Dämonen variabel auf Bases halten

Iceeagle85

Tabletop-Fanatiker
26. November 2005
15.188
1.481
96.476
40
Also die neuen Dämonen kann man ja für 40k und WHF einsetzen, daher habe ich überlegt ob es nicht ne Möglichkeit gibt die von 40k Bases auf WHF Bases und umgekehrt zu stellen ,aslo sie modular machen, das man mit einer Armee 2 Systeme spielen kann.
Ok Bluthunde und Karanak sidn ja egal da so oder so auf Kavabases, Modelle wie Epidemisu und die Schleimbestie die innen "hohl" sind sollten sich ja leicht mit 2-3 Magneten in den "Inneraum" udn selbe ANzahl auf dem base variabel halten, aber wie würdet ihr das bei Zerfleischern, Schädelsammler, Dämonetten, Seuchenhüter und ähnlichem machen. Ich hab überlegt ein "Streifen" in den Fuß zu ritzen Stück Buröklamemr rein und Magnete aufs Base (wobei ich nicht sicher bin ob das an einem Bein langt (also ein Magnet) oder ob man das soch lieber an beiden machen sollte), was meint ihr? Ach ja weiß jemand ob die Kreischerohne kleben auf ihren Stäben bleiben? dann könnte man die ja auch leicht wechseln.
Bei welchen Modellen denkt ihr das man das überhaupt machen kann? Ich glaub nicht das man Nurglings variabel kriegt.
Und meint ihr der Aufwand lohnt sich?
Ach ja was für WHF Bases haben Epidemius, Schleimbestie und Schädelsammler?
 
Also es ist eine menge aufwand und naja in 40.000 find ich die demonen nicht so der hit.
Das mit den kreichern ist halt so eine sache, weil du ja das loch in der base selbst bohren musst kann es 1a passen oder eben ein klein wenig spiel haben und wenn spiel ist musst du es kleben damit der kreicher nicht ständig "rumkippt".

Das mit den magneten ist halt auch wieder eine preis sache und kostet viel zeit.
Ich habe meine demonen auf den normalen warhammer eckigen bases gemacht und setze sie auch in 40k ein und keiner hat damit probleme.
 
Also es ist eine menge aufwand und naja in 40.000 find ich die demonen nicht so der hit.

Gut hab noch keinen Codex, aber das wäre mir persönlcih egal da mir die Modelle und die Idee mit dem schocken gefällt.

Das mit den kreichern ist halt so eine sache, weil du ja das loch in der base selbst bohren musst kann es 1a passen oder eben ein klein wenig spiel haben und wenn spiel ist musst du es kleben damit der kreicher nicht ständig "rumkippt".

Die Stäbe wollte ich schon ins Base kleben, wollte nur wissen wie die im Kreischer halten, bei meinen Landspeedern musste ich die auf die Stäbe kleben damit die halten, die Eldar Bikes halten bei mri auch so. Das wares was ich wissen wollte.

Das mit den magneten ist halt auch wieder eine preis sache und kostet viel zeit.
Ich habe meine demonen auf den normalen warhammer eckigen bases gemacht und setze sie auch in 40k ein und keiner hat damit probleme.

Zeitaufwendig ist es sicherlich, ganz billig auch nicht, aber billiger als 2 Armeen schon.
Die Idee mit Eckbases für alle hat aber auch was.
 
Eckbases fuer alle koennteste aber Probleme bei Turnieren bekommen!

Habe auch vor Daemonen fuer beide Systeme zu sammeln und werde einfach sowohl an den Fuss als auch auf das Base Neodyne packen.
Das kann man mit geschickter Basegestaltung gut verdecken!

Hab ich bei meinen Todeskorps-Waffenteams auch gemacht und es hat hervorragend funktioniert!

Sollte mit allem gehen! Auch mit Nurglings!
(Auch wenn ich keine Nurgledaemonen einsetzen werde!)
 
Also ich find 40K Armeen auf Eckbases irgendwie hässlich. Und ich glaube auf Turnieren gibts sehr wohl Leute, die damit Probleme haben 🙂
So Magnet-Bases wären teurer, aber es würde sich m.M.n. lohnen. Wobei man bei Fantasy ja generell mehr Minis braucht als bei 40K (da sinds dann z.B. statt 8 Zerfleischern schonmal 16).

Ich denke schon, dass man das mit den Magneten mit so ziemlich allen Modellen machen kann.
Zur Stabilität würde ich immer so große Stücke Magnetfolie zurechtschneiden, dass es beide Füße einfasst. Muss man halt mit Sekundenkleber an den Füßen befestigen. Dann müsste es gehen.
Bei den Fliegern ist es doch auch ganz simpel.. warum so umständlich? Die haben ein kleines Flugbase dabei. Einfach ein rundes Magnetstück ausschneiden und drunterkleben. So kann man es dann auf die 40mm Bases (eckig oder rund) setzen und es hält sehr gut.
Eigentlich alles denkbar einfach, man muss halt nur die Bases möglichst gleich gestalten und Aussparungen machen wo dann der Magnet hinkommt. (wenn man den Magnet an der Mini z.B. quadratisch macht, muss man dieses Quadrat auf dem Base freilassen)

Zu den Basegrößen: Ich gehe jetzt nur von der Größe aus, die sie bei 40K haben. Da müssten Schleimbestie und Epidemius auf einem 50x50mm Base stehen (allein schon, weil sie auf das 40mm Base gar nicht draufpassen 😀 ) und der Schädelsammler auf dem 40x40mm Base.

Edit: Nurglings dürften wirklich absolut kein Problem darstellen. Die sind klein und dick, da reicht ein kleines Magnetquadrat aus um die aufm Base zu halten. Nur die Basegestaltung wird dann ein kleines bisschen kniffliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein Beispiel wie ichs bei meinem DKK gemacht habe mit Vorher und Nachher:

las_3_4.jpg


dkk_mgs.jpg
 
Danke danke für die vielen Tipps.

Daran die Magneten einfach aufs Base und unter die Füße zu kleben und das durchs Basedesign zu "Verdecken" hab ich gar nicht gedacht.

Genausowenig habe ich an Magnetbases gedacht, da könnte man dan so Magnetfolie (noch nie gehört, wo gibst das, ist das so vom verarbeiten her wie Alufolie) an die Füße machen, was wohl auch nicht al zu schwer ist, man müsste nur mal nach den Preisen sehen.

@DrStrangelove

Wie groß sind den deine Magneten und woher?
 
ich hab meine Magnete von eBay.

Gibts in allen erdenklichen Groessen. Meine waren 1mm Stark und 3x3mm gross!

Wenn du bereit bist verschieden Grosse zu nehmen bekomsmt du 50 Stk schon fuer 2,50 Euro! Hatte ich auch gemacht! Waren dann auch dickere dabei!
Ansonsten hab ich fuer ne genaue Bestellung 25 Euro fuer 150 Stk bezahlt!

Es gibt im Baumarkt oder in Bastellaeden z.B. auch Magnetklebeband! Das koenntest du auch aufs Base machen, dann brauchst du pro Mini nur einen Neodym und es wird was duenner!
 
nope! da gabs schon mehrfach Diskussionen zu!
Minis muessen mit den Bases benutzt werden mit denen sie ausgeliefert werden. Das sind bei den Daemonen fuer 40k definitiv die Rundbases!

Wollte naemlich meine Todesreiter auch eigentlich auf 50mm-Bases stellen, was mir nach vielen Diskussionen hier im Forum als nicht regelkonform abgelehnt wurde.

Mals abgesehen davon, dass die 4Eckigen Bases bei 40k einfach nur haesslich aussehen!
 
Minis muessen mit den Bases benutzt werden mit denen sie ausgeliefert werden. Das sind bei den Daemonen fuer 40k definitiv die Rundbases!

Regelbuch lesen hilft.

Warhammer 40k Miniaturen müssen auf den mitgelieferten Rundbases ODER größeren Bases stehen. Die Fantasybases sind größer, als die Rundbases.

Zu finden im Abschnitt "Bases" im aktuellen 40k RB.
 
ich habe ne ähnliche problematik... und zwar habe ich noch 8 der letzen edi bluthunde hier rumliegen... inzwischen bemalt und alles. die wurden damals sowohl mit kavabase als auch mit grossen rundbases (wie bei termis) gelifert. ich habe die rundbases benutzt da ich sie schöner finde und fantasy kaum mehr spiele... die neuen allerdings haben nur kavabases... ich fands aber doof das zu mischen und hab die einfach auch auf termibases gestellt... jetzt die frage meint ihr das ist regelkonform?
 
Ich hatte vor garnicht so langer Zeit, das in meienm Studium erwobe Wissen, dazu eingesetzt etwas sinnvolles für unser Hobby beizutragen, denn ich hatte das Problem mit den Dämonen schon lange im Auge, [und zwar vom ersten Tag des ersten Chaod codex der 3rd Ed an, und hässliche Zerfleischer auf hässlcihgen qaudratbases über mich herfielen] err

ja bla das war meine Lösung.
http://www.bilder-speicher.de/image_org.php?id=08051912450365

JJ hat es leider aus kostengründen abglehnt, als ich die Bases als Tech Zeichnung aufgeschlüsselt zu GW geschickt habe zusammen mit ner großen Flasche whine über diesen unsäglichen Chaos Codex.


von da Panzerknacker hatte ich dann noch im Nachhinein erfahren das ein adere Mensch auch schon mal so schlau war, falls ja link wäre nice.
 
Ich würde die Modelle an eurer Stelle direkt auf eine Basegestaltung KLEBEN. zB. ein kleiner Fels, oder Schädelhaufen etc. die Basegestaltung selbst bietet dann ja genug Platz um darin einen ausreichend großen Magnet zu verbauen um sie variabel mit Modell drauf auf den entsprechenden Bases zu fixieren.

Gruß Delta
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege auch schon seitdem die ersten Dämonengerüchte aufgetaucht sind. Die Überlegung von Hirnbrand ist denk ich das sinnvollste, da mit Magneten auf der Base gefestigte Minis nicht umgedingt so gut halten. Bei den DKoK Minis gehts, weil die groß sind und an anderen stellen nocmal aufliegen. aber wenn ein Zerfleischer nur an den Beinchen Magnete hat, kann ich mir nicht vorstellen dass das so gut hält, da ist die Hebelwirkung zu groß.

Was ich mir noch überlegt hatte war, die Figuren auf einen "Einsatz" zu kleben, den ich dann jeweils in die Bases einpasse und mit größeren Magneten oder MAgnetband fixiere. Vorteil wäre, dass die rundbase nicht nach oben leicht übersteht, wie sie es bei Hirnbrands Lösung tut
 
Also ich weiß ja nicht was ein paar Leute hier mit ihren Minis vorhaben, dass die Magnete 100 kg aushalten müssen 😀
Selbst ein gestaltetes Base wiegt normal kaum etwas, das halten die Magnete auf jedenfall aus, wenn man sie an den Zerfleischern/Dämonetten etc. hoch hebt.
Bei einem großen Dämonen wäre ich schon eher skeptisch (vorallem beim BD), aber nicht bei den normalen Modellen.