Space Wolves Deathpack 400p

Technomagier

Bastler
03. Juli 2014
745
0
9.266
So, da sich unsererem Club mehrere Neulinge angeschlossen haben, stat collecting sei dank. Und so wollen, wir aus gegebenen Anlass eine Kampagne starten in der eben nur genau diese Formationen mitspielen dürfen. Wir fangen bei 400p an, was der ungefähren Startgröße entspricht, die alle Boxen problemlos bedienen können, und bauen dann langsam aus. Als Basis kommt Triumph und Treuebruch zum Tragen, weil es bisher das einzige brauchbare System ist, bei dem mehr als zwei Spieler sinnvoll gegeneinander antreten können. Und es ist wirklich nur kaum Arbeit notwendig um es von WHF auf WH40k umzumünzen.

Da mir die Tau hierfür zu langweilig sind, und ich einen Grund brauchte, um mal meine, leider stark vernachlässigten, Wölfe voran zu bringen. Habe ich mir deren Box besorgt und überlege nun, was denn da geht. Wir sind nicht auf die Modelle der Box beschränkt, lediglich die Formation ist das einzige "Kontingent", das erlaubt ist. Ebenso ist die lose Schlachtordnung untersagt.

Hier mal ein erster Entwurf
HQ
Rollo Egilson - Wolf Lord 115p
- Power Armour
- Chainsoword
- Bite of Fenris

Troops
Krieger von Haithabu - Grey Hunters 120p
- 5 Grey Hunter ohne Extras

Dedicated Transport
Asbru - Drop Pod 50p
- Deathwind Missle Launcher

Fast Attack
Flens' Ridder - Thunderwolf Cavalry 165p
2x Thunderwolf Cavalry
- Storm Shield
- Chainsword
Fleno, der Listige - Pack Leader
- Stormshield
- Chainsword

Ich habe bisher noch keinerlei Erfahrungen mit Drop Pods oder Donnerwölfen, sammeln können. Aber sie sehen mir recht vielversprechend aus. Wenn ich bisher Wikinger SpaceWolves gespielt habe, dann entweder in Rhinos und/oder in Termi Rüstung. 😉
Da ich nicht weiß, wie vielen Gegnern ich wärend einer Schlacht, gleichzeitig gegenüberstehe, könnte ein Drop Pod evtl. von Nachteil sein, aber bei nur einem oder zweien, sollte es mir einen soliden Erstschlag ermöglichen. Da der Missle Launcher von der Formationsregel profitiert und mir die 5" Schablone bei BF4 imponiert, habe ich ihn einfach mitgenommen. Außerdem magi ich Raketen (wen wundert es?).
Ich schlage mich seit neuestem mit einem Handbuch für SW Spieler herum, wo recht solide abgewogen wird, wo die Vorteile des Sturmschildes gegen über weiteren Thunderwolf-Reitern liegen und umgekehrt. Vom Gefühl her, finde ich Sturmschilde für alle Reiter sinnig. Meine Tau-Listen strotzen ja auch nur so vor Plasma, da meine anderen Gegenspieler großteilig Dosen, in verschiedenen Geschmacksrichtungen waren. Mit der neuen Kampagne soll sich das ja etwas ändern. 🙂

Formationen die mir über den Weg laufen können.
Ad Mech
Necrons
Vanilla Marines
Orks
Imperiale Armee
mit großem Fragezeichen auch Tyraniden
 
Moin,
freue mich das Du nun wieder eine richtige Armee spielen willst.^^

....irgendwas an der Liste stimmt aber nicht, z.B. ist die Mindestgröße für Donnerwolfrudel nun 3 Mann und die kosten dann ohne was 120pkt., das sieht irgendwie falsch aus.
Davon ab bin ich auch immer für Schilde an den Reitern, 400pkt. sind aber arg knapp für ein effektives Deathpack, die Lösung mit dem Lord in den Mähnen geht, ist aber gezwungen.
Ich würde zu nur Lord und Reitern tendieren, aber das geht so ja wohl nicht, oder?
 
Ich würde auch dringend dazu raten den Lord auch auf einen Wolf zu setzen. Das ist einfach ein Riesenunterschied. Selbst wenn die Grey hunter dann laufen müssten!
Irgendwo noch ne Faust herbei zu zaubern wäre ne Wucht... 😉

@Bulweih: Wenn man die 2 Reiter und den Packleader zusammen zählt kommt man auf dei 3 Mindestgröße ;P

Edit:
so würde ich dann auf 400 Punkte kommen. Wenn Deine Gegner sich auf 405 einlassen Faust gegen Runenrüstung tauschen

Kombiniertes Kontingent: Space Wolves - 400 Punkte

*************** 1 HQ ***************

Wolflord
- Runenrüstung
- Donnerwolf
+ - Handwaffe
- Boltpistole
- - - > 175 Punkte


*************** 1 Standard ***************

Graumähnen-Rudel
5 Grey Hunter
+ - Landungskapsel
- Sturmbolter
- - - > 105 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

Thunderwolf Cavalry
3 Thunderwolf Cavalry
- 3 x Boltpistole
- 3 x Kettenschwert
- - - > 120 Punkte


Gesamtpunkte Space Wolves : 400
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine Faust wäre schon nice.
Der Wolfslord auf 'nem Wolf klingt auf jedenfall gut. Ich muss mal schauen wie ich, kurzfristig, an eine Miniatur komme, um den darzustellen. Ansonsten kommt der Wolf, im laufe der Kampagne einfach nach. XD
Die 400p kommen einfach daher, das wir bis zu drei Newbies haben, und die wiederum haben nur ihre Startbox. Das sorgt halt dafür, das wir, die wir schon mehr Erfahrung mit 40k haben, unsere Erfahrung nicht voll ausspielen können, wärend die neuen sich noch mit den Regeln und ihrem Codex vertraut machen. Außerdem können wir so auch immer mal auf "40k in 40 Minutes" umschwenken, welches ja auch auf 400p läuft.
 
Da noch ein kein Modell für den Wolfslord mit Thunderwolf vorhanden ist, musste nun die erste Liste doch so zum Einsatz kommen.
Das erste Spiel war ein einziges Desaster. Erst hatten die Wölfe kein Glück (Das Drop Pod wich 11" und hinter einen Sichtblocker ab, was mich meine erste Schussphase kostete), und dann kam auch noch Würfelpech dazu (Die Donnerwölfe verursachten insgesammt eine einzige Wunde in fünf Nahkampfphasen, ehe sie von taktischen Marines, ausgelöscht wurden).
Reden wir nicht mehr drüber. Das Rückspiel lief da schon etwas anders, es endete zwar mit der totalen Vernichtung der Spacewolves aber ich bin dennoch zufrieden, da ich kaum Erfahrung mit der Armee habe und mein Gegner, der seine Imperial Fists recht gut kennt, hatte am Ende auch nur noch seine Landungskapsel auf dem Feld. Die Donnerwölfe haben eigentlich die Hauptarbeit geleistet, waren aber auf die Unterstützung der beiden anderen Einheiten angewiesen. Der Reliktbolter, war dabei eine erhebliche Bedrohung und weichte zusammen mit dem Raketenwerfer, der Landungskapsel, den Gegnerischen Kriegsherrn soweit auf, das die erste Nahkampfphase, in Runde 2, der Donnerwölfe verheerend wurde. Sie löschten den Gegnerischen Kriegsherrn und seine Einheit taktischer Marines aus, ehe sie sich am Ehrwürden Dreadnought aufrieben. Welcher bei der Aktion ebenfalls das zeitliche Segnete. Letzten Endes gewann mein Gegner nur, weil seine Landungskapsel wirklich das letzte War, was noch auf dem Spielfeld stand. Und nach den Regeln für "Triumph und Treuebruch" bekommt man für je 50 ausgeschaltete Listenpunkte einen Siegpunkt. Damit stand es dann 7:8 und wir haben danach ordentlich gefeiert. 🙂
Fazit: Ich mag den Raketenwerfer, der durch die Formationsregel einen Wiederholungswurf bekommt. Und ich mag die Donnerwölfe. Allerdings wird der Wolfslord, trotz seines Einflusses, den Bolter verlieren, sobald wir auf 500p aufstocken. Dafür wird er dann in die Donnerwölfe wandern, und ich werde die Grey Hunter mit Plasma oder Melterwaffen hochrüsten. Derzeit tendiere ich eher zu Plasma, weil ich es einfach mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, immer so ne Sache mit der Kavallerie, hab da letzt auch mehr 1er gewürfelt als sonst:dry:, einfach nicht länger drüber nachdenken und weitermachen.^^
Hauptsache Spaß gehabt, so oder so das Wichtigste, wenn das den Spielerkreis nachhaltig erweitert- top.

Bei Relikten ab 500pkt. könnte man dann ja tatsächlich u.U. eher zum "Krakenbonesword" tendieren oder eben der Kette für die Trefferwürfe. Bei deinem Hintergrund kann man die Tendenz nachvollziehen, Melter sind aber durchaus überlegenswert wenn kein Hammer in die Kav. kommt.
 
Jepp, ich würde liebend gerne das Krakenbone Sword nehmen. Immerhin, bemale ich meine Jungs derzeit mit dem Seewolf auf der linken Schulter. Oder ich versuche es zumindest. XD Wieso gibt es den eigentlich nicht als Transfer-Auflagen? Naja, gestern das erste Spiel gegen die Necron Formation gehabt und was soll ich sagen? Wieder waren die Würfel nicht auf meiner Seite. Der Drop Pod und sein Inhalt rockten zwar in der ersten Schussphase das Haus, aber dann war auf einmal Schluss. Die Thunderwolfes, hängten sich in den Skarabäen auf und erreichten erst in Runde vier, also viel zu spät, das eigentliche Schlachtfeld. Zu diesem Zeitpunkt, hatten sich die Grey Hunter schon an den Necronkriegern und deren Overlord aufgerieben. Aber ich hatte den moralischen Sieg auf meiner Seite. Der Overlord segnete dann doch noch in Runde fünf das Zeitliche und meine Jungs wurden erstmals nicht getabled. So langsam bekomme ich den Dreh raus, die Sichtblockern mit Nahkämpfern zu nutzen. Und ich habe das Gefühl, das Deathpack will eigentlich 600p+ haben, um sich so richtig zu entfalten.
 
Ne, geht nicht, ich musste mich auch belehren lassen das nur Kontingente und Formationen aus dem CoF Buch die Relikte nehmen dürfen.
Ich hab mittlerweile auch die passende Passage im CoF Buch gefunden 🙂

- - - Aktualisiert - - -

"Any character that is part of a detachment or formation presendet in this book that can select relics of the fang. cannot select...
... but can select from relics of the Great Wolfe..."
 
hat er doch geschrieben oO
[...]

Du kannst ja später ein Champions of Fenris Kontigent spielen. Dann kannst du auch das Schwert nutzen 🙂

Ich muss doch nur den Wolfslord des CoF Kontingents in die Donnerwölfe des Deathpacks stecken. Oder habe ich da was falsch verstanden?


Nachtrag:
Das einzige was mich am CoF Kontingent stört, sind die verpflichtenden Elite Auswahlen. Und auch wenn die Tech Priester auf Wölfen super sind, passen sie nicht so recht in meine Idee der Seewölfe. Bleiben also zwei Dreadnoughts und ich weiß nicht ob zwei venerable mit Schild und Axt oder einer + Murderfang nicht evtl. zu sehr Punktegrab werden, bei den Nachteilen, die Nahkämpfe derzeit haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja gut wenn man extra einen Lord oder WGBL für das kontingent nimmt geht das natürlich, nur der Trupp aus der Starterbox darf es halt nicht.

Iron Priest sind jetzt HQ, auch wenn der WD schreibt das man die weiter als Elite spielen darf. Der WD ist halt nicht relevant was Regelfragen angeht.
gängige Elite-Auswahl im CoF sind die Wolf Guard auf Bike, mit der richtigen Ausrüstung echt böse. Murderfang hat sich bis jetzt auch immer gelohnt, Cybot mit Axt+Schild hab ich noch nie gespielt. Ansonsten gehen ja jetzt auch Wulfen oder wenn es billig sein muss scouts.
 
Du kannst ja später ein Champions of Fenris Kontigent spielen. Dann kannst du auch das Schwert nutzen 🙂
Wer will schon das Schwert, wenn es auch nen Hammer gibt? 😉
Nachtrag:
Das einzige was mich am CoF Kontingent stört, sind die verpflichtenden Elite Auswahlen. Und auch wenn die Tech Priester auf Wölfen super sind, passen sie nicht so recht in meine Idee der Seewölfe. Bleiben also zwei Dreadnoughts und ich weiß nicht ob zwei venerable mit Schild und Axt oder einer + Murderfang nicht evtl. zu sehr Punktegrab werden, bei den Nachteilen, die Nahkämpfe derzeit haben.
Spielst du keine Ironpriests gibts dein Plichtauswahlen für 20 Punkte. 🙂
 
Das Schwert hat S6 DS2 Master-crafted bei I5. Wenn man die Iniative des Lords ausnutzen will gibts nichts besseres.

Will man nen fetten S10-Bums, ist Faust oder Hammer natürlich cooler.
Hab jetzt ein paar mal die Faust mitgenommen und bin gespaltener Meinung. Oft war ich froh sie zu haben, oft dacht ich "boah jetzt das Schwert und das wär so viel einfacher!".
Meiner Meinung nach gibts da weder richtig noch falsch. Man muss halt wissen was der machen soll. Vielleicht auch Gegnerabhängig machen, falls man den vorher weiß.

Wie Raziel sagt, ohne Iron Priest kriegst du die Pflichtelite für 20p.
Was sagen die Seewölfe denn Flufftechnisch? Bin da nicht so im Bilde.

Gute Elite Auswahlen sind neben dem Axt/Schild Bot noch Wulfen, Wolf Guard in Pod mit Kombiwaffen oder Wolf Guard auf Bikes.
Je nach dem(!) kann sogar mal ein Beschusscybot hinten in Deckung cool sein.
 
Das Schwert hat S6 DS2 Master-crafted bei I5. Wenn man die Iniative des Lords ausnutzen will gibts nichts besseres.
Das kommt natürlich auch immer auf das Umfeld an.
Initiative 5 war noch nie so toll wie sie seit 5 Editionen geredet wird.
Und in Zeiten von Wraithknights, Imperial Knights, Wulfen, Soulgrindern und Widerstands 4-5 Einheiten mit mehreren Lebenspunkten und Rettungswürfen, fällt die Entscheidung nicht schwer.
 
Mir fällt sie immer wieder schwer.
An die Ritter komm ich eh nicht ran wenn der Spieler das nicht will. Für den Fall dass doch hab ich in der Armee noch genug andere Fäuste.
Dass man vor- oder zumindest gleichzeitig von über 80% aller Einheiten im Spiel zuschlägt ist halt schon top und darf nicht einfach ignoriert werden.
 
Die Seewölfe sagen: "Swiftclaws, Skyclaws, Razorbacks und Landraider". Engir Krakendoom selbst, ist mit Boltpistole und Frostschwert in einer Runic Armor unterwegs. Momentan tendiere ich dazu, ihn jedoch mit dem Relikt Frostschwert auszustatten. Grey Hunter auf Bikes wären durchaus auch noch eine Idee. Es gibt halt nicht viel, was derzeit über seine Great Company in Codizes oder Supps bekannt gemacht wird. Weshalb ich ja darauf hoffe, das es ein zweites "Warzone: Fenris" geben wird, in dem dann die anderen 6 Great Companys behandelt werden.
Rekruten werden ausschließlich aus Stämmen gewählt, die sich mit der Jagd auf Kraken und anderen Monströsitäten auskennen. Weshalb ich auch immer wieder zu den Lone Wolves schiele.