Codizes Armageddon, Sturm des Chaos, Weltenschiffe

  • Ersteller Ersteller Deleted member 4411
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted member 4411

Gast
Aus dem Events-Forum der englischen 40k-Homepage:

RE: RE: RE: RE: 40K codices @ GT's - GW-briana (Brian)
Replies [0]. This Reply Posted [5/5/2006 16:16].

Hi guys,

Just so there isn't any unecessary speculation about the original question in this thread I thought I'd post a reply.

The new 40K GT pack is due to be published on the web next week so you'll be able to look at all the 'house rules for this year UK GT Tournament season.

I will tell you now though that the original poster was correct. Codex: Eye of Terror and Codex: Armageddon are both excluded from the GT's for similar reasons to the Storm of Chaos book for Warhammer. the Codex: Craftworld Eldar has been removed, on the advice of the Games Development team, because of issues with these rules that will be resolved in the near future.

If anyone has any comments or questions about this then feel free to get in touch through the events email address
[email protected]

Hope that's OK

Brian

Was haltet ihr davon? Wird das bis nach Deutschland durchschlagen? SEHR INTERESSANT!!! 😱 😀 :lol:

Regards
GW-Sammler

Edit: Sorry, Schreibfehler in der Überschrift, soll heißen:"Eldar Weltenschiffe" und nicht "Weltenschiffe, Eldar". Der Eldar Codex als solcher bleibt uns natürlich erhalten bis zur Neuauflage 😎
 
Naja,aber auch VuV(die man durchaus sieht und die ne Menge Potenzial haben);Wulfen (die man nie sieht) leiden.Und um ehrlich zu sein ists ne FRECHHEIT das GW uns Regeln vorsetzt,die sie für so eindeutig unausgewogen halten,das sie sie auf ihrem eigenen Turnier gar nicht erst sehen wollen.Interessant vor allem,das nicht einzelne Listen ausgeschlossen wurden (man kann sich ja drauf einigen,das Alaitoc und Ulthwe echt n Rad abhaben) sondern gleich die kompletten Codizies (Iyanden,anyone?).
Auch spannend finde ich,das nicht auch gleich bestimmte Chaosvarianten verbannt wurden.Mir würden da die Iron Warriors auffallen.Und wenn wir schon dabei sind:Was ist mit den Subcodizies der Space Marines?Bart Angels?

Nö,einseitiges Codex entfernen ist eine unglaubliche Sauerei,weil es dem Codex die grundsätzliche Turnierfairness abspricht.Und sowas gehört in einen WD,aber nicht in einen Codex.
 
Das mit den Eldarn wurd sicherlich nicht wegen der Spielstärke gemacht. Das ist also wayne.

Für die anderen Armeen ist es schade, das stimmt. Aber auch kein Weltuntergang.

Und den Codices wird keineswegs die Turniertauglichkeit abgesprochen. Wenn wir Spieler das da jetzt reininterpretieren, dann werden sich auch andere Turnierausrichter dazu verlieten lassen, sie rauszunehmen. Aber GW hat doch drauf hingewiesen, dass sie das eben nicht erreichen wollen. Die Listen sind weiterhin offiziell, sie werden nur auf dem GT nicht erlaubt sein, genauso wenig FW Kriegsmaschinen erlaubt sind.
 
Den Codizes wird nicht der "offizielle Status" abgesprochen, das bestreitet auch niemand. Aber man muss sich schon fragen, warum GW manche Codizes von seinem eigenen Turnier ausschließt.

Und man darf/muss sich natürlich Gedanken machen um die Wirkkraft dieses Ausschlusses. Da möchte ich auf die Signalwirkung des Fantasy "Sturm des Chaos" Ausschlusses hinweisen. Wird doch auch schon diskutiert, zum Beispiel auf T3, ob man "Sturm des Chaos" Listen weiter zulassen soll oder nicht.

Einerseits ist dieses "verbannen" von Erweiterungscodizes konsequent, halt eben themenbezogene Ergänzungsbücher, andererseits auch nicht, was Changer auch schon angesprochen hat. Nämlich was ist mit Codex-Sublisten? Bei den Space Marines möchte ich behaupten, auch bei den selbstgeschaffenen Orden, ist ein ordentliches und ausbalanciertes Playtesting erfolgt.

Anders sieht es da bei manchen Themen-Armeen aus.
Um mal ein paar "Spielstarke" (Bart- oder Powerarmeen gibt es nicht 😉 ) Armeen zu nennen, die nicht "Vanilla"Listen sind: Haga-Kult, Blood Angels gemaxt, die bösen Iron Warriors mit 9 Kyborgs und 4 Panzern, Wildorks Mad-Boys.

Verbannt wurden eben auch zwei Turnier-Evergreens:
20+ Mann großer Rat der Seher und Alaitoc.

Wobei ich da kurz anmerken möchte, dass auf dem diesjährigen englischen GT-Final 50% der Listen Ulthwé war, mit eben wenigstem einem 20er Rat. 30% war Chaos, und davon meistens Iron Warriors. Die letzten 20% waren dann die anderen üblichen Verdächtigen: Mech-Tau, Alpha Legion, Siren-Prince, Demon Bomb, Heizas.

Wobei das Highlight sicherlich der 1420 Punkte Rat der Seher war (bei 1.500)

Aber was fällt da auf? Bei den gespielten Listen, waren, wenn überhaupt, nur Tau und Tyraniden "Vanilla" Listen. Alles andere waren Ergänzungslisten oder Codex-Sublisten.
Und was steht auf vielen Turnieren oben?:
1. Eldar: Die haben SteKas, P-Lords, Holo-Falcons und eventuell einen Rat der Seher oder Weltenwanderer 😀
2. Space Marines: Die haben Sturmkanonen :lol:
3. Chaos Space Marines: Die haben Kyborgs (manchmal sogar 9), Panzerung 14 Predators, Dämonenprinzen, Große (Blut)Dämonen, können ihre Armee generell gut zuschneiden 😛h34r:

Viel von der Spielstärke dieser Armeen machen Elemente aus Ergänzungscodizes oder Sublisten aus.

Deshalb ist ein Diskussion um die Zulassung / Verbannung bestimmter Listen immer auch eine Diskussion um ihr Balancing bzw. um ihr Playtesting und somit auch letztenendes um ihre Spielstärke.

Regards
GW-Sammler
 
IMO sind manche sublisten wirklich nicht ausgewogen, weil die vorteile den nachteilen (wenn vorhanden...) überwiegt.

schade ist trotzdem, das sich einige leute listen aus kampagnenbüchern aufbauen und ihre geliebten+teuren armeen dann nicht einsetzen dürfen.

gerade, weil auch der zinnanteil da meist höher ist, als bei normalen armeen. <_<
 
Argh ! Da kauft man sich für xxx€ pikkups und dann so ein mist. Welche anderen Optionen habe ich ? Eine Orklatschaarmee nach aktuellen Codex? 😵 Mal davon abgesehen dass ich nun eindeutig zuviele Pikkups besitze, habe ich keine Lust eine laufende Schießbude in Form einer Orklatschaarmee zu spielen! Ich meine klar gewinnen etc. steht nicht nur im Mittelpunkt aber das macht einfach keinen Spaß... Wildorks mögen zwar effektiv sein aber da sagt mir der style nicht so zu.

IMHO können die Eldar den Einschnitt in Vergelich zu den Orks einigermaßen verkraften...

so lange dauert es ja nciht mehr bis der neue orkcodex raus kommt 😛uke:
 
@SmokinPope: Ich versteh nicht ganz wo dein Problem bei der Sache ist?
Du hast im Armeeaufbauthread einen bemalten Ork gezeigt. Moechtest du damit etwa auf das naechste GT fahren? :huh:
Ansonsten spielt diese Regelung fuer dich doch erstmal keine Rolle. Und bis du deine ganze Armee angemalt hast, ist der neue Ork Codex dann wahrscheinlich schon rausgekommen. 😉
 
Oh man! Da fängt man vor 5 Tagen an eine 13. Kompanie aufzubauen und hat schon 2 mordsmäßige Umbauten hinter sich, und dann so was 😱hmy: 🤔
Na dann geh ich halt auf kein offizielles Turnier sondern organisier selbst eins.Vielleicht.... GW ist eben selbst schuld wenn keiner mehr zu seinen Turnieren kommt.

Aber warum eigentlich das Ganze? Wg. unausgewogenheit kanns nich sein, jedenfalls nich bei sdC, denn

13. Kompanie ---> haben keine Fahrzeuge und nur eine kleine Armeeliste
VuV---> Schwache, sehr schwache Standardtruppen
Eldar aus sdc---> k.a. , besitze keinen Codex Eldar
Cadianer---> Keine nennenswerten Stärken, außer vllt. Kasrkin, aber naja...

wie ihr seht sind das keine Powergamer-Listen oder unnötige Listen.Warum das Ganze also?!?
 
Um dem langfristigen Plan umzusetzen, das ganze Regelchaos übersichtlicher zu gestalten indem man die Regeln in zwei Gruppen teilt: verbindlich - Codex + Regelbuch und optional - WD, INI, Kampagnen, Geländeerweiterungen, etc.

Ziel ist es, dass ein Turnierveranstalter nicht mehr schreiben muss:
Armeeliste xyz erlaubt
Armeeliste yxv verboten
Armeeliste xyzv2 erlaubt
...
sondern einfach nur: verbindliche Regeln zählen, Expansions nicht
 
Originally posted by Thoraxs+6. May 2006 - 22:22 --><div class='quotetop'>ZITAT(Thoraxs @ 6. May 2006 - 22:22 )</div>
<!--QuoteBegin-Changer
@6. May 2006 - 21:50
Das wird dafür Sorgen,das Armeen des Expansions kaum wirklich noch gesammelt werden!
Damit schiesst sich GW mal wieder eine weitere Kniescheibe... [/b]
Ja, voll sinnlos irgendwie und voellig unnoetig - als ob es je ein Problem gewesen waere zu schreiben
Armeeliste xyz erlaubt
Armeeliste yxv verboten
Armeeliste xyzv2 erlaubt

Vor allem gelten halt einfach alle als offiziell gekennzeichneten Armeen und Punkt - wo ist da das Problem denn bisher gewesen?

Greg
 
Ich hatte keins. Ich mags durchaus komplizierter.

... Aber ...

ich kann durchaus verstehen warum es gemacht wird. Ich will hier nicht der große Verfechter sein, da ich es auch als Rückschritt ansehe. Aber völlig grundlos ist es nun auch nicht, da muss man mal auf dem Boden der Tatsachen bleiben.

Es gibt 11 Grundarmeen, aber mit allen Varianten und Zusatzlisten kommt man sicher an die 30. Als Neuling hat man da sicherlich nicht den Durchblick. Und da GW sich grad um diese Zielgruppe kümmert, ist der Schritt nachvollziehbar. Wir hier im Forum sind nunmal die Leute, die sich gut auskennen (größtenteils).

Und für Turnierleiter ist es nun einfacher. Und er umgeht so einige Diskussionen ala "Wieso ist meine Armee auf dem Turnier verboten die andere aber nicht?". Es gibt ne klare Hierarchie: Codex, Expansionliste, Inoffiziell/Ungetestet.

Und ein weiterer Punkt, den ihr nicht vergessen dürft, der uns sogar massiv zugute kommen kann, ist, dass es das Regelentwerfen erleichtert. Jetzt werden einige: Ist doch eh einfach, GW muss sich nur mehr Mühe geben. Aber das zeugt im Endeffekt nur davon, dass derjenige nie versucht hat ein weitestgehend koheräntes Spielsystem dieser Größenordnung zu entwerfen. Das ist verdammt schwierig. Selbst bei Computerspielen wie WC III die von der Spielmechanik wesentlich einfacher sind, dessen Team um ein vielfaches größer ist als das GW Team und das den Vorteil bringt, fehlerhafte Entscheidung wegpatchen zu können und somit die Millionen Spieler als Tester zu haben, erfordert 2-3 Jahre Feintuning - bei lachhaften 4 Völkern. Und da macht es einen verdammt großen Unterschied ob man 11vollwertige Armeen balancen muss oder 30. Grad solche Extreme wie Panzerkompanie, Heizas oder Kroot können da ein arger Stolperstein sein.
Durch die Verringerung des engeren Kreises der Armeen haben die Spieldesigner im Endeffekt mehr Handlungsspielraum für die Zukunft. Sonderregeln, die sie bis jetzt nicht einbauen konnten, weil es die Armee im Vergleich zu einer speziellen anderen Armee aus dem Gleichgewicht bringt, sind nun möglich.
(Damit sage ich nicht, dass GW bis jetzt das Optimum beim Balancing rausgeholt hat!)
 
Originally posted by Vovin@7. May 2006 - 01:12
Es gibt 11 Grundarmeen, aber mit allen Varianten und Zusatzlisten kommt man sicher an die 30. Als Neuling hat man da sicherlich nicht den Durchblick. Und da GW sich grad um diese Zielgruppe kümmert, ist der Schritt nachvollziehbar.
Na, dass GW sich mittlerweile vorwiegend um juengere Spieler und Neulinge kuemmert duerfte klar sein - aber das GT und vor allem Turniere sind sicherlich nicht an solche Spieler ausgelegt.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und für Turnierleiter ist es nun einfacher. Und er umgeht so einige Diskussionen ala "Wieso ist meine Armee auf dem Turnier verboten die andere aber nicht?". Es gibt ne klare Hierarchie: Codex, Expansionliste, Inoffiziell/Ungetestet.[/b]
Ja, nur sollte man das "inoffiziell/ungetestet" von vornherein als solches kennzeichnen - mit einer Liste der Auserkorenen des Ahriman wird auch keiner auf 'nem Turnier auftauchen und wenn doch wird er ohne gross rumzudiskutieren ausgeschlossen - so einfach kanns sein, da koennen die spieler rumheulen wie sie wollen.
Aber ploetzlich komplette bis dato offizielle Codizes einfach wegzulassen ist schlicht unfair.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und ein weiterer Punkt, den ihr nicht vergessen dürft, der uns sogar massiv zugute kommen kann, ist, dass es das Regelentwerfen erleichtert. Jetzt werden einige: Ist doch eh einfach, GW muss sich nur mehr Mühe geben. Aber das zeugt im Endeffekt nur davon, dass derjenige nie versucht hat ein weitestgehend koheräntes Spielsystem dieser Größenordnung zu entwerfen. Das ist verdammt schwierig. Selbst bei Computerspielen wie WC III die von der Spielmechanik wesentlich einfacher sind, dessen Team um ein vielfaches größer ist als das GW Team und das den Vorteil bringt, fehlerhafte Entscheidung wegpatchen zu können und somit die Millionen Spieler als Tester zu haben, erfordert 2-3 Jahre Feintuning - bei lachhaften 4 Völkern. Und da macht es einen verdammt großen Unterschied ob man 11vollwertige Armeen balancen muss oder 30. Grad solche Extreme wie Panzerkompanie, Heizas oder Kroot können da ein arger Stolperstein sein.
Durch die Verringerung des engeren Kreises der Armeen haben die Spieldesigner im Endeffekt mehr Handlungsspielraum für die Zukunft. Sonderregeln, die sie bis jetzt nicht einbauen konnten, weil es die Armee im Vergleich zu einer speziellen anderen Armee aus dem Gleichgewicht bringt, sind nun möglich.
(Damit sage ich nicht, dass GW bis jetzt das Optimum beim Balancing rausgeholt hat!)[/b]
Wie gesagt, mag ja stimmen, aber das alles sollte man doch nicht ploetzlich durch ne drastische 'wir hauen auf den Tisch'-Massnahme durchsetzen - wieso nicht bis zum erscheinen der neuen Codizes warten?

Und ausserdem bekommt GW genuegend Feedback, nimmt das wahr und erkennt es als richtig an reagiert aber trotzdem nicht (siehe die "vorlaeufigen" FAQs, die so schon seit 'nem Jahr oder so auf der GW-Page zu finden sind).

Greg
 
Originally posted by Changer@6. May 2006 - 21:50
Das wird dafür Sorgen,das Armeen des Expansions kaum wirklich noch gesammelt werden!
Du bist witzig. Es mag als Überraschung für dich kommen, aber Warhammer 40.000 besteht aus weit mehr als nur der Turnierszene. Echt wahr. 🙂

Zumindest hab ich noch nichts davon gehört, dass ich ab sofort auch zu Hause sämtliche Erweiterungscodizes zu ignorieren habe, bzw. würde mich das auch nicht die Bohne interessieren. Aber das soll jeder handhaben, wie es ihm beliebt. 🙂