Der richtige Sekundenkleber

Ich verwende den Sekundenkleber von The Army Painter, kostet für ca. 20g nur 5€ und klebt mindestens genause woe der von GW mit nur einem Viertel des Inhalts zum selben Preis.

Hatte ein Vorgänger-Modell des Loctite im Eingangspost mal in Verwendung (angefangene Fläschchen vom Betrieb meines Vaters), der hielt bei manchen Stellen so gut, dass teilweise das Metall schneller nachgegeben hat als die Klebstelle.

War eigentlich eher doof, grad wenn man einige Zeit später merkt, dass man nen Arm oder ne Waffe doch anders positionieren will.
 
Bin grad eh auf der Suche nach neuem Kleber. Dann schau ich da mal vorbei 😉. Wie lang reicht der so im Durchschnitt?
Habe seit Erscheinen eine 12000 Punkte GK-Armee und einen Warhound Titan mit 1 1/2 Flaschen zusammen geklebt. Da er ja so zähflüssig wie Uhu ist, ist er recht ergiebig. Um ihn länger haltbar zu machen, sollte man ihn im Kühlschrank lagern. Ich will das Zeug nicht mehr missen und werden ihn auch so schnell nicht gegen was anderes tauschen.
 
Loctite oder Sicomet (ähnliches Produkt) enthält aber auch nur Cynacrylat, also das selbe Zeug wie Uhu, Pattex und co., ist nur teurer. Da bleibe ich def. auch bei dem üblichen Gelkleber. 🙂

Das ist von der Grundaussage Richtig.

Aber die Zusatzstoffe sind es die die Eigenschaften doch massiv verändern können.
 
Moin,
neben dickflüssigen Sekundenkleber benutze ich auch diese ganzen "5 für nen Euro" Sekundenkleber seit mein GW Kleber irgendwann leer war. Allerdings habe ich den Billigkleber in die leere GW Flasche gefüllt und benutze eigentlich fast immer den Aktivatorstift von Pattex und bin immer zufrieden damit.
Aber ein Sekundenkleber, der nach 3 Sekunden fest hält, und den ich für lau kriegen könnte würde ich meiner Lösung jederzeit vorziehen.

Hat schon mal jemand versucht, Sekundenkleber in eine leere Flasche von Revell oder Uhu (mit Metallspitze) zu füllen ? Das müsste doch eigentlich ganz gut funktionieren, bei meiner letzten Flasche habe ich es mit Holzleim versucht, das ging aber leider nicht, weil der Holzleim zu dickflüssig ist.
LG
cpt.
 
Das ist von der Grundaussage Richtig.

Aber die Zusatzstoffe sind es die die Eigenschaften doch massiv verändern können.
Allerdings nur die Fließeigenschaften, soweit ich das sehe. Es ist schließlich nur ein Zusatzstoff dabei. Ich bin allerdings chemisch nicht gut genug (war nur mein Nebenfach, bin Physiker^_^), um genau zu wissen, was die andere Substanz macht.