8. Edition Deckung durch Fahrzeuge

Themen über die 8. Edition von Warhammer 40.000
Wichtiger ist, dass dein Modell zumindest teilweise in einem Geländeteil stehen muss, von dem nicht nur Infanterie profitiert. Das sind Wälder, Ruinen und Battlescape (Trümmer?). Um Deckung zu haben, muss ein Fahrzeug zumindest teilweise in einem solchen Geländeteil stehen und zu 50% oder mehr verdeckt sein.

Soweit ich weiß ist der Konsens, dass es egal ist, wodurch man verdeckt wird, sodass eigene Fahrzeuge tatsächlich Deckung bringen können. Ob die Regelschreiber das so beabsichtigt haben, halte ich für fraglich, aber so wird es wohl überwiegend gespielt.
 
@Sinnister:
Korrekt so wie du es sagst. Auf Turnieren erlebe ichs aber auch oft, dass einfach gespielt wird: Wenn in Geländestück(irgendeins) UND >50% verdeckt -> Deckungsbonus.

Zu erwähnen wäre noch, dass das alles die erweiterten Geländeregeln sind.
Die decken immer spezifische Geländestücke ab (Wälder, Ruinen, Pipelines etc). Es gibt aber auch Geländestücke die davon nicht abgedeckt sind (zB Container, Silos etc).

Hier würde dann die Grundregel (steht irgendwo bei shootingphase in ner Seitenbox) in Kraft treten. Die sagt einfach nur: Wenn du auf einem "Terrain feature" (geländestück) stehst, dann kriegst du Deckung. Ende. Ein Fahrzeug auf einem Silo bekäme also Deckung.

Daher die wichtigste Geländeregel:
Die Geländeregeln von GW sind komplette Grütze. Versteht wie der Grundsatz ist und dann nehmt euch vor dem Game 2 Minuten Zeit kurz einmal jedes Geländestück zu definieren und wie es funktioniert. Ist schade, dass man das machen muss, aber ist aktuell der beste Weg.
 
Ja, leider habe ich es gerade vor kurzem wieder auf einen Turnier erlebt, dass eine Platte mit Geländestücken (Containergalore) kein Base hatten und ich so nie Deckung vom Gegner erhalten habe, obwohl meine Geräte immer 50%+ verdeckt waren. Und hätte die Deckung eine Base, wäre es Deckung. Das ist wirklich Grütze und überhaupt kein Gentleman-Spiel. Dabei kann man das so einfach regeln:
Stehst du an einer Deckung und bist zu 50% verdeckt, erhälst du Deckung.
Ein Satz.
Schlägt in die gleiche Kerbe wie, Obi steht auf Chipsdose und du hast nur noch Nahlämpfer. Du kommst hier nicht rauf. Nah, Nah.
Pures WAAC. Leider auch RAW.
Genauso, wie wenn ich jemanden noch einen Charge werfen lassen, obwohl er schon an einer Stelle attackiert hat oder seine Psi-Phase noch machen lassen, obwohl er schon einmal geschossen hat.
Sorry das OT musste raus.
 
Ist doch gar nicht Offtopic. DMR hat ja Recht dass die Geländeregeln Mist sind. Die Grundregeln verbieten es ja z.B. nicht, dass ein LandRaider bei ausreichender Bewegung an den Rand eine Ruine, die Wand rauf, aufs Dach und die Wand wieder runter fährt sol lange er die Bewegung nicht in einer Ruine beginnt oder beendet. Wir spielen das aber nicht, sondern diksutiren kurz wie DMR vorher was geht und was nicht. So sind aufs Dach oder Container fahrende Panzer bei uns Tabu. Ebenso hab ich schon Kastellan gesehen, die einfach auf ne gerade Schaumstoff Säule gestellt wurden die mal grad so das Base hält. Da muss man schon den gesunden Menschenverstand einschalten ob das Modell denn tatsächlich (physikalisch im ganz weiten Sinn) in der Lage wäre da rauf zu kommen und/oder das Hindernis zu überwinden. Die Lösung mit am Hindernis stehen und Deckung für Fahrzeuge hatten wir auch schonmal ähnlich den Barrikaden, wo man glaube ich in 1 Zoll zu denen stehen muss um die Deckung zu bekommen. Das Problem da waren aber z.T. aber leider auch wieder manche Spieler, die um jeden Preis gewinnen wollen und dann das Ausmessen bis aufs Blut anfing wonach der LR dann 1,02 Zoll weit weg war. Insofern gibt es für mich zu Zeit 3 Alternativen: 1. Nur Grundregel, also alles Deckung was in Geländezone ist. 2. Erweiterte Regeln, dann sollte aber das Geländestück egal ob Hügel, Gebäude, Ruine oder sonst was mit irgeneidner Art Base ausgestattet sein, oder 3. Eigene Hausregeln für Gelände wobei sich bei uns meistens ein Mix aus 2 und 3 bewährt hat. Wir probieren bei uns da auch viel aus, haben aber da auch noch keine Patentlösung für gefunden. Z.T. sind wir wieder auf die Geländeregen der 7. mit 25 % Sicht verdeckt für infanterie und 50 % für Fahrzeuge/Monster usw. zurückgegangen. Auch unpassierbares Gelände haben wir wieder eingeführt. Zum Teil auch gefährliches Gelände nach dem Motto: Kannst du durchfahren aber jedesmal wenn in dem Stück deine Bewegung beginnt, die endet oder du in der Bewegung diese touchierst dann gibts auf nen W6 eine tödliche Wunde.
 
Mein Vorschlag wäre mit Blick auf allgemeine, eindeutige Regelungen für Turniere:

1) Jedes Geländestück sollte auf einer Base stehen. Dann gibts keine Diskussionen ob drin oder dran oder was auch immer.
2) Geländestücke die keine Base haben und nicht unter die Geländestücke aus den advanced rules fallen geben nur INFANTERY Deckung, wenn sie drauf stehen. Geländestück in dem Sinne ist alles was nicht Teil der Matte/Platte ist. ("kann ich es hochheben?" Wenn ja -> Geländestück im Sinne der Regel. Ganz eindeutig.)
3) TO definiert bei Geländestücken die nicht von den advanced rules abgedeckt sind, ob sie "befahrbar" sind. Jeder Einheiten Typ darf "befahrbare" Geländestücke überwinden und/oder die Bewegung darauf beenden. Nur INFATERY und FLY dürfen "nicht befahrbare" Geländestücke überwinden und/oder die Bewegung darauf beenden. (Das wären dann Silos, Container etc).
4) Wer die Geländeregeln nicht kennt und auf ein Turnier fährt muss seinem Gegner nen Bier ausgeben, wenn er verkackt (indem er zB Deckung für ein Auto fordert, das nicht in einem Wald/Ruine steht)

So müsste man eigentlich alle behinderten Fälle abgedeckt haben und ist an sich recht einfach.

Und noch ein Tipp für alle gegen die Obis die auf ner Säule sitzen:
Bei uns im Club benutzen wir zB die Bastionen als Terrain. Beim letzten Turnier sind wir hingegangen und haben angesagt und durch Geröll deutlich gemacht, dass keine Base oben auf den Dingern stehen darf. Das hat ganz gut geklappt.
 
Spiele zwar in der 8. keine Turniere mehr aber das kann man auch 1 zu1 in B&B Spielen übernehmen und im Wesentlichen spielen wir das auch so und das klappt ganz gut, von daher guter Vorschlag.By the Way, hat jemand vielleicht in Urban Conquest mal rein geguckt, ob das was brauchbares für Gelände und Deckung zumindest für Stadtkampf oder Platten mit vielen Ruinen drin ist? Etwas was man eventuell auch im normalen Spiel benutzen kann? Habs zwar auch zu Hause aber bei den wöchentlichen Neuerscheinungen von GW noch keine Zeit zum rein gucken gehabt 😉
 
WEnn das Fahrzeug dabei auch noch in einer Deckung steht, dann ja. Wenn es im offenen Feld steht, kann es auch zu 99% verdeckt sein und es würde trotzdem keinen Bonus auf die Rüstung kriegen...
Aber das verdeckte Fahrzeug kann nicht mehr beschossen werden, oder? Nehmen wir mal nen Baneblade, der ein Rhino verdeckt - vom Rhino sieht man nix mehr, also ist es als Ziel (für normale Waffen, ausgenommen jene ohne Sichtlinie) verloren.
 
Aber das verdeckte Fahrzeug kann nicht mehr beschossen werden, oder? Nehmen wir mal nen Baneblade, der ein Rhino verdeckt - vom Rhino sieht man nix mehr, also ist es als Ziel (für normale Waffen, ausgenommen jene ohne Sichtlinie) verloren.

Ein zu 99% verdecktes Fahrzeug kann natürlich noch beschossen werden, denn es ist ja immer noch sichtbar. Ein zu 100% verdecktes Fahrzeug nicht (mehr). War das wirklich die Frage? :wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Fall sinds wohl Hausregeln.
Eine Antenne oder ein Fitzel einer überstehenden Panzerplatte reichen nicht aus, um ein Fahrzeug beschießen zu können. Es muss schon ein offensichtlicherer Anteil sichtbar sein - und bisher war sich niemand zu fein, einfach mal mitzugucken: ein kurzes "Schau mal bitte mit nach" und die Sache war geklärt.
Ich finds schwachsinnig, anhand einer Antenne ein Fahrzeug zerballern zu dürfen. Auch 1mm vom Dach mit Müh und Not erahnen können - sorry, das ist Bullshit, dann zu behaupten, es sei ein legitimes Ziel. Is das gleiche mit Truppen in Deckung: da heißts ja immer, dass eine Zehenspitze außerhalb reicht, Deckung nicht zu bekommen. Bei uns ists mehr ne Bauchsache: stehen alle "so gut wie" drin? Dann Deckung. Linst ne Kniescheibe oder n Zeh vorbei, ist das trotzdem Deckung. Finds so wesentlich fairer zu spielen als das ganze Korinthengeschiss mit haardünnen Dingen, die irgendwie doch zu sehen sind.
Wer unbedingt Zahlen will, kann sich ja an irgendwas zwischen 15 und 20% festhalten. Wenn soviel sichtbar ist, darfste ballern und gibt auch keine Deckung....aber is ja auch kein Turnierumfeld bei mir 😛😉
 
Da spielt ihr was falsch. Ne Zehenspitze in Deckung reicht aus UM deckung zu bekommen. Jedes Modell der Einheit muss teilweise drin sein. Also nen milimeter mit der base auf dem Waldbase stehen reicht. Mag einem komisch erscheinen aber ich finds gut. Es ist absolut und 100% eindeutig.

Was die Sichtlinien angeht. Ich finde es ist nicht cheesy sowas zu machen sondern einfach einfach.
Wenn die Regel einfach stumpf ist: Jedes teil vom modell kann genutzt werden um sichtlinien zu ziehen, dann kann es niemals diskussionen geben. Sehe ich noch 3 milimeter lauf vom sniper, dann sehe ich sie halt. Sehe ich sie nicht, dann halt nicht. Es ist einfach simpel und eindeutig. Muss ich halt beim Bewegen darauf achten und gut.
Und es hat ja immer die Konsequenz, dass der Gegner mich auch sieht.

Mit seinen Freunden kann man wie immer alles halten wie nen Glas bier. Für spielen auf Events ggf mit fremden ist eine eindeutige Regel immer die beste Regel. Eh man dann diskutiert "aber komm, du siehst nur 2 Feldern vom Flügel" und so, hat man einfach was super eindeutiges in der hand. Beide Spieler wissen zu 100% vorher wie die LOS gezogen wird und können das in ihrem Movement beachten. Easy. Nur aufpassen, dass man bei modellen ohne base trotzdem vom Hull aus messen muss. Shadowsword darf nicht von der Spitze des Laufs aus messen.
 
Da spielt ihr was falsch. Ne Zehenspitze in Deckung reicht aus UM deckung zu bekommen. Jedes Modell der Einheit muss teilweise drin sein. Also nen milimeter mit der base auf dem Waldbase stehen reicht. Mag einem komisch erscheinen aber ich finds gut. Es ist absolut und 100% eindeutig.
Dann hab ichs wohl falsch formuliert: es geht um die Modelle eines Trupps, die nicht 100%ig hinter/in Deckung stehen, sondern mit Minifitzelfunzelteilen wie Schuhspitzenkanten oder Federboahaarlinie außerhalb.
Aber auch der andere Fall würde von mir nicht als "in Deckung" angesehen werden.

Und ja, Offtopic. Deshalb jetzt Schluß damit. Auch deshalb, weil wir innerhalb unserer Gruppe in Bezug auf Gelände zu stark vom RB abweichen (denn, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde, sind die Geländeregeln einfach nur dumm formuliert)
 
Das Problem was hierdurch immer wieder entsteht, das dann zwar innerhalb der festen Spielgemeinschaft immer alles klar ist, aber sobald man gegen Spieler außerhalb der üblichen Verdächtigen spielt, kann und ich betone Kann, es dann zu Diskusionen kommen.
Und diese laufen meist auf das Argument, "haben wir immer so gemach" , oder " ich kenn keinen der das so spielt", hinaus.
Gleiches ist bei Spielern zu beobachten, welche sich gern und oft auf die 4+ Regelung stützen, statt den zugegeben manchmal sehr abstrakten aber dennoch festen Regeln zu folgen oder klarheit bei Unklarheit zu schaffen, durch regelfeste Herrleitung statt durch 4+.
 
In unse Spielrunde haben wir das gestern besprochen und es gab schon recht große Augen.
Ein Freund meinte sogleich: Steht man mit den Heck in einer Geländezone (z.B. Wald oder Schutthaufen) und die Vorderseite wird durch einen Container zu mehr als 50% verdeckt, dann ist das regeltechnisch Deckung für das Fahrzeuge.
Eine Idee war dann sogleich, warum nicht immer die ganze Platte als Geländezone deklarieren.