Chaosstart

Lord Sharka

Blisterschnorrer
09. Januar 2014
429
7
7.841
Seid gegrüßt

Ich würde gerne mit den Chaos Space Marine anfangen.
Dabei dachte ich eine kleine spezielle Armee aufzubauen(Ausrichtung Khorne).

Gibt es eine Seite wo man alle Einheiten mit Bilder und kurzer Beschreibung hat?
Ich kenne ein paar Einheiten aus den Pc spielen aber halt nicht alle und würde ungern auf Verdacht kaufen.

Was braucht man sonst so? Welches Regelbuch?
ICh würde ungern Modelle zusammenbauen wollen.
Gibt es auch Editionen mit fertigen Modellen?

Alles gegnerische Armee würde ich die Grey Knights aufbauen wollen.
Würde das passen?

dünkelste Grüße Lord Sharka
 
Willkommen auf der dunklen Seite:chaos:

Also die Einheiten findest du hier:
http://www.games-workshop.com/gws/catalog/landingArmy.jsp?catId=cat440167a&rootCatGameStyle=

Im Onlineshop steht nur leider nicht, was die genau können. Da hast du aber die Preise schonmal.
Hier findest du auch den Codex, die Regelbücher, Schablonen etc was du alles zum spielen brauchst.

Wenn du etwas zum Hintergrund wissen willst empfehle ich dir diese Seite:
http://wh40k.lexicanum.de/wiki/Portal:Chaos#.UvH5y7SE5MI

Da steht auch eig alles was du wissen willst zu den anderen Völkern.

Modelle kannst du nur fertig kaufen, wenn die gebraucht sind. Oder du jemanden kennst, der dir deine bauen und bemalen möchte. Ansonsten MUSST du zum Pinsel und Kleber greifen.

Die Grey Knights als Gegner sind nicht schlecht. Ich würde aber lieber die Space Marines als Gegner nehmen. Da die sich seit dem Bruderkrieg nicht mehr leiden können. Grey Knights kämpfen eher gegen Dämonen.

Ich rate dir aber, bevor du irgendwelche Modelle kaufst, kaufe dir den Codex und schau dir die Einheiten an, die du haben willst. Da stehen alle Informationen zu der jeweiligen Einheit zb die Werte, Kosten, Bewaffnung, Sonderregeln und zusätzliche Ausrüstung.

Ein Khorne Armee an sich finde ich nicht schlecht. Obwohl in der momentanen Edition meist Nurgle gespielt wird.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
 
Nurgle ist nicht so meins.
...........................................................
Inwieweit kann man ältere Regeln nehmen?


Nurgle mag ich persönlich auch nicht. Khorne ist mein Favorit^^

Aber in der momentanten Edition macht sich das +1 auf Widerstand durch das Mal des Nurgle eher bezahlt als Raserei und Gegenschlag durch das Mal des Khorne.

Wie meinst du das mit älteren Regeln? Also laut Gw soll man immer die Regeln und den Codex der aktuellen Version nehmen. Du kannst dich aber solange du mit Freunden spielst absprechen ob ältere Regelwerke auch genommen werden können.
 
Die Regeln, die im Codex oder im Regelbuch stehen sind eigentlich immer ziemlich aktuell. Neuere Sachen findet man in den FAQs.

In anderen Spielen werden Regeln für neuere Einheiten später hinzugefügt.

Neue Einheiten kommen nur mit einer neuen Edition, sprich auch einem neuen Codex. Manche Sonderregeln der Einheiten können von GW während einer Edition verändert werden. Diese Änderungen findet man in FAQs und Erratas (ka obs richtig geschrieben ist). Die kosten aber nix. GW stellt die auf ihrer Shopseite kostenlos zum download zur Verfügung.
 
Hi Lord Sharka,

also grundsätzlich kannst du mit deinen Freunden natürlich auch die ältere Regeln nutzen und theoretisch sogar mit eigens erfundenen Regeln spielen.
Aber ich würde dir dennoch empfehlen, das aktuelle Regelwerk zu verwenden - schon alleine falls du doch einmal mit anderen Leuten spielen wollen solltest. Und falls du hier im Forum Fragen bezüglich Einheiten, Ausrüstung, ect. stellst willst, würden sich die Antworten auch nur auf die aktuellen Regeln beziehen.

In deinem Fall, da du ja Chaos Space Marines spielen willst und Space Marines als Gegner haben möchtest, würde ich dir zum Kauf der Grundbox "Sturm der Vergeltung" raten. Hier hättest du neben dem aktuellen Grundregelwerk, Würfeln, Schablonen, ect. sowohl Chaos Space Marines, als auch Spache Marines (Dark Angels) Miniaturen, die allesamt nur minimal geklebt/gesteckt werden müßen. Und für nur 70 Euro, hättest du mit Ausnahme der armeespezifischen Kodizes (Armeebücher) alles was man für den Anfang braucht.
 
Hallo dunkler Einsteiger,

würde mich da mal meinem Vorredner anschließen.
Vielleicht kannst Du Dir auch aus der Umgebung ein Regelbuch besorgen, um Dich mit der Grundthematik genauer vertraut zu machen, dann werden sich viele Fragen, sowohl zu Regeln als auch Hintergrund, von selber klären und ganz viele neue stellen 🙂

Mit Chaos (Khorne Kult) kannst Du sehr schöne Armeen stellen, allerdings in der aktuellen Version nicht die absolut maximierte Schlagkraft zusammenkriegen. Viele Spieler sind deswegen bei anderen Chaosgöttern gelandet. Die Chaosspielerin in unserer Gruppe verachtet aber genau wie Du die schwachen anderen Chaosgötter und dient einzig Khorne, dem wahren Gott des Schlachtens. Und spielt deswegen auch Khorne und nix anderes. Bereut hat sie das nie, durch gute Spielweise und ein bisschen Erfahrung kann man die leichten Schwächen der Khornearmee ausbügeln, zumal da Du ja im Freundeskreis spielen willst und nicht im Turnierumfeld. Und da macht Khorne gleich zweimal Spaß, denn jeder genommene Schädel ist da schon ein (emotionaler) Pluspunkt für Dich.

Mit den Space Marines als "Gegenarmee" bist Du thematisch richtig aufgestellt. Ich würde mir aber folgendes überlegen, wenn ich parallel die beiden Armeen ausheben würde:
Chaos Space Marines und Space Marines sind sich in vielen Dingen unähnlich - aber eben auch in vielen Dingen ähnlich. Du wirst ähnliche Profile für die Figuren haben, ähnlich Waffen haben, ähnliche Einheitentypen haben. Das ist zum Erlernen des Spiels ganz nett, aber später will man vielleicht mehr Abwechslung. Hast Du Dich mit all den anderen Armeen bei Wh40k schon auseinandergesetzt? Wenn nein ...

... bin ich wieder am Anfang meines Textes: Besorge Dir am besten das Grundregelbuch (GRB), und zwar die "große" Version. Sie enthält nämlich nicht nur die Regeln wie das kleine GRB aus der Starterbox, sondern eine Menge Hintergrundinformationen, Bilder, usw usw, was für nen Einsteiger toll ist. Da Du ja eh im Freundeskreis aktiv sein willst, könnt Ihr vielleicht zusammenlegen.

So, jetzt wünsch' ich noch viel Spaß beim überlegen und planen.
Auf bald!
Jimmy

P.S.: Hier ist mein/unser Chaos-Thread: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/197153-Fun-Khorne-Kult-auf-1500-Pkt
Vielleicht findest Du da sogar ein paar Anregungen für Deine Armee 🙂
P.P.S.: Soll keine Eigenwerbung sein! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch dreien
@ Jaws
Die Einheiten in Sturm der Vergeltung sind nicht so meins. Zuviele mit bei, die ich später nicht nutzen würde.
Aktuelles Armeebuch für Chaos und großes Regelbuch werde ich mir holen. Über Marketplace finde ich vielleicht das ein bisschen günstiger.

@Jimmy
Gegenarmee werde ich mir später überlegen.
Ich kenne die anderen Völker ein bisschen. Werde mir das Regelbuch durchlesen und dann entscheiden.
Wie gesagt ich war von den Grey Knights immer beeindruckt. Spacemarines würden aber eher meine Freunde wollen.

Ich wollte gerade über Marketplace mir jeweils ein Trupp Khorne Berserker, Terminatoren und Bessene als bemalte Modelle holen(ca 60 €).
Ist das teuer oder nicht so?
 
Wegen der Modelle: Das hängt stark von der Qualität der Bemalung ab, denke ich. Allerdings kann ich da nicht viel sagen, ich hab' bisher (fast) alles neu gekauft und auch nicht eine einzige meiner Minis verkauft.
Mir wäre aber wichtig, dass alle Figuren zusammenpassen - und da hätte ich etwas bedenken, wenn ich mir die Armee wild bei eBay & Co zusammenkaufe. Jeder hat schließlich ein etwas anders Farbschema, oder?
 
Ja, du kannst Renegaten Armeen spielen, die sind noch sehr nahe an ihrem Ursprünglichen Space Marines aussehen. Sollten, damit sie cool aussehen aber schon etwas "Dämonisiert" werden, damit man den Einfluss des Chaos auf sie sehen kann. Fluff findest du im LExicanum und im Codex

Für einen schnellen und später tiefgehenden Überblick über alle EInheiten und Ausrüstung empfehle ich das Kompedium hier:
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=158447

stehen sehr gute Informationen drin wenn du einen Überblick suchst.
 
@Anlathin
Ja deswegen bin ich darauf gekommen. Gerade die Geheimniskrämerei der Blood Ravens finde ich dazu passend.
Das Design passt auch.

Das große Regelbuch und der unheilige Kodex sind unterwegs. Werde mich dann einmal einlesen und überlegen was sinnvoll ist.

Mal sehen. Ich habe bisher noch nie Modelle zusammengebaut und bemalt. Also werde ich dann erstmal einiges an Ausrüstung brauchen. Die Farbwahl wird auch nicht einfach, ich dachte in Richtung metallisches dunkelrot und Gold und Schwarz zur Verzierung.

Habt ihr für Ausrüstung Empfehlungen?
 
Empfehlungen ... naja, ich verwende:
- guten Cutter (Metallführung f.d. Klinge) aus dem Baumarkt, dazu eisgehärtete Klingen; ist wirklich schärfer als das Billigzeugs
- einen feinen Saitenschneider, kriegt man auch im Baumarkt; ich würde darauf achten, eine recht kleine Schneide zu kaufen, damit man gut in die Gussrahmen reinkommt
- ein Lindenblatt-Modellierwerkzeug und ein Kugel-Modellierwerkzeug vom Zahnarzt-Zubehör-Shop (bzw Amazon o.ä.) für Greenstuff und v.a. für Feinarbeiten
- eine ordentliche Pinzette (hilft bei den echt winzigen Teilen)
- Sekundenkleber (ich nehme den von Uhu in der Mini-Tube, da gibts drei im Päckchen -> es trocknet nur einer ein, wenn man länger keinen braucht)
- Kunststoffkleber von ArmyPainter in der Tube fürs Grobe, Revell Contacta mit Pinsel fürs Mittlere, Revell Contacta mit Kanüle fürs Feine; auf ersteren kann man verzichten, wenn man nicht (wie ich) massig Gebäude kleben will
- ein Fläschchen Liquid Green Stuff - sobald Du Resin Modelle, im Speziellen Finecast, verwenden willst, wirst Du wissen, warum
- "normalen" Green Stuff - reparieren muss man immer
- eine harte Zahnbürste zum reinigen der Finecast-Bits
- ein paar Schaschlikspieße, kann man immer mal brauchen
- einen Handbohrer von ArmyPainter, um Waffenläufe aufzubohren und zu stiften
- etwas "besseren" Draht (ugf Stärke Büroklammer) zum Stiften
- eine ordentliche, schnittfeste Unterlage, z.B. ein Küchenbrettchen aus Kunststoff
- ein paar Wäscheklammer, ein paar Gummiringe, etwas Markierfarbe (Blood Red o.ä.), einen superfeinen Fineliner

OK, jetzt fällt mir nix mehr ein, was man WIRKLICH braucht.
Ich hab z.B. noch nen Mini-Schraubstock, eine dritte Hand und eine Lupe, das Zeugs brauche ich aber nur selten bzw. es ist eigtl nicht zwingend nötig.

Mein Tip beim Basteln wäre noch:
Anfangs will man schnell viele Figuren haben. Man will unbedingt, freut sich wie der Teufel auf seine Armee ... und vernachlässigt deshalb etwas die Qualität. Wenn man sich da etwas "zusammenreißt" und langsam aber ordentlich macht, hat man nachher was davon 🙂

Soweit von mir!
Jimmy
 
Also für den Anfang sind eigentlich folgende Dinge nötig:

- etwas um die Einzelteile von den Grussrahmen zu lösen (Cutter, Skalpell, Modellbau Schneidzange,ect...)
- Kleber
- Grundierung (ich nehme Spray)
- Pinsel (mindestens zwei verschiedene; einen feinen für Details und einen etwas dickeren,...)
- Farbe 🙂
- Basedeko (Sand, Steinchen,...oder besondere Bases von anderen Herstellern)

Wenn du deine Miniaturen umbauen möchtest, benötigst du natürlich weiteres (siehe Jimmys Post).
 
Empfehlungen ... naja, ich verwende:
- guten Cutter (Metallführung f.d. Klinge) aus dem Baumarkt, dazu eisgehärtete Klingen; ist wirklich schärfer als das Billigzeugs
- einen feinen Saitenschneider, kriegt man auch im Baumarkt; ich würde darauf achten, eine recht kleine Schneide zu kaufen, damit man gut in die Gussrahmen reinkommt
- ein Lindenblatt-Modellierwerkzeug und ein Kugel-Modellierwerkzeug vom Zahnarzt-Zubehör-Shop (bzw Amazon o.ä.) für Greenstuff und v.a. für Feinarbeiten
- eine ordentliche Pinzette (hilft bei den echt winzigen Teilen)
- Sekundenkleber (ich nehme den von Uhu in der Mini-Tube, da gibts drei im Päckchen -> es trocknet nur einer ein, wenn man länger keinen braucht)
- Kunststoffkleber von ArmyPainter in der Tube fürs Grobe, Revell Contacta mit Pinsel fürs Mittlere, Revell Contacta mit Kanüle fürs Feine; auf ersteren kann man verzichten, wenn man nicht (wie ich) massig Gebäude kleben will
- ein Fläschchen Liquid Green Stuff - sobald Du Resin Modelle, im Speziellen Finecast, verwenden willst, wirst Du wissen, warum
- "normalen" Green Stuff - reparieren muss man immer
- eine harte Zahnbürste zum reinigen der Finecast-Bits
- ein paar Schaschlikspieße, kann man immer mal brauchen
- einen Handbohrer von ArmyPainter, um Waffenläufe aufzubohren und zu stiften
- etwas "besseren" Draht (ugf Stärke Büroklammer) zum Stiften
- eine ordentliche, schnittfeste Unterlage, z.B. ein Küchenbrettchen aus Kunststoff
- ein paar Wäscheklammer, ein paar Gummiringe, etwas Markierfarbe (Blood Red o.ä.), einen superfeinen Fineliner

OK, jetzt fällt mir nix mehr ein, was man WIRKLICH braucht.
Ich hab z.B. noch nen Mini-Schraubstock, eine dritte Hand und eine Lupe, das Zeugs brauche ich aber nur selten bzw. es ist eigtl nicht zwingend nötig.

Mein Tip beim Basteln wäre noch:
Anfangs will man schnell viele Figuren haben. Man will unbedingt, freut sich wie der Teufel auf seine Armee ... und vernachlässigt deshalb etwas die Qualität. Wenn man sich da etwas "zusammenreißt" und langsam aber ordentlich macht, hat man nachher was davon 🙂

Soweit von mir!
Jimmy

Naja so viel braucht man eig nicht. Ich glaube kaum, dass er gleich mit Greenstuff anfängt wenn er noch nie Modelle zusammengebaut hat.
-Sekundenkleber und etwas um die bits sauber raus zu kriegen reicht neben den mal Kram (Pinsel, Farbe, etc).
Waffenläufe aufbohren wär auch noch zu früh, nich das noch iwas kaputt geht. Wär ja scheiße wenn gleich die ersten Figuren kaputt gehen.

Und wozu brauchst du die Schaschlikspieße? Für den Hunger zwischendurch??^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch dreien.

Folgendes habe ich bereits:
Grundierung von Army Painter weiß,Sekundenkleber von Revell,Pinzette

Saitenschneider wollte ich mir holen(der von FALLER klang gut).
Pinsel habe ich keine brauchbaren. Welche würdet ihr mir empfehlen?
Farben weiß ich auch nicht genau. Gibt es da eine gute Grundausstattung?
ICh habe in Videos gesehen, dass die Bemaler die Figuren auf einer Art Säule in der Hand halten, um sie besser bemahlen zu können.
Sah ziemlich nützlich aus. Wie heißen diese Säulen?
Je nachdem ob man ihn brauch auch ein Skalpell.
 
Hi!

- den Saitenschneider von Faller hatte ich auch. Ist nach vielen Jahren erst kaputt gegangen - ist ein gutes Teil.
- Pinsel ... ich empfehle DaVinci, Rotmarder. Die sind einwandfrei.
- Farben würde ich explizit nach dem angestrebten Bemalschema aussuchen
- als "Säule" nehmen die Leute meist ne leere Farbdose o.ä. und pappen mit Dauerkleber oder ner speziellen Knetmasse die Mini samt Base auf. Hat viele Vorteile 🙂
- Skalpell wie gesagt einen gute Cutter aus dem Baumarkt, das reicht völlig aus

Stichwort Modellierwerkzeug/Greenstuff: Sobald er was von Finecast hat, braucht er das Zeugs, jedenfalls in 75% der Fälle profitiert die Miniatur dann sogar von auf Angängerniveau gemachten Ausbesserungen.
Das Aufbohren von Waffenläufen find' ich jetzt nicht SO schwer, aber gut ... wichtig ist das Ding aber auch, um ggf. zu stiften und falls er z.B. magnetisieren will/muss. Sowas ist nicht SO schwer, als dass Anfänger es nicht schaffen können, gerade weil man heutzutage nix mehr frei ausprobieren muss, sondern youtube & Foren jederzeit helfen. Naja, ist halt meine Meinung 🙂

Ach ja, die Schaschklikspieße ... ich bau mir da öfters mal ein Mini-Gerüst, falls ich irgendwas nicht festhalten kann/will, rühre ältere Farben damit auf, usw. Ich find' sie halt hilfreich ... Zahnstocher gehen genauso, haben aber den Nachteil, dass man sich eben keine Schaschlik nach der Arbeit stecken kann 😉 😀

Cya!
 
Zuletzt bearbeitet: