40k Adeptus Custodes - Contrast for the Emperor

Welche Farben sollen die Baseränder bekommen?

  • dunkelgrau

    Stimmen: 0 0,0%
  • hellgrau

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    7
  • Umfrage geschlossen .

sharkus

Grundboxvertreter
12. Juni 2017
1.400
1.238
12.726
Willkommen zu meinem zweiten Armeeaufbau

3c87114f3cbcc08dd61ee2d9fec4ab44.jpg

Drei hochrangige Militärs saßen wieder gemeinsam am Besprechungsterminal. Die nächste Mission verlangte eine abgestimmte Strategie. Auf diese konnten sich die drei aber nicht einigen. Das ging nun schon seit Stunden so.
Artheus: "Wir brauchen keinen Verrückten in unseren Reihen!" Bei dieser Aussage warf er den anderen einen abschätzigen Blick zu, der zu sagen schien: Ich wiederhole dies nun schon seit einer Ewigkeit und es findet kein Gehör bei euch.
Tristean fügte hinzu: "Wie sollen wir die feindlichen Pionier ausschalten, wenn wir selber so einen in unseren Reihen haben?"
Caluxor: "Wen interessiert das? Unsere Inquisitoren können die feindlichen Anführer auf psionische Weise aushorchen und so an wertvolle Informationen kommen."
Tristean: "Das ist ein Punkt, den wir nicht außer Acht lassen sollten. Wir sind in der Unterzahl und können jede Information gebrauchen."
Artheus: "Mmhh, der Psioniker muss dann unter Bewachung stehen und zur Not exekutiert werden. Wir können es uns nicht erlauben, wenn aus dem Warp oder durch ihn ein Dämon in unseren Reihen erscheint! Das wäre eine Katastrophe."
Caluxor: "Darum werde ich mich dann persönlich kümmern."

Da mein Necron-Armeeaufbau beendet ist, muss natürlich ein nächstes Projekt her.

Was erwartet euch? Ich kann leider auf Grund wenig Zeit keine high-end Modelle mit zig Layern, Schatten und Leuchteffekten zaubern. Ich möchte daher in diesem Armeeprojekt die Contrastfarben testen um zu sehen, was die können und wie schnell die Armee bemalt ist. Ziel ist eine Armee battleready in kurzer Zeit zu bekommen. Daher habe ich mir auch eine Armeeliste zusammengestellt, die mit wenig Modelle auskommt aber trotzdem konkurrenzfähig sein soll. Dazu aber später mehr.

Die Bases erhalten eine Bemalung mit herkömmlichen Farben, da sich Trockenbürsten dafür gut eignet.

INHALT
Farben
HQ
Troop
Elite
Fast attack

CHRONIK
01.01.2023: Start des Armeeaufbaus
01.01.2023: Erstes Modell: Inquisitor
01.01.2023: Die ersten Bases
03.01.2023: Erster Farbtest und Bikebases
05.01.2023: Farbtest auf dem Inquisitor
09.01.2023: Fortschritte bei den Bases
23.01.2023: Trajann hat Farbe bekommen
28.01.2023: Galatus Contemptor gebaut
31.01.2023: Achilles Contemptor gebaut
05.02.2023: 6 Guards & Bannerträger fertig
18.02.2023: Guards, Achillus und Vexilus, Inquisitor fertig
22.02.2023: Venatari eingetroffen
09.03.2023: Bikecaptain begonnen
11.03.2023: Bikecaptain fertig
21.03.2023: Zweiter Venatari fertig
08.04.2023: Venatari fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anfang macht dieser sympathische Typ:

D117C800-735C-4413-B035-646BCCDDB93D.jpeg



CF123FED-D136-4D10-BD44-E681EC133811.jpeg


Als der Judicar raus kam, war ich von dem Modell begeistert. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine Imperiumsarmee und ich kaufte mir einige Sororitas um den als Inquisitor um zu bauen. Aus der Armee wurde leider nichts, da die Necrons dazwischen kamen. Ihr kennt das sicher...
Als ich dann bei meinem letzten Spiel gegen einen Kumpel seine Armee sah, hatte ich direkt Bock drauf und kramte den Umbau wieder raus.

Der Inquisitor besteht aus dem Körper des Primaris Judicar. Hammer und linke Hand stammen von einem Grey Knight Terminator und der Kopf von einem Dark Angels Deathwing Termi. Ich mag die Ausstrahlung des Modells, stoisch, zielstrebig, kompromisslos. Genau das richtige für meinen Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit DA und Deathwatch liegt ihr leider daneben ?. Aber die Richtung ist nicht ganz falsch.

Heute mit dem Bases begonnen. Dann kann ich endlich mal die ganzen Modellbaureste verwerten. Ursprünglich wollte ich Stadtbases mit Rohren, Stahlträgern und der gleichen machen. Habe mich dann aber entschieden, einfache Steinbruchbases mit hier und da Rohren und Trägern zu machen.

Die Bases von Charaktermodellen erhalten zwei Ebenen Kork, alle anderen nur eine, bzw. mal eine kleine zweite Ebene als Auflockerung. Die Modelle stehen aber auf der ersten, bzw. nur auf einer Ebene.

Die Bases werden schwarz grundiert und in verschiedenen Grautönen gebürstet. Bei den Rohren und Trägern kommen die Rust deposits von AK zur Anwendung. Wieder eine Verwertung ?
41FB9334-340F-4BC0-82CF-D78A21BAA540.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hat es mich in den Finger gejuckt und ich habe die neuen Farben getestet. Als Testfläche mussten ein paar alte Bases herhalten. Nach dem Trocknen sieht das Ergebnis so aus:

9623E524-0649-4B40-97FD-3F209EF099D8.jpeg


Oberste Reihe von links nach rechts:
Gryph-hound orange und Briar queen chill
Magos purple und Skeleton horde
Militarum green und Flesh tearers red

Unterste Reihe von links nach rechts:
Ratling Prime und Basilicanum grey
Astrogranit und Black templar

Ich war ehrlich gesagt etwas überrascht über die kräftigen Farben. Ich habe bisher mit meiner Death Guard und den Necrons eher mit dunklen Farben gemalt. Knallig mag ich 40k eigentlich gar nicht. Aber evtl. passt das für die Armee doch ganz gut. Es ging ja auch hauptsächlich darum zu sehen, was die Farben können und wie die aussehen.
 
  • Like
Reaktionen: Squigknutscher
Ich habe einen ersten Farbtest am Inquisitor gemacht. Prinzipiell funktionieren die Farben gut. Mal mehr mal weniger.
Das schwarz Trockner schön matt, aber es schaut flach aus. Die highlights kommen das nicht so gut raus.
Beim Pink geht das schon besser, liegt aber auch sicher an der Textur des Hammerkopfes.
Den Waffenrock werde ich nochmal neu machen. Da habe ich zu viel Farbe verwendet (sieht man auf dem zweiten Bild).
Beim Orange überlege ich noch, die Intensität mit einem Wash etwas raus zu nehmen.

Was ich gemerkt habe ist, dass die Contrastfarben gut funktionieren, wenn die Miniatur wenig unterschiedliche Flächen / Materialien hat. Auf Grund der geringen Farbauswahl der Reihe (besonders bei Frau) ist man etwas limitiert in den Abstufungen. Die Rüstung (Ratlin grime) hat eigentlich den gleichen Ton wie das Pistolenhalfter und die beiden kleinen Taschen (Basilicanum grau).

Das Gesichte ist noch nicht bemalt. Ich habe gemerkt, dass ich dafür gar keine Contrastfarbe habe ?
715AE823-9EEB-4D20-9B1C-BFD3BB902F28.jpeg
8AE56F21-D920-4A8D-B3F4-BBF8A24671CC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht’s mir denn Bases. Beim Astrogranit war ich erst skeptisch. Farbe mit etwas Sand und dann 6€!? Aber nach dem malen macht die eine schöne Oberfläche. Besser als wenn der Kork roh geblieben wäre.

Für die Bases habe ich Korkplatten in kleine Stücke gebrochen, auf der Base, an den Bruchkanten sowie hier und da auf den Kork Sand geklebt und alle glatte Flächen des Korks mit Astrogranit bepinselt.
Schwarz grundiert und mit Uniform grey, Ash grey und Matt white von Armypainter gebürstet.
Zum Einsatz dafür kamen Schminkpinsel von MSQ (echter Geheimtipp!).

Alle Bereiche, bei denen noch das Kork durchscheint (ist der Fall bei tiefen und engen Furchen) kommt verbranntes Grasstreu zum Einsatz.
BF960DFF-E62C-4ADB-ABAD-DFAAF0B9E765.jpeg
CDD14520-C843-41FC-9457-8C8ACA906C7C.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bases sehen klasse aus.

Könnte man die Astrogranit Farbe nicht selber mischen? ?

Danke.

Bestimmt kann man die selber herstellen. Mir war vorher nicht klar, das die im Prinzip aus Farbe und bisschen Sand besteht. Aber ich glaube, die Farbe zieht sich beim trocknen zusammen. Die Körnchen nicht gleichmäßig verteilt. Weiß nicht, wie ich das genauer beschreiben soll.
 
  • Like
Reaktionen: LegoOfBoom
Schau dir mal "neutral Texture for rough Terrain" von AK an, riesen Pott, viel billiger, ähnliches Ergebnis.
Base vom Keeper is damit gemacht, die DG neben dran noch mit Astrogranite
Danke für die Empfehlung. Bei den wenigen Bases und den noch geringeren Flächen wir der GW-Pott vermutlich reichen.
 
  • Like
Reaktionen: Schleckosaurus