Boden

<div class='quotetop'>ZITAT(Zocker1 @ 09.10.2006 - 12:42 ) [snapback]900961[/snapback]</div>
*räusper* finger weg von sekundenkleber beim basen.../bodem machen das is doch die totale verschwendung...und den glanz sieht man noch durch gras und so durch

Einfach wie deder andre auch bastelleim oder holzleim verwenden 🙂
[/b]

das kommt drauf an ob man nach dem bestreuen mit sand noch mit farb drübergeht. ich find es gibt nichts hässlicheres als farblosen bzw naturfarbenen sand, da der einfach nicht zu den farbtönen eines bodens im darzustellenden maßstab paßt. allgemein machen mangelnde gedanken und ausführung um die bases eine ganze menge der optik einer miniatur kaputt. absolutes minium für mich ist also: sand in erdfarbe und darauf grasstreu. egal ob bases oder geländestücke.
 
Wo sich wieder die Frage stellt: Geht es hier um den Boden einer Spielplatte oder um die Bases einer Miniatur? Da wir im Geländebau-Forum sind und der Threadersteller einfach eine schnelle Lösung sucht (Sand auf eine Mini-Base geht nun wirklich schnell), gehe ich mal davon aus, dass es sich um eine Geländeplatte oder zumindest um Geländebases handelt.

Vielleicht meldet sich der Threadersteller einfach noch mal zu Wort? Ich "liebe" es, wenn alle fleißig mitdiskutieren - nur nicht derjenige, der die Frage gestellt hat. 😉

Gruß

Gidian
 
@CorranHorn
Wie du schon sagst Geschmackssache.

Sand auf einer Base ist sicherlich kein Sand im Maßstab der Miniatur sondern schon Geröll oder ähnliches. Denn ein andersfarbiges Steinchen im Sand ist für die Miniatur schon ein 15kg schwerer Brocken mit dem man einen den Kopf einschlagen kann.
Und daher ist es selbst in diesem Maßstab legitim dass einzelne Steine und Brocken andere Farben haben können.
Denn so klein ist der Maßstab ja nun auch wieder nicht.
Alles in einer Farbe ist da schon eher wieder abstrakt und nicht sehr realistisch. Kommt immer drauf an welchen Effekt man erzielen möchte und was man selber schön findet.

Ich nutze nirgends gleichmäßig eingefärbten Sand, außer auf den Spielplatten und z. T. Geländebases die wirklich großes Areal darstellen.
Auf Miniaturbases wird naturbelassener Sand verwendet, je nach gewünschtem Effekt der stinknormale Bausand, bei Khemris aber z.B. sehr feiner und daher eher einfarbiger Strandsand. Wieder andere (Necrons) benutzen naturbelassenen grauen Split (wozu nochmal grau bemalen, der ist schon einfarbig).
Einzig bei meinen 15mm-Modellen habe ich Basematerial bemalt, aber auch hier eher mit verdünnter Farbe lasiert als eingekleistert so dass selbst in diesem kleinen Maßstab noch verschiedene Farbtöne zu sehen sind.
 
hehe versteht mich nicht falsch, ich meinte das Sandpapier als schnelle Lösung für bemalfertigen Standartbodenbelag. Ich persönlich würde das auch immer mit sand Leim etc. richten, aber unser Threadersteller suchte ja alternativen udn sagte nicht explizit was von besonders billig^^

Davon ab, kann man Schleifpapier auch zT. in diesen Angebotsbereichen in Baumärkten finden, wo man dann nen Packen mit 10 Blatt für 2-3 Euro abgreifen kann.

Gruß Delta
 
Das Problem beim Schleifpapier sehe ich nicht unbedingt im Preis. Man kann es auch auf Rollen kaufen, dann wird es noch mal günstiger. Aber Schleifpapier ist meistens nicht besonders breit - vielleicht 20cm. Selbst wenn man es auf einer Rolle kauft, muss man bei einer 120cm*180cm Platte einige Bahnen nebeneinander kleben. Und dann kann es schnell nach Stückwerk aussehen.
Der Vorteil beim Schleifpapier liegt allerdings darin, dass grobes Schleifpapier ähnlich aussieht wie aufgeklebter Sand. Dadurch könnte man durchaus besandete Geländebases auf die Platte stellen, ohne einen großen Unterschied festzustellen.
Nachteil: Grobes Schleifpapier bleibt auch nach dem Bemalen grobes Schleifpapier. Das dürfte weder für die Minis, noch für die Geländeteile, noch für die eigenen Hände besonders angenehm sein. 😉

Gruß

Gidian
 
ich dachte jetzt als du fragtest wie man anders machen kann und es soll schnell gehen da sdu es innerhalb von ner halben stunde oder so brauchst, es scheint aber nicht der fall zu sein da es diesen thread j aschon ein paar tage gibt^^
also um dich zu verbessern leim mit sand drauf dauert nicht so ewig, leim brauch immer ca gleiche zeit zum abbinden und wenn du unters schleifpapier auch leim haust, oder es mit strukturfarbe, is auch leim drinn bemalst kannst du es auch mit leim und sand machen. wenn du den leim mit so ner malerrolle aufträhst, ganz dünn dann brauch der leim ca 2 stunden zum abbinden.

mfg uh
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gidian @ 09.10.2006 - 13:55 ) [snapback]900967[/snapback]</div>
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, da ich das noch nie ausprobiert habe. Ich denke aber, dass normaler Leim ausreichen wird. Letztendlich klebst Du ja nur papier auf Holz (oder Styrodur oder was auch immer Du als Unterlage hast).

...

Nachteil: Man kann nur eine recht flache Platte damit bauen. Hügel und sonstiges lassen sich schwer mit der Tapete machen.

Gruß

Gidian
[/b]


die einzige möglichkeit die ich da sehe, ist es Hügel, Berge oder sonstige Erhebungen aus Pappmache zu machen welches aus der Tapete gemacht wurde.

Hat dem Nachteil, dass jedes Stückchen mit der richtigen Seite nach oben geklebt werden muss.
also eibe riesen Sauerei.... (habt ihr Kinder oder kleinere Geschwister..... die LIEBEN soetwas)

und WICHTIG !!!
die Tapete nicht reißen sondern schneiden....
Tapete besteht aus mehreren Schichten und wenn die gerissen wird hat sie dann weiße Ränder
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
mit leim bestreichen und sand drauf schaut zwar cool aus, dauert aber verdammt lang....[/b]

Das stimmt so nicht. Wie ich bereits schrieb mus man einfach nur in vernünftigen Dimensionen arbeiten. Klar dass du da nicht mit dem Pinsel und der Sandbox arbeitest die du zur Basegestaltung nimmst.

Ein richtig breiter Pinsel, nen Eimer Leim und ein Eimer Sand und los gehts. Ich war in rund 10 Minuten mit 48"x72" fertig....