Das XV88-Breitseiten-Kampfanzugteam: Artillerie der Tau

Nächstes Thema?

  • Commander

    Stimmen: 5 12,5%
  • Himmlischer

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kader-Feuerklinge

    Stimmen: 3 7,5%
  • Jagddrohnen

    Stimmen: 8 20,0%
  • Drohnenschwärme

    Stimmen: 0 0,0%
  • Vespiden

    Stimmen: 6 15,0%
  • Kroot

    Stimmen: 3 7,5%
  • Hammerhai

    Stimmen: 5 12,5%
  • Dornenhai

    Stimmen: 2 5,0%
  • Klingenhai

    Stimmen: 1 2,5%
  • Sonnenhai

    Stimmen: 4 10,0%
  • Piranha

    Stimmen: 2 5,0%
  • BCM

    Stimmen: 1 2,5%

  • Umfrageteilnehmer
    40
  • Umfrage geschlossen .

Zekatar

Tabletop-Fanatiker
Moderator
06. März 2012
9.795
318
62.121
Heute habe ich tatsächlich mehr Zeit als morgen und bei der Umfrage wird sich wohl auch nicht mehr viel tun. Daher geht es heute um die Lieblinge der Tau aus dem letzten Codex und ein paar der coolsten neuen Modelle (nur meine Meinung).
Wie immer folgt das hier dem altbekannten Schema: Ich gehe kurz auf die Kampfanzüge selbst ein, beschäftige mich danach mit ihrer Bewaffnung, gefolgt von der möglichen Ausrüstung. Im Anschluss wird der Shas'vre erläutert und am Ende gibt es dann noch ein paar mögliche Aufstellungen.
Vorneweg ein Hinweis für Neueinsteiger: Die Teile hießen früher Koloss-Kampfanzug, wenn also mal jemand von dieser Bezeichnung spricht, nicht wundern. Die Umstellung des Namens war nicht gut...gar nicht gut.
Meiner Ansicht nach hätten die neuen Modelle auch ruhig XV9 sein können...die Geister wurden damals ja auch vom Namen her eine Klasse höher eingeordnet.

Passagen in grün sind Änderungen aufgrund der 7. Edition.



1. Schwerfällige Kolosse

Zunächst einmal sind Breitseiten Elitekrieger der Tau in mittelgroßen Kampfanzügen. Das bedeutet, sie haben die reguläre BF von drei, einen annehmbaren Moralwert von acht, einen Widerstand von vier, zwei Lebenspunkte, zwei Attacken, Stärke fünf und die normalen Nahkampfwerte eines Tau. Sie besitzen ein Feuerleitsystem, um zwei ihrer maximal drei Waffen in einer Runde abschießen zu können, die Möglichkeit auf Drohnen und die übliche Filteroptik. Im Gegensatz zu allen anderen Kampfanzügen fehlt ihnen jedoch das Schwebemodul, was sie ein wenig schwieriger in ihrem Einsatz macht. Im Gegenzug haben sie Zugriff auf schwerere Waffen und mit 2+ die bestmögliche Panzerung eines Infanterie-Modells, was sie auch unabhängiger von Deckung machen kann.

Durch das weg fallende Flugmodul fehlen ihnen jedoch wichtige Sonderregeln:
Sie sind allem voran nicht Unaufhaltsam, das bedeutet, dass ein Commander es sich gut Überlegen sollte, wo er sie platziert, denn jede Positionsänderung schränkt sie durch Verlust der BF empfindlich ein, während sie ohne die Flug-Bewegung außerdem noch sehr langsam sind.

Alles in allem sind sie durch ihre zusätzlich nicht geringen Kosten in harter Konkurrenz zum Hammerhai-Gefechtspanzer. Beide besitzen zwar unterschiedliche Aufgabengebiete, müssen sich aber die selbe Sektion teilen und es liegt letztlich am Commander, wie er seine Unterstützung aufstellen möchte.


2. Schwere Waffen im Feld
Dies ist der Punkt, in dem Breitseiten glänzen. Mit einem schweren Massebeschleunigergewehr und einem Schwärmerraketensystem sind sie für Infanterie überaus schwer ausgerüstet. Da außerdem alle ihre Waffen - auch die alternativen - synchronisiert sind, liegt ihre Trefferrate selbst ohne Marker bei 75%. Das ist besser als das, was ein Space Marine leisten kann.

Schweres Massebeschleunigergewehr:
Eine Waffe, die kurzen Prozess mit leichten Fahrzeugen macht, vor allem aber der Alptraum jeglicher schwerer Infanterie ist. Die Stärke genügt, um ein Charaktermodelle menschlicher Elitekrieger mit einem Schuss zu seinem Imperator zu befördern, der Durchschlag macht keinen Unterschied zwischen einer Terminator- und einer Krootrüstung und die Reichweite genügt, um meist das gesamte Feld bedrohen zu können...zumindest aber wichtige Korridore in Gänze ab zu decken. Einzige Schwäche, wenn man es so nennen will, ist die geringe Schussfrequenz.
Zusammen mit einem Luftzielverfolger bietet diese Waffe die stärkste Luftabwehr, die derzeit im Spiel existiert (ausgenommen andere Flieger mit Laserkanonen), da sie eine relativ realistische Chance haben, eine Panzerung nicht nur zu durchschlagen, sondern auch noch ein kritisches Schadensergebnis zu provozieren.

Hochleistungsraketenmagazin:
Im Grunde ist diese Waffe auf den ersten Blick sehr viel besser, als das Massebeschleunigergewehr. Drei Schuss mehr, dafür nur ein Punkt Stärke weniger, der DS ist da auch nicht mehr ganz so entscheidend...dummerweise gibt es hier nur eine Reichweite von 36". Das ist zwar in Maßstäben des Spiels immer noch nicht schlecht, allerdings gilt vor allem hier dann der Punkt, dass der Träger der Waffe sich möglichst nicht mehr bewegen soll. Dadurch kann es schwierig werden, noch vernünftige Ziele dafür zu bekommen, wenn nicht gerade eine Orkhorde auf die Stellungen des Sternenreiches zu stürmt. Wenn das allerdings der Fall ist, wird jeder Shas'o hoch erfreut sein über eine Einheit Breitseiten mit den Raketen. Auch Panzerungen bis zu einem Wert von 12 kann man hiermit noch gut angehen und vor allem Dark Eldar haben nicht viel zu lachen, wenn ihnen ein Hagel von Raketen entgegen kommt.

Schwärmerraketensystem:
Eine ziemlich gute Infanterie-Abwehrwaffe. Sie ignoriert die Rüstungen jeglicher Horden, verbietet ihnen Deckung, hat eine gute Kadenz und braucht noch nicht einmal Sichtlinie. Vor allem in Kombination mit den Raketenmagazinen definitiv eine Überlegung wert, wenn bereits ausreichend Beschuss für schwerere Ziele in der Armee vorhanden ist.

Plasmagewehre:
Diese Waffe ist wie der Rest auch synchronisiert und kostet einen kleinen Aufpreis. Dafür bekommt man allerdings eine gute Abwehr von schweren Jungs auf mittlere Reichweite. Ein weiterer Vorteil ist, dass dies die einzigen Waffen sind, die von Breitseiten in der Bewegung ohne Abzüge eingesetzt werden können.

Lenkrakete:
Diese Waffe ist optional. In sehr großen Spielen kann es sicher nicht schaden, wenn man für einen raschen Schlag noch ein paar Stärke 8-Raketen übrig hat und auch sonst sind Lenkraketen im Grunde eine feine Sache, sobald man einen Marker für sie erübrigen kann. Aber sie kosten dummerweise ziemlich viel für nur einen einzigen Schuss (der dann vielleicht auch noch daneben geht oder trotz Treffer keinen Schaden anrichtet). Sie fallen aus meiner Sicht klar in die Kategorie nützlicher aber im Grunde unnötiger Gimmicks, die zum Füllen von Punkten dienen können, ohne diese komplett zu verschwenden.


3. Unterstützende Systeme für unterstützende Feuer
Wie alle anderen Kampfanzüge auch, können Breitseiten mit Unterstützungssystem ausgestattet werden. Da sie aber bereits zwei Waffen tragen, ist hier nur noch ein Platz offen, um diese an zu bringen.

Drohnensteuerung:
Ich gehe unten auf die Drohnen ein, vorweg sei aber gesagt: Die einzigen Drohnen, die im Einsatz sinnvoll sind, können das System nicht nutzen. Die Nützlichkeit des Systems soll daher jeder selbst beurteilen.

Frühwarn-Reaktivsystem:
Mit ihrer guten Bewaffnung und Positionierung können sie mit diesem System gut auf die Truppen um sie herum Acht geben. Schockende Einheiten können durch sie empfangen werden und auch flankierende Feinde sollten sich in vielen Fällen in Reichweite befinden. Definitiv denkbar.

Gegenfeuer-Abwehrsystem:
Breitseiten müssen aufgrund ihrer Reichweite eher selten die vorderste Linie bilden, allerdings können sie sich knapp hinter Feuerkriegern auf halten. Wenn man also bereits weiß, dass es gegen eine grüne Flut geht, kann man damit jener einen unangenehmen Empfang bereiten, nachdem man sie auf Entfernung bereits kräftig dezimiert hat. Trotzdem meine ich, dass es bessere Alternativen gibt.

Hochentwickeltes Zielsystem:
Es ist sehr günstig und ich denke, sowohl mit den Raketen, als auch den Massebeschleunigern kann es auf einen Gegner sehr abschreckend wirken. Dabei wichtig: Keine Anführer als Ziele nehmen, denn diese bestehen gerne mal Achtung Sir!. Dann lieber Spezialwaffen und ähnliches, denn die fallen dann schlich ohne weiteren Schutz um.

Luftzielverfolger:
Teuer, aber mit ihrer Hilfe macht man die Breitseiten zu effektiven Plattformen in Sachen Luftabwehr. In Spielen gegen sehr fliegerlastige Gegner kann man das durchaus mal ausprobieren.

Multiple Zielerfassung:
Der Massebeschleuniger und das Raketenmagazin haben unterschiedliche Aufgabenbereiche und die Unterstützungssektion ist hart umkämpft. Dieses System bietet einem die Möglichkeit, beides in einer Einheit unter zu bringen. Vielseitigkeit auf Kosten von Effizienz, kann man machen.

Positionssender:
Vor allem an Breitseiten mit Massebeschleunigern vielleicht gar nicht dumm. Sie können an einer der Seiten stehen, sind haltbar und bekommen so noch einen Zusatznutzen. Im passenden Konzept machbar.

Schildgenerator:
Zwei Worte: Zu teuer.
In der Regel werden Breitseiten eine 5+- oder gar 4+-Deckung haben. Da lohnt es nicht, ihnen einen Rettungswurf zu geben, der - an einem ganzen Team angebracht - mehr kostet als ein kleines Team Feuerkrieger, das sich als lebender Schild vor die Jungs stellt.

Stimulanzinjektor:
Im Grunde nicht schlecht, aber es auch hier gilt: Man könnte seinen Schadensausstoß verbessern, wenn man etwas anderes nimmt. Viel aushalten tun sie durch die Rüstung eh und 15 Punkte für am Ende einfache Modelle zusätzlich ist schon recht viel. Eher keine Empfehlung.


Die Breitseiten können, wie alle anderen Anzugteams auch, Drohnen zu ihrer Unterstützung einsetzen. Hier ein Abriss über ihre Möglichkeiten:

Angriffsdrohne:
Sie wird aufgrund ihrer Reichweite kaum selbst schießen können und damit ist nahezu alles gesagt. Sie kann im Grunde nur das besser, als die anderen Drohnen und da sie das nicht wirklich zum Tragen bringen wird, lieber eine andere nehmen.

Markiererdrohne:
Sie haben das Problem, dass wahrscheinlich kein Drohnencontroller in der Einheit sein wird (eine Ausnahme zeige ich unten). Man kann sie aufgrund der Reichweite vielleicht nutzen, empfehlen würde ich sie nicht.

Raketendrohne:
Eine Besonderheit der Breitseiten. Sie kostet so viel wie andere Drohnen auch und hat ein Raketenmagazin als Waffe. Das macht sie im Grunde großartig...wäre da nicht die schlechte Trefferchance in Kombination mit dem Fakt, dass bei dieser Drohne der Controller nicht wirkt. Aber als ablative Lebenspunkte sind sie brauchbar und vielleicht töten sie ja vor ihrer Vernichtung sogar noch etwas.

Schilddrohnen:
Diese Drohnen können hier einen Sinn haben. Wenn man eine Einheit mit Massebeschleunigern weit hinten im Feld hat, wird auch eine Raketendrohne keine Reichweite mehr haben, um schießen zu können. Im Gegenzug werden nur Waffen mit hoher Reichweite ihrerseits die Breitseiten erreichen und diese Waffen haben häufiger einen guten Durchschlag. Schilddrohnen können das etwas abfangen, wo sie doch hier sicher vor dem vielen Kleinkaliber sind, das ihnen normalerweise die Existenz schwer macht.


4. Zerstörung durch Erfahrung
Auch einem Breitseiten-Team kann ein Shas'vre angeschlossen werden. Dieser bringt zunächst die gleichen Vorteile wie in anderen Elite-Teams der Tau auch: Eine Attacke mehr und vor allem die höhere Moral.

Zusätzliche Ausrüstung kann er allerdings keine erhalten.


5. Eine gute Stellung als Schlüssel zum Sieg
Wie immer folgen ein paar Kompositionen mit Kommentaren. Und wie immer sind diese nicht ausschließlich auf pure Effizienz abgestimmt, sondern liefern vielleicht Ideen, die auch unter Freunden eingesetzt werden können.
Eine generelle Idee: Nehmt ruhig einen Himmlischen mit, denn wenn ihre die Breitseiten verlegen müsst, dann kann der Himmlische dafür sorgen, dass sie rennen und trotzdem Schnellschüsse abgeben...mehr täten sie ja eh nicht, von daher ein Gewinn auf voller Linie. Wenn die Breitseiten dann doch mal in einen Nahkampf geraten und der Gegner keine Waffen mit DS 2 besitzt, dann können sie den Feind außerdem mit der Anrufung des Himmlischen Unnachgiebig werden und so den Gegner eine Weile hin halten.

Zur Rolle eines Commanders in den Breitseiten: Der Commander kann in dieser Einheit diverse Funktionen übernehmen. Zum einen ist es ihm möglich, mithilfe von einem Widerstand von 5(Iridiumpanzerung vorausgesetzt) und diversen Optionen wie Schilden oder Stimulanzinjektoren sehr viel Schaden auf zu fangen und damit die teuren Modelle der Kolosse zu schützen. Des weiteren bringt er potenziell einen Reinflut-Chip in das Team, um dessen Schlagkraft ganz nebenher weiter zu erhöhen. Das kann man auch noch weiter treiben. Ich gebe mal ein Extrembeispiel:
Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Schildgenerator
- Stimulanzinjektor
- Kampfanzug XV08-02 Krisis 'Iridium'
- Multispektrum-Sensorpaket
- Reinflut-Engrammneurochip
- 2 x Schilddrohne
- - - > 234 Punkte
Dieser Commander wäre sehr teuer, hat aber das Potenzial, alles aus den Breitseiten heraus zu holen, wenn er auf seinen eigenen Beschuss verzichtet und es ist extrem schwer, ihn aus zu schalten, wenn nicht gerade eine ganze Armee auf diese Einheit einhämmert oder der Gegner mit 50 Schuss Gift pro Runde aufwarten kann(ich lege mich nicht auf die Zahl fest). Neben einem Krisis-Team, ist diese Einheit mit die beste Begleitung für den Commander. Weniger für jenen, als viel mehr für die Breitseiten selbst.

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite Shas'vre
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Plasmagewehre
- Hochentwickeltes Zielsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
- 3 x Raketendrohne
- - - > 259 Punkte
Wie jedes Mal als erstes meine Variante. In einem vollen AOP ist bei mir schlicht kein Platz für zwei Teams und ich finde beide Waffensysteme gut, also versuche ich, beides in einer Einheit unter zu bringen. Der Shas'vre legt auf Kommando-Einheiten an oder versucht Terminatoren auszudünnen und wird dabei von den Drohnen unterstützt, während seine beiden Shas'uis Bedrohungen im Nahbereich angehen. Wenn der Gegner mit schwerer Infanterie zu nahe heran kommt, dann kommen die Plasmagewehre zum Einsatz, um diese Gefahrenquelle hoffentlich schnell zu beseitigen.
Wenn es aber möglich ist, dann versuche ich den Shas'vre abzuspalten (und nehme ihm natürlich seinen Rang ab, da er dann nichts mehr bringt) und gebe den beiden Breitseiten mit Raketen auch noch Zielsysteme.

*************** 1 HQ ***************

Commander
+ - 2 x Raketenmagazin
- Drohnensteuerung
- Multiple Zielerfassung
- Kampfanzug XV08-02 Krisis 'Iridium'
- Reinflut-Engrammneurochip
- 2 x Markiererdrohne
- - - > 192 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Multiple Zielerfassung
- 6 x Markiererdrohne
- - - > 282 Punkte
In dieser Aufstellung dient die Einheit vor allem als Schutz der Drohnen und nicht umgekehrt. Sie ist in der Lage viel ein zu stecken und teilt gehörige Mengen an Schüssen aus, während die Drohnen ein anderes Ziel mit Markern gerade zu überhäufen können(im Grunde könnte man ein paar der Drohnen auch durch Schilde ersetzen). Für den Gegner sicher ein Ärgernis.

*************** 1 HQ ***************

Commander Schattensonne
- - - > 135 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Plasmagewehre
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Plasmagewehre
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Plasmagewehre
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
- 6 x Angriffsdrohne
- - - > 297 Punkte
Flankende Breitseiten. Sicher auch etwas, das noch kein Gegner gesehen hat und...warum nicht? Viele viele Schuss die über die Flanke kommen und wenn sie erst einmal stehen, wird es schwer, sie wieder zum Gehen zu überreden. Ein zweites HQ wäre nicht übel, da Schattensonne ihre Fähigkeit hier eh nicht zwingend braucht und eventuell sonst den Punkt für den Kriegsherren abgibt.

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
+ Breitseite
- sync. Hochleistungs-Raketenmagazin
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Gegenfeuer-Abwehrsystem
- 6 x Raketendrohne
- - - > 282 Punkte
Space Wolves haben einen Raketenspam? Lächerlich, diese Einheit bringt alleine mehr von den Dingern auf das Feld, als eine ganze Armee von den Wölfen. Vor allem für jene geeignet, die gerne viele Würfel in die Hand nehmen. Natürlich eignet sich diese Einheit vor allem gegen viele Feinde und nicht gegen harte...aber selbst die bekommen den Beschuss bestimmt nicht gerne ab.

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite Shas'vre
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Hochentwickeltes Zielsystem
+ Breitseite
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Hochentwickeltes Zielsystem
+ Breitseite
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Hochentwickeltes Zielsystem
- 6 x Raketendrohne
- - - > 286 Punkte
Die Tau-Version von Scouts mit Scharfschützengewehren. Nur, dass es hier nicht Pew Pew, sondern WUMM macht.

XV-88-Breitseite-Team
+ Breitseite
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Luftzielverfolger
+ Breitseite
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Luftzielverfolger
+ Breitseite
- sync. Schweres Massebeschleunigergewehr
- sync. Schwärmer-Raketensystem
- Luftzielverfolger
- - - > 255 Punkte
Breitseiten für die Flugabwehr. Sie sind teuer, aber etwas stärkeres gibt es derzeit zu diesem Zweck im Grunde nur in Form von Vendetten. Denkbar auch mit Raketenmagazinen, ich gebe aber dem DS 1 den Vorzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich an deinen Bericht noch dazuschreiben würde wäre halt die Wichtigkeit des Commanders, den in diesem Trupp ja verschiedene Aufgaben erfüllt.

Finde es nämlich sehr gut, die verschiedenen Aspekte dieser Synergie darzustellen, was du ja auch in den Beispielen gezeigt hast.
 
Es gibt noch die Option den Himmlischen in den Breitseiten oder in deren Nähe laufen zu lassen um so Unnachgiebig zu bekommen.
Gut, aber was macht Unnachgiebig bei Breitseiten besser als bei anderen Tau? Im Grunde ist das doch auch nur ein Notnagel, wenn der Gegner sie in den Nahkampf bekommt, damit sie nicht weg rennen. Aber nichts, was man planen sollte, oder?
Die generelle Erhöhung von Moral ist nett, aber nichts, was ich jetzt bei jeder Einheit dazu schreiben würde.
Ich habe einen Satz dafür eingefügt, eine Erklärung wäre trotzdem nett.
 
Schattensonne ist gut, da sie jedem Trupp +3 auf Deckung gibt und weil durch sie jede Einheit flanken kann. Außerdem hat sie immer noch zwei Melter, ihre Kommandodrohne ist auch nicht übel, ebenso die Kriegsherrenfähigkeit in Kombination mit Kurzstreckenbewaffnung und all das kommt zu einem Preis, mit dem ein normaler Commander kaum mithalten kann.
 
Um mal wieder auf die Kolosse / Breitseiten zurück zu kommen.

Es ist ja nun ein wenig Zeit ins Land gegangen. Mich würde mal interessieren wie ihr sie spielt und was ihr für erfahrungen gemacht habt

ich für meinen Teil spiele HRS und SRS und bin mehr als zufrieden. Mir persönlich ist das SMBG zu blöd da nur ein Schuss. GUt DS1 helfen enorm beim Panzerknacken. Aber ich habe festgestellt, dass 4xS7 den zZweck mindestens genau so gut erfüllt.
 
Aktuell spiele ich die Kolosse gar nicht.
Das HRR wurde so stark beschnitten, dass ich jedesmal Wut bekommen könnte, wenn ich die Auswahl auch nur im OnlineCodex lese.
Die Raketen finde ich dumpf und langweilig. Abgesehen von der eher mauen Reichweite ist mir die Konfiguration nach dem wegfall des ASS zu markerabhängig.
Bedauerlicherweise werde ich wohl doch ein Team in meine AllroundListe einbauen müssen, alleine schon wegen den behinderten Serpentshields.

Mein Fazit: Ich finde die Kolosse im neuen Codex scheiße und langweilig. Die Missilesides sollten wohl verkaufsfördernd wirken, ich selber sehe aber aktuell keinen Grund dazu, mir auch nur einen einzigen davon anzuschaffen. Wenn ich auch die Modelle ganz hübsch finde.