Technik Blitze für Vashtorr erschaffen

Themen über bestimmte Techniken im Tabletop-Hobby

Iryan Farros

Erwählter
28. März 2022
648
1.145
4.099
44
Wiesbaden
Moin zusammen,
seit der Ankündigung von Vashtorr im Zusammenhang mit Arks of Omen, überlege ich, das Modell in meine Night Lords Armee zu integrieren (entweder als alternativer Dämonenprinz, oder als Vashtorr selbst - hängt etwas von den Regeln ab, wie man das Modell in Armeen integrieren darf).

DC990184-8F53-40EE-AF77-1836D4AA5806.jpeg


Nichts desto trotz habe ich seit ein paar Tagen die Idee im Kopf, sobald ich das Modell habe, seine linke Klaue mit langen, nach unten gerichteten, etwas ausladenden Blitzen zu versehen, welche in das Base einschlagen (vergleichbar mit den Blitzen vom Void Dragon der Necrons).

C888CFFD-2C94-410F-9607-3A0F2375BA39.png


In der Umsetzung hab ich mir gedacht sehr dünnen Draht mit Green Stuff zu ummanteln, zackig zu biegen, mit Green Stuff an der Klaue zu befestigen und im Base in kleine Löcher zu kleben.

Ich befürchte allerdings, dass dieser Ansatz nicht funktioniert, da GS das knicken nicht übersteht und/oder die Blitze zu klobig aussehen könnten, bzw. garnicht erst halten.

Fragen an die Bastelprofis:
Habt Ihr sowas schonmal an anderen Modellen probiert?
Funktioniert das herstellen von individuellen Blitzen mit GS und Draht?
Falls ja, auf was sollte ich bei der Herstellung besonders achten?
Falls nein, könnt ihr mir Alternativen empfehlen?

Danke schonmal!!!
 
  • Like
Reaktionen: AmonSchakal
Früher habe ich für sowas Knickdraht genommen,mit dem man Weihnachtsbaumschmuck aufhing, habe ich aber schon ewig nicht mehr rumliegen sehen.?
Blanken Kupfer/Messingdraht platt hämmern und danach wieder erhitzen (Messing dann noch abschrecken), damit sie nicht spröde bleiben. Für engere Blitze geht auch Stahlwolle und flüssig SekKleber wie Hier , vorsicht Pinsel-Killer.?
 
  • Like
Reaktionen: Iryan Farros
Plastikkarton in entsprechender Länge von den Klauen bis zum Boden in blitz Form ausschneiden. Dann hätte man die zackig Form. Mit einem scharfen Bastelmesser dann etwas Material von den Kanten abnehmen, mal mehr mal weniger, damit es natürlicher aussieht und dann mit GS an der Base/der Klaue verbinden.

Scharfes Bastelmesser und Vorsicht vorausgesetzt. Je nach dicke des Plastikkartons dann einfacher oder schwerer in der Bearbeitung.
 
  • Like
Reaktionen: Iryan Farros
Es gibt in Industrie und Schmuckherstellung alle möglichen eckigen bzw. flachen Drähte oder auch Drähte mit Effekt. Vielleicht ist man mit so Profildraht schon einen Schritt weiter.
Alternativ könnte man die blitzelige Struktur oder eine zu ergänzende Grundstruktur auch aus einem Drahtgitter / Streckgitter rausschneiden.

Der 3 Stift ist zwar eine Idee, hat aber ein Düsendurchmesser von nur 0,6 mm, das freihändig aufzudoppeln und sauber eine "Hecke" zu malen, die man dann rollt, wird anspruchsvoll. Da geht man wohl besser gleich in ein 3d-Programm, was auch den Vorteil hat, dass man nicht den halbrunden Querschnitt des gezeichneten Äste hat.
Edit
Hab mal fix sowas gescribbelt. Die Äaste unten sind gedoppelt, die Zweige oben könnte man noch schmaler machen. Da die Grundlage eine Freihandzeichnung ist kann man das auch eckiger aussehen lassen, mit ein bisschen Zeitaufwand geht s ziemlich alles, auch das einfügen von Knospen oder Knotenpunkten wie bei dem Void-Ding oben

Gitter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja ein paar Studios die Laserschüsse, Psikräfte usw machen
Hi @AmonSchakal , hast Du eventuell einen Link für mich? Danke!

Plastikkarton in entsprechender Länge von den Klauen bis zum Boden in blitz Form ausschneiden. Dann hätte man die zackig Form. Mit einem scharfen Bastelmesser dann etwas Material von den Kanten abnehmen, mal mehr mal weniger, damit es natürlicher aussieht und dann mit GS an der Base/der Klaue verbinden.

Scharfes Bastelmesser und Vorsicht vorausgesetzt. Je nach dicke des Plastikkartons dann einfacher oder schwerer in der Bearbeitung.
Hi @Arkon, hast Du eine Idee wie stabil Plastikkarton bleibt wenn man ihn auf ca.1mm zurecht „schnitzt“? Ich befürchte das würde extrem brüchig werden. Oder sehe ich das falsch? Was sind Deine Erfahrungen in der Richtung/Anwendung?
 
Es gibt in Industrie und Schmuckherstellung alle möglichen eckigen bzw. flachen Drähte oder auch Drähte mit Effekt. Vielleicht ist man mit so Profildraht schon einen Schritt weiter.
Alternativ könnte man die blitzelige Struktur oder eine zu ergänzende Grundstruktur auch aus einem Drahtgitter / Streckgitter rausschneiden.

Der 3 Stift ist zwar eine Idee, hat aber ein Düsendurchmesser von nur 0,6 mm, das freihändig aufzudoppeln und sauber eine "Hecke" zu malen, die man dann rollt, wird anspruchsvoll. Da geht man wohl besser gleich in ein 3d-Programm, was auch den Vorteil hat, dass man nicht den halbrunden Querschnitt des gezeichneten Äste hat.
Edit
Hab mal fix sowas gescribbelt. Die Äaste unten sind gedoppelt, die Zweige oben könnte man noch schmaler machen. Da die Grundlage eine Freihandzeichnung ist kann man das auch eckiger aussehen lassen, mit ein bisschen Zeitaufwand geht s ziemlich alles, auch das einfügen von Knospen oder Knotenpunkten wie bei dem Void-Ding oben

Anhang anzeigen 140618
Hi @senex, wie dünn kannst Du die skalieren? Das sieht schon recht stark nach dem aus was ich suche.
1E256D3C-EAFA-45B2-92A8-0EC68016FEB7.jpeg
 
Hi @senex, wie dünn kannst Du die skalieren?
Meinst Du das scribble?
Die Höhe kann man fast auf 0 bringen, was aus Stabilitätsgründen aber nix bringt.
Die Breite der Äste kann man vermutlich auch unter 1 mm einrichten, hab ich noch nicht ausgetestet.

Edit:
Habs mal eben doch getestet, ich kann das schmaler skalieren als es drucktechnisch sinnvoll ist. Die dünnsten Abzweigungen sind hier ca. 0,3 mm breit. Das Raster ist 1 mm.
scribble schmal.jpg

Wenn man so ein Blitzgitter im guten alten FDM ausführt, hat man den Vorteil, das Zeugs mit etwas Wärmeeinsatz schön zurechtbiegen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am nächsten Morgen glaube ich übrigens, dass im gegebenen Bauraum für das von Dir Gewollte "Blitze aus der linken Klaue" der von @Shub Niggurath empfohlene Drahtstrauch besser geeignet ist.

Man plant 5 Blitze innen, je einen hinter jeder Klinge, nimmt dafür relativ dünnen Draht (Klingeldraht 0,5 oder eine Auswahl an dünnen Kupferdrähten oder gleich einen schon "gekäuselten" Draht) und baut seinen Blitz auf, beginnend um einen Dorn auf der etwas dicker ist als der Waffenlauf in der Mitte der linken Klaue, damit man das "Geflecht" dann dort drüberschieben und verankern kann. Von verwobenen Zentrum zieht man 5 Blitzäste aus je ca. 5 verdrillten Drähte aus dem Zentrum nach außen, positioniert die je hinter eine Klinge und führt die innen dem Lauf der Klinge folgend unter peu a peu auffächern der Drähte nach unten bei Bedarf bis zum Boden. Wenn man die Drähte nicht nur krummbiegt, sondern mit der Spitzzange schön und oft knickt bekommt man diese Blitzoptik.
Am Ende hat man 5 Blitzäste innerhalb der Klaue, die wirken sollten als laufe die Energie innen die Klingen runter. Das Innenliegen schützt auch den fragilen Drahtblitz, zu Stabilisierung kann man das Teil vorm Bemalen lackieren. Ich würde sehen, dass ich das Teil komplett fertigstelle incl. Bemalung, bevor ich es in die Klaue klebe.
Ich bin mir sicher, das wird ein Drecksgefrickel, weil das Gebastel ja auf ziemlich engen Raum stattfindet, das Ergebnis könnte es aber bei sauberer Ausführung durchaus wert sein .... bin also gespannt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Am nächsten Morgen glaube ich übrigens, dass im gegebenen Bauraum für das von Dir Gewollte "Blitze aus der linken Klaue" der von @Shub Niggurath empfohlene Drahtstrauch besser geeignet ist.

Man plant 5 Blitze innen, je einen hinter jeder Klinge, nimmt dafür relativ dünnen Draht (Klingeldraht 0,5 oder eine Auswahl an dünnen Kupferdrähten oder gleich einen schon "gekäuselten" Draht) und baut seinen Blitz auf, beginnend um einen Dorn auf der etwas dicker ist als der Waffenlauf in der Mitte der linken Klaue, damit man das "Geflecht" dann dort drüberschieben und verankern kann. Von verwobenen Zentrum zieht man 5 Blitzäste aus je ca. 5 verdrillten Drähte aus dem Zentrum nach außen, positioniert die je hinter eine Klinge und führt die innen dem Lauf der Klinge folgend unter peu a peu auffächern der Drähte nach unten bei Bedarf bis zum Boden. Wenn man die Drähte nicht nur krummbiegt, sondern mit der Spitzzange schön und oft knickt bekommt man diese Blitzoptik.
Am Ende hat man 5 Blitzäste innerhalb der Klaue, die wirken sollten als laufe die Energie innen die Klingen runter. Das Innenliegen schützt auch den fragilen Drahtblitz, zu Stabilisierung kann man das Teil vorm Bemalen lackieren. Ich würde sehen, dass ich das Teil komplett fertigstelle incl. Bemalung, bevor ich es in die Klaue klebe.
Ich bin mir sicher, das wird ein Drecksgefrickel, weil das Gebastel ja auf ziemlich engen Raum stattfindet, das Ergebnis könnte es aber bei sauberer Ausführung durchaus wert sein .... bin also gespannt.
Ja, ich glaube da hast Du recht. Ich denke, ich werde erstmal die Drahtvariante probieren und das Ganze so gestaltet, dass ich es aufbaue, bemale, anpasse und dann final entscheide ob ich die Befestigung vornehme, um nicht am Ende das Modell zu vermurksen. Ich gehe mal davon aus, dass Vashtorr nicht unter 100 € kosten wird. Von daher ist bei dem „Anbau“, Vorsicht geboten.

@All: Vielen lieben Dank an für Eure Vorschläge und Ideen!!!
 
  • Like
Reaktionen: senex
Da der Raum zwischen Klaue und Boden nicht so groß wie der bei dem Necron ist und flächige gezackte Blitze da
a) sehr fricklig
b)zu kurz um einen überzeugenden Effekt und
c) auch nicht allzu voluminös werden sollten probeweise die Stahlwolle/den Boulliondraht probieren.
Wenn man sich Blitze mal anschaut und weiß wie und warum die "zacken" sieht das wahrscheinlich auf der Strecke am überzeugendsten aus.?
 
Wie bekommt man das etwas zackig?
Du kannst das Mischverhältnis verändern und bis das Zeug "Fäden zieht" warten, da kann man es tatsächlich knicken;
...aber man sollte es nicht allzu sehr übertreiben mit dem "Zack", langzogene Stahlwolle erfüllt den beabsichtigten Zweck vmtl. genauso gut, garniert man diese hier und da mit etwas rauem Schwammfilz(der "Grüne") passt das, zum Festigen, kann man das in Flüssigresin tunken, ausschütteln, trocknen, lackieren usw.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67