Fantasy Blitz Bowl Spielfeld - Der Moshpit

Die Idee mit dem Schmirgelpapier hatte ich auch mal, hast du da eine deutliche Wirkung bemerkt?

Damit die Steine an den Kanten abgeschliffen werden? Ja, da ist das Schmirgelpapier super. Ich hab mehrere Schuhkartons mit Styrodursteinchen geschüttelt. Bei der letzten Aktion habe ich einen ganzen Bogen Schleifpapier oben und unten in den Karton eingeklebt, damit sich bei jedem Schüttelt die Steinchen etwas abnutzen. Zusätzlich hatte ich in den Karton noch spitze Muscheln und dicke große Steine hinein gelegt, damit die Styrodursteinchen unregelmäßig noch ein paar Kerben und Beschädigungen erhalten. Für deine Mittelaltertürme kann ich das echt empfehlen. ?

Den besten Trick 17 hatte ich zuvor gar nicht verraten. Da das Innenleben der Spielekiste doch recht eingeschränkte ist, wollte ich nicht mein bisschen Verfügbaren Platz für die Steinmauern opfern. Hier der Trick: Man kann alle Steine durchschneiden und mit der Schnittkante ankleben. Dadürch verbraucht man nur halben Platz und halbes Material. Man könnte sogar symmetrisch basteln. Jetzt hab ich ungefähr noch einen Sack voll Steinchen übrig. ?
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi und senex
Ich bin gerade ein bisschen Plauderlaune und habe keine Lust der Farbe beim Trocknen zuzusehen. Daher möchte ich meine Gedanken zu Deckel mit euch teilen.

Irgendwie ist es mir wichtig, dass das Spielfeld einen Deckel bekommt. Es soll ja nicht über die Zeit einstauben. Und im Idealfall kann ich andere Kisten darauf stellen, wenn ich es im Schrank verstaue. Der zwei Grund ist, dass ich einen kleinen Aha-Moment erzeugen möchte, wenn man die Kiste zum ersten Mal öffnet.

Um mein Vorhaben zu veranschaulichen habe ich eine hervorragende Skizze gezeichnet:
?
20201219_140915.jpg


Also der Witz an der Sache ist, dass der Deckel später nicht blöd im Weg stehen soll, sondern sich etwas nützlich machen könnte. Wenn die Spieler vor der Kiste sitzen muss man schauen wo man würfelt und wo die Spielkarten abgelegt werden. Das möchte ich beides im Deckel anordnen.

Die Herausforderung ist, dass ich den Deckel einmal durchsägen muss, damit die Ablagefläche waagerecht ist. Ich habe in der Skizze mit rot eingezeichnet wo Scharniere angebracht werden müssen. Damit liegt der Deckel dann auf dem Tisch auf. Ich weiß noch nicht, ob mir das wegrutscht, und alles umhaut. Deshalb werde ich da wohl auch diese runden Ecken anbringen, damit das griffiger ist.

Damit habe ich dann eine recht große Fläche für Spielkarten und eine Würfelwiese. Und ist beim Spiel aufgefallen, dass es durchaus Spaß macht, die nicht erfüllten Karten schnell weg zu schnipsen. Ich baue in den Deckel eine kleine Rampe, auf der die Karten dann etwas schräg aufliegen und über den Rand überstehen. Als Trennung zwischen Kartenablage und Würfelwiese setze ich wohl ein Stück Plastikprofil ein (oder einen Raketenstiel von Silvester. Guter Tipp. Danke dafür! 🙂). Dann rutschen die Spielkarten auf der "Rampe" auch nicht auf die Würfelwiese.

Ich mag das Geräusch vom Würfelklackern. Auf dem Dünnen Holz könnte das aber vielleicht schon zu laut sein. Ich überlege, ob ich die Trittschalldammung (im Prinzip der Fußboden auf den ich die Lineatur eingeritzt habe) auch in den Deckel einsetze, um den Schall zu dämmen.


Als kleines Detail für die Würfelwiese habe ich diesen amüsanten Aufkleber gefunden. Ich weiß nocht nicht, ob ich mir damit alles kauptt mache, weils etwas unsinnig wird.
Screenshot_2020-12-19 'Nuffle er hasst mich' Sticker von geektradingco.png
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Im Grunde kann man davon ausgehen, dass jeder vor der Kiste sitzende Spieler gern auf seiner Seite der Schachtel rechts würfeln will, da die meisten nun mal Rechtshänder sind. Ich hätte da wohl über einen mittig geteilten Schiebe- oder Klappdeckel mit selbstausklappender Stütze sinniert.

Da Du aber schon weit über das Entwurfsstadium fortgeschritten bist und es ohnehin Dein Ding ist, mach mal. 🤣 Allerdings solltest Du bei den Scharnieren im Deckel (die wo die Stütze abklappt) aufpassen, dass die in der Endstellung einrasteen/fixiert werden können, sonst ist Risiko groß, dass was verrutscht und dann gibt es ein Malheur.

Nochwas zu Nuffle http://blitz.mmlpro.com/news/praise-nuffle/
Kann man machen, ich würde aber versuchen, die Farben dezent zu halten. Zu dem dominierenden Grau passt imo sowas
https://is2-ssl.mzstatic.com/image/...3be/mza_2269917845214706117.jpg/600x600bb.jpg
Ist wie immer Geschmackssache.
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Gute Tipps, danke. Ich musste warten, dass ich mir über Weihnachten eine große Säge von Vadda ausleihen konnte. Ich habe den Deckel nun zerteilt und so wie ich mir das ursprünglich vorgestellt hatte ist es auch gut geworden. Nun gefällt mir die ursprüngliche Idee nicht mehr so gut und ich glaube ich hab den Deckel - äh - zersägt. 🙄

Ja, das Schiebesystem wäre der Oberhammer gewesen. Da kam ich gedanklich aber nichtmal weit genug. Jetzt wo ich diesen Klappmeachanismus gesägt habte und es an die Scharniere geht, habe ich das Gefühl, dass der Deckel wohl besser aus dem Tisch liegt um genau das zu verhindern: "dass die in der Endstellung einrasteen/fixiert werden können, sonst ist Risiko groß, dass was verrutscht und dann gibt es ein Malheur."
Und wenn der Deckel sowieso auf dem Tisch liegt, braucht man auch keine Scharniere oder sowas. Man nimmt den Deckel einfach ab und legt ihn daneben.

Ich bin mir gerade echt unsicher, ob ich den Deckel wirklich so haben möchte wie nun gesägt. Und nen neuen möchte ich nicht extra kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Damit die Steine an den Kanten abgeschliffen werden? Ja, da ist das Schmirgelpapier super. Ich hab mehrere Schuhkartons mit Styrodursteinchen geschüttelt. Bei der letzten Aktion habe ich einen ganzen Bogen Schleifpapier oben und unten in den Karton eingeklebt, damit sich bei jedem Schüttelt die Steinchen etwas abnutzen. Zusätzlich hatte ich in den Karton noch spitze Muscheln und dicke große Steine hinein gelegt, damit die Styrodursteinchen unregelmäßig noch ein paar Kerben und Beschädigungen erhalten. Für deine Mittelaltertürme kann ich das echt empfehlen. ?

Den besten Trick 17 hatte ich zuvor gar nicht verraten. Da das Innenleben der Spielekiste doch recht eingeschränkte ist, wollte ich nicht mein bisschen Verfügbaren Platz für die Steinmauern opfern. Hier der Trick: Man kann alle Steine durchschneiden und mit der Schnittkante ankleben. Dadürch verbraucht man nur halben Platz und halbes Material. Man könnte sogar symmetrisch basteln. Jetzt hab ich ungefähr noch einen Sack voll Steinchen übrig. ?

Ich nutze bisher nur Steine, werde nun mal mit Sandpapier nachrüsten. Ich benutze dafür eine größere Brotdose. Die Idee mit den halben Steinen habe ich mal für mein aktuelles Projekt übernommen. Mal sehen wie ich damit zurecht komme. Das würde den Steinaufwand natürlich deutlich (ich schätze um 50% 😀 ) verringern. Tolles Projekt weiterhin 👍
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Ah, cool!
Sehr schön, dass Du Deinen Bau hier so ausführlich erklärst und den Deckel kannte ich noch gar nicht. Ich gab den Versuch eines Deckels irgendwann mal dran und das Spielfeld lagert nun aus Platzgründen in einem 120 Liter Müllsack unter dem Bett meines Sohnes. 🙄

Ich bin jedenfalls gespannt.
 
  • Like
Reaktionen: Chilla-Bot
Habe ich schon erwähnt, dass der Deckel für den Moshpit ein Thema für sich ist. Irgendwie scheint der sich davor zu sträuben anständig bearbeitet zu werden. 😡

Ich habe an einer der Innenseiten eine Schräge gebastelt, um die Spielkarten dort abzulegen. Damit sie nicht runterrutschen habe ich eine kleine Holzleiste angebracht. Die Leiste trennt die Kartenablage und die Wüfelwiese.

Leider konnte man die Karten gar nicht so lustig herunter schnippen wie ich mir das vorgestellt habe. Deshalb habe ich mit Silikon etwas ausgebessert und abgerundet.

Leider haftet die Farbe nicht auf Silikon und bröckelt immer wieder ab. Da muss ich mir wohl etwas einfallen lassen. Ich halte euch auf dem Laufenden. 🙂

20201229_184201.jpg


20201229_184451.jpg


20210104_193721.jpg
 
Sehr beeindruckend! Hast du auch etwas für die Hindernisse gebaut?
Ja klar! Wenn ich irgendwo ein bisschen Watte organisiert bekäme, hätte ich euch schon Bilder präsentiert.


Falls du das Silikon abziehen kannst (und möchtest), mach das ganze noch einmal mit Acryl. Das ist i.d.R. überstreichbar
Argh, etwas zu spät. Guter Tipp, aber ich hab gestern Abend Milliput in die Rille gedrückt. Das ist jetzt, nunja, also ich mein das sieht man später sowieso nicht. ?



20210107_161959.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Hey danke für das tolle Feedback!

Der Moshpit ist ein tolles Projekt und mal etwas Abwechslung zum ganzen 40K.

Die Details haben mir am meisten Spaß gemacht. Mein Ziel war, dass man während des Spiels ein bisschen umher schauen kann und noch ein neues Detail finden kann.

Irgendwo hat sich auch ein Spielball oben in einer Ecke verkantet. Irgendwie muss ich immer schmunzeln, wenn ich den entdecke. ?

Wo der Gant herkommt? Aus meinem Pile of Shame natürlich. Ich wette dort hat mal ein Team Halblinge gespielt. 🙂

Sau coole Arbeit !! Fast zu schade um drauf zu spielen !
Keine Sorge, wird kaum passieren. ?


Wie man jetzt auch erkennen kann, habe ich bei der Punkteanzeige tatsächlich eine andere Perle an jede 5. Stelle getan. So kann man den Punktestand gut ablesen und die perlen lassen sich so schön hin und her flitschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: =Talarion= und Sunzi