bester Kleber gesucht

Plastikkleber Revell etc. ist chemisch alles das gleiche würde mich auch nicht wunderen wenn viele Produkte Rebrands von ein und dem selben Hersteller sind.
somit dürften alle auf dem Markt erhältlichen das gleiche ergebniss bringen,

Ich denke mal, dass da überall Dichlormethan drin ist. Meiner Erfahrung nach gibt es aber schon Unterschiede, der Plastikkleber von GW ist jedenfalls nicht gut, früher war der sogar grausam schlecht, vor allem für den Preis. Revell und Faller etc. scheinen aber das gleiche Zeug zu sein, ich persönlich kaufe die, weil sie ordentlich kleben und einen vernünftigen Applikator haben.
 
Ich denke mal, dass da überall Dichlormethan drin ist.
da ist ganz bestimmt kein DCM drin denn das hält auch die Plastikverpackung nicht stand. DCM ist extrem aggersiv gegenüber Kunststoffen aller Art (und jetzt kommt mir nicht mit Teflon und Butylkautschuk sind auch Kunsstoffe)
DCM wird zwar von einigen verrückten Modellbauern als Klebstoff verwendet (in Reinstoff) ist aber viel zu gefährlich (Giftig, Krebserregent, sehr flüchtig und schwerer als Luft was gerade im "gut belüfteten" Hobbykeller sehr gefährlich ist)

In Kunststoffkelber finden wir eher Aceton, Ethylacetat und Butylacetat oder auch Methylethylketon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze auch die kleinen Billigtuben. Wenn die ein paar Cent teurer sind, ist das aber auch nicht so wild. Dann ist wenigstens nur eine Tube eingetrocknet, wenn man den Kleber mal ne weile nicht benutzt hat. Da meckere ich lieber über GW Preise, als mich an ein paar Cent beim Kleber zu stören. Außerdem reicht mir so ein 5er Pack auch eine ganze weile.
Der Große Nachteil bei Sekundenkleber ist aber der Plastikaplikator. Der ist schnell zugetrocknet, verkrustet und alles andere als präziese. Da sind solche Fläschchen mit Pinsel drin schon wesentlich Benutzerfreundlicher.

Ich bilde mir aber ein, dass sich teurer Sekundenkleber beim Trocknen nochmal etwas zusammenzieht wohingegen der billige das weniger tut. Kann das sein?

Für Plastik ist Revell Contacta auch meine erste Wahl, wenn es wirklich nie wieder getrennt werden soll. Sekundenkleber kann man da auch nehmen, aber werden die Teile nicht miteinander verschmolzen und können möglicherweise noch getrennt werden. Das kann man natürlich auch geziehlt einsetzen. Ich war ganz froh, dass ich bei ein paar alten Space Marines einfach Arme, Beine und Köpfe vom Torso entfernen konnte.^^
(teilweise aber auch erst nach einem Bad in Bremsflüssigkeit)
 
...
In Kunststoffkelber finden wir eher Aceton, Ethylacetat und Butylacetat oder auch Methylethylketon
Ethylacetat ist übrigens ein hervorragendes Lösungsmittel, kann man sozusagen als Kunstoff-Sekundenkleber bezeichnen (für zum Beispiel Polystyrol) und kann man (meines Wissens nach) auch frei erwerben in kleineren Gebinden.
 
- Für den sehr Ungeduldigen mit großem Geldbeutel: Sekundenkleber (Vorsicht vor dem weißen Schleier)
- Für den Ungeduldigen: Expressholzleim (der Orange)
- Für den preisbewussten Vielbastler: Bodenleim im 20-Litereimer zum Abfüllen. (Ich glaube den gibt es mittlerweile sogar auch als Express)

P.S. Sekundenkleber natürlich ohne Wasser. Feuchtigkeit beschleunigt da den Aushärtungsprozess und kann ggf. zu Spröde führen.
 
Zuletzt bearbeitet: