Beyond the Gates of Antares

zonz1984

Malermeister
11. April 2011
2.065
0
18.996
Guten Morgen zusammen!

Da ich hier im Forum diesbezüglich noch nix gefunden habe wollte ich mal einen Thread zum neuen Sci-Fi Game von Warlord Games aufmachen.

Beyond the Gates of Antares ist der wohlklingende Name, geschrieben vom Großmeister Rick Priestly persönlich. Eigentlich ging es anfangs spurlos an uns vorbei, auch das Beta Regelwerk, bis wir dann einfach in einer Nacht und Nebel Aktion beschlossen haben - give it a try!

Die Box kam innerhalb kürzester Zeit nach Pre Order Start bei uns an und beim Öffnen der selben bekam man sofort den Eindruck etwas Hochwertiges in der Hand zu halten. Dank unserer Vorbestellung bekamen wir noch ein Autogramm vom guten Herrn Priestly, sowie ein kleines Sci-Fi Gebäude von Sarissa dazu. Weiters gabs für Vorbesteller die Armeelisten schon als pre-downlaod.
Die Plastikmodelle in der Box sind ordentlich verarbeitet und gegossen wenn auch ein wenig eintönig in den Posen (vor allem die Ghar) aber das kennt man ja von anderen Starterboxen auch. Gußfehler etc. sind mir keine aufgefallen. Zur Qualität der Miniaturen möchte ich noch anmerken das ich mir vor Kurzem eine kleine Algoryn Force bestellt habe und ich habe noch nie so gut verarbeitete Metallmodelle gesehen. Es gab keine Gußgrate oder sonstiges, die Modelle waren absolut passgenau und sauber verarbeitet. Ein großes Lob an Warlord diesbezüglich. Selbst ich als mittlerweile alter TT Hase muss hier den Hut ziehen.
In der Box lagen dann noch die typischen Schablonen, Pin Marker und Würfel bei...alles sehr sauber gemacht! (vor allem die Pin Idee, manch einer kennt sie aus BA, find ich gut gelungen)

Im Prinzip is das Regelwerk ein Bolt Action mit viel mehr Tiefgang was auch durch den Einsatz eines W10 zum Tragen kommt. Anfangs war ich ein wenig überfordert mit den Regeln weil sie doch sehr detailliert erscheinen und es einen Haufen Sonderregeln gibt jedoch stellte sich nach 1,2 Kapitel eine gewisse Linie ein beim Lesen, ein roter Faden quasi und alles wird ein wenig durchsichtiger da sich viele Abläufe ähneln. Ganz durch hab ich sie noch nicht aber ich denke wenn man mal 1-2 Spiele hat dann is man drin. Für Leute die ein schnelles, simples und leicht zu lernendes Regelwerk suchen ist das Spiel wahrscheinlich das falsche....soviel sei gesagt. Vielleicht schaff ichs bis nächste Woche das Regelwerk durchzuackern bzw. die Völker um ein wenig was dazu zu schreiben.


Falls noch wer Erfahrung damit hat oder Fragen dazu....immer her damit! Würd mich freuen wenn hier ein wenig Schwung rein kommt.


Die Völker findet ihr in den Comments



 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin auch großer Fan von "Beyond the Gates of Antares".

Würde mich auch freuen, wenn sich hier noch weitere Begeisterte finden würden.

Ich komme vom 40K und kannte die Bolt Action Regeln garnicht. Die zufällige Aktivierung gefällt mir zum Beispiel sehr gut.
Ich die Fraktionen und Modelle gefallen. Ok, die Modelle sind deutlich einfacher als die bei 40K, dafür nicht so sehr Heroic Scale.
Toll ist auch, dass man im Warlord Forum und auf Facebook seine Regelfragen oft direkt von Rick Priestley beantwortet bekommt.
Kein Vergleich zu nem Mail Order Praktikanten. Da erfährt man mal was RAI war 🙂
Ich mache mir aber keine Illusionen, das wird enden, sollte BtGoA mal richtig abgehen.

Ich versuche im Moment Spieler in meinem Umfeld zu begeistern.
 
Also bei mir ist das Problem hauptsächlich dass mir der Stil irgendwie gar nicht zusagt. Es sind zwar schon eine handvoll schöner Minis dabei, aber der Großteil gefällt mir einfach gar nicht, egal von welcher Fraktion.
Außerdem weiß ich nicht ob mir das Spiel nicht zu ähnlich zu Bolt Action ist (welches ich bereits spiele).
 
Heyho,

wollte mal fragen, ob "Gates of Antares" noch bei dem ein oder anderen auf den Tisch kommt oder gänzlich unattraktiv geworden ist (liegt es an den deutschen Regeln ???) ?

Lasst Euch ruhig ordentlich aus, nicht daß ich mich doch noch verleiten lasse es auszuprobieren !
😉😀

Also wir spielen durchaus regelmäßig...hatten aber die Xilos Box gepreordert. Das deutsche Regelwerk soll aber ganz gut geworden sein was man so liest.
Warlord released ja momentan ziemlich viel, im Sommer kommt das erste Erweiterungsbuch mit Kampagne, neuem Fluff, neuen Modellen und und und. Die lassen sich da momentan wirklich nicht lumpen und bringen permanent neues Zeug.

Das mit den Minis kann ich nachvollziehen. Ich hatte am Anfang auch so meine Probleme mit den Modellen. Hab mich dann aber überwunden und wie so oft hat sich meine Meinung dann geändert nachdem ich die Modelle in der Hand hatte. Grade bei den Ghar Outcasts war das echt ne Hürde. Aber es sind an sich wirklich tolle und qualitativ gute Modelle und mit ein wenig anderer Bemalung lässt sich da noch mehr rausholen.

Zu den Regeln:

Bis auf as Order System hat es eigentlich nicht viel mit Bolt Action zu tun. Ich glaube es schlägt genau in die richtige Kerbe. Viele Dinge wurden um Sinvolles erweitert. Ein Haufen Pin Marker macht dich nicht gleich völlig handlungsunfähig für das restliche Spiel wenn man einen Order Test verpatzt zB. Etwas das bei BA oft frustriernd werden konnte.
Es erweitert halt gewisse BA Regeln um sehr sinnvolle Details die manch einem zu abstrakt waren. Gleichzeitig spielt es sich aber mit dem W10 System, den vielen vielen Equipment wie zB. Dronen und den Reactions ein bisschen wie Operation Squad ohne gleichzeitig aufdringlich zu wirken.
Die neue Version BA, welche ja bereits in der Mache ist, wird sich vermutlich bzw. hoffentlich an Antares orientieren. Vor allem die verschiedenen Schussmodi der Waffen auf gewisse Reichweiten (Infantriegewehren schießen auf Extreme Reichweite bis 60 Zoll) in Verbindung mit TW-Modifikatoren und den Deckungsregeln würd ich mir bei BA auch wünschen. Es bietet einfach taktisch so viel mehr Möglichkeiten! 🙂

Ich werd mich mal hinsetzen wenn ich Zeit habe und zu den einzelnen Völkern ein wenig was schreiben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Concord:

Als eines der Starterbox Völker spielt sich die Concord relativ ausgeglichen und erinnert am Ehesten an die SM aus 40k. Die durch das selbstdenkende und alles bestimmende IMTel Computersystem gelenkte Truppe wartet im Spiel mit den besten Waffen und Ausrüstung auf, bei "modert menschlichen" Werten.
Standardtrupps tragen von Haus aus Plasma Carabines mit gutem Strke Value was auch gegen besser gepanzerte Truppen (siehe Ghar) schnell zu Pinmarkern führen kann. Ihre Command Trupps kommen mit gutem Command Werten, unerlässlich für Order Tests unter gepinnten Umständen. Concord Infanterie aller Art trägt Hyperlight Armor was bei Reichweiten über 10" zu einem besseren Widerstand beiträgt, gegen Explosivwaffen sogar zu nochmals erhöhten "Res" Werten. Unter 10" hat man dafür den Nachteil nur +1 auf den Resistance Wert zu bekommen. Man sieht hier also schon in welche Richtung das ganze geht - es ist mehr eine Shooting Armee auf lange Reichweite. Dank Drop Squads (die allerdings ein eigenes Commando benötigen) und den C3 Interceptor Squads (Jetbikes) bekommt man oben drauf noch 2 sehr mobile Einheiten. die gut und gerne die Flanken sichern. Die leichten Support Drones bzw. Medium Support Drones kann man sich als Waffenteam mit guten Res Wert denken welche noch durch Dronen aufgewertet werden können und bieten gute Feuerkraft mit relativ hoher Kadenz auf lange Reichweite und gutem Strike Value. Nachteil hier wieder, wie könnte es anders sein - die Punkte.
Die Support Sektion stellt einiges an schwerem Gerät bereit jedoch zu beachtlichen Preisen. Die eben von WL veröffentlichte C3M4 Combat Drone (eine mittelschwer Drone mit genialem Modell) beläuft sich schon "nackt" auf gute 240 Punkte. Plasmawaffen ziehen sich quer durch die Support Sektion wenn auch in überschwerer Form. X-Howitzer und Launcher (Übergroßer Mörser und Mörser) runden die Sache neben diversen Probe Shards ab. Fazit: Die High Tech Armee mit allem Schnickschnack den man sich wünscht.



Ghar Empire:

Die zweite Fraktion aus der Starter Box - die Ghar. Ehemals Menschen und jetzt zu kleinen degenerierten Kreaturen verkommen welche großteils durch ihre "primitive" Technologie bzw. Kampfanzüge erst richtig was taugen.
Meines Empfinden nach am ehesten mit Orks vom Fluff her vergleichbar. Ghar leben nur für den Krieg und gerne mal fliegt ihnen ihr eigenes Equipment um die Ohren - I'm looking at you Mr. Ghar Assault Squad! Sie sollen quasi die Bösewichte darstellen.
Zu Erwähnen wäre als erstes die sehr markante Sonderregel mit dem Distortion Dice. Jener befindet sich immer zusätzlich im Säckchen bei den Order Dice. Wird er gezogen so muss der Spieler der als nächstes gezogen wird bzw. an die Reihe kommt mit diesem Würfel einer Einheit einen Down Befehl zuordnen. Das kann verdammt nervig aber auch gut sein da man normalerweise weniger Order Dice als der Gegner hat.
Die Armeeliste bietet auf den ersten Blick mal großteils nur Kampfanzüge. Die werten die Ghar wie schon geschrieben erst ordentlich auf. Mit Res 12 (ohne Anzug lediglich 4) und flexibler Bewaffnung kann man eigentlich jeden Gegner angehen. Die Standard Units kommen entweder als Beschussvariante mit 3 Modi (Blast, AT, Rapid Fire) oder Assault. Dank Aufwertung kann man die Anzüge zu Multiple Order Dice Units machen welche dann mehr als einen Befehl erhalten dürfen. Nachteil - alles sehr sehr teuer. Man hat maximal Trupps mit 5 Anzügen welche auch noch Large sind, ergo, nicht von zusätzlichem Widerstand in Deckung profitieren und immer über kleinere Einheiten hinweg beschossen werden dürfen.
In der Standard Sektion finden sich dann noch die Outcasts, Ghar die ihre Ehre verloren haben und ohne Anzüge quasi verheizt werden (Hallo Grotze!) Nicht zu unterschätzen wenn sie in der Masse kommen da Rapid Fire 2 Waffen. Können noch eine Distortion Gun erhalten um zusätzliche Pins zu verursachen.
Im Support finden sich die die sehr charakteristischen Crawler. (Bei den anderen Völkern schwebt Großteils alles). Vom Commandcrawler (bereits released und schickes Modell) über kleine Attack Crawler (pre order) bis zu schweren Bombardement Crawlern is alles dabei. Zur Abrundung gibt es bei den Ghar noch ein paar Flitter Probes oder Tectorist Scouts welche, wenn nahe/relativ nahe am Gegner, Boni auf den Trefferwurf bringen.
Alles in allem eine Armee die sehr teuer ist (es sei denn man spielt eine Outcast Armee), wenig Modelle hat und anfällig ist fürs pinnen. Dafür knüppelhart wenns ums Einstecken und austeilen geht.


Algoryn

Die Algoryn bilden in Antares ein relativ kriegerisches und zähes Volk welches streng nach Kasten eingeteilt wird. Sie sind eher groß gewachsen und stammen von einem schwer verstrahlten Planeten wodurch sich spielerisch auch der erhöhte Res Wert erklärt.
Algoryn Armeen leben nicht so stark von technologischem Fortschritt wie zB die Concord oder Isorians, sind jedoch bei weitem nicht so "rückständig" wie zB die Ghar. Spielerisch schlägt sich das zB in weit weniger Dronen nieder. Statt Plasmawaffen benutzen Algoryn die standardisierten und durchaus zuverlässigen Mag(netic)- Waffen welche quasi eine Art Railgun darstellen. Weniger Strike Value, dafür aber mehr Reichweite zeichnen diese Waffen aus. Als Rüstung benutzen sie die eher unkomplizierten Varianten welche "lediglich" +1 Resistance Value verleihen, sonst aber keine weiteren Boni haben. Mit ihrem natürlichen Resistance Wert gepaart ergibt das jedoch eine solide Basis.
Als Command bietet sich auch hier der robuste Command Squad welcher als einziger in der Armee über Plasma Carabines verfügt. Solider Command Wert rundet die Sache ab.
Der Standard AI Trooper wurde ja quasi weiter oben schon beschrieben. Hier sind jedoch die Waffenoptionen ganz witzig und vor allem auch nützlich. So besteht die Möglichkeit einen kompletten Squad mit Micro X-Launchern aufzurüsten - quasi einen Granatwerfer - ohne zusätzliche kosten. Gepaart mit der richtigen Muniton dazu ergeben sich somit Strike Value 3 Waffen um akzeptable Punkte. Einziger Nachteil - die Modellvielfalt ist noch ein wenig eingeschränkt. Auch hier sollte man auf Plastikmodelle warten.
Als mobile Einheit bietet sich bei den Algoryn auch eine Art Jetbike, der Intruder Skimmer Squad. Möchte mans lieber "sneaky" haben sollte man sich den Infiltrator Squad ansehen. Dank Mag Repeaters (Karabiner Version des Standard Mag Gewehrs) und Camo Drone Upgrade eine wirklich bösartige Einheit welche, sofern sie down ist, über 10 Zoll Entfernung nicht mehr beschossen werden kann bzw. bei einer Down Reaction über 10 Zoll alle Schüsse verfallen.
Bei den Fahrzeugen setzen Algoryn auf bemannte Einheiten im Gegensatz zu den übergroßen Dronen der Concord. Auch hier findet sich (noch) die obligatorische leicht, mittel, schwer, transport - Option wobei auch die sehr schweren Skimmer kostenintensiv sind. So wie eigentlich alle Völker bis auf die Ghar verfügen auch die Algoryn über X-Launcher (Mörser), Mag Support Teams (Waffenteams) und überschwere Geschütze (X-Howitzer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho,

danke erstmal für die Beiträge !
Vor allem an Zonz, warte gespannt auf die nächste Völkervorstellung.
Die Miniaturen sagen mir auch noch nicht wirklich zu, ausser den Ghar, die Kampfanzüge finde ich richtig cool.
Auch daß sie aus Kunststoff sind ist ein plus.
Mein persönlicher Plan ist mir mittelfristig das deutsche Regelwerk zuzulegen und mal mit alternativen Figuren Probe zu spielen.
Vielleicht kann ich in unserem Spielerkreis den ein oder anderen begeistern, dann lohnt es sich auch Miniaturen anzuschaffen.
:happy:
 
Hier ist ja seit ein paar Tagen nicht mehr so viel los, aber ich versuchs trotzdem mal. Ich habe mir noch nichts zugelegt, bin aber sehr interessiert. Ich mag die Algoryn, erinnern mich, auch vom Fluff, ein bisschen an Klingonen^^. Ich finde am Spielsystem übrigens (soweit ich das überblicken kann ohne selbst gespielt zu haben) noch eine Sache sehr wichtig, die noch nicht beschrieben wurde. Selbst die normalen Infanteristen sind in der Lage bis zu 15 Zoll zu laufen in einer Runde. Ich hoffe damit wird das Positionspiel sehr entscheidend werden, da ich bei vielen Systemen bemängele, dass sie sehr träge sind.
Ich suche übrigens Leute in der Hauptstadt, die mal ne Partie mit mir spielen. Ist hier jemand aus Berlin unterwegs?
 
Okay, ich wurde vom Administrator hierher geschikt, darf nicht mehr in der Gerüchteküche schreiben 🙂 Also um ma wieder ein bisi Leben in die Bude zu bringen: Ich habe angefangen und sammle Algoryn, hab hier in Berlin Mitspieler, aber das Problem mit dem finden solcher besteht nach wie vor. Vielleicht macht das neue billlige Starterset das ja wett. Ich bereue nicht eingestiegen zu sein und kaufe mir nach wie vor Figuren un Zeug, weils einfach super Spass macht. Wenn man an nen Club angegliedert ist, schafft mans ja vielleicht da ein paar Leute zu animieren. Wie siehts bei euch aus? Wer hat den Schritt gewagt, eure Erfahrungen?
In der Englischen Community scheint GoA zu laufen, wenn man den Gruppenmitglieder Zahlen auf FB glaubt. Also muss man sich glaube ich keine Sorgen machen, dass Warlordgames das Spiel einstampft. Im Gegenteil, jetzt gerade in den letzten 2 MOnaten kamen wieder haufenweise Releases (am meisten haben mich die Plaste Algoryn gefreut, gleich gekauft) Ich poste auch mal ein paar Bilder von meiner Armee:
Anhang anzeigen 322083Anhang anzeigen 322084Anhang anzeigen 322086Anhang anzeigen 322087
 
Deine Bemalung ist wirklich klasse, JanSee. Und ich finde du hast ein sehr passendes Malschema für die Algoryn gefunden 🙂

Mir fehlt vor allem die Zeit GoA zu spielen und meine momentan zwei Armeen zu bemalen. Neben 40k, Deadzone, Blood Bowl und seit kurzem auch 30k ist die Zeit immer knapp - insbesondere fürs Bemalen. Ich finde GoA einfach klasse, und werde weiterhin dran bleiben.

Meine neuen Freeborn-Modelle (2 Infanterie-Boxen und 1 Charakter) müssten auch bald ankommen, ich hatte sie letzte Woche bestellt. Von der guten Qualität der Concord- und Ghar/Rebels-Modelle war ich überrascht. Auch diesen neuen Walker der Rebels (der irgendwie an die Algoryn Schweber erinnert 😀) werd ich mir noch zulegen.

Die Freeborn bekommen auch auf ihren Einsatz in Necromunda (1. Edi) als Ash Waste Ganger.

Bei uns im Club ist das so ne Sache mit neuen Systemen. Es wird viel angefangen, aber nicht lange gespielt. Ich werde mit GoA noch etwas warten, man braucht schon 2-3 Leute die miteinsteigen. Ich bin gespannt wie es mit dem nächsten GoA Kampagnenbuch weitergeht. Mir gefällt was Rick bisher auf die Beine gestellt hat, darunter auch die zeitgleiche Erweiterung aller Völker über neue Kampagnenbände. Der Weg ist das Ziel 🙂
 
Zuletzt bearbeitet: