Cityfight war gestern.........

Grobrotz

Grundboxvertreter
25. April 2002
1.366
0
13.596
46
HAbe ich soeben auf einen anderen Forum entdeckt und es fehlen einem doch ein wenig die Worte.
Da kann sich GW eine seeeeeehr grosse Scheibe von abschneiden. (Na ja aber nach dem Bau von der Platte wären sie eh pleite)
Aber schon allein von der Aufmachung.....nur WOW :blink: :wacko: :drool: :wub:

http://halo3.com/believe/test/shell.html
Eine seeehr geniale rundumfahrt
Ein paar Foddos:
http://kotaku.com/photogallery/halodiaorama/
Ein sehr gut gemachter Film über die Herstellung des Dioramas:
http://www.xbox.com/NR/rdonlyres/216C5EFF-...3monumenthi.asx

und ein kleines Foto zur Einstimmung:
halo.jpg
 
Boah! *sabber* *lechts* mal auf so ner platte zu spielen *träum*

Und diese Rundfahrt is ja mal der Hammer!

<div class='quotetop'>ZITAT(Xentar @ 17.09.2007 - 17:31 ) [snapback]1077127[/snapback]</div>
Explosionen und Rauchwolken sind mal gar nix Neues. Das sind verschiedene Watte- und Stahlwolleähnliche Materialien und finden schon seit Uhrzeiten Verwendung beim Tabletop Hobby 😉[/b]


jo aber die se Rauchwolken find ich mal besser als ich als das was ich bis jetzt so gesehen hab.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Xentar @ 17.09.2007 - 17:31 ) [snapback]1077127[/snapback]</div>
Explosionen und Rauchwolken sind mal gar nix Neues. Das sind verschiedene Watte- und Stahlwolleähnliche Materialien und finden schon seit Uhrzeiten Verwendung beim Tabletop Hobby 😉[/b]
Echt jetzt? Verrückt. Davon habe ich ja noch nie gehört... :shock1: LOL

Wie Dogan18 aber schon schrieb, habe ich solche Rauchwolken und Explosionen in der Gestalt bis jetzt auf keiner TT-Platte oder Diorama gesehen. Da stinkt GW kräftig gegen ab.
 
Also erstmal ist die Präsentation der Platte auf der Webside das Beste, was ich bisher gesehen habe. Einfach klasse gemacht.
Und die Platte selbst ist atemberaubend. Bei dieser Größe noch so sehr auf Details zu achten verdient jeden Respekt. Dabei mein ich nicht nur die unzähligen Figuren, sondern auch so Dinge wie Felsen, Schutt, etc. Ich habe nirgends das Gefühl, dass eine Ecke noch schnell lieblos fertig gemacht wurde. Hut ab.

Gruß

Gidian
 
Gigantisch... besser geht´s einfach nicht mehr...

Auch der Filmflug über die Platte ist 1. Sahne... man sieht deutlich, daß die Jungs mit Herz und Hirn dabei sind... und nicht nur am "schnöden Mamon" interessiert sind wie eine gewissen Firma, über die hier schon gesprochen wurde.

Steht eigentlich das "Imperial Palast-Dio" noch oder wurde das auch schon entsorgt?
 
Zur PLatte: Absoluter Wahnsinn, die Platte ist fantastisch und sehr detailreich.

<div class='quotetop'>ZITAT(Talarion @ 17.09.2007 - 18:23 ) [snapback]1077152[/snapback]</div>
Da stinkt GW kräftig gegen ab.[/b]

& @Krönen:

auch wenn ich einer derjenigen hier bin, die oft mal etwas gegen GW sagen, aber wenn GW eins kann, dann sind das Stimmungsvolle Dioramen bauen. GW braucht sich hier in keinster Weise verstecken. Was man vorallem bei dieser PLatte auch berücksichtigen muss, der Maßstab ist um einiges größer als der TT- Standard mit 32 mm. Nichts desto trotz verdient diese Platte Respekt und ist einfach Atemberaubend (also nicht falsch verstehen 😉 ). Aber ich finde es unangebrahct, das man nun diesen Thread dazu nutzt um allen mitzuteilen wie beschissen die Dioramen von GW sind. Und das diesjährige GW Fantasy Zwergen Diorama gefiel mir persönlich sogar besser 😉. Allerdings kann man sich von der Präsentation des Dioramas hier einiges abschauen ^_^
 
Sensationelles Diorama, einfach klasse.

Die Explosionswolken hat man aber wahrscheinlich nachträglich per Computer in das Diorama eingefügt. Bei einem Bild in der Galerie (die vom Bau) sieht man zwar die Rauchwolke (sehr schwarz/ Explosion eines Panzers) jedoch nicht die Explosion. Im Rundflug hingegen ist die Explosionswolke genau zwischen den Rauchwolken.
Aber es sollte doch möglich sein, so etwas auch in 3D in ein Diorama einzubauen.
 
Nun, Sickhase, ich weiß, daß GW vor einigen Jahren noch geniale Dio's baute - die Bilder geistern ja durch I-Net bzw. sind die Dinger auch in UK zu bewundern.

Aber in den letzten Jahren sehr ich nur noch "billige" Plastikteile aus eigener Fertigung - wenn du aber mehr weißt als ich bzw. einen Link zu was genialem von GW der letzten 2 Jahre hast, nehme ich alles zurück... 😀
 
hehe nun dann schaue ich mal ob ich dich mit diesen Bildern von deiner Meinung abbringen kann 😉

sind leder die einzigen Bilder die ich auf die schnelle dazu gefunden habe, es gibt sichelrich auch noch bessere... aber ich fand dieses Diorame ebenfalls sehr beeindruckend, vorallem viele winzige Details ließen die Platte sehr lebendig wirken. Allerdings muss ich dir ja auch recht geben wenn du sagst das einige Dios von ihnen aus Fertigteilen zusammen gepuzzelt wurde 🙄 zum Beispiel das aus dem Vorjahr... nichts desto trotz, hier das diesjährige Zwergen Diorama

gamesday-paris-barak-varr-1.jpg


gamesday-paris-barak-varr-2.jpg


gamesday-paris-barak-varr-3.jpg


gamesday-paris-barak-varr-4.jpg


gamesday-paris-barak-varr-5.jpg


gamesday-paris-barak-varr-6.jpg
 
Da es ja alle interesiert wie man solche Explosionen hinbekommt.

Das Grundprinzip ist einfach udn schon länger bekannt. Man nehme etwas Bauschaum und gestalte mit etwas Übung daraus diese Explosionspilze. Warum Bauschaum? ganz einfach, da bauschaum ein Expasives material ist und damit dem physiaklischen Verhalten eines Expolsionspilzes nahekommt. Was danach kommt ist eigentlich Geschmackssache.

1. Man vernarbt die Oberfläche des Bauschaumpilzes noch ein wenig um die kleinen Wolken effekte aufzubringen etc. Danach malt man das ganze an und fertig.

2. Man gestaltet die Oberfläche fertig und macht es sich ein wenig umständlicher. Nach der Versiegelung der Schaumoberflächen mit Acryllack, kann man zB mit transparenten flexiblen Acrylspachtel eien Art Oberflächenabdruck machen und nachdem aushärte den Abruck umstülpen um die Oberfläche nach aussen zu bekommen. Das ausgestalten geschieht dann verschiedenen Inks und Trockenbürsten. Am schluss noch ne farblich passende LED rein fertig.

3. Oberfläche gestalten udn lösungsmittelfrei dich versiegeln. danach einige Schichten klarresin drüber ud das fertig ausgehärtete teil dann vorsichtig aushöhlen. letzte Schaumreste KURZ mit einem ordentlcihen Schuss Aceton aus dem Pilz waschen und dann wie üblich mit Inks, trockenbürsten etc. bemalen udn ausleuchten.

Gruß Delta