Hi,
ich habe letztes Jahr mit den Seraphon angefangen und konnte schon etwas Erfahrung sammeln, daher kann ich dir vielleicht etwas weiter helfen.
1. Das Bastiladon ist sehr stark! Ich spiele es mit dem Sun Beam, einfach weil ich die Optik besser fand ;-), das mit den Schlangen sieht aber von den Werten auch nett aus. Aber auf jeden Fall ein tolles und starkes Modell! Es ist außerdem in vielen der größeren Batallione enthalten und heilt da öfter mal eine Wunde pro Runde, was sehr stark ist. Daher könntest du z.B. versuchen den Thunderquake Starhost aufzubauen, der ist genial und kann auch defensiv gespielt werden.
2. du hast die Temple Guards angesprochen. Ja, die sind sehr defensiv, man kriegt sie mit dem Eternity Warden und dem Batallion "Eternal Starhost" auf Save+2, und Saves rerollen geht gelegentlich auch. Großes Problem sind aber tödliche Wunden, da dagegen nun einmal kein Save-Wurf hilft. Ich mache es aktuell so: Spiele ich gegen Armeen die viel tödliche Wunden raushauen (und /oder viele Modelle haben), dann nehm ich lieber die Saurus Warriors, meistens im "Sunclaw Starhost", da der Saurus sunblood sowieso sehr gut ist. Denn auch wenn die Saurus Warriors natürlich viel schwächer sind, so haben 10 Stück für 100 Punkte ganze 10 Wunden (Lebenspunkte), während 5 Temple Guards für 100 Punkte nur 5 Wunden haben. Du kannst aber mal testen um Bastiladons einen kompletten Eternal Starhost zu stellen, dazu ein Skink Priest mit Priestly Trappings - mehr Def geht fast nicht. 🙂 Da mus man auf jeden Fall abwägen welche Fußtruppen man nimmt. Mir wurde der Eternity Warden leider sehr schnell rausgeschossen, und dann bricht der "Eternal Starhost" zusammen. Das ist beim "Sunclaw Starhost" z.B. nicht der Fall.
3. Die Kavallerie haut zwar eigentlich ziemlich rein, wurde aber bei mir auf den Weg zur Front regelmäßig zusammengeschossen. Mit einem Save von 5+ und nur einer Wunde (Lebenspunkt) zahlt man für 5 Knights ganze 120 Punkte. Puh, das ist sehr teuer. Die brennenden Lanzen sind dagegen richtig gut, aber wenn dein Gegner die Einheit kennt,wird er versuchen den charge zu verhinden, indem er selber reincharged oder was billiges vorwirft. Das Batallion "firelance Starhost" klappt da ganz gut: Der Charge hat eine größere Reichweite und die brennenden Lanzen triggern doppelt!
4. Die Salamander sind meiner Meinung nach nicht so stark wie die Razordorns. Gerade deren Fähigkeiten "Piercing Barbs" und "Instinctive Defense" sind super! Ich hab allerdings nur ein Modell davon und selber noch keine Salamander ausgestestet, daher kann ich da nicht so ganz viel zu sagen.
5. Ich selber baue meine Armee auch gerade auf über 2000 Punkte aus, bisher gute Dienste geleistet haben der Eternity Warden (bufft die Temple Guards, so man sie spielt), der Skink Priest und der Skink Starpriest. Wenn du die Temple Guards spielst, kann man auch einfach eine große Menge Skinks dazu stellen. Die sollen gar keinen Damage machen, sondern einfach den Gegner blocken und nerven oder Objektziele einnehmen. Ich habe mittlerweile 30 Skinks fertig bemalt. Die haben ja auch immerhin 30 Wunden und können sich im Nahkampf zurückziehen, was schön nervig sein kann! Wenn der Gegner viel Masse ins Feld führt hatte ich mit den Temple Guards immer Probleme (s.o.), aber 30 Skinks dazu halfen ganz gut!
Aktuell liegt auf meinem Maltisch der Saurus Astrolith Bearer, den konnte ich zwar noch nicht testen, aber in der Theorie steht er hinten zwischen meinen beiden Bastiladons. Wenn er seine Standarte in den Boden rammt, dann können alle Seraphoneinheiten in 10´ To-Hit-Würfe wiederholen. Für eine Defensive Armee durchaus nützlich!
6. Nun eine Frage zurück: Wie bewährt sich der Skink Starseer? Ich stelle mir dieses drehen am Würfel durchaus mächtig vor. Darf man auch die gegnerischen Würfel verändern? Sieht ja fast so aus...