Beim Bau eines Fahrzeuges muss man sich vorstellen, wie dieses fahrzeug funktionieren würde.
1.- Plausible Größe im Vergleich zum nutzen?
2.- Genügend Platz für die verbaute Technik?
3.- Stabil genug um einsatzfähig zu sein?
4.- Konstruktion plausibel und sinnvoll?
5.- Symbolstprache, Bauart, Optik entsprechend Rasse?
In Deinem Falle die bisher sichtbaren Antworten:
zu
1.- Länge zu Breite extrem ungünstig gewählt, könnte leicht zu den seiten wegkippen, ansonsten platz genug.
2.- Scheint zu dürr für die verbaute antigravtechnik, sowie für eine Geschützhalterung.
3.- Wer bei Oper-Air Museen etc. mal bei dem Abfeuern einer kleinen Kanone dabei war, kennt den unglaublichen Druck, der davon ausgeht. Ein solches Geschütz würde die Konstruktion auf anhieb auseinander reissen.
Die kleinen Kanonen sehen aus wie an dieses dünne Blech angeklebt, nicht wie befestigt. Und die dünnen Blechwände sehen nicht sehr schussfest aus.
4.- Riesige Löcher im Boden machen das Transportgefährt eher zur Beinbruch-Falle, die Ausstiegsmöglichkeiten sollten reicher sein. Und wie soll dieses sperrige Ding auch nur ansatzweise mobil sein? Was hälste von aufgemalten Zielscheiben?
Und wieso hat ein transportvehikel ein Langstreckengeschütz. Also entweder soll es transportieren ODER unterstützen, finde ich. Lege dich fest.
5.- Ich finde, dass dieses Teil in keinster Weise krootig aussieht. Ein von Viechern gezogener Wagen wäre passender... oder ein zeppelin (panzerplatten um den Ballon?)... und wenn schon antigrav, mache fest, dass es Kroot gehört, mit Stoff bespannte seitenteile, festgebundene Trophäen und sowas!
Diese Veränderungen wären doch machbar, oder?
1.- Plausible Größe im Vergleich zum nutzen?
2.- Genügend Platz für die verbaute Technik?
3.- Stabil genug um einsatzfähig zu sein?
4.- Konstruktion plausibel und sinnvoll?
5.- Symbolstprache, Bauart, Optik entsprechend Rasse?
In Deinem Falle die bisher sichtbaren Antworten:
zu
1.- Länge zu Breite extrem ungünstig gewählt, könnte leicht zu den seiten wegkippen, ansonsten platz genug.
2.- Scheint zu dürr für die verbaute antigravtechnik, sowie für eine Geschützhalterung.
3.- Wer bei Oper-Air Museen etc. mal bei dem Abfeuern einer kleinen Kanone dabei war, kennt den unglaublichen Druck, der davon ausgeht. Ein solches Geschütz würde die Konstruktion auf anhieb auseinander reissen.
Die kleinen Kanonen sehen aus wie an dieses dünne Blech angeklebt, nicht wie befestigt. Und die dünnen Blechwände sehen nicht sehr schussfest aus.
4.- Riesige Löcher im Boden machen das Transportgefährt eher zur Beinbruch-Falle, die Ausstiegsmöglichkeiten sollten reicher sein. Und wie soll dieses sperrige Ding auch nur ansatzweise mobil sein? Was hälste von aufgemalten Zielscheiben?
Und wieso hat ein transportvehikel ein Langstreckengeschütz. Also entweder soll es transportieren ODER unterstützen, finde ich. Lege dich fest.
5.- Ich finde, dass dieses Teil in keinster Weise krootig aussieht. Ein von Viechern gezogener Wagen wäre passender... oder ein zeppelin (panzerplatten um den Ballon?)... und wenn schon antigrav, mache fest, dass es Kroot gehört, mit Stoff bespannte seitenteile, festgebundene Trophäen und sowas!
Diese Veränderungen wären doch machbar, oder?