Was im All natürlich, von tausenden Kubikmetern Sauerstoff genährt, passieren kann. Oh moment, da war doch was... nahezu Vakuum...
Tatsächlich sind Brandschiffe im 40. Jahrtausend, wenn mans streng physikalisch nimmt relativ sinnlos. Der benötigte Sauerstoff für große Explosionen verringert die Sprengkapazität drastisch. Danach folgt das Problem der Unterversorgung mit Sauerstoff, welches das Feuer nach Sekunden ersticken würde, da kein Sauerstoff nachgeliefert würde. Selbst wenn er vorhanden ist. Bei modernen Raketentriebwerken wird eigens der Sauerstoff nachgeführt und kontrolliert verbrannt. Bei einer Explosion jedoch bilden sich drei Schichten: Sauerstoff - "nichts" - Explosivstoff. Das Nichts ist bereits verbrauchter Explosivstoff und Sauerstoff, der neue chemische Bindungen eingegangen ist. Bei Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) wäre das H²O - Wasser. Deswegen wurde/wird? Sprengstoff bei Bohrlochbränden eingesetzt. Die Explosion verbraucht den Sauerstoff, das Feuer hat keine Nahrung mehr und erstickt. Wenn wir dann letztendlich eine Explosion mit Flugbenzin erzeugt haben, ist diese zwischen 1000 und 4000°C heiß, was Raumschiffen dieser Technologie allenfalls nen müdes Lächeln entlocken dürfte. Selbst bei irgendwelchen arkanen, imaginären Treibstoffen, dürften die Temperaturen nicht so hoch liegen, als dass die Hitzeschilde das net aushalten würden. Der einzige Sinn läge wohl darin, das Schiff per Treibstoff-Luft-Bombe zu nem riesigen Schrapnell-geschoss umzumodeln, d.h. die Trümmer des Schiffes werden die Geschosse, angetrieben von einer Explosion. Und da ist das Problem, dass Frachtschiffe und Tanker für diese Zwecke wohl nicht stabil genuge Teile, beziehungsweise zu leichte Teile verwenden...
Oh gott, ich hab zu viel Zeit :-(
[/b]