40k Blackstone Project

Object303

Malermeister
26. Juni 2019
1.892
2.884
12.124
Norderstedt
www.blindsicht.de
bsf-armeeaufbau01.jpg


bsf-einleitung01.jpg


Sooo, mein erster Armeeaufbau-Thread. Was könnt ihr erwarten, was nicht?
Ich bin ein sehr langsamer Maler, der oftmals auch nur wenig Zeit zum Malen hat (Gibt ja auch noch andere Hobbys und der Arbeitgeber möchte auch hier und da etwas Aufmerksamkeit). Eigentlich liegt mein Fokus auf Kill Team aber irgendwie bin ich irgendwann dazu übergegangen einfach zu bemalen worauf ich gerade Bock habe. Hiermit möchte ich versuchen ein klein wenig Struktur in meine Malprojekte reinzubringen, wobei ein stumpfes "Abarbeiten" von BSF während ich eigentlich gerade viel, viel mehr Bock auf eine andere Mini/ein anderes Projekt habe, auch nicht das Ziel ist. Davon ab habe ich eh mehr als ein Bastel-/Malprojekt am laufen weswegen das hier eher als Langzeitprojekt geplant ist, welches garantiert zwischendurch auch mal eine Weile ruhen wird.
Bevor es hier "richtig" losgeht, werde ich auch noch mindestens die beiden derzeit in Arbeit befindlichen Plage Marines fertigstellen.

Umfang des Projekts?
Es wird vermutlich nicht so umfangreich wie der BSF-Armeeaufbau von @emmachine. Wie der eine oder andere mitbekommen hat, habe ich erst vor kurzem final beschlossen mir BSF doch zuzulegen. Noch fehlen mir auch noch ein paar Erweiterungen. Der IST-Zustand zum Start dieses Projektes ist folgender:
bsf-stuff01.jpg


Zur Zeit geplanter Ablauf:
Als erstes einmal die Figuren der Grundbox zusammenbauen. Dann anfangen zu Bemalen und hoffentlich auch mal anspielen. Ist die Grundbox fertig bemalt und sollte uns das Spiel wirklich begeistern, werde ich die erste Erweiterung zusammenbasteln und bemalen. Dann die nächste und die nächste. Bis uns die Lust aufs Spiel ausgeht. Dann sieht man weiter. Wie ich die WD-Missionen etc. und die dafür benötigten Miniaturen in den Plan mit einfüge weiss ich noch nicht. Ich habe mir die WD-Sachen noch nicht angeguckt und weiss daher nicht wann es sinnvoll wäre was davon ins Spiel zu integrieren. Muss mich da eh erst einmal ein wenig einarbeiten da ich das Grundspiel erst seit gestern Abend in der Hand halte. 🙂
Vielleicht gibt es zwischendurch auch noch die eine oder andere Bastelarbeit an Spielzubehör, aber dazu unter "Galerie: Zubehör" mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
bsf-zubehoer01.jpg


Hier soll (evtl. selbstgebasteltes) Zubehör rein. Ein angedachtes Beispiel: Mir gefällt keine der möglichen Aufbewahrungslösungen, egal ob Feldherr oder GW-Miniaturenkoffer so wirklich. Da ich in der Vergangenheit schon für diverse Spiele Foamcore-Sortiereinsätze gebastelt habe, oder auch komplette Aufbewahrungsboxen, könnte es durchaus sein dass ich auch für Blackstone Fortress etwas eigenes mache.
 
bsf-workinprogress01.jpg


Ich habe am Wochenende mal ein wenig gebastelt. Die Erforscher der Grundbox wurden zusammengebaut (Base ist nur gesteckt). Leider ist sowohl bei Espern Locarno als auch Vhorne etwas schiefgegangen. Bei beiden gab es genau 2 Teil die nicht perfekt zusammenpassten. Ob es an mir lag oder am Gußrahmen weiss ich nicht. Da der Kleber zu schnell "gefasst" hat und ich auch gut gedrückt hatte um die Teile zusammenzubekommen, habe ich die jeweiligen Teile beim Kleben auch nicht wieder auseinanderbekommen. Mal gucken was ich via Greenstuff und Co noch retten kann. (Bei beiden hat das jeweils rechts Schulterstück - Aus Mini-Sicht - einen Spalt. Sieht man auf dem Foto allerdings nicht.)

bsf-erforscher01.jpg

Ja, den einen oder anderen Waffenlauf werde ich auch noch aufbohren. 🙂
Viele filigrane Teile. Mal sehen was mir beim Bemalen so alles abbrechen wird. 😛
 
Und der mittlere Typ, ist das eine Flammenwerfer-Kettenschwert-Kombi-Waffe? Ist die aus Munchkin? XD
Die in der Mitte ist "Vhorne die Fromme"

Zitat: "Vhornes Waffe ist ein Flammenwerfer namens Vindictor, den sie sowohl im Fernkampf auf kurze Distanz, als auch mit seiner Kettenklinge im Nahkampf benutzen kann."
 
Ich habe am Wochenende mal ein wenig gebastelt. Die Erforscher der Grundbox wurden zusammengebaut (Base ist nur gesteckt). Leider ist sowohl bei Espern Locarno als auch Vhorne etwas schiefgegangen. Bei beiden gab es genau 2 Teil die nicht perfekt zusammenpassten. Ob es an mir lag oder am Gußrahmen weiss ich nicht.
Nicht ganz passende Teile hatte ich bei mir auch schon, teilweise hab ich da Stifte die zum stecken waren gekürzt.
Was ich aber bei mir auch mal hatte, kann aber auch an der Lagerung gelegen haben ist das mir bei Amallyn Schattenspur mal der Waffenlauf abgebrochen war (die meisten anderen Modelle sollten recht stabil sein.
UR-025 ist bei mir zum Beispiel auch noch nicht komplett geklebt (oder sollte denke ich beim Rückenmodul innen zumindest grundiert werden, da ich nicht weiß ob es nicht sonst rot durch die Schlitze hinten durchschimmert).

Heute Abend ist denke ich auch ein Update bei mir zu erwarten.
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Nicht ganz passende Teile hatte ich bei mir auch schon, teilweise hab ich da Stifte die zum stecken waren gekürzt.
Da bin ich aber beruhigt. Nur doof dass die Schulterstücke Struktur/Verziehrungen besitzen Das wird eine Fummelarbeit....
Die Stifte kürze ich eigentlich generell immer etwas, seitdem mir ein GW-Store-Manager mal erzählt hat dass man sie etwa kürzen sollte, da die Stifte im Normalfall genau so lang sind wie die Löcher wo sie rein sollen und das quasi keinerlei Spielraum lässt..

Was ich aber bei mir auch mal hatte, kann aber auch an der Lagerung gelegen haben ist das mir bei Amallyn Schattenspur mal der Waffenlauf abgebrochen war (die meisten anderen Modelle sollten recht stabil sein.
Amallyn ist aber auch ziemlich filigran. Da werde ich sicherlich Blut und Wasser schwitzen beim Bemalen. Mir ist damals als ich fast fertig war, die Zunge meines Broodlords beim Malen abgebrochen und die ist doch einiges dicker als das was Amallyn so auf ihrem Rücken/in ihrer Hand hat...
 
Ich bin mal sehr gespannt auf deine Farbschemata. Bleiben die "orginal" oder wirst du variieren?
Ich bin da noch sehr unsicher. Eigentlich gefallen mir die originalen recht gut und man läuft im Gegensatz zu W40k ja auch nicht Gefahr das plötzlich zB. eine zweite, identische Vhorne mit auf dem Spielfeld steht.
Ich habe aber auch schon von jemandem gelesen der den Style des Grundbox Covers auch auf die Minis übertragen möchte. Also alles im blauen Zwielicht. Sprich: Grundieren, blau anmalen, Wash, Trockenbürsten, vielleicht noch das eine oder andere Detail farbig hervorheben, fertig. Auf der einen Seite wäre mir pers. das VIEL zu simples Bemalen (dafür male ich zu gern), auf der anderen Seite sind die Figuren meines Nemesis - Kickstarter dank Sundrop Option im Grunde genommen so in der Art bemalt und die Xenos passen sich PERFEKT in die Atmosphäre des Spieles ein. Aber wie gesagt: Ist mir im Grunde irgendwie zu "billig".

Vermutlich wird es aber zumindest bei der Grundbox ein "ich orientiere mich an den Original Farbschemata, und weiche dort ab wo ich eine Idee habe die mir besser gefällt"

Hab ja noch Zeit zu überlegen. Bevor es ans Bemalen geht, möchte eich zumindest alle Minis schon zusammengebaut haben um evtl schon mal spielen zu können. (Denn wenn uns das Spiel am Ende absolut nicht zusagt, muss ich auch nicht die ganze Arbeit reinstecken...)
 
  • Like
Reaktionen: Seraphiem