Cityfight war gestern.........

@DELTADOG

Was ist das fürein flexibeles Acryl?? habe ich noch nie was von gehört.. was nicht verwunderlich ist +g+

Als zweites, vernarben von Bauschaum? kannst du vielleicht ein klein wenig zum Arbeiten mit Bauschaum verraten? Ich woolle es demnächst versuchen und würde über kleine und größere Tips dankbar sein. Erspart bestimmt den ein oder anderen Fehlversuch 😉
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Kommisar Krönen @ 20.09.2007 - 19:58 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Aber in den letzten Jahren sehr ich nur noch "billige" Plastikteile aus eigener Fertigung - wenn du aber mehr weißt als ich bzw. einen Link zu was genialem von GW der letzten 2 Jahre hast, nehme ich alles zurück... 😀[/b]
Ich muss ehrlich sagen das das Teil von Sickhase schon recht gut gelungen ist. Leider fehlen da die Detailbilder, aber es sieht trotzdem schon sehr gut aus.
 
Also:

Vernarben von bauschaum ist einfach.
Entweder du bearbeitest den Bauschaumpilz noch während des aushärtens mit einem dünnen Draht oder einer Kanüle. Dabei ritzt Du simpel die weiche Oberfläche ein. Da sich das material dann noch nach dem Einritzen minimal weiter ausdehnt udn sich ausserhalb der Ritze eien leichte haut auf dem Schuam bildet, bekommt man so einen gewissen "Blumenkohleffekt".

Alternativ warten bis der Schaum ausgehärtet hat udn ihn dann Bastelmesser und Feilen bearbeiten.

Mit flexiblem Acryl mein ich das zeuch aus den Kartuschen, die man im Baumarkt bekommt um Fugen und Risse zu schliessen. Nicht zu verwechseln mit Sanitärsilikon, denn auf dem hält die Farben nicht.

Gruß Delta
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Ismael Blutstein @ 26.09.2007 - 15:14 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
<div class='quotetop'>ZITAT(brummer @ 26.09.2007 - 15:05 ) <{POST_SNAPBACK}>
is aber anderer mass-stab![/b]
Ich weiß zwar nicht auf welche Aussage Du das beziehst, aber das Thema ist eigentlich schon auf Seite 1 durchgesprochen worden.

Vielleicht solltest Du es daher etwas genauer ausdrücken.
[/b][/quote]
dieses neue forum art , irritiert mich!