Nach einer längeren kreativen Krise, die kurioserweise genau in dem Moment einsetzte, als ich diesen Thread eröffnet hatte, habe ich mich mal wieder an mein gestartetes Projekt gesetzt und habe ein kleines Update.
Das erste Szenario von „Gondor at War„ handelt vom ersten Verlust von Osgiliath. In „Die Rückkehr des Königs“ steht Boromir mit seinem Banner auf einer Ruine in Osgiliath und erzählt den Männern von Minas Tirith tapfer, wie sie die Stadt zurückerobern konnten. Das erste Szenario erzählt die Geschichte, wie sie im Vorfeld verlorenging.
Auf den Bildern sieht man, wie der Aufbau des Szenarios grob sein wird. In der Mitte werden in einem Kreis mit einem Radius von 6‘‘ die Kämpfer der Guten aufgestellt. Sie bestehen aus:
- Faramir
- Madril
- Damrod
- 12x Krieger von Minas Tirith
- 12x Waldläufer von Gondor
Als mögliche weitere Kämpfer wären auf der Seite der Guten noch
Anborn und Mablung möglich. Das sind eigentlich normale Waldläufer, da sie in den Büchern allerdings namentlich erwähnt werden, haben sie auch ihre eigenen Modelle bekommen. Die Modelle habe ich. Ich weiß nur nicht, wie es mit der Balance wäre, wenn auf Seiten der Guten noch zwei zusätzliche Heldenmodelle hinzukämen.
Die Seite der Bösen kommt vom rechten Spielfeldrand ins Spiel und besteht aus:
- 3x Orkhauptmann mit Schild
- 36x Mordor-Ork
Das Szenario geht über zehn Runden. Die böse Seite hat die Aufgabe, alle drei Marker zu zerstören (hier symbolisiert durch drei schwarze Würfel). Die gute Seite gewinnt, wenn sie dies verhindern kann. Ein Objekt gilt als zerstört, sobald ein belieber Ork am Ende einer Runde damit in Basekontakt aber gleichzeitig nicht im Nahkampf ist.
Besonderheiten sind zum einen, dass jeder erschlagene Ork in der nächsten Bewegungsphase bei einer 4+ wieder von Osten aufs Schlachtfeld läuft. Das soll den unaufhörlichen Strom von Orks symbolisieren, der auf Osgiliath zurollt. Zum anderen muss Faramir immer angreifen, sobald er die Gelegenheit dazu hat. Er kann einen Willenspunkt ausgeben, um dies nicht zu tun. Die Regel ist ähnlich zu seiner normalen Regel, wenn Denethor in derselben Schlacht mitkämpft.
Damit das Szenario vollständig ist, fehlt, wie man anhand der Bilder sehen kann, noch einiges. Am weitesten bin ich bei der Seite der Guten. Hier muss ich „nur“ noch Faramir, Madril und Damrod bemalen. Die Ruinen müssen noch bemalt werden und auf der Seite der Bösen fehlt noch sehr viel. Bislang sind elf Orks bemalt, wobei diese noch keine Akzente haben. Darüber hinaus fehlen mir noch zwölf Mordor-Orks. Auf meinen Vorschaubildern werden sie von Morannon-Orks ersetzt. Zusätzlich fehlen mir noch zwei Ork-Hauptmänner. Diese waren allerdings bei der letzten Made-to-Order-Aktion dabei, sodass ich sie dort einsacken konnte und nicht noch zweimal die Kommandoeinheit der Mordor-Orks kaufen musste. Die Bestellung ist noch nicht verschickt und kann leider bis zu einem halben Jahr dauern. Auf den Bildern werden die beiden fehlenden Ork-Hauptmänner von Razgush und Gorbag ersetzt.
Auf die zwölf Mordor-Orks von der MtO-Aktion habe ich verzichtet, da sie mir a) mit 70€ dann einfach doch zu teuer waren und weil sie mir b) schlicht nicht gefallen haben. Ich schwanke noch, ob ich mir einfach nochmal normale Mordor-Orks im 24er-Paket kaufen soll oder doch lieber noch einmal die Streitmacht von Mordor. Die Streitmacht wäre gegenüber den Einzelpreisen so viel günstiger, dass es den Hexenkönig quasi umsonst gebe. Das hätte den Charme, dass ich den Hexenkönig nochmal sowohl zu Fuß als auch beritten ohne Morgulkrone darstellen könnte.
Gelände ist noch einiges geplant. Bislang sieht man nur zweimal das neue Ruinen-Paket, welches in der neuen Starterbox enthalten war. Von Kutami auf dem Weg zu mir ist noch zweimal der Turm, welche morgen ankommen sollten. Darüber hinaus warte ich lediglich darauf, dass das Herrenhaus von Gondor wieder bei Kutami verfügbar ist, wovon ich mir auch noch zwei kaufen möchte. Aus dem Gussrahmen gelöst und vollständig entgratet warten in einer blauen Schüssel ebenfalls noch zweimal das Ruinen-Set, was vom Umfang her identisch zu dem ist, was man auf den Bildern sieht. Da ich für ein späteres Szenario noch einen Mordor-Troll und zwölf weitere Morannon-Orks benötige, überlege ich, zusätzlich noch einmal die Starterbox „Schlacht um Osgiliath“ zu holen. Damit hätte ich dann:
- sechsmal die Ruinen
- zweimal den Turm
- zweimal das Herrenhaus
Damit sollte sich ein anständiges Gelände erstellen lassen. Ich habe die Ruinen einmal nach der offiziellen Anleitung aufgebaut und werde den Rest frei Schnauze entwerfen. Einen Turm werde ich allerdings ebenfalls noch so aufbauen, wie er gedacht ist; der andere wird kreativ mit den übrigen Ruinen kombiniert. Herrenhaus werde ich keines originalgetreu aufbauen, da ein intaktes Herrenhaus einfach nicht zu den Ruinen passt. Mein Ziel ist es, einen Teil der Ruinen so aufzubauen, dass ich die Brücke bekomme, die den West- und Ostteil von Osgiliath miteinander verbindet. Über diesen sollen dann zusätzliche Orks in die Stadt strömen. Zwei Bodenplatten breit, damit auch ein Troll über die Brücke laufen kann.
Sobald Kutami die Artikel wieder vorrätig hat, werde ich also voraussichtlich noch
- Heerschar von Mordor
- Starterbox „Schlacht um Osgiliath“
- 2x Herrenhaus von Gondor
kaufen. Vielleicht hole ich auch noch ein- oder zweimal die Ruinen, mal schauen.
Bislang habe ich mich noch nicht dran getraut, mir einen Heißdratschneider zu holen und selbst Gelände zu entwerfen. Spätestens beim dritten Szenario „Hinterhalt in Ithilien“ wird es dann allerdings soweit sein. Hier wird die Szene nachgespielt, in der Frodo und Sam die Heerschar der Haradrim dabei beobachten, wie sie mit ihren großen Olifanten von Faramirs Waldläufer attackiert werden. Für Osgiliath greife ich noch auf das offizielle Gelände von GW zurück. Als Untergrund habe ich mir eine Spielmatte von Kraken Wargames geholt
https://www.fantasywelt.de/Cobblestone-City-6x4-Gaming-Mat-20 Vielen Dank an
@Old_Shatterhans für den Tip
😉
Die Marker stammen von Tabletop-World aus Kroatien und kommen in Form von
Nahrungsvorräten. Ich halte das für sehr passend. Wird der Vorrat der Männer von Gondor zerstört, sehen diese sich gezwungen, die Stadt aufzugeben. Zusätzlich habe ich als Verschönerung für die Platte noch
Geröll und ein
Wasserloch bestellt. Aus Kroatien habe ich allerdings noch keine Versandbestätigung.
Bis ich wieder bestellen kann bzw. Bis der Rest der fehlenden Utensilien endlich eingetroffen ist, gibt es noch sehr viel zu bemalen. Quasi die komplette Böse Seite fehlt noch, sowie die Helden der Guten Seite wie auch die Ruinen. Die Vorräte, der Brunnen als auch das Geröll müssen ebenfalls bemalt werden.
Das Gute ist allerdings, dass für zwei weitere Szenarien dann kaum noch etwas zu machen sein wird. Das zweite Szenario erzählt davon, wie Boromir die Stadt zurückerobert. Das Gelände bleibt identisch und auf der Seite der Bösen kommt ein Mordor-Troll dazu, der bereits vollständig bemalt ist und auf der Seite der Guten stößt Borormir zum Kampf. Das Modell von Boromir in Rüstung mit dem Banner des Weißen Turms habe ich bereits; ich muss es „nur“ noch bemalen. Sollte ich das erste Szenario fertig haben, wird Boromir die einzige Figur sein, die ich neu bemalen muss. Zusätzlich kaufen müsste ich gar nichts.
In Szenario 5 geht es dann wieder zurück nach Osgiliath. Hier wird erzählt, wie in „Die Rückkehr des Königs“ Gothmog mit seinen Orks die Stadt über das Wasser einnimmt und Faramir mitsamt seinen Männern fliehen muss. Die Seite der Guten bleibt identisch. Auf der Seite der Bösen wären es
- Gothmog
- Gothmogs Vollstrecker („Das Tor gibt nicht nach; es lässt sich nicht durchbrechen“)
- Guritz, Meister der Reserve (‚Zu spät, schon wieder, das Piratenpak. Runter von euren Schiffen; hier gibt es Messerarbeit zu erledigen“)
- 36 Morannon-Orks
Sollte ich die Starterbox noch einmal kaufen, hätte ich auch hier schon alle Modelle. Die Seite der Bösen müsste allerdings noch bemalt werden.
Das nächste Update kommt, sobald ich genügend Fortschritte gemacht habe, um etwas präsentieren zu können
🙂