Dämonen für 40K und fantasy?

Mhh, OK, da kann ich nichts zu sagen, die spielt keienr bei uns 😉

Was mich halt damals von den Dämonen überzeugt hat (mal abgesehen vom Aussehen der Jugger und dem Fluff) ist die möglichkeit die Armee in beiden Systemen zu spielen 🙂
Dafür habe ich gerne in Kauf genommen, dass sie ein wenig mehr kostet (damals noch mehr Metallmodelle).

Wenn du dir nämlich überlegst, dass du auf die errechneten 163 Euro quasi 2 Armeen für 2 Systeme kriegst, sind das gerade mal 80 Euro. Das ist einfach unschlagbar 🙂
 
Also, da ich schon länger spiele, kann ich dir folgenden Rat geben:
Da du bei 2 relativ spielstarken Armeen gelandet bist fallen Probleme wie "Auto-Lose durch veralteten Codex" weg.

Somit:
Schau dir die Armeen an und finde heraus, welcher Fluff und vor allem welche Modelle dir persönlich besser gefallen! Dann entscheide dich welche armee du spielen willst. Da du bereits eine Fantasyarmee hast bist du nicht soo dringend darauf angewiesen!

Edit:
achso, du hast dich aber schon so weit mt Dämonen beschäftigt dass du weisst, dass die Vollkommen anders aufgestellt werden als alle anderen Armeen? Könnte auch eine Entscheidung dafür / Dagegen sein
 
Mag sein, aber die Frage ist doch, ob dieser Unterschied existenziell ist. Ich sehe das einfach unter einem pragmatischen Gesichtspunkt:

Man kann die Minis nur auf eine von beiden Base-Arten kleben - Versuche mit Magneten sind da i.d.R. eher wenig überzeugend und schränken die Gestaltungsmöglichkeiten bei den Bases auch etwas arg ein. Da die Figuren an sich aber einen Batzen Geld kosten und man bei Dämonen ja eben den einzigartigen Vorteil hat, sie in beiden Systemen einsetzen zu können, sollte man das imho nicht so eng sehen.

Mag sein, dass im Detail mal ein halbes Zoll rauf oder runter (eigentlich ist es beim Vergleich der Bases sogar weniger) den Unterschied zwischen gerade noch im Nahkampf oder gerade nicht mehr drin ausmacht. Aber das wird in den seltensten Fällen auftreten und statistisch gesehen mit Sicherheit keine signifikanten Unterschiede auf die Spielergebnisse haben. Daher verstehe ich diese, verzeihung, Engstirnigkeit bei vielen Spielern nicht so ganz. Im Interesse eines allgemeinen "Leben und Leben lassen" sollte doch eigentlich allen Spielern damit gedient sein, auf diesem Aspekt nicht zu sehr herum zu hacken. Mir persönlich ist es jedenfalls wumpe, wenn ich gegen einen Dämonenspieler zocke, ob die nun auf runden oder eckigen Bases stehen, zumindest bei 40K. Bei Fantasy ist es wegen den Regimentern ein wenig schwieriger, daher würde ich sie auch auf eckige Bases kleben.
 
Ich kann dir einen existenziellen Untschied nennen 😉Stell dir vor, ein 10er Trupp Termies greift einen 20er Trupp Seuchenhüter an. Die Termies wüten ordentlich, aber es bleiben genug Seuchis stehen, so dass der Termitrupp noch komplett umrundet ist. Allerdings sit ein Spalt von 0,5 cm entstanden. Direkt daneben steht dein Blutdämon.

Mit einer Rundbase wäre da kein Rankommen.

Mit einer Eckigen Base kannst du aber genau mit einer Ecke durch diesen Spalt in Basekontakt kommen und das Schicksal der Termies besiegeln.

Unterschied klar geworden? 🙂

Vom Spieltechnischen an Sich macht es so gut wie keinen Unterschied, auch beim Schocken nicht.
Es geht um diese sehr selten auftretenden, aber doch SPielentscheidenden Situation, weswegen ich es sinnvoller halte Dämonen auf rudne Bases zu stellen oder zu magnetisieren.

Hat halt m.E.n. was mit Fairness zu tun.

Übrigens:
Engstirnigkeit gibt es hier nicht. Warum?
Im Regelbuch steht, dass alle Minis auf den Bases stehen müssen, auf denen sie geleifert werden. Da steht nichts ob die rund oder Eckig sein müssen.

Wenn dir also jemand dumm kommt, lässt du dir die Stellle raussuchen 😉 Die gibt es nämlich nicht. Den Regeln anch ist es also vollkommen legitim auf eckigen Bases auf zu stellen.
 
Mit einer Eckigen Base kannst du aber genau mit einer Ecke durch diesen Spalt in Basekontakt kommen und das Schicksal der Termies besiegeln.

Unterschied klar geworden? 🙂

Ok, der Unterschied ist klar.
Aber der Dämonenspieler könnte ja auch einfach darauf verzichten, so einen Vorteil auszunutzen und die Sache wäre erledigt. 😉

jau für infanterie ist das eine sehr elegante lösung, wie geht man nu bei zerschmetteren und grossen dämonen um?

Bau dir so ein Base doch einfach selber. 😉
 
Ich habe auch mit eckigen Bases noch nie Probleme gehabt....

Mir gegenüber wurde nur behauptete das die größen Tuniere das nicht erlauben.

Ich sehe da eigentlich eher eine nachteil drin....wenn man oben genannte Situationen mit ein enstsprechender Fairness behandelt.....

Da ist es offensichtlich das es nicht geht 😉