9th Age Der Ankündigungen und Infothread zu T9A

Just_Flo

Codexleser
07. Februar 2013
269
7
6.676
www.tabletopwelt.de
Liebe Community,

Wie ihr sicher wisst, waren einige Umstrukturierungen des Projekts und der Aufgaben und Verfahrensweisen unserer verschiedenen Teams im Gange. Insbesonders die Teams, die etwas mit der Produktion (PRO) unserer verschiedenen Bücher zu tun hatten wurden fast komplett umorganisiert und wir sind gerade dabei verschiedene Positionen neu zu besetzen. Einige Umstrukturierungen des Teams des Hobbybereichs (THH) sind auch im Gange. Der Hobbybereich wird der nächste Schwerpunkt des Projekts. Er wird darauf ausgerichtet alle Bedürfnisse der Spieler, über die bloße Bereitstellung des Spiels hinaus, zu erfüllen. Ihr erhaltet diese Informationen, deshalb, dass ihr besser die Strukturen und Prozesse, die unser Projekt voranbringen versteht.
Wir finden es auch wichtig, dass ihr die Gründe für einige der Veränderungen versteht. Wie schon früher erwähnt hatten wir zu beginn des Projektes einen sehr engen Zeitrahmen um ein Produkt, das gebalanced war und alle Einheiten spielbar machte, herauszubringen. Während im allgemeinen eine externe Balance erziehlt wurde (mit den hereinkommenden Daten sehen wir wo es da noch Nachholbedarf gibt), wurde die interne balance nicht für jede Armee erzielt und nicht jede Armee oder alle Einheiten funktionieren so, we gewollt. Ebenso wurde das Ziel Regeln zu haben, die das Armeefeeling transportieren nicht immer erreicht. Deshalb werden wir alle Armeebücher in Abstimmung mit dem Hintergrundmaterial für jedes Buch überarbeiten. Das Ziel ist es den Punkt zu erreichen, an den die Regeln das Feeling und den Hintergrund der Armee transportieren. Zeitgleich wollen wir Einehiten die nicht so funktionieren wie gedacht anpassen und die interne und externe Balance verbessern. Der Regelschreibprozess wird ab jetzt Hintergrundgetrieben sein. Das heißt, dass die Individuen, die Regeln prüfen, entwerfen oder verändern ihre Hauptinspiration aus dem Hintergrundmaterial ziehen werden. Ebenso glauben wir daran, dass es von Vorteil ist Informationen aus der Community zu sammeln bezüglich der verschiedenen Armeen um sicherzustellen, dass wir verstehen, was die Community erwartet und will. Die neue Struktur ist dazu gedacht, dies zu ermöglichen.

Hot Fixes

Vor dem kommenden Herbst ( später August/ früher September), wird es einige kleine balancing technische Anpassungen aller Armeebücher geben um ein paar Reperaturen von Problemen, die durch die erhaltenen Daten identifiziert wurden, vorzunehmen. Diese Änderungen werden sehr enige sein und keine größeren Designänderungen beinhalten,, welche wie erwähnt im neuen Prozess angegangen werden werden.

Version 2.0 – Regelbuch und vollständiges Regelbuch (mit eingebautem Hintergrund)

Es wird ein größeres Update des Regelbuches und der Pfade der Magie irgendwann im November dieses Jahres geben. Zeitgleich werden alle Armeebücher auf den neusten Stand gebracht werden um sie mit den Änderungen des Regelbuches kompatibel zu halten. Während dieses Updates werden wir auch Balancingprobleme korrigieren, die tiefergehende Veränderungen als die Hotfixes im September ermöglichen.

Wir werden dieser Version des Spiels einige Monat “öffentlichem Tests” und der Fehlerkorektur geben um sicher zustellen, dass alle Regeln klar sind und so funktionieren wie gedacht. Irgendwann im Frühjahr 2017 wird eine endgültige Version 2.0 des Regelbuchs veröffentlicht, welche wir für einige Jahre nicht zu verändern trachten bis wenigstens alle Armeebücher überarbeitet wurden.

Vollständige Armeebücher (FAB)

Es wird eine Reihe von Phasen geben (jede wird 4 Monate dauern), in welchem ein vollständiges Armeebuch (FAB) hergestellt wird. Wenn ein FAB erstellt wird, werden alle seine gegenwärtigen Regeln überprüft und wahrscheinlich viele neune Reglen formuliert um sicher zugehen, dass das Armeebuch seinem Hintergrund entspricht und diesen auch enthält. Dieser Prozess wird in zukünftigen Ankündigungen beschrieben werden.

Dünne Armeebücher Books (SAB)

Zusätzlich dazu dazu wird während dieser Phase eine Zahl von Armeebüchern (0-4) erneut angeschaut und verändert. Die Änderungen bei den SBSs künnen jede Zahl von Änderungen egal ob klein oder groß beinhalten inklusive einer Generalüberholung mit Änderung der Ausrichtung abhängig von den Bedürfnissen des jeweiligen Armeebuches beinhalten.

Weitere Informationen über die endgültige Struktur, die Aufgaben und Verfahrensweisen des Projektes werden bald veröffentlicht werden.
Vielen Dank für eure wunderbare Unterstützung des Projektes.

Das T9A Team
clip_image001.jpg
 
Hi Just-Flo,

danke für die Infos.
Bei all den Änderungen habe ich (und ich denke, ich bin da nicht allein) immer die Befürchtung, dass zu viel vom Warhammer Fantasy Spielgefühl/Flair zugunsten der Turniertauglichkeit auf der Strecke bleibt.
Ich hoffe, dass bei der Spielentwicklung nicht nur an die ambitionierte Gruppe der Turnierspieler gedacht wird, denn sonst wird es schwer werden, neue Spieler zu finden, für die der Wettkampfgedanke nicht (gleich) im Vordergrund steht.

Ich setze eigentlich, was die "Zukunft" der Fantasy Battle Tabletops angeht, auch auf The 9th Age. Bisher ist es aber, soweit ich das für meinen Bekanntenkreis sagen kann, kaum gelungen, viele ehemalige Warhammerspieler wieder zurückzugewinnen, geschweige denn, neue Spieler für the 9th Age zu begeistern.
Dabei halte ich es für einen Riesenvorteil von the 9th Age, dass ich all meine Modelle und Einheiten von Warhammer Fantasy und zusätzlich jede Menge Alternativmodelle verwenden kann und sie sogar an Bedeutung gewonnen haben. Bei Warhammer Editionswechseln fand ich es immer sehr frustrierend, wenn ausgerechnet solche Einheiten, von denen ich viele Modelle hatte oder die ich besonders aufwändig bemalt hatte, zugunsten neuer teurer Einheiten abgewertet wurden.

Was du über die Schwierigkeiten bei der internal und external balance andeutest, kann ich aus meiner Erfahrung als Vermin Swarm Spieler gut nachvollziehen, besonders wenn ich an meine Vermin Hulks (ehem. Rattenoger) denke. Die haben zwar in der aktuellen Version des Armeebuchs wirklich brauchbare Aufwertungen erhalten, dennoch sind sie für ihre Kosten und Initiative zu anfällig für Beschuss und im Nahkampf und da sie keine scoring unit sind, gibt es auch keinen Grund für mich, sie einer Kerneinheit vorzuziehen, von denen wir ohnehin mehr als andere aufstellen müssen (was unsere Möglichkeiten gegenüber anderen Armeen empfindlich einschränkt. Besonders wenn dafür die Tunnel Gunners auch noch stark beschränkt werden, bzw. soviele nützliche Einheiten ausgerechnet zu den Tunnel Gunners gezählt werden). Also bleiben sie auch in the 9th Age wieder im Schrank stehen.
Zur Zeit bleibt sogar die ganze Vermin Swarm Armee im Schrank, dafür marschieren die Krieger der dunklen Götter aus den kalten Regionen über der Tiefkühltruhe im Keller wieder herauf auf meinen Spieltisch.

Viele Grüße

Gadamon
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gadamon: Herstellerunabhängig sollen Fantasymodelle im 28-32mm Maßstab bei T9A einsetzbar sein und sind es auch mehr denn je, egal ob es nun Mantic, Avatars of War, Norba, Raging Heroes, etc. oder GW-Modelle mit Eckbases sind (von denen natürlich zu Tausenden in Schränken stehen).
Bei meinen Armeen (Krieger der dunklen Götter, Ritter von Equitaine, böse Zwerge) ist die interne Balance so ausgeglichen, dass mehr verschiedene Modelle als jemals zuvor eingesetzt werden können. Bei Vermin Swarm, die ich auch lange gespielt habe, fallen mir die Jünger mit der Seuchenschleuder, Waffenteams und normale Rattenkrieger ein, die zuvor nie ein Schlachtfeld gesehen haben. Auch Rattendämonen dürften in diese Kategorie fallen. Wenn man nicht auf reines Turnierumfeld geht, sind Vermin Hulks m.E. auch durchaus spielbar, wenn vielleicht auch nicht die effektivste Auswahl aus dem Buch ;-).

Wenn ich mir die Kommentare auf dem T9A Forum durchlese sind dort durchaus viele "Casual Players" am Start und ich denke schon, dass diese gleichwertig mitdiskutieren und auch auf Vielfalt geachtet wird.
Ich hoffe jedenfalls, dass noch der eine oder andere neue (oder wiedergewonnene) Fantasy Tabletopper den Weg zu T9A findet, da ich momentan nichts Vergleichbares sehe, was die gleiche Nische bedient.
 
@TheHoodedMan: "Herstellerunabhängig sollen Fantasymodelle im 28-32mm Maßstab bei T9A einsetzbar sein und sind es auch mehr denn je, egal ob es nun Mantic, Avatars of War, Norba, Raging Heroes, etc. oder GW-Modelle mit Eckbases sind (von denen natürlich zu Tausenden in Schränken stehen)."

Ja, das stimmt, nur auf die Eckbases muss man achten! Für Age of Sigmar Spieler ist das traurig, wenn sie ihre Warhammer Armeen zuvor für Age of Sigmar auf runde Bases umgerüstet haben. Ich hoffe allerdings, dass sich die Basegrößen für die Modelle bei T9A nicht mehr ändern werden (z.B. Meat Grinder).

"Bei Vermin Swarm, die ich auch lange gespielt habe, fallen mir die Jünger mit der Seuchenschleuder, Waffenteams und normale Rattenkrieger ein, die zuvor nie ein Schlachtfeld gesehen haben. Auch Rattendämonen dürften in diese Kategorie fallen..."

Ja, die ehem. Plague Censer Bearers werden jetzt en masse gespielt, da sie so gut geworden sind, dass sich andere Armeen schon wieder darüber ärgern und Vermin Swarm Spieler damit rechnen müssen, dass man sie wieder "abwerten" wird.
So etwas habe ich in meinem letzten Post ja auch mit der fehlenden internen Balance gemeint. Zur Zeit ist es möglich und vorteilhaft viele Plague Censer Bearers aufzustellen (da sie effektiv sind und die Beschränkungen viele andere Truppen in ausreichender Zahl nicht erlauben), was man früher nicht getan hätte. Jetzt kaufen oder basteln wir jede Menge (im Original teure) Censer Bearer Modelle, von denen wir später nur noch die Hälfte werden nutzen können.
Die Waffenteams sind für ihre Kosten wieder ziemlich anfällig, aber Rattenkrieger wurden eigentlich schon immer eingesetzt.


"Ich hoffe jedenfalls, dass noch der eine oder andere neue (oder wiedergewonnene) Fantasy Tabletopper den Weg zu T9A findet, da ich momentan nichts Vergleichbares sehe, was die gleiche Nische bedient."

Da stimme ich dir voll und ganz zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das stimmt, nur auf die Eckbases muss man achten! Für Age of Sigmar Spieler ist das traurig, wenn sie ihre Warhammer Armeen zuvor für Age of Sigmar auf runde Bases umgerüstet haben. Ich hoffe allerdings, dass sich die Basegrößen für die Modelle bei T9A nicht mehr ändern werden (z.B. Meat Grinder).
Wenn ich das schon lese. Im Grunde war doch Aufgrund von Faulheit die Basegröße der 8. Edition übernommen worden obwohl die Bases schon zu dieser Zeit teilweise viel zu klein waren (Ich sag nur Lindwurm der immer noch auf nem 50x50 Base sitzt und Minimum Streitwagen bräuchte, damit er nicht absolut dämlich aussieht). An der Stelle hat es Age of Sigmar schlicht und ergreifend besser gemacht da dort endlich vernünftige Basegrößen verwendet werden. Zumal man selbst mit Rundbases Regimenter bauen kann wenn man eben ein Regimentsbase verwendet (was eh jeder macht). Von daher könnte 9th Age problemlos die AoS Basegrößen verwenden und damit dann wirklich AoS Spielern auch die Möglichkeit bieten Rank & File zu spielen wenn sie wollen.
 
Auch wenn das hier eigentlich kein Diskussionsthread ist sehe ich mich gezwungen hier zu antworten:
Die bei AoS Modellen mittlerweile mitgelieferten Bases können schon von daher nicht benutzt werden, da sie RUND sind und nicht eckig.
Desweiteren sind die Basegrößen die gängigen bei den meisten Miniaturen- und Baseherstellern und klaro auch eine Hilfe für die SPIELER, die weniger Arbeit haben, wenn sie mehrere Systeme spielen. Es wäre doch höchst unklug, absichtlich individuelle Basegrößen zu kreiieren zu denen noch dazu die meisten Modelle nicht passen. Hier von einem GW-Modell, das in dem Fall tatsächlich vielleicht besser eine grössere Base verdient hätte, auf alle Modelle zu schliessen ist doch etwas zu kurz gegriffen.
Als letztes möchte ich noch anmerken, dass die Baseform- und Größe ein Element ist, das enormen Einfluss auf das Spiel hat (Wieviele Modelle haben untereinander Basekontakt, in welche Einheiten kann das Modell wie angeschlossen werden, wie ist die Beweglichkeit auf dem Feld, wo verläuft der Front/Seite/Rückenbereich, usw.).
 
...
Die bei AoS Modellen mittlerweile mitgelieferten Bases können schon von daher nicht benutzt werden, da sie RUND sind und nicht eckig.
...
Als ob das wirklich stören würde
VZfhSg3xObTKxY2XwhrmvX8H-wD1gMlbqN7IQV5NTABQ11YZ8-tsEulnLIhbvV8yRAdsK22jqAc6wMCeuIAy9LSVha_4Weo2pcLiuF5R_7ovE99aFlXTKjCB89gCxc3zQD6ANYJB39GGKGMoFiCy3URwTPGTACE1-sesDgCn8FgQgWnVoO6g1VnwtWouxsB0VGnI1lPG3TiTm7r-xS6oWLItZtN27ff-fVE7uP9MdnOd-Mp63kC9xbq_XkEphPJbh2fvbhziKwXDg7XBillFMlVue-vcKPdPjQkBC-0bxVFlAJbaGQbquWsiiGMUoRR-eHNKXvFSCW5TQCmTzaUHU262KkNjzjHFPVyrT5r-vFGWq_QeDism0zhbM46jM3nnqWs6ZeSlWgnR6JYaD6oc2TQi8uWzrWZwvzRRUFdMbabxDtN0Pn3pFVw0jq2ubEcTrmmQuEXeIlH4BEc6ipFieBtvPjH_0E24OPcBjXxVsTK3MxzEch_37Rmq07rV4VVYTtVHe3kEQY3C6EfU8p617rvUthxOB1ZAULscwyAZIwsvSrJJUrX2DYlGc3kZ5NkammNAihnOmQLFChxAJBjxnCFaUj4YmpkJi52btZxIqcyhbeU1Ec36=w1000-h731-no

Das Bild ist inzwischen 2 Jahre alt (also noch bevor Age of Sigmar rauskam, aber Dämonen sowohl bei 40k als auch Fantasy eingesetzt werden konnten). Gut heute wären die Horrors wohl eher auf 32mm Bases weil sie eigentlich für 25mm Rundbase wie Eckbase zu groß waren und es 32mm noch nicht gab.
Von daher ist "weil sie Rund sind" das schlechteste Argument, das ich zu dem Thema höre.
Wie gesagt:
1. für was hat man Regimentsbases womit Runde Bases absolut kein Problem darstellen
2. lassen sich die Modelle mit runden bases viel leicher durch leichtes drehen in ein Regiment anpassen. Wenn man sich bei Eckbases nur um einen Millimeter verklebt hat kann man stattdessen die Figur nur noch vom Base reissen, weil sie dann einfach nicht mehr in die Einheit passt.
3. Mit Regimentsbase wäre es auch möglich zu sagen, die Basegröße ist für 32mm Bases, ich hab aber nicht umgebased und stell die 25mm Bases mit nem minimalen Abstand rein.

Wenn das System wirklich Rank & File sein will sollte es vielleicht von der Einzelmodellbehandlung weg und wirklich auf Einheitenbehandlung gehen, siehe Kings of War (dann ist die Basegröße nämlich wirklich komplett egal solange die Größe des Regimentsbases stimmt).
 
Das (edit: die Verwendung von Rundbases) stört aus einer ganzen Reihe von Gründen, z.B. allgemeine Hochskalierung, damit verbundene Spielbarkeitseffekte beim größeren Fußabdruck ("Rahmen") der Einheit, Anschliessbarkeit von Charaktermodellen usw..
Andere Lösungen als Eckbases gibt es genug, Runewars und Game of Thrones bieten z.B. ebenfalls ähnliche Versionen wie von dir gezeigt, da sieht es auf den Promobildern sogar noch gut aus; KoW hast du angesprochen (obwohl Mantic seine Modelle weiterhin auf Quadratbases verkauft wenn ich nicht irre). Zumindest Runewars und KoW spielen sich komplett anders als T9A, aber natürlich ist es nicht verboten, wenn einem das besser gefällt (sogar AoS darf mittlerweile straffrei gespielt werden ;-)).
Ich hatte jedenfalls bisher noch nie wirklich ein Problem beim Spiel mit einer Base, nicht einmal mit dem von dir angegebenen Lindwurm 🙂.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Betaversion der Regelversion 2.0 und der Magiepfade ist seit Sonntag bzw. Montag online 🙂. Hatte selber noch keine Gelegenheit intensiv hineinzuschauen, aber es ist wie erwartet ein größerer Sprung. Unter anderem wurden die Profilwerte geändert, erheblich am Magiesystem geschraubt und standardmäßig 6 verschiedene Missionsziele (zuletzt 4) eingeführt, um nur drei Aspekte zu nennen.
 
Bin gestern nicht dazugekommen (wollte erst mit dem Smartphone schauen, bekomme da aber SSL-Verbindungsfehler).
Dein Link führt doch auch zu englischen Regeln

Und bei Betaregeln steht bei Regelbuch und den Magiekarten steht immer noch "coming soon".

Edit:
Ah, weiter unten ist noch ein Link so halb versteckt. Sie sollten den Link nur auch schnellstens in die Betaregel Sektion einbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Just-Flo,

danke für die Infos.
Bei all den Änderungen habe ich (und ich denke, ich bin da nicht allein) immer die Befürchtung, dass zu viel vom Warhammer Fantasy Spielgefühl/Flair zugunsten der Turniertauglichkeit auf der Strecke bleibt.
Ich hoffe, dass bei der Spielentwicklung nicht nur an die ambitionierte Gruppe der Turnierspieler gedacht wird, denn sonst wird es schwer werden, neue Spieler zu finden, für die der Wettkampfgedanke nicht (gleich) im Vordergrund steht.

Ich setze eigentlich, was die "Zukunft" der Fantasy Battle Tabletops angeht, auch auf The 9th Age. Bisher ist es aber, soweit ich das für meinen Bekanntenkreis sagen kann, kaum gelungen, viele ehemalige Warhammerspieler wieder zurückzugewinnen, geschweige denn, neue Spieler für the 9th Age zu begeistern.
Dabei halte ich es für einen Riesenvorteil von the 9th Age, dass ich all meine Modelle und Einheiten von Warhammer Fantasy und zusätzlich jede Menge Alternativmodelle verwenden kann und sie sogar an Bedeutung gewonnen haben. Bei Warhammer Editionswechseln fand ich es immer sehr frustrierend, wenn ausgerechnet solche Einheiten, von denen ich viele Modelle hatte oder die ich besonders aufwändig bemalt hatte, zugunsten neuer teurer Einheiten abgewertet wurden.

Was du über die Schwierigkeiten bei der internal und external balance andeutest, kann ich aus meiner Erfahrung als Vermin Swarm Spieler gut nachvollziehen, besonders wenn ich an meine Vermin Hulks (ehem. Rattenoger) denke. Die haben zwar in der aktuellen Version des Armeebuchs wirklich brauchbare Aufwertungen erhalten, dennoch sind sie für ihre Kosten und Initiative zu anfällig für Beschuss und im Nahkampf und da sie keine scoring unit sind, gibt es auch keinen Grund für mich, sie einer Kerneinheit vorzuziehen, von denen wir ohnehin mehr als andere aufstellen müssen (was unsere Möglichkeiten gegenüber anderen Armeen empfindlich einschränkt. Besonders wenn dafür die Tunnel Gunners auch noch stark beschränkt werden, bzw. soviele nützliche Einheiten ausgerechnet zu den Tunnel Gunners gezählt werden). Also bleiben sie auch in the 9th Age wieder im Schrank stehen.
Zur Zeit bleibt sogar die ganze Vermin Swarm Armee im Schrank, dafür marschieren die Krieger der dunklen Götter aus den kalten Regionen über der Tiefkühltruhe im Keller wieder herauf auf meinen Spieltisch.

Viele Grüße

Gadamon

Obwohl ich im Hintergrund-Team von T9A mitarbeitete, kann ich auch noch nicht sagen, wie sich alles entwickeln wird. Das Erstellen der Armeebücher und die Ausarbeitung des Hintergrundes zieht sich natürlich dahin. So ist das eben mit dem Teamwork 🙂 Derzeit komme ich allerdings wenig zum spielen und nehme die Regeländerungen auch nur in begrenztem Umfang wahr. Wäre schön, wenn the T9A wirklich die "Nachfolgeedition" von Warhammer FB werden würde, aber das wird die Zukunft zeigen.
 
Hi,
kennt jemand eventuell einen Hersteller für Waldgoblins? Es gab da mal einen Kickstarter, das dürfte aber leider nichts geworden sein.

Du meinst bestimmt den von Shieldwolf Miniatures (Forest Goblins). Soweit ich mich erinnern kann ist der zugunsten der erfolgreichen Shieldmaidens und anderer Projekte derzeit auf Eis (aber noch nicht vom Tisch).

Die deutschen Regeln sind übrigens mittlerweile online.
 
Heute rühre ich mich mal mit einer ganzen Menge an News gleichzeitig.
Einmal sind mittlerweile der Hintergrundteil der 4. Scroll (https://www.the-ninth-age.com/filebase/index.php?file/698-the-9th-scroll-episode-4/) und der 5. Scroll ( https://www.the-ninth-age.com/filebase/index.php?file/699-the-9th-scroll-episode-5/) übersetzt.
Dann haben wir alle bisher übersetztenHintergrundmaterialien in einer monatlich aktualisierten Sammlungzusammengetragen (dort befinden sich neben den Scrolls auch bisher noch nichtdownloadbare Informationen aus dem vollen (heißt mit Hintergrund versehenem)Regelbuch. Dies könnt ihr hier finden: https://www.the-ninth-age.com/filebase/index.php?file/700-german-backgrund-collection/

Dann gibt es die finale Umfrage ob bei Kriegsmaschinen rundeoder eckige Bases von der Community gewünscht werden: goo.gl/forms/Ijh6wX6hd9zsX4TY2

Bevor ich es vergesse, ihr findet das auf 2.04.2 aktualisierteImperium von Sonnstahl Armeebuch hier: https://www.the-ninth-age.com/filebase/index.php?file/701-t9a-fb-eos-0-204-2-de0/

In den Armyboards der verschiedenen Armeen auf www.the-ninth-age.com laufen Umfragenüber die preiseffizientesten und preisineffizientesten Einheiten der Armeen.(Richtig, es geht um die interne Balance.)

Und dann möchte ich noch in eigener Sache darauf hinweisen,dass ihr zukünftig meine Turnierspiele per Stream über Twitch (https://www.twitch.tv/t9agermanbattlereports) oder mit einem Tag Verzögerung über Youtube (https://www.youtube.com/redirect?q=https%3A%2F%2Fstreamlabs.com%2Ffantasybattlesthe9thagestreaming&redir_token=ZPgyN2G5tT5ovUFwum6j342Amep8MTUzNTIzMjIxMEAxNTM1MTQ1ODEw&v=8bKzy8yTY00&event=video_description) ansehen könnt.
Auch wenn ich sicher keine taktischen Meisterleistungenbringen werde, so motiviert mich jeder Zuschauer, weiterzumachen, weitere Kameraszu erwerben und immer mehr Turnierspiele gleichzeitig zu streamen.
Mein Ziel ist es Schritt für Schritt immer mehr Praxis undKnowhow und Material zu erwerben um in Zukunft Spiele von meinen eigenenTurnieren, von den größten von anderen Veranstalteten Turnieren und dann 2019 alleSpiele der deutschen Mannschaft (so sie denn will, sonst halt Reihe 2 oder 3) aufder ETC zu streamen.

Bitte begleitet mich durch Follower sein, Feedback, sicher am Anfang dringend notwendigeVerbesserungsvorschläge und und und auf dem Weg zu diesem Ziel.


Ich werde auf T9A in diesem Thread(https://www.the-ninth-age.com/index.php?thread/40434-the-way-to-stream-an-entrie-row-per-round-on-etc2019/#post1049358), auf der TTW in diesem Thread(https://www.tabletopwelt.de/index.php?/topic/160124-der-weg-zum-streamen-der-etc2019/), im Warhammerboard in diesem Thread(https://warhammer-board.de/forum/thread/36039-der-weg-zum-streamen-der-etc2019-t9a/#post733795), im GWFanworld in diesem Thread (https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/241563-Der-Weg-zum-Streamen-der-ETC2019-(T9A)?p=3864340#post3864340) und natürlich auf der deutschen Facebookseite (https://www.facebook.com/T9ADeutschland/?ref=bookmarks) immer meine neusten Streams einstellen.
 
Ein sympathischer RPF und TT Hybrid. Eignet sich zur Einführung in beides und für schnelle kurze Spiele. Und kann als Quickstarter für T9A genutzt werden.


Hier etwas zu den Szenarien:

Kamorko, an explorer orc, particularly brave. he travels to distant lands, and comes back with epic stories, and sometimes with beautiful artifacts - which sometimes disappear, since there's no trusting them goblins, especially the ones who became merchants (wink wink). he is travelling through Sagarika. finds an abandoned temple, explores it from top to bottom, on its own, since nobody is to be seen. he retrieves a copper statuette, looking like a deamon. he starts to get out of the temple, but all of a sudden he realises that the Highborns are still patrolling some outposts in Sagarika. including that temple. he must fight his way out. (1) there's an elf at the end of that corridor! read the card with instructions for Shooting, and play a crossbow orc vs. elven archer scenario. (2) if he wins, he walks down the corridor, takes a right turn, and sees another elf. read the card with instructions for Charging, and play a crossbow orc vs. elven fighter scenario. (3) if he wins, he keeps trying to get out, arrives at the end of a walled section, and meets another elf guard. read the card with instructions for Fighting, and play a fighter orc vs. elven fighter scenario. (4) if he wins, he gets to the main hall of the temple. he sees an elf guard, this time quite far away. read the card with instructions for Moving, and play a crossbow orc vs. elven fighter scenario. (5) if he wins, he reaches the outer part of the temple. there's another guard far away. read the card with instructions for Terrain, and play yet another scenario. also, Kamorko might not have received the most prestigious imperial education... still, you don't survive for long into this "temple looting business" without being a smart guy. he notices that there's squeaking noises coming from a barrel very close to the elven guard. maybe, if one could tip it over with a crossbow dart, that swarm of rats could get angry... (6) if he upsets the rats, read the card with instructions for Profiles, allowing you to use different units play a scenario where a swarm of rats is also attacking the elven guards. also, by now, Kamorko is starting to be quite tense. the little copper statue seems to be feeling his energy, to feed on it. it almost seems that it has a will of its own. that it wants to escape. every time Kamorko is hit, roll a die to see whether the copper figurine falls to the ground and breaks. in that case, it unleashes a deamon. a weak deamon, because it still hasn't found a host body. and a greedy deamon, because come on, why the hell did they trap him into a copper statue? gold. he wants gold. he craves gold. and in order to have it, he is ready to deceive and destroy. (7) if Kamorko survives, he only needs to go past the final wooden fortification outside the temple. there's five elven archers on an elevated ridge. they might be too many for him. but who knows, maybe the rats will distract them. and if that deamon is unleashed, he surely will. the final battle might thus take place between orc, rats, daemon, elf and elf unit. which means that players are then ready for one of two things: - seamlessly transition into the QuickStarter - continue playing new VotA scenarios and collecting VotA miniatures for the remaining factions.