1. Edition Blutiger Anfänger mit Seraphons

Blinderjack

Testspieler
16. Dezember 2015
130
0
6.191
Hallo ihr Old Bloods und Slann's,

Nach reichlicher Überlegung habe ich mich nun doch entschieden mit AoS anzufangen und dort haben mir es die Seraphons (Echsen) angetan.

Habe nun ein paar Fragen und zwar soll es am Anfang ca. 1000p werden und dazu habe ich mir die Startcollecting und ein Skinkstarseer geholt fürn Anfang.

Gut nun meine Fragen wie auf 1000p weiter ausbauen.

Mir schwebt ne Defensive Armee, mit schnellen Elementen vor im Kopf.

Dachte da an mehr Berittene Echsen und der Tempelguard...Oder gibt es da andere Sachen ehr?

Desweiteren ist der battletoom sinnvoll da ich ja das General Handbook und das Buch der "Grand Alliance"habe.

Desweiteren interessiere ich mich für diese Salamander...Sind die gut spielbar in der Def?

Und das Bastilodon ist der seine Punkte wert? Optisch gefällt mir die Miniatur sehr.


Ich weiß viele Fragen über Fragen aber hoffe hier paar Tipps und Anregungen zufinden.


Mfg

Bj
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht was alle an der Sauruskavallerie finden, ich finde die wirklich nicht sehr spielstark...
Mir ist aber bewusst, dass sie in der SC!-Box ist. Ein notwendiges Übel.
Die Saurus Guard ist ziemlich gut, damit kannst du nichts falsch machen.
Den Battletome brauchst du nicht wirklich. Das ist zu sehr großen Teilen Fluff und ein paar Battalions, die zwar gut sind, aber nicht notwendig im Start.
Salamander finde ich persönlich einfach die schöneren Modelle, aber die Warscroll der Razordons sieht mMn deutlich stärker aus. Eingesetzt habe ich beide noch nicht. Wenn du dich für die Salamander entscheidest, dann denk an Skink Handler und vllt Trefferwurf-Buffs vom Skink Priest oder die Wiederholungswürfe vom Starseer. (Der hatte doch welche, oder?)
Das Bastiladon dürfte nach Alarialle der beste Tank im Spiel sein. Ja, das ist ziemlich def. 😀
 
Hi,
ich habe letztes Jahr mit den Seraphon angefangen und konnte schon etwas Erfahrung sammeln, daher kann ich dir vielleicht etwas weiter helfen.
1. Das Bastiladon ist sehr stark! Ich spiele es mit dem Sun Beam, einfach weil ich die Optik besser fand ;-), das mit den Schlangen sieht aber von den Werten auch nett aus. Aber auf jeden Fall ein tolles und starkes Modell! Es ist außerdem in vielen der größeren Batallione enthalten und heilt da öfter mal eine Wunde pro Runde, was sehr stark ist. Daher könntest du z.B. versuchen den Thunderquake Starhost aufzubauen, der ist genial und kann auch defensiv gespielt werden.

2. du hast die Temple Guards angesprochen. Ja, die sind sehr defensiv, man kriegt sie mit dem Eternity Warden und dem Batallion "Eternal Starhost" auf Save+2, und Saves rerollen geht gelegentlich auch. Großes Problem sind aber tödliche Wunden, da dagegen nun einmal kein Save-Wurf hilft. Ich mache es aktuell so: Spiele ich gegen Armeen die viel tödliche Wunden raushauen (und /oder viele Modelle haben), dann nehm ich lieber die Saurus Warriors, meistens im "Sunclaw Starhost", da der Saurus sunblood sowieso sehr gut ist. Denn auch wenn die Saurus Warriors natürlich viel schwächer sind, so haben 10 Stück für 100 Punkte ganze 10 Wunden (Lebenspunkte), während 5 Temple Guards für 100 Punkte nur 5 Wunden haben. Du kannst aber mal testen um Bastiladons einen kompletten Eternal Starhost zu stellen, dazu ein Skink Priest mit Priestly Trappings - mehr Def geht fast nicht. 🙂 Da mus man auf jeden Fall abwägen welche Fußtruppen man nimmt. Mir wurde der Eternity Warden leider sehr schnell rausgeschossen, und dann bricht der "Eternal Starhost" zusammen. Das ist beim "Sunclaw Starhost" z.B. nicht der Fall.

3. Die Kavallerie haut zwar eigentlich ziemlich rein, wurde aber bei mir auf den Weg zur Front regelmäßig zusammengeschossen. Mit einem Save von 5+ und nur einer Wunde (Lebenspunkt) zahlt man für 5 Knights ganze 120 Punkte. Puh, das ist sehr teuer. Die brennenden Lanzen sind dagegen richtig gut, aber wenn dein Gegner die Einheit kennt,wird er versuchen den charge zu verhinden, indem er selber reincharged oder was billiges vorwirft. Das Batallion "firelance Starhost" klappt da ganz gut: Der Charge hat eine größere Reichweite und die brennenden Lanzen triggern doppelt!

4. Die Salamander sind meiner Meinung nach nicht so stark wie die Razordorns. Gerade deren Fähigkeiten "Piercing Barbs" und "Instinctive Defense" sind super! Ich hab allerdings nur ein Modell davon und selber noch keine Salamander ausgestestet, daher kann ich da nicht so ganz viel zu sagen.

5. Ich selber baue meine Armee auch gerade auf über 2000 Punkte aus, bisher gute Dienste geleistet haben der Eternity Warden (bufft die Temple Guards, so man sie spielt), der Skink Priest und der Skink Starpriest. Wenn du die Temple Guards spielst, kann man auch einfach eine große Menge Skinks dazu stellen. Die sollen gar keinen Damage machen, sondern einfach den Gegner blocken und nerven oder Objektziele einnehmen. Ich habe mittlerweile 30 Skinks fertig bemalt. Die haben ja auch immerhin 30 Wunden und können sich im Nahkampf zurückziehen, was schön nervig sein kann! Wenn der Gegner viel Masse ins Feld führt hatte ich mit den Temple Guards immer Probleme (s.o.), aber 30 Skinks dazu halfen ganz gut!
Aktuell liegt auf meinem Maltisch der Saurus Astrolith Bearer, den konnte ich zwar noch nicht testen, aber in der Theorie steht er hinten zwischen meinen beiden Bastiladons. Wenn er seine Standarte in den Boden rammt, dann können alle Seraphoneinheiten in 10´ To-Hit-Würfe wiederholen. Für eine Defensive Armee durchaus nützlich!

6. Nun eine Frage zurück: Wie bewährt sich der Skink Starseer? Ich stelle mir dieses drehen am Würfel durchaus mächtig vor. Darf man auch die gegnerischen Würfel verändern? Sieht ja fast so aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Informationen​ schon Mal.

Die Saurus Kavallerie finde ich optisch sehr gut daher würde ich davon gerne 20x haben.

Oki Bastilodon ist 2x gesetzt und die Tempel Guard auch (aus rein optischen Gründen und der Bestärkung das die gute Def Units sind)

Skinks.....Davon 30x gleich .... Ok wird viel gemale werden.

Danke schonmal für die Infos 🙂 schreibe nachher mehr noch ..
Arbeit haut gerade dazwischen zuschreiben
 
3. Die Kavallerie haut zwar eigentlich ziemlich rein, wurde aber bei mir auf den Weg zur Front regelmäßig zusammengeschossen. Mit einem Save von 5+ und nur einer Wunde (Lebenspunkt) zahlt man für 5 Knights ganze 120 Punkte. Puh, das ist sehr teuer. Die brennenden Lanzen sind dagegen richtig gut, aber wenn dein Gegner die Einheit kennt,wird er versuchen den charge zu verhinden, indem er selber reincharged oder was billiges vorwirft. Das Batallion "firelance Starhost" klappt da ganz gut: Der Charge hat eine größere Reichweite und die brennenden Lanzen triggern doppelt!

Saurus-Ritter haben schon noch 2 Wunden pro Modell. Aber eben nur eine 5+ Rüstung. Zwar ist die Einheit dank der Schilde noch Immun gegen -1 Rend, trotzdem wird man mit so leichter Rüstung schnell Schaden erleiden...
 
Mhh reicht doch 1x das Schild. Könnte also bei 2 Priestern 2x das Schild zaubern oder nur 1x?

Der Carnosaurus sieht ja gut aus.

Wie ist eigentlich die Synergien l Möglichkeit bei seraphons? Dachte da an den Standartenträger hinter eine Line von Tempel guards und in den Flanken Bastilodons dahinter der Skinkstarseer und für die Front 3x Saurus knight und Carnosaurus mit Old Blood.

Denke damit hätte ich etwas Offensive und schnelle Einheiten und hinten eben die deff Line mit Beschuss der Bastilodon s.
 
Für die von dir angesprochenen Synergien der Seraphon empfehle ich dir 2 Sachen, die eigentlich für alle Völker gelten:

1. Lies dir einfach jede Einheit der Seraphon durch und schau, welche Synergien da bereits möglich sind. Manche sind sehr mächtig (Eternity Warden + Temple Guards), andere eher schwach (Skinks + Kroxigore)

2. Lies dir alle Batallione durch. Es macht eigentlich immer Sinn mindestens ein Batallion zu spielen, außer ihr habt sehr wenig Punkte. Beispiel Bastiladon: Dieses hat ToHit 4+ und ToWound 3+. Stellst du es aber in einem Thunderquake Starhost auf, kann es vergeigte Trefferwürfe wiederholen (zumindest um EotG oder Troglodon, wenn dieser Effekt gewählt wird), und gleicht damit seine Schwäche (ToHit 4+) wieder aus.

Bei kleineren Verbänden sollte man sich immer überlegen, ob die Synergien bestimmter Einheiten ihre Punktekosten wert sind. Z.B. lässt der Astrolith Bearer alle Trefferwürfe in 10´ wiederholen. Stellst du ihn aber nur für sagen wir ein Bastiladon auf, lohnt sich das für 160 Punkte sicher nicht. In einer großen Armee ist ein weiter hinten stehender Astrolith Bearer sehr sehr gut! Keine Ahnung ob es da einen Richtwert für gibt, ich denke das muss man bisschen ausprobieren.
Wie macht sich dein Skink Starseer eigentlich so?
 
Hey,
ich möchte ebenfalls mit den Seraphon in Age of Sigmar einsteigen und hoffe ich kann den Thread hier für meine Fragen verwenden 🙂
Ich wollte mit einer kleinen 1000 Punkte Armee für Matched Play starten.
Zurzeit besitze ich einen Skink Starpriest und wollte mir aufjedenfall zusätzlich die Startcollecting Box holen und den Carnosaurus mit Oldblood spielen.
Nun stellt sich die Frage wie ich meine Armee sinnvoll vervollständige. Ich dachte da vllt an eine Einheit Kroxigore da die mir vom Aussehen her sehr gefallen. Dazu dann vielleicht 2 mal 10 Saurus Warriors um ein paar Wunden zu haben. Damit wäre ich ja glaube ich schon bei 800 Punkten. Diese wollte ich eventuell dann mit 2 Razordons auf die 1000 bringen.

Nun meine Fragen^^

Kann man die Liste so spielen oder sind das zu wenige Wounds?
Sind Kroxigore spielbar oder sollte ich mir für die 180 Punkte was anderes holen?
Mit den 2 Einheiten Saurus Wariors bin ich mir auch unsicher. 🙂
Sollte ich den Starpriest eventuell noch gegen eine Battleline tauschen?

Danke schonmal für eure Hilfe 🙂
 
Klar kannst mein Tread mitbenutzen 🙂

Wäre sogar sinnvoll denke ich um.auch ein paar Tipps abzustauben von anderen Armeenideen 🙂 in punkto Aufbau und Einheiten.

So erstmal zum Starpriest .... Ich könnte diesen noch nicht Testen, da der gute noch auf mein Bemaltisch herum lungert.... Sowie ich diesen Testen könnte in 3-5 Spielen gebe ich dazu mein Feedback ab

@Vulcanis
Habe mir das gleiche am Anfang geholt sprich "Startcollecting und Skinkstarseer".

Denke aber das der kleine Skinkstarseer gut ist und man auch alle Phasen gleich mit drin hat zum Erlernen des Spieles.

Achso Bilder gibt es auch sowie die Modelle fertig sind.

Mfg
Bj
 
Also fehlt bei uns ein bisschen die Flexibilität?

@ Dedragon mit was für einer Liste wirst du denn antreten?

Hab mir nochmal Gedanken für meine 1k Punkte Armee gemacht und hab mir nun folgendes überlegt 🙂

Allegiance: Order

Leaders
Saurus Oldblood on Carnosaur (320)
- General
- Trait: Master of Defense
- Artefact: Phoenix Stone

Battleline
5 x Saurus Guard (100)
- Seraphon Battleline
5 x Saurus Guard (100)
- Seraphon Battleline
10 x Saurus Warriors (100)
- Clubs

Units
1 x Razordons (60)
1 x Razordons (60)
3 x Skink Handlers (40)
3 x Skink Handlers (40)
3 x Kroxigor (180)

Total: 1000/1000

Ich hoffe ihr könnt die Liste mal im groben bewerten ob ich damit ganz ok spielen kann 🙂
Danke schonmal für eure Hilfe 🙂
 
Hier mal meine Liste für mein erstes Turnier (naja, eher eine Kampagne die sich über mehrere Wochen hinziehen wird.) Gespielt wird der erste Battleplan des GH.

Allegiance: Order

Leaders
Saurus Sunblood (120)
- General
- Trait: Master of Defense
- Artefact: Phoenix Stone

Battleline
10 x Saurus Warriors (100)
- Clubs
10 x Saurus Warriors (100)
- Spears
10 x Skinks (80)
- Boltspitters & Star Bucklers

Units
3 x Kroxigor (180)
- 1x Moonhammers

Behemoths
Bastiladon (300)
Bastiladon (300)
Troglodon (200)

Battalions
Thunderquake Starhost (120)

Total: 1500/1500



Was haltet ihr davon? Ich wollte unbedingt den Thunderquake Starhost spielen, Bastiladon ist jeweils mit dem SunBeam. Leider verschwende ich ein Artefakt (pro Batallion bekommt ein weiterer Held ja ein zusätzliches), aber ich habe keine Engine of the Gods (die ja als Held zählt), daher geht das verloren.
 
Tatsächlich hab ich da für das Battalion keine Alternativen 🙂 Andere Modelle habe ich gar nicht, zumindest nicht für das Battalion. Ansonsten geht das Battalion so:

ThunderquakeStarhost 120Punkte

  • Engine of the Gods or Troglodon
  • Two units from the following list: Stegadon, Bastiladon
  • (One unit of Kroxigors) or (One unit of Razordon/Salamander and one unit of handlers)
  • EoTG/Troglodon can either be swift (re-roll failed charge and hit rolls) or savage (re-roll failed wound and save rolls); units from this formation within 8" of EoTG/Troglodon also receive this effect
  • Each model from this formation heals a wound during the hero phase; increased to D3 wounds if model is within 10" of any Slann


    Gibt da ein paar nette kleine Synergien: So sind sowohl die Bastiladons als auch das Troglodons "Skinks" im Sinne des Keywords, so dass die Kroxigore da etwas von profitieren. Der re-roll von toHit-Würfen ist für das Bastiladon sehr gut, da es dort 4+ hat, also so ein bischen seine Schwachstelle ist. Ich werde das mal testen wenn niemand "Halt! Geht gar nicht, glaub mir!" schreit! ;-)
    Von dem Battalion abgesehen hätte ich noch mehr Skinks und mehr Saurus Krieger zur Verfügung. Der Sunblood wäre auch gegen Skink Starseer, Skink Priest oder Saurus Astrolith Bearer auszutauschen. Darf man doppelt Würfel re-rollen?

 
Zuletzt bearbeitet: