40k Deathwatch - Once upon a time on Terra

Heute kam zumindest ein Foto bei rum

20200716_191020.jpg
 
Uuund die Flufftext Aufgabe:

(Stellt euch einen Sternenhimmel vor und die Schrift in goldenem Gelb, dahin ziehend von unten nach oben - denkt euch einfach eine eigene Melodie dazu)

Das Universum befindet sich im Krieg.

Obwohl das Imperium in immer höhere Sphären des technologischen Fortschritts aufsteigt gelten viele antike Technologien als für immer verloren.

Deswegen stießen die Reliktsucher immer tiefer in die antiken Makropolen vor. Noch nie waren sie soweit in die Ruinen vergangener Tage vorgedrungen.
Und sie hatten Erfolg.
Die Techpriester brauchten Äonen um die historischen Artefakte zu dechiffrieren.

Das entschlüsselte Material konnte auf das Jahr 2000.M03 zurück datiert werden.
Die visuellen Übertragungen zeigten, dass die Menschheit bereits vor vierzigtausend Jahren gegen Xenos Bedrohungen kämpfen mussten.
Die Helden von den Massen verehrt.
Die Siege befeuerten die Euphorie.

Eine Eigenschaft die heute als verloren gilt.
Zur Errettung der Welten sollen diese Krieger wieder im Namen Terras in die Schlacht ziehen.

Für den Kampf.
Für die Menschheit
 
Stellt euch einen Sternenhimmel vor und die Schrift in goldenem Gelb, dahin ziehend von unten nach oben - denkt euch einfach eine eigene Melodie dazu)
Weiß jetzt gar nicht was ich mir da vorstellen soll 😉 ?, aber nett. Und schön dass ich nicht der einzige Gandalf vestümmler bin juhu.
 
  • Like
Reaktionen: Jim
Die Armeeliste:
Da ich die Armee zunächst als matched play Projekt aufziehen wollte, habe ich sie als Battle Forged Armee geplant.
Standard mäßig mit einem Battalion Detachment.

HQ
20200808_103801.jpg


Watch Captain, Jump Pack, Powerfist, Stormshield

Librarian, Jump Pack, Force Staff/Sword, Bolt Pistol

Die Eröffnung standardmäßig mit einer Smashcaptain Variante (hier die erste Ästhetische Entscheidung zur Powerfist statt dem Hammer) gefolgt von meinem persönlichen Favoriten dem Librarian mit Sprungmodul und (vorzugsweise) der Nullzone Psykraft.


Troops
20200808_103655.jpg

Veteran Killteam 1A (in der Restrukturierung)
Mein erstes KillTeam und die Idee für die Popkultur Deathwatch. Das ist das Team was vornehmlich im Flieger auf Reisen geht.

Am Ende soll es so irgendwie aussehen:

Sergeant, Powerfist, Schild
Black-Shield, Hammer, X
Biker
Terminator, Powerfist, Stormbolter
Vanguard Veteran, Schild, X
Veteran mit Fragcannon
2x Veteran

20200808_104001.jpg

Veteran Killteam 2B

Das ist der erste Trupp der baulich schon abgeschlossen ist. Das derzeitige WISIWYG

Nahkampf Waffe + Sturmbolter
Obwohl ich die Rückenpanzer gerne als Sturmschilde durchboxen möchte.

Sergeant, 4 Veterans alle mit Sturmbolter + X

20200808_103358.jpg

Veteran Killteam 3C (in Restrukturierung)

Zunächst als Stalker Bolter Trupp fürs Backfield gedacht. Aber das Makeover hat den Plan erstmal über den Haufen geworfen.

Aktuell:
Sergant, 4 Veterans mit Sturmschilden


Im Gesamten macht das aktuell:
Battalion Detachment
628 Punkte / 44 PL
Screenshot_20200808-120539~2.jpg
 
Deathwatch Taktik:

Die Taktik der Deathwatch Armee ist ziemlich simpel. Es gibt keine. Man versucht auf maximal 11,9 Zoll Entfernung zum Gegner zu springen und versucht die Scheisse aus ihm raus zu ballern... und hofft das genug geht damit man keine valide Antwort bekommt.

Achja und man macht so Schocktruppen Reserve und Repositionierungs Gedöns (mit dem Relikt) also doch n bisschen Taktik.

Aber Hauptsache man schiesst zuerst.
 
Die Perspektive:

Für dieses Projekt gibt's es mehrere mögliche Zukünfte Zukunfts Zukunftismen

Die unmittelbare Zukunft ist:
Dedicated Transports
  • Ein Rhino/Razorback für die Veterans 2B
  • Ein Razorback für Veterans 3C
Und natürlich der Grund warum ich die Deathwatch angefangen habe: der Flieger whoooosh

Was die weitere Zukunft angeht stehe ich am Scheideweg. Primarisiere ich die Armee? Dann passiert folgendes:

Screenshot_20200808-123251_Photos~3.jpg


Belasse ich sie bei oldskool Stummel Marines dann ist die Zukunft ungewiss... aber wer ist schon afraid of ghosts
 
  • Like
Reaktionen: Yuri
Tutorial zur Basegestaltung:

Das habe ich im Zeitstress leider voll verplant. Aber gut.

Step 1: Nimm das Base
Step 2: GW Argellan Earth Technical
Step 3: Fertig

20200809_141354.jpg


Ich liebe das Zeug einfach!

20200809_134327-COLLAGE.jpg


Das Diorama Base:
Als erstes habe ich grob die Form zurecht geschnitzt. Dabei nutze ich das Material und das Werkzeug. Lasst das Material für euch arbeiten. Bruchkanten, Schneidrichtung,

20200809_143033.jpg


Nachdem das Ding ständig nach vorne gekippt ist habe ich ein Stück Schiefer zum beschweren verwendet. Steinstruktur for free. Wohoo!

Im zweiten Schritt wurde das Ding verspachtelt. Dabei habe ich mir mit Schieferstücken mit möglichst passenden Bruchformen behelfen.

Pro Tipp: Macht das bei Tageslicht

20200809_142534.jpg


20200809_125608.jpg


Die Bemalung war wieder eine Wet-in-Wet Party

20200809_145436.jpg



Um das Diorama mit dem Modell zu verschmelzen natürlich Agrella Earth Technical.

20200809_134118.jpg



Zum Abschluss noch Basegestaltung:

20200809_141814-COLLAGE.jpg
 

Anhänge

  • 20200809_142534.jpg
    20200809_142534.jpg
    426,9 KB · Aufrufe: 5
Ich möchte im Rahmen der Prüfungszeit zu jedem Projekt ein paar Zeilen schreiben. Also hier zu deiner Herausforderung:

Absolut und ohne Zweifel das verrückteste Projekt hier im Armeeaufbau 😀 Ein interessantes Thema und ich bin ghespannt welche bekannten Gesichter man noch so auf Terra antrifft. Für das selbst gezeichnete Banner sieht klasse aus und passt super zum Thema. Alle Aufgaben wurden erfüllt und du hast eine gute Größe der Bilder gewählt.

40k Gandalf mit dem kleinen Diorama ist klasse geworden 😀
Zeitlich wurde es ja doch noch knapp, aber auch in der Endphase hast du uns mit Updates versorgt 👍

Bin gespannt wie es weiter geht.

LG Mace
 
  • Like
Reaktionen: Jim
Deathwatch - Once upon a time on Terra von @Jim
Dieser Beitrag ist sicherlich der ungewöhnlichste, ebenso wie der dazugehörige Armeeaufbau. Ehrlicherweise fällt es mir schwer mit diesen was anzufangen. Ich sehe da zwar eine kreative Idee aber ich weiß nicht ob sie mir gefällt und ob ich überhaupt verstehe was die Gedanken dahinter sind.

Und irgendwie wirkt genau so auch der Beitrag auf mich. Das „Basteln“ kann ich auf Grund meiner Erfahrung und der Bilder halbwegs nachvollziehen, ein Neuling tut sich sicherlich etwas schwer ohne erklärenden Text. Der „Bemalung“ konnte ich dann nicht mehr so richtig folgen.

Das Banner hat von mir einen der wenigen Extrapunkte bekommen, die ich vergeben habe, da es eine wirklich sehr kreative Arbeit ist Und nach einen starken kurzen Einstieg der mich abholt, verliert er mich dann leider. Die fehlende Formatierung des Textes tut ihr übrigens und am Ende ist es für mich nur noch eine Bilderflut wo mir einfach erklärender Text fehlt, was sich der Künstler dabei gedacht hat. Und ja kreativ ist es, das muss ich echt anerkennen. Aber vielleicht klärt sich das ganze mal und ich kann diesen Armeeaufbau mal etwas besser verstehen

Hi @Ignazius,
Erstmal Danke für das Interesse/ die Neugier/ die Skepsis.
Gerne will ich versuchen deine Ratlosigkeit etwas zu klären.

Zunächst. Ja auf die Formatierung habe ich recht versaut. Mache alles vom Smartphone aus und habe es nicht gegengecheckt wie es am Ende aufm Desktop wirkt.

Auch habe ich mir erst spät Gedanken gemacht Wie ich den tatsächlichen Post am Ende darstellen will. Hatte die erste Hälfte als Einzelposts im Thread und die zweite Hälfte direkt in den Ergebnispost geschrieben. Dann habe ich doch jede Aufgabe als Einzelpost verfasst und der Beitrag der Herausforderung wurde dann nur als Zusammenfassung der Einzelposts konzipiert. 1:1 kopieren wurde mir der Post zu lange. Liegt auch daran, dass ich eigentlich nur Bild affin bin und Texte quasi immer wegscrolle. Daher habe ich am Ende den meisten Text gekürzt und den Post nur als Teaser für das Projekt gestaltet.


Bezüglich der "Gedanken dahinter"
Zunächst der Beitrag. Der Bemalung konnte ich nachträglich auch nicht mehr folgen. Waren mehrere Abende in denen ich nur Grau gemalt habe. Und so n richtiges Rezept gab es nicht dafür. Musste einfach nur wirken. Am Ende mit der Base wollte ich eigentlich nur fertig werden und habe mir wenig Gedanken gemacht ob ich das danach sinnvoll erklären kann wie und was ich gemacht habe.

Auch gehöre ich nicht wirklich zu den Leuten die etwas vorab erklären. Zum einen war das in meinem Arbeitseifer, für mich, selbsterklärend. Zum anderen hoffe ich natürlich die Leute stellen Fragen und eröffnen eine Unterhaltung.(so wie du quasi)

Zudem hasse ich es wenn man "Kunst" erklären muss. Jeder sieht es anders, auf jeden wirkt es anders und vorherige Erklärungen nehmen für mich den Witz raus. Vorallem bei meinem Beitrag welcher ja nur eine Kopie einer Szene der Popkultur ist. (Wo ich davon ausgegangen bin, dass die jeder kennt)

Aber hier meine Gandalf Easter Eggs:
(Sowas spreche ich aber nicht an, da es dem Betrachter die Möglichkeit des Entdeckens nehmen würde)
- Gandalf kann nicht fliegen (von selber). Aber im Original wird er gefolgen - von einem Adler. Also wollte ich das Jump Pack wie eben jenen Adler darstellen.

- der verbrannte Umhang kam dann durch Feedback aus dem Thread zustande. Jump Pack, Düsen, Umhang = Logiklücke

- Die ganze Szenerie ist ja wieder 1:1 aus dem Film übernommen. Die Brücke, die Peitsche aus dem Abgrund, das Leuchten.

- die drei Imperialen Soldaten als Hobbits kamen als Idee weil ich diesen Zinnklumpen von verletzem Soldaten hatte und das hat für mich iwie dahin gepasst.

- jeder der drei hat ein unterschiedliches Farbschema angelehnt an Frodo, Sam, Pippin

- vorne Frodo der die Hand nach Gandalf ausstreckt ("Gandalf! Nein!!")

- Frodos Boltpistole ist im Gegensatz zu Sams blau (also müssen Orks in der Nähe sein)

- Sam der Frodo an der Schulter berührt ("Kommen Sie Herr Frodo")

- die Stiefel der drei sind in der gleichen Farbe bemalt wie Hände und Gesichter (Hobbits = barfuß)

Die Idee Gandalf als Psyker war schon ein paar Monate im Hinterkopf. Die Gestaltung als Diorama kam dann nur wegen der Vorgabe des Wettbewerbs.


Gedanken zum Armeeaufbau:
Die aktuelle These ist: Ich hab schon soviel gemacht.
Deswegen gibt es das Projekt. Zu Schade die Minis wieder auseinander zu reißen.

Zur Grundidee:
Meine Hobby Prioritäten sind Umbauen, Spielen, Malen.
Im Umbauen immerhin schon mittelmäßig gut, in der Bemalung (noch) schlecht.

Da ich immer in der Pampa wohne und reisefaul bin, habe ich meine Spielaktivität rein auf Turniere beschränkt. Allerdings habe ich dort den Anspruch eine einzigartige Armee zu erschaffen. (Und ein Best Painted Award ist noch auf meiner Bucket List) Zu dem Zeitpunkt hatte ich auch keinerlei Wissen über den 40k Hintergrund und er hat mich auch Null interessiert. Aber gerade wenn man sich so außerhalb des 40k Universums bewegt musste das technische Niveau überdurchschnittlich sein. (Gibt viele die Crossovers nicht mögen aber es akzeptieren wenn man sich Mühe gibt)

Angefangen hat es dann 2017 mit der Achten Edition und dem Index1. Ich war gerade auf dem Marvel Avengers Hype Train und beim Blick auf das Datasheet der Deathwatch Veterans viel mir die Kompatibilität auf.

Terminator = Hulk
Vanguard Veteran = Iron Man
Typ mit Schild = Captain America

Dann war zunächst die Idee ne Marvel Deathwatch Armee zu machen. Aber da ich mich mit vielen Charakteren nicht identifizieren konnte ging das Projekt ein bisschen Auf Eis. Durch Kontakt mit anderen Spielern kam die Inspiration zu anderen Crossovers. (Erst Turtles, dann MonthyPython)

Insgesamt war das Projekt jedoch zu aufwändig um damit schnell an eine Turnierfertige Armee zu kommen. Daher ist es jetzt kein Turnierarmee Projekt mehr. Trotzdem muss es irgendwie in mein künstlerisches und immer wechselndes Konzept passen. Die Fusion von 40k WISIWYG und dem Popkultur Vorbild.

Den Fluff habe ich mir dann nur für den Wettbewerb aus den Fingern gezogen. Hatte vorher kein Konzept dafür. Am Ende habe ich eh nie die Idee 100% umgesetzt sondern nur was mein Material und meine Geduld zulässt. Deswegen passiert mehr Intuitiv als dass ich vorher n wirklichen Plan habe.

Ich hoffe dass konnte dir ein bisschen Klärung bringen. Wenn du noch was wissen willst sag Bescheid.
 
Und wieder wir etwas aus der Tiefe geholt...

diesmal dieser Thread!


Das Schicksal entschied, dass bei diesem nichtWettbewerb Event (welches ich gewinnen will) der Corvus Blackstar dran ist

20210309_160932.jpg



Zu dem Modell habe ich schon viele Gedanken verworfen. In meinen Erinnerungen gestöbert ob die aktuelle Welt mit etwas bietet, aber nichts gefunden.

Avengers Quintett? Langweilig
Air Force One? Nee
Hellroter Ara? Themaverfehlung

Jetzt stehe ich an dem Punkt, wo ich denke das Modell wird eine Studie. Eine Studie des NMM.

Silber
Gold
schwarzer Chrom?
Chrom

Noch ward kein Pinsel geschwungen. Aber die Idee steht.