Daconflict: Nebelmaschine Bilder, Seite 6

Es geht weiter

Anhang anzeigen 149856Anhang anzeigen 149857Anhang anzeigen 149858Anhang anzeigen 149859Anhang anzeigen 149855

Also bis jetzt hatte ich Riesen Spaß und die erste 6 Platten (für 3 Tische) sind recht weit fortgeschritten, das colle war auf jeden Fall
das ich teilweise Geländestücke von 1994 reaktiviert habe (von Sascha und Dirk die nicht mehr aktiv bzw. außer Landes sind)

Ich warte noch auf eine dekadente Baumlieferung (80€ für 20 Stk.) dann habe ich oben zu sehendes Wrack beim Aufräumen gefunden.
Dann hat mich Chrix (vielen Dank!) noch auf sehr schicke Eizapfen gebracht, die kommen mit den Bäumen.

Eigentlich sollten noch 5 Platten nachkommen und event. das alte (in sich zusammenfallende) Ork-Fort integriert werden (Dummy oben)
Doch langsam artet das hier in Arbeit aus und außerdem geht der tolle polnische Holzleim aus (der trocknet so schön weiß aus. Also
werde ich es wohl bei 2 weiteren Platten belassen.Anhang anzeigen 155665Anhang anzeigen 155666Anhang anzeigen 155667Anhang anzeigen 155668
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Ho,

vielen Dank für das tolle Feedback. Für die die das Ork-Fort kennen, was sagt ihr ?

Muss auf es auf ne Wüsten Madmax Platte oder gefällt der Winter?


Dann sind noch die Bäume gekommen, leider ein bisschen weniger Volumen als
erwartet (so ist das halt beim Onlineshopping) Müssen natürlich noch bescheet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf 'ner Wüstenplatte hat sich das Orkfort bisher immer gut gemacht, aber auf Schnee sieht das auch super aus. Endlich nehmt ihr euch der Geländeteile an, das Fort wurde schon so wackelig, daß ich mich gar nicht mehr traute, meine Zinnminis darauf zu stellen... Weiter so, das sieht gut aus! 🙂

Bei den Bäumen möchte ich noch einen Rat geben: So wie sie aussehen, neigen sie wohl leicht umzukippen. Pack also Walzblei oder Eisenschrotkugeln unter das Base, um den Schwerpunkt zu senken und so die Standfestigkeit zu erhöhen. Sehr zu empfehlen.
 
Fast fertig

Heute wurde angespielt, die Minis kommen mit den hellen Untergrund richtig schön zu Geltung.
Anhang anzeigen 150357Anhang anzeigen 150354Anhang anzeigen 150355Anhang anzeigen 150356

Dirk hat freundlicherweise noch das Wrack bemalt und am Ende habe ich auch noch die Bäume fertig bekommen.

Das Ork-Fort ist erst einmal draussen (und ja wir müssen das dringend einmal überarbeiten, hat auch schon 15 Jahre auf dem Buckel)

Die Poker-Chips sind ein Traum und sehr schwer, also kein Problem mit der Platzierung der Bäume.
(die haben sogar Maße von Termie-Bases)

Anhang anzeigen 155669Anhang anzeigen 155670Anhang anzeigen 155671
 
Zuletzt bearbeitet:
TUT.

Wie habt Ihr denn den Schnee-Effekt gemacht?
Anhang anzeigen 155673



Also die Platten waren erst einmal mit einer Sand-Leim-Mischung überzogen und dann leicht weiß gebrusht. Dann noch mal
richtig stark mit viel weiß gebruscht. Ähm, natürlich voherr auch noch schwarz gemalt.

Die Flächen waren aus einer Paste mit Chinchillasand (so ne Art super feiner weißer Vogelsand, gibt es im Zooladen) Weißer Farbe und Holzleim.
(Den Holzleim hatte ich mal von E-Bay da die Baumarkt Teile auf Dauer teuer werden, das tolle war das er auch noch weiß austrocknet, müsste aber
auch mit jedem anderen gehen) Das Mischverhälltniss war immer ein wenig nach Gefühl ca. je ein Drittel wobei man wegen der Haltbarkeit
nicht an dem Leim sparen sollte.


Anhang anzeigen 150500

Das Problem ist halt immer das mir ganz weiße Schneeflächen immer ein wenig zu Kitschig wirkten, desshalb
fan ich den Effekt mit dem Aufbrächen super. Der entsteht teilweise von selbst, kann aber durch den Einsatz von
einem Föhn oder Heizlüfter verstärkt werden.

Anhang anzeigen 155674

Anhang anzeigen 150501

Hier nicht mit der Massen sparen, Trocknungszeit kann gerne mehr als 24 Stunden sein.

Das tolle ist einfach die Robustheit, die muss auch sein da unsere Platten aufeinander gelagert und transportiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet: