Sonstiges COWs Minis: Klingencon Bericht (#75)

24. April 2016
787
1.427
9.231
Hallo Leute,

Ja, eigentlich sollte ich an meinen 1988 Blood Bowl Dark Elves weitermalen, aber mir ist was dazwischen gekommen und so weiter und sofort, Ihr kennt das. Also liegen die nur so rum und da ist mir der Gedanke gekommen, dass ich zu lange zum Malen brauche und Speedpainting üben sollte. Zu diesem Zweck hab ich das Tabletop „Carnage“ ausgegraben, das schon jahrelang ovp bei mir rumliegt. Das Spiel hat 94 Figuren, die ich normalerweise niemals angemalt hätte, also ideal um zu üben. Ich wählte zuerst die Fraktion der Heptar, so eine Art Echsenmenschen, weil ich die ganz cool finde. Carnage war damals wohl ein recht beliebtes Spiel auf einer Con, weil es supersimple Regeln hat und schnell geht, aber sonst war die Verbreitung eher überschaubar. Könnte an den Figuren liegen. Zwar sind eine ganze Menge drin, aber sie sind fürchterlich. Mehr Gussgrate als Figur und ein Anspritzpunkt in dem Haarschweif (wer kommt auf sowas?). Aber die Krönung ist, dass die Plinte nicht in die mitgelieferten Bases passt. Man muss sie also abkneifen und weil der Kunststoff nicht mit Modellbaukleber zu verkleben ist (toll!), muss man dann die Figur ohne Plinte mit Sekundenkleber an den winzigen Füßchen auf das Base kleben. ?‍?

Beim Malen hab ich zuerst mit Contrastpaints und Armypaints experimentiert und das ging in die Hose. Hab dann auf klassisches Drybrushing zurückgegriffen und Washes benutzt, wie es schon unsere Vorväter taten und hab ein bessere Ergebnis erzielt. Ich weiß beim besten Willen nicht, die die Leute im Internet so gute Ergebnisse mit Contrasts erzielen. ? Insgesamt ist das Ergebnis so naja. Besonders die Schilder gefallen mir nicht so recht. Ich hab lange hin und her überlegt und verschiedene Designs probiert, aber der Rest war noch schlechter. Egal, ich hab ja noch 50 plus x Heptars zum weiter üben. Ich hab für 6 Stück ca. 16 Stunden gebraucht.
Was sagt Ihr dazu? Irgendwelche Tipps?

20220807_092913.jpg
20220807_092930.jpg
20220807_092949.jpg

20220807_092547.jpg

20220807_092503.jpg

20220807_092614.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Ja, eigentlich sollte ich an meinen 1988 Blood Bowl Dark Elves weitermalen, aber mir ist was dazwischen gekommen und so weiter und sofort, Ihr kennt das. Also liegen die nur so rum und da ist mir der Gedanke gekommen, dass ich zu lange zum Malen brauche und Speedpainting üben sollte. Zu diesem Zweck hab ich das Tabletop „Carnage“ ausgegraben, das schon jahrelang ovp bei mir rumliegt. Das Spiel hat 94 Figuren, die ich normalerweise niemals angemalt hätte, also ideal um zu üben. Ich wählte zuerst die Fraktion der Heptar, so eine Art Echsenmenschen, weil ich die ganz cool finde. Carnage war damals wohl ein recht beliebtes Spiel auf einer Con, weil es supersimple Regeln hat und schnell geht, aber sonst war die Verbreitung eher überschaubar. Könnte an den Figuren liegen. Zwar sind eine ganze Menge drin, aber sie sind fürchterlich. Mehr Gussgrate als Figur und ein Anspritzpunkt in dem Haarschweif (wer kommt auf sowas?). Aber die Krönung ist, dass die Plinte nicht in die mitgelieferten Bases passt. Man muss sie also abkneifen und weil der Kunststoff nicht mit Modellbaukleber zu verkleben ist (toll!), muss man dann die Figur ohne Plinte mit Sekundenkleber an den winzigen Füßchen auf das Base kleben. ?‍?

Beim Malen hab ich zuerst mit Contrastpaints und Armypaints experimentiert und das ging in die Hose. Hab dann auf klassisches Drybrushing zurückgegriffen und Washes benutzt, wie es schon unsere Vorväter taten und hab ein bessere Ergebnis erzielt. Ich weiß beim besten Willen nicht, die die Leute im Internet so gute Ergebnisse mit Contrasts erzielen. ? Insgesamt ist das Ergebnis so naja. Besonders die Schilder gefallen mir nicht so recht. Ich hab lange hin und her überlegt und verschiedene Designs probiert, aber der Rest war noch schlechter. Egal, ich hab ja noch 50 plus x Heptars zum weiter üben. Ich hab für 6 Stück ca. 16 Stunden gebraucht.
Was sagt Ihr dazu? Irgendwelche Tipps?

Die sehen doch ganz ordentlich aus. Ich habe zwar weder Contrast noch Speedpaints aber arbeite mit Inks, was ja die "Vorfahren" der ebne genannten Schnellmalfarben sind. Meiner Erfahrung mit Inks nach und dem was ich im Internet über die anderen gesehen/gelesen habe ist die Vorarbeit sehr wichtig um gute Ergebnisse zu erzielen. Daher die Frage hast du ein Preshading versucht?
 
Daher die Frage hast du ein Preshading versucht?
Nein, habe ich nicht. Aber guter Tipp, das versuche ich mal beim Grundieren. Ich hatte das Problem, dass Contrasts viel zu fleckig waren und auch "Ränder" produziert haben, was ja eigentlich nicht sein sollte. Ich hab die dann mit Flow Improver verdünnt, dann gings, war aber immer noch nur so naja. Drybrush war viel besser.
Vielleicht sind die Figuren auch ungeeignet für Contrasts.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Ich glaube nicht, dass die ungeeignet sind. Ich habe oft gehört, dass man erst einmal lernen muss wie das Fließverhalten ist bis man die Farben da hin bekommt wo sie hin sollen. Es sind also nicht die Anfängerfarben wie manche glauben. In erfahrenen hingegen beschleunigen sie den Malprozess erheblich. Aber dazu sollte jemand was sagen, der sich damit auskennt ?
 
Vielleicht sind die Figuren auch ungeeignet für Contrasts.
Durchaus möglich,habe letztens versucht einen 1:35 Gaul von Revell damit zu bemalen und es sah fürchterlich aus.Entgraten war bei dem Material auch so eine Sache,es war fusselig und sah aus, wie aus mehreren Schichten Folie gepreßt.Selbst die normalen Farben verhielten sich anders als gewohnt.?
 
Ich hab schon sechs Heptar Archer in der Pipeline für einen neuen Test. Womit verdünnt man Contrasts am besten? Will jetzt nicht extra Contrast-Medium kaufen, wenns nicht sein muss. Hab hier Acryl-Medium (matt und glänzend), Flow Improver und Wasser zur Auswahl.
@Dragunov 67 Ja, das klingt so wie bei den Heptars. Das ist auch ein komisch fusseliger, weicher Kunststoff. Echt nicht schön, das Zeug. Wundert mich jetzt ein bisschen, dass Revell das benutzt. ?
 
Ich hab schon sechs Heptar Archer in der Pipeline für einen neuen Test. Womit verdünnt man Contrasts am besten? Will jetzt nicht extra Contrast-Medium kaufen, wenns nicht sein muss. Hab hier Acryl-Medium (matt und glänzend), Flow Improver und Wasser zur Auswahl.
@Dragunov 67 Ja, das klingt so wie bei den Heptars. Das ist auch ein komisch fusseliger, weicher Kunststoff. Echt nicht schön, das Zeug. Wundert mich jetzt ein bisschen, dass Revell das benutzt. ?
Ich kann dir nur sagen kein Wasser ? das verändert die Eigenschaften der Contrastfarben deutlich. Ich habs mit dem Contrast Medium verdünnt wenn nötig.
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
Wundert mich jetzt ein bisschen, dass Revell das benutzt.
...hat.Ist so ein braunes Zeug (1:35 Kelten und Römer aus den frühen 2000er) und echt nicht schön.Hatte da auch die "Spender"Beine für meinen Hippogreifen her und hatte gut zu tun.
Dafür sehen deine Echsen aber nicht schlecht aus.?
 
Ist so ein braunes Zeug (1:35 Kelten und Römer aus den frühen 2000er) und echt nicht schön.Hatte da auch die "Spender"Beine für meinen Hippogreifen her und hatte gut zu tun.
Dafür sehen deine Echsen aber nicht schlecht aus.?
Danke! Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass man da ganz gut mit feinem Schleifpapier weiterkommt. Ist besser als feilen und mit dem Cuttermesser schaben. Aber wenns geht lieber ganz vermeiden. Es gibt übrigens ein 1:35 Nutztier-Set von Tamiya mit einem Pferd aus normalem Hartplastik. Kostenpunkt 8€ oder so. Falls Du mal wieder eins brauchst.

@Jedit: Okay, kein Wasser. Hatte ich schon vermutet.


Hier mal wie die Dinger unbemalt aussahen und was für ein Gussgrat dran war:

20220706_154319.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre vielleicht Öl eine Option für dich? Gerade mit Öl Washes, mehrere verschiedene Farben pro Mini, sollte dir einigen heraus holen, zumal du damit auch weniger Probleme mit den "Kaffeeflecken" haben solltest, die sich gerne bei Contrast Farben bilden. Als Orientierung etwas so wie Marco in einem der neueren Videos zur neuen Warcry Box. Wenn du die Detailarbeiten am Ende des Videos weiter beschränkst, dürftest auf einen sehr niedrigen Zeitaufwand pro Mini kommen. Einzig die Trocknungszeiten ziehen das ganze etwas, aber in der Zeit kann man ja die nächsten Minis vorbereiten.
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
@Dark Eldar Das ist echt mal ne gute Idee! Das Video ist zwar nahezu unschaubar (wie redet der denn?), aber das Ergebnis kann sich sehen lassen! Und viel wichtiger: Ich hab ne ganze Palette Ölfarben hier rumstehen für normales Leinwandmalen. Muss nur noch ein bisschen tricksen, wie ich die auf die richtige Konsistenz runterverdünne.
Hat jemand schonmal versucht, normale Farben oder Washes mit Flow Improver zu verdünnen? Das könnte/sollte doch einen Effekt wie eins der neueren Shades geben, oder? 🤔
 
Das Video ist zwar nahezu unschaubar (wie redet der denn?)
Er ist Italiener, daher der Akzent, ich verstehe ihn aber ganze gut. Fast alle seine Videos kann man sehr gut mit Untertiteln schauen, wenn dich der Akzent stört. Er hat auch Videos direkt zu Öl Washes. Da gibt es eine ganze Reihe im Netz.

Wenn du das lieber auf deutsch hast wäre dieses und dieses Video etwas für dich.
Zwecks passenden Verdünner, schau einmal hier rein:
Mit dem falschen bereitet man sich Probleme, da der Falsche Verdünner auch Acrylfarben und entsprechende Grundierung angehen kann.

Mein Tipp, die Ölfarben, vor dem verdünnen zum Wash, 30-60 Minuten auf einem Stück Pappe lassen, das zieht dir einen guten Teil den Leinöls aus der Farbe. Damit trocknet dir der ganze Spaß noch schneller auf den Minis.

Hat jemand schonmal versucht, normale Farben oder Washes mit Flow Improver zu verdünnen? Das könnte/sollte doch einen Effekt wie eins der neueren Shades geben, oder?
Den Flow Improver benutzen einige Maler als Bestandteil, wenn sie sich eigene Contrast Alternativen zusammen mischen.
 
Achso, er ist Italiener. Noch nie so einen Akzent gehört, klang für mich so wie ein Amerikaner, der absichtlich einen Mexikanischen Akzent schlecht nachahmt. ? Wollte niemand für seinen Akzent niedermachen! ?

Ich hab hier Terpentinersatz von Gerstaecker aus dem Künstlerbedarf. Muss mal probieren, ob sich damit die Acrylfarbe löst.
 
  • Like
Reaktionen: Phorsicht
Kleine Neuigkeiten von der Speedpaint Front:
Ich Heptars mussten erstmal warten, weil ich ein neues Team für Blood Bowl ausheben muss, bevor die neue Saison unserer Liga startet. Da gehts gut voran, ich werde es posten, wenn ich fertig bin.

Gestern war ich auf der SPIEL Messe in Essen und hab am Vallejo Stand einen Troll in so ca. 1 Stunde und 20 Min bemalt. Das Ergebnis seht ihr hier. Als Technik hab ich ausschließlich Drybrushing verwendet, Contrast/Armyspeedpaints oder Washes standen nicht zur Verfügung AUSSER: Vallejo bring ihre eigene Conrast/Speedpaint-Reihe auf den Markt. Nennt sich Expresspaint oder Exremepaint (Name vergessen) und eine davon, ein Braun, wurde uns mit zur Verfügung gestellt. Leider bin ich alles andere als begeistert, was aber auch an den Umständen liegen kann. Der Troll war Dunkelgrün grundiert, also keine Ahnung, wie die Farbe auf Weiß funktioniert. Dazu sollte man sie vielleicht besser mit einem Medium verdünnen und nicht mit Wasser, aber wir hatten nur Wasser am Platz. Ich das Base als Test großzügig mit der Farbe bemalt. Man sieht, dass sie unverdünnt recht gut deckt, was ja eher ein Nachtteil ist. Danach hab ich sie nicht mehr (pur) benutzt, weil auch die Trockenzeit sehr lange ist und es herrschte ja Zeitdruck. Für den Lendenschurz hab ich das Expressbraun dann stark mit Schwarz und Weiß gemischt, um die Eigenschaften einer normalen Farbe zu bekommen (es war das einzige Braun am Platz). Das Ganze hat superviel Spaß gemacht!

20221007_105544-jpg.119652
20221007_105517-jpg.119650
 

Anhänge

  • 20221007_105517.jpg
    20221007_105517.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 285
  • 20221007_105544.jpg
    20221007_105544.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mein neues Team für die kommende Saison fertig! Jäy! Dank Speedpainting wohlgemerkt, da ich sonst ewig dran gesessen hätte. Und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wesentlich schneller als noch die Heptars und es sieht auch noch besser aus. Gut, letzteres liegt aber auch an den Figuren selber. Diesmal hab ich komplett auf Washes und Contrast/Speedpaints gesetzt und das hat gut funktioniert. Ich habe gelernt, dass es Contrast-Farben gibt, die sind sehr gut und welche, die sind sehr schlecht. Und es gibt welche, die man quasi nur für eine einzige Sache verwenden kann. (z.B. Snakebite Leather nur für Leder, als Holz sieht es nicht so gut aus) Das Blau ist übrigens von Armypainters Speedpaint-Reihe. Sieht echt gut aus mMn, doch das Reaktivieren der Farbe (bei Wasserkontakt) macht das Ganze etwas kniffelig zum handhaben. Ich hatte eigentlich vor, eine leichtes Lila-Wash drüberzupinseln, damit das Blau einen Lilastich bekommt. Das ging nicht, das das Blau sich dann wieder gelöst hatte. Auch Acryl-Pinselklarlack kann man nicht über Armypainter-Speedpaints malen. Deswegen ist das jetzt nur Blau auf weißer Grundierung. Sieht auch gut aus auf dem Tisch.
Und ja, sicher, man kann das alles viel viel besser bemalen. Aber ich hab echt nur ca. 2,5 Stunden für einen Zombie oder ein Skelett gebraucht. Die Mumie dauerte sehr viel länger, da ich ständig übergemalte Stellen ausbessern musste. Ich kann nur den Tipp geben, die Figuren nicht zusammenzukleben, wenn man sie vernünftig und slow bemalen will.

20221111_112606-jpg.126618

20221111_111453-jpg.126619
20221111_111734-jpg.126620
20221111_111920-jpg.126621
20221111_112205-jpg.126622
20221111_112123-jpg.126623


Tschausen und bis Denver
COW​
 

Anhänge

  • 20221111_112606.jpg
    20221111_112606.jpg
    413,3 KB · Aufrufe: 239
  • 20221111_112123.jpg
    20221111_112123.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 235
  • 20221111_112205.jpg
    20221111_112205.jpg
    237,7 KB · Aufrufe: 234
  • 20221111_111920.jpg
    20221111_111920.jpg
    267,1 KB · Aufrufe: 236
  • 20221111_111734.jpg
    20221111_111734.jpg
    254,6 KB · Aufrufe: 235
  • 20221111_111453.jpg
    20221111_111453.jpg
    275 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen liebe Sportsfreunde.
Ich hab mir aus Resten einen Akhorne gebastelt, der zum alten Maßstab passt. Hab den 32mm GW-Akhorne auch hier, fand den aber immer zu groß für die 28mm Figuren der alten Editionen.

20230109_103957-jpg.136032
20230109_104019-jpg.136033
20230109_103935-jpg.136031
 

Anhänge

  • 20230109_103935.jpg
    20230109_103935.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 179
  • 20230109_103957.jpg
    20230109_103957.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 179
  • 20230109_104019.jpg
    20230109_104019.jpg
    168,7 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet: