Captured Tanks

Rene von Carstein

Tabletop-Fanatiker
01. März 2002
6.005
0
26.261
44
Als Quereinsteiger bei FOW bin ich schon seit vielen Jahren mit dem Thema von Militärtechnik des 2. Weltkrieges vertraut. Da das für mich einer der interessantesten Aspekte am "Kriegshandwerk" ist...die Fähigkeit, aus etwas erobertem etwas Neues zu schaffen bzw. das best mögliche aus dem Waffensystem herauszuholen, will ich dies auch gerne bei FOW umsetzen.

Zur Zeit befinden sich bei mir 2 Armeen, beide Achsenmächte, im Aufbau. Für eine auf den MW-LW-Kriegsschauplatz Europa zugeschnittene Panzertruppe der Wehrmacht nicht unbedingt notwendig, aber für die 2. Truppe, eine EW-MW-Nordafrikaarmee aus Italienern und DAK-Elementen fast schon lebensnotwendig...möchte ich auch ein paar Beutefahrzeuge und -panzer einsetzen. Es würde sich sonst irgendwie "unnormal" anfühlen, wenn man Rommels weltberühmtes Afrikakorps nicht noch mit britischen LKW´s, amerikanischen Halbketten-SPW etc. wenigstens im Ansatz ausrüsten würde...
Und da die LW-Truppe in Frankreich Rommels ebenso berühmte 21. PD nach ihrer Neuaufstellung in Frankreich darstellen soll, wären auch dafür Beutefahrzeuge möglich...u.a. alte Franzosen-Panzer oder auch frisch erbeutete Shermans. All dies wird zum Teil durch die Regeln abgedeckt. Dabei sind die Fahrzeuge des "Baustabes Becker" recht schwach, die Sherman im Vergleich zu den deutschen Panzern natürlich auch nicht überragend (die Firefly könnten sich noch gut in der Panzerbekämpfung eignen).

Nun ist allerdings auch die Frage, wie weit man solche Modelle...wenn es für einige tatsächlich Einsatzregeln für die Verwendung in der Liste der Achse gibt...auch einfach so als "count as"-Fahrzeuge nehmen könnte. Wäre es ein Problem, wenn man z.B. einen Zug Panzergrenadiere für Nordafrika (z.B. in der Endphase Tunesien) neben dem altbekannten Sd.Kfz 251 noch mit amerikanischen M3-Halbketten ausrüsten würde, diese aber nach den selben Regeln verwenden würde?

Und wie sieht das mit reinen Beutepanzereinheiten aus wie z.B. die mit französischen Beutepanzern ausgerüstete Kompanie aus? Es gibt dafür Regeln und die Modelle sind auch sehr interessant. Aber im Original waren sie eher in der Partisanenbekämpfung eingesetzt und chancenlos, wenn sie gegen alliierte Panzer antreten mussten. Kann man also mit diesem historisch belegten Manko überhaupt eine solche Einheit, die komplett aus den kampfschwachen Beutefahrzeugen besteht, überhaupt sinnvoll einsetzen?

Und wenn wir schon dabei sind, welche Fahrzeuge wären eure Favoriten? Welche würdet ihr niemals einsetzen? Und wie viele "count as"-Fahrzeuge könnte man in einem Spiel überhaupt rechtfertigen? Müsste man dann die richtigen Regeln für diese Fahrzeuge benutzen oder kann man sie mit den Regeln eines vergleichbaren deutschen Fahrzeuges benutzen?

Wie ist eure Meinung zu dem Thema?
 
Im Enddefekt spielt die Meinung des Forums dazu garkeine Rolle.
Du musst das mit den Mitspielern in deinem Club oder Freundeskreis besprechen, und hier sollte doch eigentlich alles was Spass macht möglich sein.

Ich Persönlich fusche ungerne in Listen rum, weshalb ich hier eher die ''count as'' Regelung bevorzugen würde.
So sind die Punkte der Französchien Panzer eher so angelegt das sie sich mit Achsen Listen ihrer Zeit messen müssen, und weniger gegen die etwas Weiterendwickelten möglichkeiten des Afrika Krieges.
Deshalb kann es gut sein das die Panzer schlicht ihre Punkte nicht wert sind.
Also müsste man hier gegebenenfalls etwas anpassen, und hier wird es schnell etwas hackelig ohne gutes feingefühl für die Regeln.

Deshalb kurz und bündig, ''count as''.
Damit hat man die ganzen Probleme nicht.
 
Musst du mit deiner Spielergruppe abklären. Im Allgemeinen sind solche Counts-As-Sachen von der FoW-Community aber nicht übermässig gern gesehen. Was anderes sind so Dinger wie Lastwagen, da steht aber auch meist in den Listen drin, dass die Deutschen alles genommen haben, was ihnen in die Griffel kam. Da kannst du britische, amerikanische und deutsche Trucks wild gemischt einsetzen. Wie gesagt, das ist sogar durch die Regeln gedeckt.
Aber sowas wie einen französischen Panzer mit den Regeln eines PanzerIV zu spielen wird selten akzeptiert.
 
Nee, das war wahrscheinlich irreführend geschrieben. Ich will gar keinen Franzosenpanzer als Panzer IV einsetzen oder so was. Es gibt im Übrigen ausreichend Listen, in denen man direkt die richtigen Beutepanzer verwenden kann und dafür entsprechende Regeln existieren. Und als "count as" wäre es auch übertrieben, einen S35 mit seiner 47mm Kanone als Panzer IV anzusehen. Nicht mal als Panzer III mit 37mm würd ich ihn nehmen, weil die Proportionen mal so gar nicht stimmen und allein schon der französische Einmann-Turm solchen Analogverwendungen entgegensteht. Auch bei den Waffensystemen an sich will ich mich lieber auf das konzentrieren, was tatsächlich von den Regeln her abgedeckt ist. Und so gesehen sieht eine deutsche 150iger sFH 18 sowieso besser als als eine amerikanische 155er. Aber bei LKW´s, PKW´s und SPW´s, also Fahrzeugen mit geringer oder gar keiner Bewaffnung, sehe ich eigentlich keine wesentlichen Vor- oder Nachteile, wenn man sie irgendwo in kleinem Umfang mit einstreut. Und wenn jemand Probleme damit hat, werd ich noch genügend richtige Fahrzeuge deutscher Art mitnehmen. Aber eigentlich glaub ich nicht, dass es bei der hiesigen Spielergruppe ein Problem damit gibt.

Die Frage, welche Beutefahrzeuge sich wirklich lohnen würden und welche so gar nicht tauglich sind...unter dem Aspekt, dass man sie nicht direkt mit deutschen Fahrzeugen vergleicht (ein Panther ist immer stärker als ein Sherman, dafür hat man davon viel weniger Panzer)...steht noch im Raum. Ich weiß aus verschiedenen Quellen, dass eine ganze Reihe von Beutepanzern erlaubt sind...und gerade solche wie der Sherman oder der legendäre T34 sollten sich auch mit anderen alliierten Panzern messen können, man will ja nicht immer die völlig veralteten Franzosenpanzer im Endkampf sehen, die waren ohnehin chancenlos gegen alliierte Panzer.
 
Die Beutepanzerliste mit französischem Schrott äh... Panzern, ist eher als Szenariospezifische Armee zu sehen. Gegen die Armeen, gegen die sie historisch angetreten sind (American Airborne) ist sowas spielbar. Sobald da aber echte Panzer auf der Gegenseite stehen, wird es witzlos.

Die restlichen Beutepanzer sollte man auch eher als Spasselement sehen, denn oftmals kann man da nur vereinzelte Panzer mitnehmen (z.B. nur einen Looted T34 als eigenes Platoon) und das sind dann verschenkte Siegpunkte. Die Panzer an sich sind auch nicht besser und schlechter als die deutschen Panzer, wenn man die Punktekosten berücksichtigt. Es ist eine Stil- und Geschmacksfrage, was man mitnimmt, das gilt übrigens für einen großen Teil von FoW. Da gibt es nicht die eine Einheit, die besser ist als alle anderen Auswahlen, das hängt vom Gesamtlistenkonzept ab. Demnach, wenn du in der entsprechenden Liste, in der es möglich ist, einen kompletten Sherman-Platoon mitnehmen willst, dann sollte dich nichts davon abhalten. Es ist aber auch nicht die Insider-"Geheimwaffe", welche von den FoW-Profis eingesetzt wird. Sowas gibt es in dem Spiel in der Regel wie erwähnt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann schauen wir mal, wie sich die Idee umsetzen lässt. Erst mal sind noch andere Anschaffungen notwendig, damit die Truppen ausreichend gerüstet sind. Damit soll das Thema an sich auch erst mal geklärt sein. Mit etwas Hintergrundwissen und unter der Annahme, dass die Macher von FOW sich bei den Regeln der Waffen ein wenig an den "historischen" Kontext gehalten haben, sollte es möglich sein, den Wert von erbeuteten Fahrzeugen richtig einzuschätzen. Und im Fall des DAK wäre es auch eher ein "Fluff-Faktor", gerade weil diese Truppe chronisch knapp an allem war. Das sollte eigentlich niemanden stören, dem mehr an dem Spiel liegt als nur die Modelle selbst.
Erst mal muss eine "normale" Armee zum Einsatz bereit sein, bevor ich an so was wie eine komplette Beutepanzer-Kompanie denken würde. Und dann würde ich vorher erst mal schauen, wie es bei der anderen Feldpostnummer mit dazu passenden Gegenstücken aussieht...ich will ja keine FT17 gegen Shermans in die Schlacht schicken.
 
Aber bei LKW´s, PKW´s und SPW´s, also Fahrzeugen mit geringer oder gar keiner Bewaffnung, sehe ich eigentlich keine wesentlichen Vor- oder Nachteile, wenn man sie irgendwo in kleinem Umfang mit einstreut.

So lange es sich nicht um "echte" Kampfpanzer handelt, sehe ich da auch überhuapt kein Problem.

Die Frage, welche Beutefahrzeuge sich wirklich lohnen würden und welche so gar nicht tauglich sind...unter dem Aspekt, dass man sie nicht direkt mit deutschen Fahrzeugen vergleicht (ein Panther ist immer stärker als ein Sherman, dafür hat man davon viel weniger Panzer)...steht noch im Raum. Ich weiß aus verschiedenen Quellen, dass eine ganze Reihe von Beutepanzern erlaubt sind...und gerade solche wie der Sherman oder der legendäre T34 sollten sich auch mit anderen alliierten Panzern messen können, man will ja nicht immer die völlig veralteten Franzosenpanzer im Endkampf sehen, die waren ohnehin chancenlos gegen alliierte Panzer.

Bei den französischen Beutepanzern kannst Du die Haupwaffe gegen alles was gepanzert ist vergessen, AT 4-6 reißt nix und um Geschütze zu jagen sind sie zu lahm.
Als billige fahrende MGs und billiges Reserveplatoon sind sie sicher brauchbar, zumindest so lange der Gegner keine Panzerabwehr auf sie richtet (die 57mm PAKs bzw. 6pounders die praktisch jede alliierte Liste dabei hat reichen ja schon aus um aus denen Hackfleisch zu machen). Die französiche Beutepanzerliste war übrigens ein Ausbildungsregiment und nicht für echte Kampfhandlungen gedacht, als die Alliierte landeten haben sie auch mehrere Tage gebraucht um rauszukriegne was Sache ist, da war es zu spät um irgendetwas zu bewirken. Wären die Rostlauben sofort losgefahren, hätten sie die Alliierten zumindest etwas aufhalten können.
Die anderen Beutepanzer finde ich schon wesentlich brauchbarer, aber was soll man mit denen wenn diie viel bessere deutschen Äquivalente nur ein paar Punkte mehr kosten. Ich finde auch, die sind eher etwas für Szenarien.
 
Bei Transportfahrzeugen sehe ich auch überhaupt kein Problem damit, z.B. einen Kübelwagen gegen einen US Jeep zu tauschen, oder ein SdKfz gegen einen US Halftrack. Bietet auch ein paar schöne Umbauoptionen, wenn Du da deutsche Besatzungen reinpackst und sie entsprechend anmalst.

Bei den Fahrzeugen ist es denk ich etwas schwieriger. Teils fallen bei Beutefahrzeugen ja z.B. Sonderregeln weg, oder z.B. in "Devils Charge" dürfen die Amerikaner ja erbeutete 8.8 als Artillerie benutzen, diese haben dann aber nur RoF von 1.
Gerade in Afrika z.B. finde ich den Sherman schon sehr stark. Da ist es schon auch eine Frage das Balancing. Ich hab jetzt aber auch keine Übersicht, welche Beutefahrzeuge in welchen Listen vorgesehen sind (habe auf die Schnelle nur die Honey Stuarts in North Africa gefunden, und ich bin mir sicher, da irgendwo auch die französischen Char B gesehen zu haben.)
 
Es ist ohnehin erst mal notwendig, das Spiel an sich zu beherrschen und eine spielbare Truppe zusammenzubekommen. Da gibt es noch ganz andere deutsche Waffen, die zuerst an die Reihe kommen.

Wobei ich noch mal auf die von FOW selbst vorgegebenen Möglichkeiten zum Einsatz von Beutepanzern zu sprechen kommen will. In einer Liste für die 21. PD in Frankreich wird die Option ermöglicht, einzelne Panzer IV gegen Sherman Firefly bzw. den normalen Sherman einzutauschen. Während mir die Punkteersparnis durch den normalen Sherman nicht lohnenswert erscheint, eine hervorragende 75mm-KwK des Panzer IV gegen die weniger gute des Sherman einzutauschen, könnte der Firefly für die Panzerbekämpfung interessant sein, ist allerdings teurer wie der deutsche Panzer und mit Sicherheit mit den selben Schwächen behaftet, die schon der normale Sherman (abgesehen von der stärkeren Kanone) hat. Unterm Strich kommt wahrscheinlich nichts Gutes dabei raus, wenn man einen Zug aus 4-5 Panzer IV durch solchen zweitklassigen "Ersatz" in seiner Effektivität zu sehr spezialisiert bzw. zu sehr schwächt. In diesem Beispiel geht es also nicht um einen ganzen Zug aus Beutepanzern bzw. eine ganze Kompanie davon, sondern nur um einzelne Fahrzeuge in einem ansonsten deutsch ausgerüsteten Platoon. Eigentlich nichts Ganzes und nichts Halbes...also sogar noch schlechter als ganz auf das Beutematerial zu setzen. Wie sieht eure Meinung dazu aus (ich hoffe, der Kern der Überlegung ist einigermaßen verständlich...)?
 
Ich weiss gar nicht was ihr habt... ich finde meine Beutepanzerkompanie knuffig.. auch wenn sie leider noch kein Gefecht gesehen hat (Richtig so für eine Ausbildungseinheit 😉 )

028.png


Gruss,

Coki
 
Von den Panzern her würde ich auf französische Hotchkiss H-35/H-39 links sowie ne Menge Renault R-35 rechts tippen. Die Guten müssen halt noch etwas besser bemalt werden, damit sich bestimmte Bereiche etwas besser abheben.
Hab aber keine Ahnung, welche Liste das ist, da ich als Bücher nur Blood Guts and Glory, Grey Wolf und North Africa hab (was deutsche Listen angeht). Tippe mal auf Westfrontbücher, wie Earth & Steel oder Normandy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht erinnere, müsste das aus "Atlantikwall" sein (allerdings habe ich das Buch nur angeschaut und durchgeblättert, kann es also nicht nachprüfen). Da sind auch Listen für Einheiten, die mit den allerhand kuriosen Erfindungen des Baustabes Becker ausgestattet sind. Neben den relativ guten Ersatz-"Mardern" auf Basis von Hotchkiss- und anderen französischen Fahrgestellen auch die zahlreichen eher minderwertigen (zumindest im Vergleich zu deutschen Fahrzeugen) Halbketten-SPW´s, die im Westen zum Einsatz kamen und bald schon größtenteils verloren gingen. Auf jeden Fall war da auch die von mir schon benannte 21. PD dabei, die einzelne Sherman anstelle von Panzer IV nutzen kann. Dazu auch noch Festungskompanien, darunter auch Fallschirmjägereinheiten mit ebenfalls erbeuteten Ami-Panzern (Stuart und Sherman). Sind aber wahrscheinlich wirklich nur was für echte Fun-Spiele bzw. wenn man mal über den Tellerrand eines "normalen" Spieles hinausschaut und etwas mehr dem Fluff des Kriegsverlaufs folgen will. Das wäre dann eine Option, wenn ich das Spiel erst mal richtig drauf habe und man sich entsprechend vielleicht auf eine Kampagne mit anderen Spielern verständigen kann.

Ergänzung: Es sind auf jeden Fall Renault R35, Hotchkiss H35 bzw. H39 und Somua S35, gepaart mit ein paar deutschen Panzer III älterer Bauart. In Wirklichkeit ging es sogar noch wesentlich krasser bei einigen Einheiten zu. Die hatten zwar ne Menge Panzerfahrzeuge, aber ein buntes Sammelsurium von allem, was der Wehrmacht in die Hände fiel. Da gab´s dann kaum 2 Fahrzeuge des selben Typs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Danke für das Interesse. Es handelt sich um Panzer für die Armeeliste aus Atlantikwall bzw. dem früheren Earth and Steel. In dieser kann man umfangreich auf französische Panzer aus dem Early War zurückgreifen, gemixt mit deutscher Infanterie und schwachen Ergänzungsfahrzeugen und Geschützen.
Sie ist im Kern eine Funarmee, die vorallem gegen reine Infanterielisten ihren Spass haben dürfte. Jedoch ist sie im Vergleich zu E&S im Atlantikwall stärker geworden, da man mehr Optionen und bessere Unterstützungsauswahlen erhalten kann.

Das obige Bild zeigt nur den Panzerpart des Projektes. Es fehlen eigentlich nur noch die FT-17 und die Marder, ansonsten sind ein Großteil der Optionen abgedeckt. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei den Hotchkiss-Zügen, geführt durch Somua, auch wenn die vorderste Reihe tatsächlich R-35 sind. Die Schwergewichte sind natürlich die Char-B2s.

Hier mal ein Bild eines Hotchkiss Zuges:
036.png


Zudem sind auf dem ersten Bild die Masse der Minis nur grundiert und noch nicht bemalt. 😉

Generell zu Beutefahrzeugen.: Wie Rene schon angedeutet hat, das umfangreichsten Projekte mit Beutefahrzeugen gibt es im Atlantikwall (Buch erscheint nächsten Monat in Deutsch). Herausragend natürlich die Beutepanzerkompanie und die Umbauten der 21. Panzerdivision.
Hinzu kommen verteilt in diversen Werken die vereinzelten Beutepanzer wie Shermans und T-34s. Letztere als Platoon zum Beispiel bei den wilden Einheitenmix im Desperate Measures! Meines Wissens kann man auch eine ganze Kompanie T-34 als Beutepanzer spielen. Weiss jetzt aber nicht in welchem Werk.

Gruss,

Coki
 
Ja, "Atlantikwall" hab ich bestellt...natürlich auf deutsch...ist schließlich meine Muttersprache...bin ja kein "Beute-Tommy" (*5 € in die schlechte Wortspiel-Kasse steckt*). Bei den Beutepanzern würde mich interessieren, ob es bei FOW eigentlich auch Szenarios für den sog. "Banden-Kampf" gibt oder ob man von diesem heiklen Thema (allein schon wegen der übermäßig vielen Kriegsverbrechen auf beiden Seiten während solcher Einsätze) lieber die Hände lassen sollte...genauso wie die Meinungen zum Einsatz von Truppen der Waffen-SS (die man entweder als Elitetruppe oder eben als menschenschlachtende Fanatiker sehen könnte) verschiedenste Richtungen einschlagen. Meine Meinung dazu ist, dass man die Kirche mal im Dorf lassen und das Spiel als solches sehen soll...als Spiel. Wer da schon eine Problem hat, der sollte sich lieber gar nicht mit Tabletops beschäftigen. Schließlich ist das Imperium des 41. Jahrtausends auch nicht besser als das 3. Reich des 2. Weltkrieges. Das nur am Rande mit nem "erledigt"-Stempel drauf...nicht, dass wir das Thema jetzt zu einer Grundsatz-Diskussion umfunktionieren.

By the way, die obigen Beutepanzer sehen schon cool aus. Aber eine ganze Kompanie wäre für Fun-Spiele allein wahrscheinlich zu speziell und das Geld würde ich nicht investieren wollen, einzelne Modelle für die Sammlung aber gerne. Übrigends ist erst letztens bei Ebay eine ganze Kompanie mit französischen Beutepanzern, verstärkt durch Umbau-Fahrzeugen wie Marder I, deutsche Ari und schwere Acht-Acht weggegangen. Die war gar nicht schlecht.
Auf den 2. Blick sieht es bei den Bildern so aus, als wären die Original-Panzerkommandanten dafür verwendet worden. Die sollten aber lieber deutsche Stahlhelme oder Feldmützen bekommen, das französische Barett kann man erstens nicht als deutsche "Panzerschutzmütze" der frühen Jahre kopieren und außerdem ist das gelbe Farbschema erst ab 43 in Verwendung, wo die genannte deutsche Kopfbedeckung schon gar nicht mehr in Verwendung war. Das wäre der einzigste Kritikpunkt meinerseits, ansonsten sind die schon top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rene für deine Anmerkungen. Ich lege relativ wenig Wert auf historische Genauigkeit. FoW ist für mich in erster Linie ein Spiel in einem historisch/technisch interessanten Umfeld, mehr aber auch nicht. Ich mache daraus keine Geschichtssimulation. Deswegen finde ich das bemühen um historische Akuratheit manchmal etwas übertrieben, aber jedem das seine. 😉
Richtig ist, das es sich um bei den Hotchkiss im Bild um H-35 mit Langrohr handelt, diese gibt es eigentlich in der Beutepanzerkompanie nicht. Die Kommandaten der vier Panzer sind Modelle aus der Box " Leichte Panzerkompanie für Early War", daher das alte Panzerbarett. Richtigerweise hätten letztere schwarz sein müssen, genauso wie die Uniform. Aus Gründen der Uniformität habe ich darauf verzichtet.
Im übrigen griff ich auf diese Figuren zurück, da ich den Parade-Charakter so schick fand und der vierte Zug sowieso äusserst selten eingesetzt werden wird.

Die 21. PD mit den Franz Panzer wäre noch eine schöne Ergänzung.

Zu Bandenkampf gab es Regeln, Armeelisten und Szenarien. Ist natürlich ein sensibles Thema. An der Waffen SS kommt nur begrenzt vorbei, da viele interessante Kombination nur mit diesen Einheiten stattfinden. Aber hier wie im ersten Absatz, man muss nicht die Waffen SS darstellen, wenn man deren Regeln anwenden möchte.

Meine Hauptarmee sind generische Deutsche die ich in allen Zeitlinien, Szenarien, etc. einsetzen kann.

Gruss,

Coki
 
Das wundert mich, dass die H35 bzw. 39 mit Langrohr-KwK bei den Beutepanzerlisten nicht dabei sind...immerhin gab es davon einige in deutschen Diensten (wenn auch viele mit der gleichen bescheidenen "Panzeranklopf"-KwK der R35 vorlieb nehmen mussten...die wurde nicht mal mit leichteren Panzern fertig, hatte für den Kampf gegen Infanterie gleichzeitig zu wenig Streuwirkung).

Das mit dem Barett war jetzt auch nur als kleiner Hinweis, da man nicht erkennt, dass da ein Deutscher im Turm sitzt. Ich würd dann eher auf die Figur verzichten. Wie es aussieht, wurde ja bei den Modellen auch die Form der Kommandantenluke berücksichtigt, die bei den Franzosen halbkugelförmig, bei den Deutschen abgeschnitten und mit einer zweiteiligen Luke ersetzt wurde, damit sie eine bessere Sicht wie bei ihren deutschen Fahrzeugen hatten. Aber da es deine Modelle sind, kannst du das halten, wie du willst. Da die Wehrmacht zum Teil auch erbeutete italienische Tarnuniformen ausgab, vielleicht wurden Einheiten 2. Linie auch mit Panzeruniformen aus Beutebeständen ausgerüstet...im Hinterland ist die Verwechslung ja nicht so ein Problem wie an der Front. Vielleicht hole ich mir später auch mal ein paar Franzosen-Panzer für die Sammlung...und vielleicht findet sich auch irgendwo die Möglichkeit, einzelne Slots in den Armeelisten mit französischen LKW´s etc. aufzufüllen...man kann eine Armee, die so einen enormen Fuhrpark aus "Kriegsbeute" unterhielt, nicht wie ne vorschriftsmäßige nach Schell-Plan ausgerüstete Streitmacht behandeln (ich weiß, da gibt es sicherlich auch andere Meinungen dazu)...außerdem ist es eine gute Ausrede, um auch mal etwas Abwechslung rein zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet: