Umfeld:
-Alkoholverbot (ausschließen (übermäßig) Alkoholisierter Spieler)
Alkoholverbot finde ich unzweckmässig, sofern die Location da nicht sowieso feste Vorgaben macht. Ob man sich zum Spielen n Bier reintut, muss jeder selber wissen.
Ich habs faktisch noch nie erlebt, dass es auf nem Turnier jemand übertrieben hat und sich nicht mehr unter Kontrolle hatte oder was in der Richtung, also dahingehend braucht man wohl keine Regeln, eher ne Einzelfallbehandlung.
-Räumlichkeiten
Platz ist wichtig, Licht ist wichtig, Luft ist wichtig.
Ich kenne Locations wo man die Würfel kaum lesen konnte, welche wo man fast erfroren ist, und auch welche, wo man ständig den Spieler vom Nachbartisch im Kreuz hat.
Vor allem genug Platz ist wichtig, sonst latscht ständig jemand vor oder auf die Minikoffer, es fliegt Zeugs runter weil jemand nur vorbei gehen wollte, oder drei Leute müssen sich schmal machen weil man zu seinem Tisch will, und werden dabei im Spiel unterbrochen.
-Verpflegung (sollte der Veranstalter welche Stellen (gegen Unkostenbeitrag), oder sich auch süßes und Getränke zu fairen Preisen beschränken, wäre euch selbst Verpflegung lieber?)
Persönlich mag ich, wenn es vom Veranstalter Verpflegung gibt.
Ich seh das durchaus auch als kleine Möglichkeit, dem Club ein paar Einnahmen zu verschaffen, und bringe mir normalerweise absichtlich nichts eigenes mit. Die Turniere die ich kenne haben allesamt zivile Preise, und die Ausgaben fürs leibliche Wohl stehen ja sowieso in keinem relvanten Verhältnis zu beispielsweise den Spritkosten. Ich kann aber auch gut mit "Verpflegung aus dem Land" leben. Aber wenn ichs recht überlege wären die RMM ohne Zigors Steakbrötchen nur halb so gut, ganz zu schweigen vom Coburger Mettigel.
Ausserdem finde ich ne Möglichkeit zur Kaffeeflatrate immer gut, spart Stress und Arbeit.
-Allgemein Verhaltensregeln (Ja/Nein, wenn Ja welche sind ok?)
Ich meine damit findet ihr es Ok wenn der Veranstalter Regeln/Richtlinien für das Verhalten auf dem Turnier ausspricht und wenn ja welche Regeln wären ok.
Kann mich nicht an Fälle erinnern, in denen man 'Verhaltensregeln' gebraucht hätte, die über den gesunden Menschenverstand hinausgehen. Eigentlich weiss jeder, wie man sich unter Menschen benimmt, und wer das nicht weiss oder nicht will, dem helfen auch die extra nochmal aufgeschreibenen Regeln nicht weiter.
Wie soll man sich das eh vorstellen? 'Nein, nicht weinen... das darfst du nicht, ...hier stehts!'
Spielflächen:
-Größe
Unbedingt Standardgröße. Ich finde es immer blöd, vor dem Spiel erstmal feststellen zu müssen, wie gross die Platte eigentlich ist, und dann Aufstellungszonen umzurechnen, wenn sich das vermeiden lässt. Entfernungen und Abstände sind bei 40K zumindest viel zu wichtig.
Mir ist aber klar, dass nicht jeder Club alles in Standardgrößen zur Verfügung hat.
-Gelände (fest oder modular?)
Ich kenne kaum Tische mit festem Gelände auf Turnieren.
Schönes Gelände ist sehr viel Aufwand, aber mir gibt das beim Spielen viel Spass, wenn die Püppchen durch einen glaubhaften Weltausschnitt wandern.
Pro Tisch sollte das Gelände einem Schema oder Thema folgen, zwischen den Tischen darfs gerne verschieden sein. Bespielbarkeit ist dabei wichtiger als Look: Schräge Hügel sehen gut aus, komplexe Ruinen sehen gut aus, aber wenn mir ständig die Püppchen umfallen und über den Tisch kegeln, hilft mir das alles nix.
-Vielfalt (sollen alle Tische gleich sein oder möglichst vielfältig sein, hier darf ruhig zwischen Aufbau und Design unterschieden werden)
(Die art der Tische ist gemeint sollten alle einem Thema folgen zB Stadt oder dürfen alle ruhig bunt gemischt sein)
Im Design sollte jeder Tisch einem Thema folgen, auch wenn man dafür schonwieder einen gut ausgestatteten Fundus braucht.
Der Aufbau darf durchaus unterschiedlich sein, aber nicht zu viel vom Spiel vorwegnehmen. Wirklich leere Wüstenplatten brauch ich nicht, und zusammenhängende Waldflächen die ein Tischviertel einnehmen brauch ich auch nicht. Und ganz sicher brauch ich keine geschlossenen Kathedralen, die mitten auf dem Tisch die halbe Tischfläche verbrauchen. Alles schon erlebt.
LOS Blocker machen Sinn und sollten auf den meisten Tischen zu finden sein.
Ansonsten leben interessante 40k Spiele für meine Begriffe eher von viel Gelände als von wenig. Die 25% Grundfläche Regel triffts.
-Aufbau allgemein (die art des Geländes und der Spielplattengestaltung nicht das aufstellen der Armee)
Tische die einem durchgängigen Thema folgen und "wie aus einem Guss" daherkommen bespiel ich am liebsten.
Ansonsten ist mir die Frage nicht so ganz klar... ^_^
-Thema (welches Tischthema ist euch das liebste)
Jedes gut umgesetzte, das man nicht jeden Tag sieht.
Armeen
- Bemalung
Pflicht find ich wichtig.
Ein Spiel braucht für mich Stimmung, und Silberfische bzw Ein-Farben-Sprühdosen-Lackierung machen die kaputt.
- Proxies
Seh ich nur in Ausnahmen als gerechtfertigt an, beispielweise wenns an Modellen nix gutes gibt. Donnerwölfe direkt nach dem SW Dex Erscheinen beispielsweise.
Das darf man aber nicht mit schönen Themenarmeen oder guten Umbauten durcheinanderwerfen, davon kann ich nie genug vors Auge bekommen.
Organisation
-Findet ihr es Ok wenn der Veranstalter die Schiries Stellt auch Clubmitglieder des Veranstalters mitspielen?
Aber gerne.
Ab gewissen Spielerzahlen sollte es aber wenigstens einen Schiri geben, der Zeit hat und der nicht selbst spielt. Sonst weiss man einfach nie wen man fragen soll.
Andre Schiris mit integrer Persönlichkeit dürfen aber gern selber spielen.
-NTR Unterstützung
Ja. Und auch über T3 zu finden und anzumelden bitte.
-Teilnehmerzahl
Mit is alles zwischen 10 und 100 recht, solange es zu den Kapazitäten der Orga und der Location passt.
-Bewertungssystem
SUN. modifiziert durch Missionen aller Art; öfter mal was neues find ich immer nett.
Siegespunkte sollte man rauslassen wenns geht, denn das Ausrechnen geht zumindest mir auf den Sack.
-Dauer (1 oder 2 Tagesturnier)
Ich mag beides; ab und an ein Kleines, ab und an ein Grosses.
Ein durchdachter Zeitplan macht auch viel aus.
Preise
Welche preise sind euch wichtig Urkunde, Trophäen, Sachpreise?
Trophäen sind super. Besonders Kreative. Reinheitsiegel, ungewöhnliche Pokale, schickes Selbstgemachtes...
Urkunden brauch ich persönlich nicht, weiss aber, dass es Leute gibt, die die gern sammeln.
Sachpreise von höherem Wert oder gar Geldpreise finde ich etwas problematisch.
Es gefällt mir immer sehr gut, wenn es viele Kategorien gibt, also mehr als best General und best Painted.
Schönstes Armeethema, übelste Niederlage, der 'Freund des Spiels' Preis usw usf...
Sonstiges
Was wäre euch sonst für ein Turnier wichtig.
Das meiste was ein Turnier gut macht, hängt an den Spielern.
Aber die Orga kann immer n paar Kleinigkeiten machen: Ich find den Beamer bei gewissen Turniergrößen sehr praktikabel, um die Spielzeit und die Platzierungen & Paarungen anzuzeigen.
Und freilich wenn die Location es erlaubt, auch mal ein Mikro. Vorbei wären die Zeiten des kreischenden, krächzenden Sprechers...