Fantasy Blitz Bowl Spielfeld - Der Moshpit

Chilla-Bot

Eingeweihter
20. Mai 2010
1.793
837
16.106
39
Köln
www.instagram.com
20201215_215839.jpg



Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder einem Bastelprojekt gewidmet und erstaunlicher Weise ist es ein Spielfeld für Blitz Bowl geworden! ?

Als Inspiratioin und quasi auch Bauanleitung habe ich den Blog der Würfelwiese ausgiebig studiert. Wer gerne sieht, dass jemand liebevoll an das Hobby geht oder einfach gerne geilen Scheiß sieht, sollte HIER vorbeischauen. Jedenfalls habe ich nett gefragt und durfte das Spielfeld nachbasteln. ?

Viel Spaß!

Index:
1. Material
2. Bau
3. Bemalung
4. Details
5. Deckel
6. Fotos!
 
1. Material

Ihr benötigt:

Material:
- eine Kiste in 60x40cm
  • 5mm Trittschalldämmung
  • Styrodur (ich habe "roofmate" vom Dachdecker - das blaue Zeug)

Werkzeug:
  • Zeichen- und Schneidewerkzeug
  • Holzleim
  • Schleifpapier


20201105_171427.jpg



Das BlitzBowl Spielfeld ist 15x11 Felder groß. Jedes Feld hat die Maße 30x30mm. Nachdem ich das aufgezeichnet hatte wurde mir erstmal klar, wie wenig Platz ich überhaupt hatte, um möglichst viel heraus zu holen. ?

20201105_171418.jpg


20201105_171602.jpg




Für das Mauerwerk habe ich meinen Styropurschneider mal wieder entstauben können. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, habe ich einen Schwung Steine in dieser Größe geschnitten und danach noch ein paar mehr in einer anderen Größe. Zugegeben, da bin ich etwas planlos an die Sache heran gegangen. Das wird sich noch rächen... oder auszahlen. 🤔

20201106_174240.jpg


20201106_175323.jpg



Damit die Steine ihre Kanten verlieren und - entschuldigt den Wortwitz - etwas abgerockt aussehen, habe ich ich paar grobe Steine und Schleifpapier zusammen mit den Styrodursteinchen in einen Schuhkarton gelegt.

‼️Die Sache wird recht staubig. Es empfiehlt sich den Karton abzukleben, draußen zu arbeiten und Mundschutz zu tragen. ‼️


20201106_175341.jpg


20201106_180427.jpg


20201106_180538.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Bau

Material:
  • Plastikkarton (1,5 mm)
  • Profilleiste
  • Papprolle von Alufolie
  • LED Kram

- Lötkolben



Als die Baumatierial fertig war, konnte ich mir überlegen, wie ich die Steine denn einsetzen werde. Ich hielt es für riskant die Steine direkt ans Holz zu kleben. Die Lösung des Problems waren Schablonen aus Plastikkarton an die ich unten eine Profilleiste geklebt habe. Damit konnte ich die zuvor recht individuell formatierten Steine passgenau einsetzen. Nach dem kleinen Puzzlespiel habe ich den Plastikkarton großzügig mit Leim bestrichen und die Steine erneut eingesetzt und fixiert.

Wenn man das Ganze ein paar Tage gründlich trocken lässt, kann man später den Platikkarton darunter lösen und die zusammengeleimte Steine in die Box einsetzen. Spart Platz und Gewicht, wenn auch nur minimal. 🙂

20201108_115614.jpg


20201108_171458.jpg
20201108_171436.jpg




Für die LEDs habe ich den Kabelkanal mit dem Lötkolben gezogen. Das Batteriefach wird separat gebastelt und in einer Ecke verbaut.

20201114_115227.jpg
20201114_122708.jpg


Damit der Fußboden seine Fugen bekommt, habe ich die Linien vorsichtig mit dem Messer eingeritzt und danach mehrmals mit einem stumpfen Schraubenzieher nachgezogen. Als ich dann endlich die wichtigen Mauerteile mit der Beuchtung an das Batteriefan anschließen konnte und Extrafelder für die Ballklappe geschnitten hatte, konnte ich den Fußboden in die Kiste einkleben. Die Ecken des Mauerwerks wollte ich dann später direkt einsetzen, damit alles genau passt.


20201114_191958.jpg
20201114_192019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Bemalung

Material:
  • jeweils eine kleine Flasche Abtörnfarbe schwarz und weiß
  • Washes
  • Airbrush Pistole


Ich habe das Spielfeld gründlich mit der schwarzen Abtörfarbe bemalt und darauf geachtet auch in die Zwischenräume zu kommen. Die Fotos zeigen aber, dass noch einiges vom Styrodut durchscheint. Ich habe dann mit Washes und der Airbrush alle Fugen ausgebessert. Ich denke die vorher - nachher Fotos zeigen das ganz gut.


20201126_155614.jpg
20201126_155622.jpg


20201126_163656.jpg
20201126_163705.jpg




Nach einer großen Trockenbürstaktion bei der ich immer mehr weiße Farbe in das vorherige grau gegeben habe, konnte ich das Spielfeld den ersten Hauch Leben einflößen. Ein Meilenstein.

20201129_103643.jpg
20201203_185032.jpg


20201203_185117.jpg
20201203_185136.jpg



20201203_185104.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Details

Material:
  • Kaffeerührstäbchen
  • Zahnstocher
  • Balsaholz
  • Rundprofile verschiedene Größen
  • Kette
  • Bastelmesser
  • Sekundenkleber, Greenstuff
  • Korkplatte
  • Plastikkarton
  • Bitz

Kein Spielfeld darf ohne eine Ballklappe oder eine Ersatzbank für die ausgeknockten Spieler aus dem Haus gehen. Und beim Basteln kam mir immer mehr Ideen für kleine Details und Verspieltheiten. Wichtig war mir, dass die Türen recht akurat werden, da sie ja beleuchtet werden und deshalb der Blick wohl öfters dahin abschweift. Dann wollte ich unbedingt noch Markieren, wo die Ersatzspieler und Verletzte ihren Bereich haben.

Zuletzt wollte ich dann noch eine Kerkerzelle basteln, in der die Spieler geahlten werden können, die grobe Fouls begangen haben.
"Oh nein! Ist da etwa jemand ausgebrochen? 😳 Uiuiui, dem möchte ich aber nicht auf dem Spielfeld begegnen." ?

Es stellt sich die Frage, ob man wirklich 20 Minuten Zeit darauf verwenden möchte drei Kaffeerührstäbchen zurecht zu schnitzen. Ohne große Reue kann ich sagen, ja ich bin zufrieden damit. Zeit spiel keine Rolle! ?


20201114_192019.jpg



20201115_170339.jpg
20201115_170351.jpg


20201205_184230.jpg



Für die Punkteanzeige hatte ich mehrere Einfälle. Ich hätte es schön gefunden eine Art Schrittzähler einzubauen, der auf Knopfdruck weiterspringt. Die gibt es beispielsweise für Golfspieler, zählen aber meist nur bis 12 die Anzeigen sind so klein, dass man beim spielen genau hinschauen muss, um den Punktestand zu erkennen. Das geht mal gar nicht. Ziel des Spielfelds ist es, de Spieler ein größeres Vergnügen zu bereiten. Der Komfort soll gewahrt werden.

Dann hatte ich mir eine größere Anzeige für einen Kickertisch bestellt. Passt in die Kiste und ist gut lesbar. Die war mir dann aber schon deutlich zu groß, sodass ich nochmals umdisponieren musste. Mir wurde auch empfohlen die Anzeige bis 30 Punkte laufen zu lassen, weil es ja auch schonmal zu einem harten Kopf an Kopf Rennen kommen kann.

Schlussendlich habe ich mich für diese schicken Schmuckperlen entschieden. Ich musste die Löcher der Perlen zwar nochmal mit einem 2,5 mm Bohrer erweitern, dafür kann man die Perlen jetzt schön hin und her flitschen, wenn man einen Touchdown gelandet hat. ?

20201116_190526.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das tolle Feedback! Das bedeutet mir sehr viel. ? Das motiviert mich den Deckel demnächst in Angriff zu nehmen.


Prima Sache, sorgfältig und detailliert, ohne überladen zu sein. Sowas wie die Lineatur des Bodens ist schon großes Kino, stark in Idee und Ausführung. 👍

Bei den Schmuckperlen könnte man gut jede 5. oder 10. farblich und/oder in der Größe absetzen, das erhöht den Ablesekomfort.

Sehr gute Idee. Man möchte ja schnell ablesen können wer gerade führt. Lass dich überrachen. Das Wort Lineatur ist auch ganz großes Kino. ?
 
Sry, das konnte ich mir nicht verkneifen. War nicht bös' gemeint. 🙂

Ich habe heute meine runden Ecken geliefert bekommen. Die Dinger, damit Kindsköpfe die Möbel nicht beschädigen. ?

Der Boden der Kiste ist von unten einfach dran getackert und da kratzen jetzt ein paar Tackernadeln auf dem Tisch. Das soll natürlich nicht sein.
 
  • Haha
Reaktionen: senex
Da sind bestimmt, ganz scratchbuilt-oldschool, die guten Kaffeerührstäbchen dabei. Mit ner Handvoll von McD kommt man da immer weit und sind waren immer so unschlagbar billiges Material, genau wie Raketenstäbe, die ja dieses Jahr rar sein werden. 😏

PS: Hab gerade das aktuelle Bild im Startbeitrag gesehen: 👍 👍👍 usw.
Ich finde es sehr gelungen, dass die simpel gehaltene Außenseite nicht vom Spielfeld ablenkt, habe aber eine praktische Frage: Wie spielbar ist es in Anbetracht der doch relativ hohen Umrandung / Kiste? Für etwaige Grobmotoriker und sehr enthusiastische Spieler ist es sicher leicht, da immer mal dagegenzurammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr aufmerksam. Ja, bin schon etwas weiter beim Basteln. Da wollte ich aber schönere Fotos zu einstellen und das dauert noch ein bisschen. 🙄

Aber gute Frage, ja. Wenn ich ein zweites Spielfeld bauen würde, wäre das bestimmt nicht ganz so hoch. Man kommt wohl ganz gut mit den Figuren da rein. Die "Steine" sind auch nicht ganz bis zur Kante hochgemauert. Wenn man dann von der Seite hinein greift bleibt man nicht am Styrodur hängen.

Trotzdem ist der Moshpit jetzt fast viermal so hoch wie die Modelle. Da könnte man auf jeden Fall Platz sparen. Hinzu kommt, dass sehr wahrscheinlich ein Schatten auf dem Spielfeld liegt wegen dem Kasten. Um ehrlich zu sein, ich war etwas zu faul das zu sägen. 🙄