6. Edition Deutschritter

Originally posted by AchSoNaDann@24. Dec 2005 - 11:48
Was zu beweisen wäre! Das habe ich nämlich noch nicht nachlesen können :look:

Auch wenn ich nochmals genau lese 😉
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Ordensdisziplin ermöglichte es, mit dieser Tradition zu brechen, und die Deutschritter stellten sich in vier Gliedern, zuweilen auch in zwei bis drei Linien, zur Schlacht auf.[/b]

Dann LERN lesen. 😛 Die "Ritterehre" bezog sich auf die europäischen FEUDALritter... 😉
 
Woraus genau bestehen eigentlich die Fusstruppen der Deutschritter? Die Ritter an sich werden ja alle auf Pferden reiten. Sind das Hilfstruppen, irgendwelche Diener/Bauern oder welche, die noch keine vollwertigen Mitglieder des Ordens sind? Tragen die dann das Ordenssymbol auf Schilden oder gar eine weiße Robe (vermutlich nicht, da sie wimni nur für vollweritge Ordensbrüder sind)?

-> Wie müsste man also die bretonischen Landsknechte bemalen?
 
Es gibt durchaus Ritter zu Fuß, daneben aber vor allem Sergeanten (keine Ritterbürtigen mit schwerer Bewaffnung), Söldner und dienstpflichtige Bauern (die gab es auch bei den Ritterorden).
Allen unterhalb des vollwertigen Ordensritters trugen graue Mäntel mit weißen Voll-(+) oder Halbkreuzen (T). Wer mag, kann auch nochmal hier schauen. Da findet sich einiges zur Kleiderordnung des Dt. Ordens.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Solange Gralspilger ein Kreuz bekommen finde ich sie auch noch stylisch [/b]

Jeder nur ein Kreuz bitte....

Naja. Landsknechte bemalen sollte net die schwierigkeit sein. Schließlich erfüllen in der Bretonen Armeeliste die Landsknechte doch fast die gleiche wie bei den erwähnten "Kurztripps". Und sonst : Man kann ja auch (berittene) Knappen nehmen 😉 (Gibt es die eigentlich im jetzigen AB noch ?=
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Generell rate ich zur Vorsicht, denn über den deutschen Orden ist viel Mist geschrieben worden - gerade in Zeiten der Deutschtümelei und der Sehnsucht nach "Lebensraum im Osten". Ein paar gestrenge Herren wachen darüber hinaus seit Kaiser Wilhelms Zeiten über das vermeintliche "Erbe" des Deutschen Ordens. Bei diesen Leuten spricht/schreibt man natürlich nicht so sonderlich gern z.B. von den Kreuzzugspartys, die der Orden im mittelalterlichen Preußen jedes Jahr veranstaltete. rolleyes.gif[/b]

Ich würde diese Warnung auf so ziemlich alle Orden ausdehnen. Na ja, vieleicht abgesehen von den Johanitern. 😀

Aber bei Büchern speziell zu den Templern und dem Deutschen Orden sollte man sehr vorsichtig sein bei der Wahl seiner Lektüre.

"Die Ritter des Herrn", von Alain Demurger gibt auch einen groben Überlick über einige Orden. Wenn ich mich recht entsinne war der Deutsche Orden auch dabei. Habe es nur leider verliehen und kann es grad nicht überprüfen. :huh:

Falls du noch auf der Suche nach netten Miniaturen bist kann ich dir Gamezone Miniatures empfehlen.
Sind bei Battlefield Berlin erhältlich.