7. Edition Der richtige Anfang

Crautus

Testspieler
06. Februar 2010
90
0
5.251
Guten Abend Community,

nachdem die Erfolge mit meiner Imperialen Armee, dank einer guten vorbereitung, nicht abhanden kommen, beginne ich nun mit dem Gedanken zu spielen auch in das Warhammer Fantasy Tabletop einzusteigen.
Dies bringt ein paar Vorstellungen mit sich in dehnen sich meine Gedanken genauer deffinieren sollen.
Was mir als erstes bei Warhammer Fantasy auffaellt ist der Nahkampf; die Proportionen zwischen Nah- und Fernkampf sind stark zum Vorteil der Nahkaempfer aufgeteilt. Das soll fuer mich folgendes heissen: eine Rasse zu waehlen die viele (und damit meine ich wirklich viele) Nahkampf angriffe erzeugen kann.
Was ich bei Warhammer 40.000 schon als Psychologischen Vorteil betrachtet habe, besteht daraus so viele Minis wie moeglich auf die Spielplatte zu stellen; mann soll nie den Visiven impakt ausser acht lassen (man siehe wie viele von einer schoen bemalten Mini fast in Hypnose fallen)

Mit diesen beiden Kriterien moechte ich erstmal eine allgemeine Liste erstellen in dehnen je einer bis alle beide Faktoren vorhanden sind.

Und nun die Frage an die Community: Welche Voelker beinhalten je einer, wenn nicht sogar beide, der genannten Faktoren und koenen als Basis weiterer Entwicklungen dienen?

mfg

Crautus
 
Da würd ich dir gleich mal zu den Skaven raten:
Auf ersten Blick sehen sie eher so aus als würden sie alles umballern oder wegzaubern - doch so muss man sie ja nicht spielen.
Denn ihre neue wahre Stärke liegt tatsächlich im Nahkampf - und es sind Sau viele Modelle da die Ratten extrem billig sind!!
Also würd ich mal sagen, das wär das Volk was so ziemlich deinen Vorstellungen entspricht. Außerdem haben sie einen genialen Hintergrund...
 
Guten Abend,

also sind es die Skaven. Ich habe mich mal ein bischen Informiert und es sieht tatsaechlich danach aus das ich mit 1000 Punkte ca 100 Minis auf die Spielplatte "werfen" kann; mit 2000 werde ich wohl Eimerweise die Skaven dem Mitspieler entgegenwerfen.
Hierbei moechte ich noch eine kleine Frage stellen, was bitte ist denn ein Gome Spieler? :huh:
Weiterhin moechte Ich noch klarstellen das der Hintergrund bei mir nur ziemlich am Ende in betracht gezogen wird, und vorher andere Faktoren eine wichtigere Rolle spielen.

Bis jetzt haben wir die Skaven die beide Faktoren mit einschliessen, dennoch wird es bestimmt noch ein paar andere Auswahlen geben, deswegen moechte ich die Community nochmal dazu aufrufen ihren Beitrag zu erstellen.

mfg

Crautus
 
Man kann jede Armee als Horde spielen.

Die meisten Modelle kannst du in einer Gnoblararmee (inoffiziell), mit Skaven, mit Goblins, mit Imperium, mit Orks, mit Söldnern, mit Bretonen (Infantrielastig) und Zwerge aufstellen.

Generell solltest du dich nach den Minis richten, die dir am besten gefallen.
 
Man kann jede Armee als Horde spielen.

Die meisten Modelle kannst du in einer Gnoblararmee (inoffiziell), mit Skaven, mit Goblins, mit Imperium, mit Orks, mit Söldnern, mit Bretonen (Infantrielastig) und Zwerge aufstellen.

Generell solltest du dich nach den Minis richten, die dir am besten gefallen.

Guten Morgen,

nachdem ich mich ein bischen auf der GW Homepage umgesehen habe, kann ich mir nur schwer vorstellen mit den Hochelfen auf 100+ Minis bei einer 1000 Punkteliste zukommen. Dies erklaert sich ganz einfach weil die Hochelfen einfach nicht dafuer Konzipiert wurden, und daher eine andere Form besitzen. Auch wenn jemand sie auf Masse spielen wuerde, kann es nur sehr schwer umgesetzt werden, ohne dabei auf gewissen Einheiten zu verzichten bzw die Grundidee der Hochelfen zu entnaturalisieren.
Dabei moechte ich die Community dazu einladen sich nicht in irgendwelche Fantasien zu verlaufen und auf den gegebenen Daten zu bleiben.

Weiterhin ist mir das Aussehen der Minis vorerst egal, als erstes moechte ich rausfinden ob es Minis gibt die meiner Vorstellung entsprechen, wenn diese dann auch noch meine Visiven geschmack entsprechen ist dies nur ein Plus.

Also bis jetzt kann ich mir nur die Orks/Goblins und die Skaven als Masse vorstellen, wobei bei den erstern wirklich nur die Goblins richtig in Masse auflaufen koennen. Wenn es keine weiteren Minis die den zwei genannten Konkurrenz machen koennen, so kann ich mich nun mit der Allgemeinen Armeestruktur und Vorgehensweise vertraut machen.

Zu guter letzt finde ich den Vorschlag eine Hybrid Armee zusammeln, wobei es keine getesteten bzw offizielle Regeln gibt, nicht sehr ermutigend.

Ich hoffe auf weitere Beitraege der Community, diesmal jedoch zum Thema der Allgemeinen Armeestruktur.

mfg Crautus
 
Skaven und Orks & Goblins sind in der Tat dir Massenarmeen. Außerdem ist es bei ihnen auch Fluffgerecht. für 1000 Punkte bekommst du theoretisch 333 Goblins auf den Tisch. Und selbst wenn du Punkte für Kommandanten, Kriegsmaschinen, etc. ausgibst hast du bei diesen Beiden Völkern immer noch einen Riesen Haufen Modelle.

Die reinste Massenarmee sind auf jeden Fall die Skaven.
 
Ganz klar Goblins,spiele selbst eine 2000 Punkte Goblin Armee und die ist mal richtig böse =)
Vorallem noch mit ihren ganzen tollen Gimmicks und man vergesse nicht die Goblin-Magie =D

Also ich empfehle dir die Gobos.
Massig Standarts,gepaart mit Netzen und Fanatics,Speerschleudern zum feuern,Mass Goblin Schamanen,bissel was Waghiges für den Nahkampf (Gigantula oder ähnliches),Spinnenreiter für den dezenten Ausfall,Riese (bei mir wirkt er Wunder,hat bis jetzt fast immer seine Punkte reingeholt und ich spiele die Jungs schon ne lange Zeit) und dann kanns auch schon los gehen =)

Mfg Vari
 
ich werf mal als vorschlag vampiere in den raum, am anfang hast du zwar nicht ganz hundert modelle auf dem tisch dafür kannst du am ende dann mehr als hundert haben, und als reine infantrie armee haben die sowieso genug modelle.

ein bekannter von mir spielt sie auch oft auf infantrie masse mit 2x 15 skeletten 10 guhlen und 2x 20 verfluchten zu fuß sind immerhin auch schon 80 modelle + hochbeschworenens
 
es ist ja auch für dich wichtig zu wissen, ob die speilweise die du in 40k als gut erachtet hast auch in whf funktioniert. eine wunschvortstellung zu haben und danach eine armee aufzustellen ist das eine, ob es dann auch einen sinn hat, ist eine ganz andere frage.

da ich mich in 40k nicht so auskenne kann ich nur begrenzt ratschlag geben. aber spielt da z.B. psachologie eine große rolle? gerade bei den massenarmeen hat man nämlich z.T. das problem, dass ziemlich schnell keine masse mehr da ist. die laufen unter Umständen sehr schnell weg. das spielt alles eine rolle.
wenn das für ich erstmal weniger von belang ist, dann sind aber skaven und gobbos die erste wahl.
 
Guten Morgen,

was ich mit Psychologie meine ist der eindruck die eine Armee auf der Spielplatte erzeugen kann.
Wenn man nun mit der Imperialen Armee bei 1000 Punkten ca 70 Minis mit Panzern aufstellen kann, ist dies was anderes als mit 20 Mann à la Space Marines rumzustampfen.
Der Psychologische einfluss haengt davon ab das viele Spieler sich von der Fassade sehr schnell beindrucken lassen, und dabei die eigentliche Schwachstelle schnell vergessen, natuerlich hat dies bei erfahrene Spieler nur bedingt einfluss.

Um deine Frage antwort zu leisten, kann ich sagen, auch in Warhammer 40.000 muss man in gewissen Situationen Moralteste abgeben, und andere wieder kann man erzeugen (Sniperbeschuss, Moerser,etc). Im Allgemeinen sind die Einheiten sehr Moralstark und rennen daher eher selten Weg.

Natuerlich denke ich nicht im geringsten daran Elemente die Warhammer 40.000 angehoeren in irgend einer weise in das Warhammer Fantasy zu exportieren, dennoch gibt es andere Elemente die man in beiden wiederfinden kann; z.Bsp. Massenarmeen à la Skaven oder Elitaere wie die Elfen.

Hier kann ich nun einen weiteren Punkt in das Thema eintragen: Warhammer Fantasy unterscheidet sich sehr stark zu seinem 40.000 Equivalent, und zwar darin das die Einheiten formationen einehmen.
Um alles sehr Generell zu halten, wuerde ich gerne wissen ob es nicht eine Einfuehrung zu den verschiedenen Einheitestypen, ihre Formationen die sie Einnehmen koennen und dehren zusammenspiel gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell kann man sagen, dass die meisten Truppen sich in einer rechteckigen Formation bewegen.

Wie dieses Reckteck ausschaut ist voll und ganz dem Spieler überlassen. Plänkler, Monster mit ihren Treibern, Kriegsmaschinen oder bretonische Lanzen bilden hier eine ausnahme.

Im Nahkampf geht es dann wieder zurück zu Base2Base Kontakt, worüber auch bestimmt wird welche Modelle zuschlagen dürfen und welche nicht.

Für komplexere Sachverhalte empfiehlt sich dann doch das Regelbuch als Lektüre - oder eine genauer formulierte Frage.


Kommt es dir nun nur auf viele Attacken oder viele Modelle an? Viele Modelle heisst in Warhammer nicht immer viele Attacken. 6 Chaoskrieger können es z.B. auf 24 Attacken bringen - 4 pro Krieger.

In 40k kannst du ja auch mit den hinteren Rängen die vorderen unterstützen - sprich der ganze Haufen darf angreifen.
Das gibt es in Warhammer genau so wenig wie die Bonus-Attacke für den Angreifer.
 
Guten Morgen Community,

und weiterhin vielen Dank fuer die Beitraege. In den letzten Tagen habe ich meine Aufmerksamkeit den Skaven gewidmet, nach ein paar schnellen Entwuerfen (Hier) bin ich zum Entschluss gekommen das nur die Rattenoger ,zusammen mit einen haufen von Klanratten und Sklaven, meiner Vorstellung nahekommen.

Also meine Vorstellung tendiert eher dazu viele Attacken im Nahkampf zu generieren. Allerdings wuerde ich diese Attacken gerne in einer Masse von Minis unterbringen, und dabei denke ich ist der Skaven entwurf bis jetzt der einzigste der dieser Vorstellung am naechsten kommt. Dennoch bin ich weiterhin offen eine andere Wahl zu treffen, insofern es alternativen gibt.

Ich hatte die Moeglichkeit einen kurzen Blick in das Orks & Goblins Armeebuch zu werfen, und durfte festellen das die Goblins ein Kampfgeschick von 2(!!!) haben. Damit faellt die Option eine Goblinarmee aufzustellen fuer mich weg, einzigst eine mischung von Orks und & Goblins kann dabei noch in Erwaegung gezogen werden.

Euch allen noch einen schoenen Tag,

Crautus
 
Nun... hohen WS findest du bei den Skaven auch nicht. Den haben hauptsächlich Elfen...und Chaoten. Denen fehlen aber meistens die Modelle.

Ich muss aber sagen, dass ich meine WS5 Jungs eigentlich nicht mehr her geben mag - gekoppelt mit einer hohen Anzahl an Attacken und einem recht widerstandsfähigen Chassis. Es fehlen halt "nur" die Massen. =)
 
Guten Abend,

deinem Hinweis folgend habe ich mir die Krieger des Chaos auf der Games Workshop Seite mit ihren Statistiken angesehen, dabei ist der Gedanke Minis mit 2 Attacken auf den Tisch zu stellen verlockend. Dennoch werde ich wohl erstmal bei den Skaven bleiben; dabei habe ich mit den Ratten Ogern mein Zentralpunkt fuer meine Vorstellungen gefunden. Jetzt muss ich nur noch alles in eine mehr oder weniger richtige Form bringen, um damit auch zu Siegen.

An diesem Punkt moechte ich mich fuer die helfenden Beitraege der Mitglieder bedanken,

euch allen noch ein friedvollen Abend,

Crautus
 
Also ich spiele sklaven armeen ich habw ya auch noch ein poaar echsenmenschenund die skinks von denen spiele ich als sklaven ich habe so bei einer 1000 punkte schlacht immer so 350 modelle sklaven und dann noch eion paar sturmraten eine höllengrubenbrut und ein paar helden warlocks sind meine liblinge....!! Ich finde das ist ne gute Armee. Wie findet ihr sie. schreibt mal bitte etwas.
 
Also ich spiele sklaven armeen ich habw ya auch noch ein poaar echsenmenschenund die skinks von denen spiele ich als sklaven ich habe so bei einer 1000 punkte schlacht immer so 350 modelle sklaven und dann noch eion paar sturmraten eine höllengrubenbrut und ein paar helden warlocks sind meine liblinge....!! Ich finde das ist ne gute Armee. Wie findet ihr sie. schreibt mal bitte etwas.

Bevor man Dir antworten kann, solltest du etwas an deiner "Aussprache" aendern! Sowas ist ja nicht annehmbar!

mit besten Gruessen,

Crautus
 
Also ich spiele sklaven armeen ich habw ya auch noch ein poaar echsenmenschenund die skinks von denen spiele ich als sklaven ich habe so bei einer 1000 punkte schlacht immer so 350 modelle sklaven und dann noch eion paar sturmraten eine höllengrubenbrut und ein paar helden warlocks sind meine liblinge....!! Ich finde das ist ne gute Armee. Wie findet ihr sie. schreibt mal bitte etwas.

350 Modelle in 1000 Punkten? Selbst wenn das alles Sklaven wären, würden dich die 349 Sklaven + Höllengrubenbrut 948 Punkte kosten. Wie du für 52 Punkte noch "ein paar Helden" und ne Einheit Sturmratten kaufen willst, will ich sehen.