür hat man aber weniger Auswahl, da die Model Range noch nicht so lange Zeit hatte zu wachsen.

Orks: Falls du Lust auf kreative Um- und Eigenbauten hast, bist du hier richtig. Da Orks ihre Fahrzeuge aus Schrott vom Schlachtfeld zusammenschustern, kannst du dich für deine Modelle bei Bausätzen anderer Fraktionen bedienen. Solange die Größe der Modelle noch halbwegs stimmt, wird dich keiner davon abhalten alle Panzer mit Spinnenbeinen zu bauen. Wenn du nicht im GW Laden spielen willst, gibt es auch zahlreiche Fremdhersteller, die Umbauteile für Orks anbieten. Da solltest du aber handwerklich halbwegs fit sein und zusätzliche Hobbyzeit zum Basteln einplanen. Spielerisch sind sie gerade auch nicht die aller stärksten, aber die Regeln ändern sich so häufig, dass man sich davon nicht abschrecken lassen sollte.

Chaos: Wenn du dich eh Slaanesh zuwenden wolltest, bist du hier vielleicht schon an der richtigen Adresse? Dämonenmaschinen sind zwar nicht so der Typische Kampfroboter, aber was da gerade neu rausgekommen ist, würde ich definitiv "verrückt" nennen.

Dann fallen mir noch Tau ein. Wenn du auf Animemecha stehst, hast du da kleinere Kampfanzüge, Antigravpanzer und große Mechas zur Auswahl.

Space Marines können auch Cybotarmeen aufstellen.
 
Also erst einmal: Willkommen im Hobby!

Für mich klingt es so, als wärest du bei Admech oder ggf. T'au an der richtigen Adresse.


Also Imperial Knights würde ich jetzt nicht als Argument für AdMech nehmen, die sind letztlich ja eine Fraktion für sich selbst und am Ende des Tages auch von Humanoiden gesteuerte Maschinen. Abgesehen davon würde ich zu AdMech auch noch ein paar Dinge ergänzen.

Ich denke da, wenn man keine reinen Knights spielt, an die Quaestor Mechanicus die mehr oder minder eine eigene Fraktion sind, die aber auch mit dem Mechanicum verbandelt sind und im Codex Admech direkt enthalten.
 
Ui vielen Dank für die ausführlichen Antworten, hilft mir ungemein weiter 🙂



rein von den Modellen her gefällt mir Admech am besten. Die sind wirklich super. Auch forgeworld und dieser neue Transporter der kommt - gefällt mir 😀

nun mein „Desaster“:

ich habe einen Haufen Bitz geschenkt bekommen von einem Hobby Aussteiger. Wirklich viele viele viele, darunter auch Ork Kram 😀

jener Kumpel hat mir gesagt ich könne ja „einfach“ looted Admech spielen.

Sprich Orks haben eine Armee vom Admech besiegt und geplündert. So könnte ich mehr oder weniger Ork Design spielen, aber als Grundlage die tollen Admech Modelle. Hab mir bereits ein paar Umbauten angeschaut, da ich eh feinmechaniker bin, hätte ich da super Spaß dran 🙂


nun die Frage: ist das üblich? Krieg ich da Probleme beim Spielen wegen der regeln?

Ich stell da jetzt keine Paprolle hin und sage „so das sind meine Kastellan-Robots“ sondern kaufe schon die Kastellans und baue diese halt ein wenig Orkig um. +die Farbe macht’s ja dann 🙂
 
Hab dich glaube ich komplett falsch verstanden, spoiler unten ignorieren bis ich mir sicher bin was du meinst 😀

Meinst du du möchtest Admech-Modellen ein bisschen einen Ork-Look verpassen aber sie schon als Admech spielen?
Oder möchtest du Admech Läufer/Fahrzeuge nehmen, denen einen Ork-Look verpassen, und die als Orks spielen?

Schwierig. Eine universelle Antwort auf solche Fragen gibt es nicht. Es gibt immer nur ein "kommt drauf an".

Erstmal zum praktischen Teil:
Also für Orkspieler ist es typisch, dass sie häufiger mal modelle (vor allem fahrzeuge) von anderen Armeen (oft Astra militarum) nutzen um daraus ihre "looted wagons" oder "battlewagons" zu machen. Bei Admech kann ich mir das aber kaum vorstellen.
Meine Faustregel wäre: Wenn man bei 95% deiner Modelle auf den ersten Blick erkennen kann welches Orkmodell sie darstellen sollen, dann ist das kein Problem. Wenn du bei 2/3 deiner Armee sagen musst: "Dieser Dunecrawler ist nen Deffdread", "Diese Castellan Robots sind Killacans", "Dieser Dunerider ist mein battlewagon", dann wird es ein Problem, selbst im privaten Kreis. Wenn du nicht gerade immer gegen den selben Kumpel spielt der haargenau, am besten genau so gut wie du, weiß welches Admech modell welches Ork Modell darstellen soll, dann macht das praktische Probleme im Spiel und kann für schlechtere Spielerfahrung sorgen.
Also selbst im privaten Kreis kann es problematisch sein, wenn zu viele Modelle zu weit vom original entfernt sind.

Zu den Regeln:
Die Regeln sind für die Citadel Modelle geschrieben. Wenn du conversions machst, dann solltest du darauf achten, dass sie in den Dimensionen so wie in etwaigen Basegrößen am bestem dem originalmodell entsprechen. Es gibt aber keine Regel im Warhammer Regelbuch, die das Umbauen/Selbstbauen von Modellen explizit verbieten würde.

Zum Spielen auf sonstigen Anlässen:
Unter fremden Dritten, wie zum Beispiel auf Events/Turnieren, kann es sein, dass Modelle dann auch garnicht zugelassen werden.
Da wird in der Regel zwischen "Umbauten" und "counts as" unterschieden.
Wenn ich zB einen Leman Russ Conqueror spielen will (dessen Turmwaffe es nicht mehr zu kaufen gibt) und ich mir einen Turm umbaue der sehr ähnlich aussieht, dann wird das kein Problem werden. Das wäre ein Umbau der in der Regel zugelassen werden wird.
Wenn ich einen Leman Russ Conqueror spielen will und einfach einen Leman Russ Demolisher hinstelle und sage "das ist ein Conqueror", dann ist das ein "counts as" und der wird durchaus mal verboten werden.

Also meine Faustregeln:
1) Man sollte am besten bei allen Modellen, oder zumindest bei den aller meisten, sofort erkennen was sie darstellen sollen. Anhand von Erscheinung, Typ, Bewaffnung etc.
2) Man sollte es nicht übertreiben.
3) Man sollte in Sachen Dimension und Basegröße so exakt wie möglich beim original bleiben
4) Für Turniere/Events sollte man ganz ganz besonders darauf achten, dass o.g. Punkte erfüllt sind.

Und noch zu deinem konkreten Fall:
Auch wenn du eine fette Ork bit box geerbt hast, würde ich dir empfehlen, dass du dich nicht drauf festlegst zu "ver-orken" was auch immer du jetzt anfängst. Wenn dir das Hobby spaß macht wirst du in windeseile selber eine fette bits box haben. Wenn es orks sind die du spielen willst, fang am besten erstmal mit original Ork Modellen an. Ein Projekt wie Killa-Cans aus zB Castellans zu converten kannst du jeder Zeit einschieben, wenn du Spaß an der Sache hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke da, wenn man keine reinen Knights spielt, an die Quaestor Mechanicus die mehr oder minder eine eigene Fraktion sind, die aber auch mit dem Mechanicum verbandelt sind und im Codex Admech direkt enthalten.
Da hast du Recht, mir ging es aber auch eher darum, dass Knights im Endeffekt eine eigene Fraktion sind und ich gerade als Beginner jetzt nicht unbedingt direkt mit Suppenlisten loslegen würd.
rein von den Modellen her gefällt mir Admech am besten. Die sind wirklich super. Auch forgeworld und dieser neue Transporter der kommt - gefällt mir 😀

nun mein „Desaster“:

ich habe einen Haufen Bitz geschenkt bekommen von einem Hobby Aussteiger. Wirklich viele viele viele, darunter auch Ork Kram 😀

jener Kumpel hat mir gesagt ich könne ja „einfach“ looted Admech spielen.
Wie Duderus schon schreibt sollte dich das aber nicht auf Orks festlegen. Bits bekommst du im Hobby extrem schnell zusammen und auch wenn du AdMech spielst kannst du vieles davon verwenden. Selbst wenn es nicht für die Figur selbst ist, aber z.b. für die Basegestaltung, Missions/Zielmarker oder als "Zusatz" für die AdMech-Modelle.
Looted AdMech würde ich ehrlicherweise nicht empfehlen, es sei denn du bist bereits sehr gut im Hobbyaspekt.Denn aus den AdMech-Modellen Orks zu machen, die man dann auch als solche erkennt, ist nicht unbedingt der einfachste Start ins Hobby. Auch als Feinmechaniker nicht 🙂

Und wenn du sagst, die Modelle der AdMech gefallen dir eh am besten, dann würde ich auch mit AdMech loslegen! AdMech macht Spaß, kann sich mit vielen anderen Fraktionen verbünden und bietet die auch dann die Option, Conversions zu erstellen.
 
Also wenn du planst AdMek Modelle nach AdMek Regeln zu spielen nur mit Ork Look. Du wärst nicht der erste der sowas macht und solange alles klar erkennbar ist solltest du keine Probleme bekommen.
Willst du die AdMek Modelle als Grundlagen für Ork Modelle nach Ork Regeln gespielt nehmen "Willkommen bei den Deathskulls!" :lol:
 
Ich wollte die Modelle nach Admech regeln spielen, Ihnen aber einen looted-look verpassen 🙂

orks schrecken mich insofern ab, weil man relativ viele Modelle braucht. Ich komm ja quasi um 50 Modelle (30 Boys 2x10 Grotz/Boyz) sogut wie nicht drum herum, wenn ich was gewinnen möchte. Tadelt mich ruhig wenn ich falsch liege 😀

bei Admech hätte ich sowas in der Art gespielt:

Mars, Batallion

Belisarius Cawl
Tech priest

3 Kataphron Destroyers
3 Kataphron Destroyers
5 Vaguards

2 Kastelan Robots mit 3x Blaster
1 Dunecrawler mit Laser
1 Dunecrawler mit Icarus

sind 999, bleiben 226 Punkte für ein bisschen mehr masse und fehlende Charaktere (falls man was dringend braucht).

Die Kastelans und Dunecrawler sind einfach nur coole Modelle. Die möchte ich auf jeden Fall drin haben.

Die Kataphrons entsprechen vom Design her auch genau dem, was ich mir vorgestellt habe. Einfach seelenlose Maschinen - toll.
 
Also auch Dicke Orks sind Recht brutal und kunning.

Hatte zum start des neuen Codex eine recht böse Liste Killabots, Panzer und Meganoobs ( Ein Ork in Power Armor ).
Das Problem ist, dir Fehlen dann die CP für Spielereien da man die nur durch Listen Bekommt wo Standards und Infantrie drin sind. Aber das Problem haben alle ausser Knights.

Zum Thema ORks als Admech spielen. Ist ein Riesen Umbau projekt kommt aber sicherlich gut.
Ich habe meine Orks mit Tau Bits aufgerüstet und man Sieht die Tau teilweise noch gut.
Ein Bekannter hat eine KOmmplette 5k Gretchin als Imperium Armee. Sieht Top aus. Hat bei kleinen Tunieren damit auch schon öfter mal einen Preis abgeräumt ( also für Umbau und bemalung, nicht spielerisch *G* )

was sich auch Anbieten würde, wäre eine Tau Anzugs Liste.
 
Makellos, das AdMech-Forum wartet bereits auf dich, komm zu den Kindern der Maschine und trete dem Omnissiah bei 😀


Klingt ja fast wie der dunkle Prinz der mir zuflüstert 😀 😀

Ich hab keine Ahnung von AdMek, meine Orks laufen super ohne Masse Infanterie. 😛
Aber so wenig wie in der AdMek Armee sind es natürlich trotzdem nicht 🙄
Wie sah denn in etwa so eine Ork Liste aus? Evtl mal 1250 Punkte, damit ich das sehe. Finde zu solchen Killakan listen irgendwie nichts :/
 
Abgewrackte AdMech-Armee? Da sehe ich eher Potential in Richtung "Dark Mechanicum" - CHAOS.
Das findet sich zwar (noch) in keinem Codex wieder, wird nur hier und da mal erwähnt, aber die Wege des Chaos sind unergründlich. Ich sehe kein Problem darin, ne AdMech-Armee dem Warmaster zu widmen, auch wenn sie dann nach dem loyalen AdMech-Regeln gespielt wird.
Vor allem kann man die ganzen schon existierenden Dämonenmaschinen mit einbinden 😎
 
Also wenn du das Admech magst, würde ich das auch spielen. Das AdMech auf Orks umbauen und dann als AdMech spielen fände ich stilistisch echt unschön. Orks sind Grobschlächtig zusammengezimmerter Schrott, der nur durch orkoides Gottvertrauen und grundsätzlich nicht zueinander passende Schraub- und Nietverbindungen zusammengehalten werden.
Das Adeptus Mechanikus ist Dark Age "Hightech". Da wird die Maschine als Gott verehrt und gehätschelt. Jeder Sicherungswechsel braucht erstmal ein dreistündiges Ritual, um den Maschinengeist zu beruhigen. Da ist es eher ungewöhnlich, wenn man seiner Armee darauf konzipiert, dass sie verdorbene Technologie in ihre heiligen Maschinen einbaut. Für Orks ist das einfacher: "Die Knarrä da is größa un lauta, die will ich habän!". Man kann natürlich trotzdem sein AdMech so umbauen, aber wenn man schon liebevolle umbauten macht, sollte es sich so halbwegs logisch in den offiziellen Hintergrund einfügen.
 
Abgewrackte AdMech-Armee? Da sehe ich eher Potential in Richtung "Dark Mechanicum" - CHAOS.
Das findet sich zwar (noch) in keinem Codex wieder, wird nur hier und da mal erwähnt, aber die Wege des Chaos sind unergründlich. Ich sehe kein Problem darin, ne AdMech-Armee dem Warmaster zu widmen, auch wenn sie dann nach dem loyalen AdMech-Regeln gespielt wird.
Vor allem kann man die ganzen schon existierenden Dämonenmaschinen mit einbinden 😎

klingt auch ganz cool.

Aber ich glaube ich bleib erstmal beim reinen adeptus mechanikum.

Habe mir mal auf die Schnelle ein bisschen Lore durchgelesen. Vorallem dieser Cawl ist ja krass unterwegs 😀

die bleiben so wie sie sind. Ich versuche mir dann mal Mühe bei der Bemalung zu geben :| ist ja bekanntlich kein Meister vom Himmel gefallen.



habt ihr denn Roman Tipps für mich, oder sonstige Hintergrund Geschichten / lore zu Admech und den Skitari?