Biegen von plastikrohren

Freiwilderer

Codexleser
02. Juli 2006
252
0
7.071
hi,

ich hoffe, das thema gab es nicht schon, hab jedenfalls nichts in der richtung gefunden.

und zwar ich habe ein paar plastik rohre von Greenline. Diese würde ich gerne biegen, So wie rohre nunmal gebogen sein können.
allerdings gelingt mir das nicht so, wie gewünscht.
Wenn ich die einfach so biege, passt entweder der winkel überhaupt nicht, oder das rohr bricht.
Ich hab es dann mal mit anschmerlzen versucht, aber das Ergebnis war erwartet unbefriedigend.

habt ihr eine idee/technik, wie man da schöne 90 oder 45° winkel hinbekommt?

mfg
 
Hallo,

definiere doch mal bitte "anschmelzen"....
Eine Alternative wäre z.B. die Rohre in warmes/heißes Wasser zu legen.
Je nach Kunststoff kann man mit einer Flamme schnell den Kunststoff über das Maß erwärmen, was zu einem Schmelzen oder Verbrennen des Kunststoffes führt.
Das willst du natürlich nicht erreichen, sondern den Kunststoff einfach nur biegsam machen.
 
Hi,
also:
Rohr mit Vogelsand füllen (verhindert das verziehen des kreisrunden Querschnitts) danach beide Enden mit Klebeband verschliessen (verhindert das der Sand sich selbstständig macht) danach das Rohr durch indirekte Wärme gleichmässig am späteren Knick warm machen, sobald das Material sich biegen lässt->das Rohr an einer selbstgebauten "Biegelehre" (ein passender Holzklotz im passenden Winkel etc.) langsam in (wichtig) mehreren-Schritten biegen (wenn du es auf "Hau-Ruck" Methode machst wird es meist reissen oder sich verziehen).
 
Hi,
also:
Rohr mit Vogelsand füllen (verhindert das verziehen des kreisrunden Querschnitts) danach beide Enden mit Klebeband verschliessen (verhindert das der Sand sich selbstständig macht) danach das Rohr durch indirekte Wärme gleichmässig am späteren Knick warm machen, sobald das Material sich biegen lässt->das Rohr an einer selbstgebauten "Biegelehre" (ein passender Holzklotz im passenden Winkel etc.) langsam in (wichtig) mehreren-Schritten biegen (wenn du es auf "Hau-Ruck" Methode machst wird es meist reissen oder sich verziehen).


Ja genau so. Als Hitzequelle entweder heißes Wasser, wenn das reicht oder eben ein Heißluftfön (15€ im Baumarkt)
 
hi,
danke für die tips. hatte auch schon überlegt das rohr am besten irgendwie zu befüllen, aber auf sand war ich jetzt nicht gekommen ... war an draht dran, aber den bekommt man nach dem biegen ja vermutlich nicht mehr raus ;D

mein erster, zugegeben etwas unmotivierter versuch war recht direkt an einer kerzenflamme ...
da meine Plastikrohrbestände recht gering sind und die nächste Bestellung mindestens noch 2 gehälter in der Zukunft liegen wollte ich jetzt keine mehr durch stümperhafte versuche opfern 😉

ich versuchs erstmal mit heißem wasser, das klingt zwar relativ unwahrscheinlich, aber möglich.

wie biegt ihr plastikpappe? ähnlich würde ich vermuten?, auch, wenn bei größeren stücken warmes wasser sicher etwas kompliziert wird.

mfg
 
um nochmal an meine gute Ausbildungszeit zu denken gibt es ja eh verschiedene Arten von Kunststoffen ...

Es gibt 3 Arten die eine lässt sich so verformen die andere nur mit Hitze und die letzte garnicht.

Thermoplaste , sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Darin unterscheiden sich Thermoplaste von den Duroplasten und Elastomeren. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Schweißbarkeit von Thermoplasten.

frage is was de für Rohre hast aber Thermoplaste haben wir in der Ausbildung mit nen Heisluftföhn verbogen
 
:thumbsup:
Alles andere wäre auch komisch gewesen

Ok ihr habt recht sofern die Rohre aus Polystyrol sind ... ich geh davon aber auch mal aus also wie gesagt Heisluftföhn raufhalten und biegen

andere Sache noch wenn du zulange erhitzt geht das Polystyrol wieder in seine ausgangsform zurück was auch immer das war bei einen Jogurtbecher z.B. wäre das eine runde Plastikscheibe
plastikgedaechtnis-material.jpg
 
z.B. wäre das eine runde Plastikscheibe

Willkommen in der Welt der Fertigungstechnik! 😉

Je länger du erhitzt, desto weicher wird der Kunststoff. Was dann passiert wenn du dich in einem Raum aufhälst, in dem die gängigen physikalsichen Gesetze gelten, kannst du dir ja denken.

Und noch als Tipp:
Je dicker der Kunststoff ist, desto länger dauert das erwärmen.
Und geh nicht zu schnell mit zu viel Hitze dran wie bei der Wärme.
Sei ruhig geduldig. Dadurch wird das Ergebnis besser!
 
hi,

ich bin am we endlich dazu gekommen mal etwas zu experementieren,
leider habe ich keinen heißluftfön und hab es deshalb erstmal mit kochendem wasser versucht (naja, es kochte als es ausm wasserkocher kam...)
Winkel von bis zu 70° ca gingen damit auch ziemlich gut.

Als ich das rohr aber wieder in das heiße wasser steckte, um es erneut zu erhizen und weiter zu biegen kam aber genau der beschriebene effekt zum tragen und das rohr wurde wieder gerade ;D

Ich werde mal die Augen auf trödelmärkten offen halten und mir einen heißluftfön besorgen...
 
Muß es denn gebogen sein? Ich hab neulich ein paar Versuche gemacht. Ich zerteile die Rohre und füge sie dann im Winkel wieder zusammen. Optisch braucht man da nichtmal sehr genau auf die total gleichen Winkel zu achten. In der Kurve nimmts das Auge da nicht so genau.

Einfach im rechten Winkel zerlegen und drehen sieht aber zum einen nicht gut aus, zum anderen ist es physikalisch Unsinn, wegen dem zu hohen Widerstand und daraus resultierenden Druckabfall. Aber schon zwei Schnitte sehen sehr passabel aus, und Ungenauigkeiten fallen nicht auf.

Kleines Bildchen dazu: Ich hatte die ganze Base mit rechten Winkeln (ein Schnitt) zugedonnert, nur um festzustellen, daß es mit zwei Schnitten besser, schneller!!! und optisch sehr viel schöner geht. Aber war halt ein Übungsteil.... Das zweite Bild zeigt den Rohbau.

Vielleicht konnt ich helfen.
 
hi,
also bei lüfrungsrohren finde ich den look mit den 2 schnitten wirklich schick, allerdings dachte ich eher an gas und wasser rohre, für die ist das dann wiederum nicht so toll. ...
am liebsten wäre mir sogar einen haufen gebogener 90° winkel zu haben, die ich dann an gerade stücke kleben kann, damit das aussieht, wie zusammengelötete Leitungen

Aber Grundsätzlich ist die idee nicht schlecht, zumindest für Lüftungsrohre.