Basteln Crisis Suits - Wie baut ihr die Crisis künftig?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 47556
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke das die Punktekosten tatsächlich nicht mehr aktuell sind da die Codizies bereits vor Monaten geplant werden mussten um den Druck realisieren zu können.

Wir sprechen hier also von 2 Dataslate Perioden die beim Druck des Codex nicht berücksichtigt werden können.

Sehr sicher kommt hier direkt eine Anpassung zeitnah nach oder sogar vor der Erscheinung.
 
Magnete regeln 😉

2x1mm reichen für Krisis Waffen. Dachte eigentlich das ist das erste was man lernt wenn man mit Tau anfängt.. Krisis (bzw Anzüge allgemein) IMMER magnetisieren^^

Hab auch meine Fahrzeuge alle magnetisiert .. und alleine 50 stk in meinen Stormsurge versenkt^^'

Darf ich mal fragen, wie du das gemacht hast? Ich würde einen 2x1 mm Magnet in die Mitte von dem kleinen Rechteck setzen, wo man die Waffen ansteckt - und dann einen 2x1mm Magnet in den Slot versenken...
 
Rein theoretisch könntest vermutlich den Magnet direkt auf die Waffe kleben, da das sicher nicht stört, kaum ersichtlich ist, wenn die Waffe 1mm vom Arm absteht.

Ansonsten versenken. Hab ich so z.B. Gestern beim Ghostkeel gemacht. Direkt bündig in den Arm und die Waffe geklebt und es sieht aus als wäre es direkt am Arm angeklebt.
 
Thema Magnetisierung:
Bei den Waffen nehme ich das Viereck weg und an die Stelle kommt ein 2x1

Am Anzug ein 3x1 in die Vertiefung und ggf. Mit Greenstuff die Oberfläche glätten, wenn man damit rechnet mal mit einem freien Arm raumzulaufen.

Alternativ geht auch den Magnet in die Schultern einzusetzen und die Arme jetzt frei zu haben.
 
Darf ich mal fragen, wie du das gemacht hast? Ich würde einen 2x1 mm Magnet in die Mitte von dem kleinen Rechteck setzen, wo man die Waffen ansteckt - und dann einen 2x1mm Magnet in den Slot versenken...
Genau. An den Armen und am Anzug mache ich die Magnete mittig in die rechteckige Vertiefung. Die Vertiefung hat fast die passende Breite aber am besten erst noch kurz die Stelle aufbohren wo der Magnet hin soll.
Bei den Waffen schneide ich das Rechteck (welches in die Vertiefung kommen würde) weg und bohre ein Loch wo ich den Magneten rein setze.

Zum befestigen normalen Sekundenkleber.
Und ganz wichtig vor dem kleben/einsetzen der Magnete testen das sie richtig ausgerichtet sind ?
 
  • Like
Reaktionen: Thelan
Magnete scheinen der Weg zu sein ...

Mir wiederstrebt es halt einfach nicht "fertige" Modelle anmalen zu müssen 😀
Irgendwie monkig ich weiß ... aber Magnete machen mich da einfach fertig.
Der Aspekt stört mich an Magnetisieren auch. Trotzdem hab ich es bei verschiedensten Modellen hundertfach gemacht.
Besonders anstrengend finde ich dabei, dass man defakto sehr viel mehr zu bemalen hat wenn die Optionen sehr viele sind, als wenn man ein fixes Modell anmalt. Aber dem kann man damit entgehen, dass man einfach magnetisch baut und nur eine Version fertig macht und die anderen unfertig aufbewahrt. Wenn man dann irgendwann spieltechnisch was ändern muss man nur die gewünschte Optionen anmalen. Meistens tut man das dann zwar nicht, aber man hätte sehr einfach die Möglichkeit zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute!
Ich starte gerade ein kleines Tau-Nebenprojekt und habe mich etwas in die Idee eines Retaliation Caders verguckt. Iwie lässt mich die Vorstellung eines Coldstar Commanders mit Flamern mit einem Starscythe-Trupp als Bodyguard nicht los. Den auf 3" ranspringen zu lassen und dann mit ner unfassbaren Menge Flamern mit St.5 und AP-2 (gegen Infantrie unter 6") in den Gegner reinzubrutzeln, hört sich schon recht stark an. Nun wollte ich euch erfahrenere Tau Spieler mal fragen, ob ihr so eine Combo schonmal gespielt habt und wie so eure Erfahrung damit war?
 
Vorweg: ich hab keine Ahnung von Tau.

Meine erste Frage wäre: welche Ziele willst du damit angehen.

Billiginfantrie wird aktuell kaum oder besser gesagt nicht in solchen Massen gespielt, dass man auf solche Spielereien setzen muss. Der eine oder andere Trupp Trupp Cultisten/Ganten/.. den man so trifft, wird meistens mit der Sekundär/Tertiärbewaffnung von irgendwas, was man sowieso dabei hat abgeräumt. „Normale“ und Eliteinfantrie verfügt heutzutage meistens über mehrere Lebenspunkte und/oder einen Retter. Da wird mit -2 DS und 1 Dmg vermutlich nicht allzuviel dabei rauskommen (wobei ein guter Wurf, der dann einen Trupp Terminatoren killt natürlich immer möglich ist). Von Fahrzeugen brauchen wir vermutlich nicht reden.
 
Okay, vielen Dank erstmal für den Input! 🙂

Es erstaunt mich tatsächlich, dass bisher noch kaum Erfahrungen mit dieser Kombo gemacht wurdn, schien sie mir doch eine recht offensichtliche zu sein. Das was @Ghost Writer ausgerechnet hat, war auch mein Hintergedanke. Vor allem die Aussicht darauf, dass der im Overwatch echt ne Wucht ist und man allein durch das Gefahrenpotential den Gegner damit sehr gut leiten kann.

@Donnerkalb Die Idee dahinter war tatsächlich leichte und mittelschwere Infantrie anzugehen und über Overwatchpotential das Mittelfeld etwas zu blockieren. Wir haben viel Necrons, World Eaters, Death Guard, Marines generell, sowie Sororitas in der Spielergruppe, da dachte ich, dass 2 Falmmenstöße (einmal normal und dann in der ggn. Runde über Overwatch) so ziemlich alles davon gut angehen können sollten. Gegen Fahrzeuge würde ich eher Broadsides nehmen, weil ich deren Modell einfach super cool finde, und später gegen schwere Infantrie und leichtere Fahrzeuge dann später ein Krisis Fireknife oder Sunforge Team dazu nehmen, die mit schwereren Waffen daher kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Overwatch ist in der Tat ein guter Anwendungsfall, welchen ich noch immer nicht permanent am Schirm hab ?

Also gerade gegen Soros sollte da schon einiges gehen. Da geht mit 1 Dmg und -2 DS vermutlich schon einiges. Wobei ein +1 Wound dem Ganzen natürlich noch die Krone aufsetzen würde 😉 Da sieht man mal wieder was das lokale Meta ausmacht. Wenn man nie gegen Soros spielt, denkt man einfach nicht daran. Bei Necrons, WE und DG schaut's schon schlechter aus, aber mit etwas Glück kann auch dabei was rumkommen.

Würd mich mal interessieren wie es klappt, von daher probier's aus und berichte.

Gerade Necrons und WE machen mir in meiner Spielgruppe ziemliche Probleme, weshalb ich über jede neue Erkenntnis froh bin (auch wenn ich keine Tau spiele)
 
Ich spiele Starscythes oft aber ohne Commander, für Letzteren kriegst Du schon fast eine Einheit Starscythes mehr sowohl an Punkten im Armeeplan als auch an Punkten die man in die strategische Reserve packen kann. Für stratagems wie das Heranschocken hat man i.d.R. bessere Einheiten die noch mehr Schaden gegen wichtigere Ziele machen, z.B. Fireknifes. Die Reservepunkte sind in der Regel schnell für andere Crisis-Varianten mit höherer Priorität verbraucht, und wenn man sie nicht schocken kann merkt man auch mit Colddstar schnell die kurze Reichweite der Starscythes. Gegen Soros sind Starscythes tatsächlich gut, sofern der Gegner nicht komplett mechanisiert aufstellt. Man muss meistens allerdings zwei Trupps ans Ziel schicken kriegen um sicher etwas weg zu räumen, besonders falls man Sacresants angreift. Gegen DG taugen Starscythes nur gegen Kultisten und Poxwalkers, gegen Necrons eigentlich nur gegen Scarabs. Gegen die anderen Truppen von DG und Necrons bringen Fireknifes deutlich mehr.