5. Edition Der Ring um Schocktruppen (aka Schokokringel!)

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Da ich mich jetzt nach und nach in die Materie wieder einspiele (und das mit Dämonen!) wollte ich mal nachhaken wie das mit dem Schocken genau abläuft.

Ich dachte Anfangs muss man die Ringe Spiralförmig aufziehen, da es im RB heißt:
rulebook page 95 schrieb:
models must be placed in base contact with the original model in a circle around it

Sprich wenn ich eine Einheit aus 3 Modellen hab muss ich die <Triskelenförmig> aufstellen, oder kann ich eine gerade Linie Schocken lassen?
 
Dein Diagramm geht völlig am Thema vorbei, da Modelle in Basekontakt zum ersten aufgestellt werden müssen und nicht mit 2" Formationsabstand.

Ich hab mal ein Diagramm angehängt mit ein paar Beispielen welche Möglichkeiten man mit 3 Modellen hat. Ja, man kann "in gerader Linie" schocken, wenn das erste Modell in der Mitte steht. Mit 4 Modellen ginge das aber nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann nicht in gerader Linie schocken und Abstände zwischen den einzelnen Modellen lassen geht auch nicht. Steht ja auch so dabei: Each circle should include as many models as will fit.

Alsooo...

Im Diagramm hab ich nur Abstände drin für die Aufstellungsreihenfolge.

Also wenn ich ein Modell runterschock, muss die nachstehenden in fester Reihenfolge (wie eine Spirale @) oder in beliebiger Reihenfolge (wie ein Stern *) aufgestellt werden, wenn ich 3 Männeken hab und die schoken lass, würds dann so ausschauen

(2)(1)(3)
1 ist der erste der runterkommt - den Rest kann man sich denken ^^
 
Also ist die Frage die, ob Nr. 2 und Nr. 3 ihrerseits Kontakt zueinander haben müssen oder nicht?!

Wenn ja, wäre nur ein Dreieck möglich... wenn nein, könnte man eine Kette aufstellen?
Sie müssen aber direkten Kontakt zueinander haben, da man seine Modelle in einem Kreis platzieren muss und nicht in einer Linie.

@ HTP: In deinem Beispiel schockst du auch nicht in einem Kreis, also geht's nicht 😉
 
Ich spiele auch Dämonen und bisher hat sich niemand über eine "Kette" bei 3 Modellen beschwert, da dies ja auch ein Versuch ist einen Kreis zu erstellen... bei 3 Modellen fänd ich z.B. den Kreis auch kreisiger wenn sie sich tatsächlich auf 4, 8 und 12 Uhr stehen würden als in direktem Kontakt zueinander.
Schließlich steht ja nirgends, dass dieser erste Kreis ein geschlossener sein muss außer ich möchte einen zweiten darum herum anlegen.

Im Grunde geht es ja "nur" darum, dass man keine Modele außen an ein zweites (oder drittes, viertes,...) Modell stellt wenn am ersten noch Platz wäre.
 
Ich spiele auch Dämonen und bisher hat sich niemand über eine "Kette" bei 3 Modellen beschwert, da dies ja auch ein Versuch ist einen Kreis zu erstellen...

Jede Abweichung in einem Fragment einer Geraden ist so gesehen ein Versuch einen Kreis aufzustellen, d.h auch eine Kette mit eindeutiger Neigung - das ist nicht Sinn der Sache 😉

engl.RB p.95 besagt eindeutig folgendes: "(...) Once this is done, the unit's remaining models are arrangend around the first one. Models must be placed in base contact with the original model in a circle around it.(...)"

d.h. Dreieck ist keine Option sondern ein Muss, Kette ist zweifelsfrei regelwidrig.

mfG
 
engl.RB p.95 besagt eindeutig folgendes: "(...) Once this is done, the unit's remaining models are arrangend around the first one. Models must be placed in base contact with the original model in a circle around it.(...)"
Der zitierte Text besagt lediglich dass die Modelle in Basekontakt mit dem ersten Modell und UM DIESES HERUM aufgestellt werden müssen.

3-er-Kette ist somit zu 100% legal, denn die Modelle stehen definitiv in Basekontakt mit dem ersten Modell (das sich in der Mitte befindet) und sie sind definitiv in einem - wenn auch unvollständigen - Kreis UM DIESES HERUM platziert.
Man könnte sogar soweit gehen zu sagen, dass eine dreieckige Aufstellung mit allen drei Modellen in gegenseitigem Basekontakt illegal ist, da die Modelle in diesem Fall nicht um das erste Modell herum angeordnet wären, sondern um einen Punkt zwischen den drei Modellen, der definitiv außerhalb des Bases des ersten Modells liegen würde. Das wäre dann aber schon sehr an den Haaren herbeigezogenes RAW.
 
Man könnte sogar soweit gehen zu sagen, dass eine dreieckige Aufstellung mit allen drei Modellen in gegenseitigem Basekontakt illegal ist, da die Modelle in diesem Fall nicht um das erste Modell herum angeordnet wären, sondern um einen Punkt zwischen den drei Modellen, der definitiv außerhalb des Bases des ersten Modells liegen würde. Das wäre dann aber schon sehr an den Haaren herbeigezogenes RAW.
Das wäre keine strenge Regelinterpretation, sondern semantischer Unfug. 😉
Eine Ordnung, die sich um einen bestimmten Punkt konstituiert, bewirkt doch nicht automatisch eine geometrische Präzision. In Deinem Gedankenmodell gehst Du ja gerade davon aus, dass derjenige gedachte Punkt, der den Modellen als Mittelpunkt am Nächsten steht, auch gleichzeitig derjenige ist, um den herum sich eine Formation anordnet. Das entbehrt aber jeder logischen Grundlage, schließlich ordnen sie sich genauso gut immer noch um die erstplatzierte Figur herum an; das Erfüllen dieser notwendigen Bedingung muss ja weitere Abstraktionen nicht ausschließen, aber diese weitergehenden Abstraktionen werden damit doch nicht zur Bedingung selbst. Symmetrien und Ordnungsmuster bestehen auch unabhängig voneinander.