Regelfrage Der Yncarne

Du würdest den Soulburst dann als Angriffsphase nutzen und seine Sonderregel besagt, dass er in der Runde keinen Angriff ansagen darf. Der Soulburst umgeht das nicht

Eigentlich schon: Der Soulburst unterbricht den aktuellen Spielablauf (des Spielers oder des Gegners) um eine der genannten Handlung abzuwickeln. Auch wenn der Yncarne im normalen Ablauf nicht angreifen kann, so könnte er mittels Soulburst dies umgehen; er könnte genauso gut eine Psi-Phase damit abhandeln.

my 2 cents
 
Kurz zur Ergänzung und um Missverständnisse zu vermeiden: Die Soulburst Aktion muss keine Aktion sein, die du bereits durchgeführt hast. So kannst du bspw. auch durch einen Soulburst in der psi Phase chargen oder im Nahkampf kämpfen allerdings geschieht dies als ob du in der jeweiligen Phase wärst und dadurch gelten alle in diesem Zug geltenden Einschränkungen.
 
Das meinte ich ja.
Wenn ein voriges Verbot nicht gilt, steht es dabei.

Eins dieser Verbote wäre zum Beispiel zweimal pro Runde zu Bewegen. Das darfst du weil es ausdrücklich erlaubt ist.
Oder zu Chargen, obwohl du zurückgefallen oder vorgestürmt bist. Das darfst du auch weil es auch ausdrücklich erlaubt ist.
Das Charge-Verbot des besonderen Aufstellens des Yncarne wird allerdings an keiner Stelle von SfD aufgehoben. Also bleibt es bestehen.
 
Ich habe diese Frage mal weiter getragen und in diesem Zuge auch einen Mitarbeiter im Games Workshop gefragt. Der gute Herr stimmt meiner Einschätzung zu, dass der Yncarne gemäß der Aufstellungsregel nicht mehr angreifen darf. Sollte aber ein weiterer Soulburst losgehen, so hindert es Ihn nicht eine Angriffsbewegung durchzuführen, gemäß der Regel des Soulburst.
Interessant ist die englische Wortstellung. Hierfür zitiere ich aus Index: Xenos 1: Strengt from Death "...The unit can charge as if it were the Charge phase, even if it Advanced or Fell Back this turn (enemy units can fire overwatch as normal)...."

Meine Schlussfolgerung ist, dass der Yncarne sehr wohl mit einem Soulburst angreifen darf genauso wie Einheiten die Zurückgefallen sind oder eine "Vorrücken"-Bewegung getätigt haben; da diese unter normalen Umständen nicht mehr angreifen dürften und mit der Soulburst Regel auch ausgehoben wird.

my 2 cents

mfg

Crautus
 
Ich glaube ihr werdet euch nicht mehr einig.


Unabhängig davon, ob das ein Mitarbeiter von GW anders sieht sehe ich aber wenig Spielraum bei den Regeln. Soulburst gibt ja explizit an, welche Regeln umgangen werden. Die Regel des Yncarne, dass er in dem Zug in dem er aufgestellt wurde nicht mehr angreifen darf ist aber nicht dabei.

Vielleicht mag sich ja ein regelmässiger Turnierspieler/Orga mal dazu äußern. Je nach Auslegung wird der Yncarne einfach noch mal eine ganze Ecke stärker als er ohnehin schon ist und wenn es denn irgendeine nachvollziehbare Begründung dafür gibt sind Turniere der Ort, wo es genutzt werden würde.
 
Ich bin nicht kategorisch dagegen mit jemanden Einig zu sein, mir liegt nur daran jeden Zweifel aus der Welt zu schaffen. Dieses mal bin es ich, aber diese Frage hätte jeder andere Spieler stellen können.

Die Grundlage zu meinem Argumentieren ist der Syllogismus; Link hier.

In dessen Folge dürfen alle Einheiten eine Angriffsbewegung machen (erste Prämisse). Es dürfen auch jene Einheiten eine Angriffsbewegung machen die eigentlich nicht dürften; vorgerückte und zurückgefallene Einheiten, da dies in den Regeln genauso erklärt wird. (zweite Prämisse). Als Schlussfolgerung darf auch der Yncarne mit einem Soulburst eine Angriffsbewegung durchführen (Schlussfolgerung). Meiner Ansicht nach dürfte er beim regulären Ablauf der Runde, in der Angriffsphase, nicht mehr aktiviert werden.

Das Wort zurück an euch.

mfg

Crautus
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde argumentierst du gegen deinen eigenen Ansatz.

In dessen Folge dürfen alle Einheiten eine Angriffsbewegung machen (erste Prämisse).

Die ist auf Grund der Regelung des Yncarne nach der Aufstellung nicht erfüllt. Er darf ja eben explizit nicht angreifen.

Es dürfen auch jene Einheiten eine Angriffsbewegung machen die eigentlich nicht dürften; vorgerückte und zurückgefallene Einheiten, da dies in den Regeln genauso erklärt wird. (zweite Prämisse).

Auch hier finde ich argumentierst du gegen dich selbst. Die Regeln besagen nicht, dass trotz aller möglichen Einschränkungen angegriffen werden darf, sondern eben nur die genannten beiden ignoriert werden. Dazu müsste die Formulierung dann in etwa so lauten "Darf trotz anderer Einschränkungen, wie z.B. Vorrücken oder Zurückfallen angreifen."