Die Airbrush und ich, ein Abenteuer sondergleichen

Lang lang ist her. Vergessen habe ich das hier nicht, allerdings war ich beruflich stark eingebunden und blabla ihr kennt das vermutlich alle.


Auf zu Tag 7 auf dem Weg zum besten Airbrusher diesseits des Urals 😀


Eigentlich ist es noch kein richtiges Update. Ich wollte euch das jedoch nicht vorenthalten 😉 Hatte in letzter Zeit Abends immer mal ein bisschen Raptoren aus dem Gussrahmen entfernt, bisschen entgratet und irgendwie mit Magie zum halten gebracht. Diese sollten jetzt in einem Rutsch bemalt werden. Aus der Bitzbox entstand ein vorläufiger Platzhalter für einen General mit Sprungmodul (oben Rechts), für den Fall, dass ich die Raptor Talon Formation spielen möchte. Alles nichts besonderes. Hier die Übersicht:
Anhang anzeigen 318474

Ein Modell hatte ich zunächst schwarz grundiert. Dann fiel mir ein, wie dunkel Boltgun Metal das letzte Mal auf schwarzer Grundierung war. Also doch direkt auf die Grauen Minis gesprüht, aus Faulheit und ein bisschen wegen der Zeitersparnis. Die Modelle sollen ja nur spielbar werden und nicht den GD gewinnen :cat:
Das Ergebnis war wie erwartet sehr hell (mit einer Ausnahme). Ein schnelles washen mit dem Figurenretter Badab Black und schon waren die Modelle akzeptabel metallisch. Details und so etwas folgen natürlich noch 😛 Ich wollte aber irgendwie einen Airbrush-Effekt an die Modelle bekommen. Vielleicht an die Waffen oder eher die Triebwerke. Ich muss mir nur erst was überlegen mit dem Beschützen des restlichen Modells. Das wird sicher ein wenig Arbeit benötigen, aber Geduld ist ja eine Tugend 😉

vlnr: Metall auf schwarze Grundierung, Metall auf keine Grundierung, schwarzes Wash auf Metall auf keine Grundierung

Anhang anzeigen 318475
Anhang anzeigen 318476



Auf anfragen habe ich auch noch eine bebilderte Anleitung vom Zerlegen der Airbrush erstellt. Wobei das eine starke Übertreibung ist für die paar Bilder nebenher 😀 Nichts desto trotz, hier der Zusammenschnitt:
Anhang anzeigen 318473

Und noch ein Nachsatz: Die Bilder waren diesmal alle mit dem Handy gemacht. Bin der Ansicht, dass der Unterschied nicht groß ist. Werde mir also mal eine andere Kamera besorgen müssen :santa: ....


Erreichte Ziele:
- Endlich endlich, die Farbtabelle: http://www.dakkadakka.com/wiki/en/Paint_Range_Compatibility_Chart (Vielleicht auch für den einen oder anderen Interessant)

Offene Ziele:
- Das Gelände. Leider noch nicht komplett gebaut...

Neue Ziele:
- Airbrush Effekt in die Triebwerke bekommen (oder auf die Waffen, Kettenschwerter Vorzugsweise)
 
Soo immer noch Tag 7, nur später 😀

kleines Update was mein "Airbrush-Effekt" angeht. Hab es an den Turbinen mit Source Lightning versucht. Erst mit Rot, dann darauf Gelb und abschließend Weiß. Also wie man es von Plasmawaffen kennt, nur halt mit roter Farbe 🙂
Zunächst brauchte ich einen effektiven Schutz für das Modell, damit ich nicht alles einsaue falls ich schlecht zielte. Kurz aus Plasticcard was zusammen geschustert. Nachteile waren, es war etwas umständlich damit zu sprühen und passte nicht bei allen Modellen... Naja wenigstens für die ersten 5-10 Modelle zum warm werden.
Anhang anzeigen 318482

Dann folgte in rascher Folge Rot, Gelb, Weiß. Rückblickend ist das Weiß etwas zu großzügig aufgetragen, und das Gelb etwas zu sparsam. Die Modelle ziehe ich jetzt aber durch. Ich bin tatsächlich neugierig, wie meine Versuche am Ende aussehen werden. Ein paar Versprüher waren *natürlich* dabei :dry: Mal schauen wie gut ich das bei der Pinselarbeit kaschieren kann 😎 So genug geplaudert, hier die Bilder.
Anhang anzeigen 318483Anhang anzeigen 318484Anhang anzeigen 318485

Damit habe ich den Triebwerkeffekt schon am gleichen Tag abgehakt 😱 Das Source Lightning werde ich aber defintiv weiter verfeinern müssen ...



€: Würde es klappen oben in die Triebwerke mit Gelb zu washen, um etwas mehr Gelbstich zu erhalten?
 
Ich finde es spannend wie viel du verdünnst.
Momentan sprühe ich die Valejo Air immer unverdünnt.
Kannst du nochmal sagen warum du dich fürs verdünnen entschieden hast?

Ich weiß nicht ob das an der seitlichen Farbzufuhr liegt oder generell ein Problem der Air Farben ist, allerdings ist er normale Farbzustand eher als suboptimal zu bezeichnen. Die Farbe kommt halt erst spät, bei der kleinsten Düse mit 0.2mm sogar gar nicht. Daher ist das mindeste was ich derzeit verwende eine 50/50 Mischung.
Bei der 0.2mm musste ich sogar nochmal stärker verdünnen, weil die Farbe sonst zu langsam durch die kleine Düse gezogen wurde. Da wurde dann 13 Tropfen Farbe auf 18 Tropfen Verdünnung gemischt, also eher 60/40. Die größeren Düsen (0.3 und 0.5mm) haben wenig bis keine Probleme mit unverdünnter Air Farbe. Allerdings setzt sich die Spitze schneller zu (vielleicht liegt das am fehlenden Retarder, wie Hendarion geschrieben hat). Habe mir deswegen schon angewöhnt alle 2 Modelle einmal vorne mit Q-Tipp rein um keine bösen Überraschungen zu erleben beim Sprühen. Mit unverdünnter Farbe eher nach jedem Modell.
In der Regel habe ich das vorher gemerkt, wenn das Sprühbild unsauber wurde, also keine Spritzer aber deutlich weiter gestreut. Alternativ ist es aufgefallen, dass man quasi Vollgas gegeben hat und trotzdem kaum Farbe auf das Modell kam.
 
Soo sehr veehrte Leserinnen und Leser 😀 Ich habe endlich Urlaub :yay:

Daher komme ich auch endlich wieder dazu Zeit in das beste Hobby der Welt zu stecken: Auf der Couch liegen und älter werden. ABER Zeit für Warhammer bleibt auch noch etwas 😉


Zunächst einmal, ich habe mir (wie geplant) eine neue Kamera angeschafft. Für den interessierten Leser: Es ist eine Powershot SX 540 HS. Die Bilder sind lächerlich hoch aufgelöst (5184*2912) und müssen für das Forum hier dann doch "etwas" runterskaliert werden :cat: Der Nachteil an der Kamera ist, dass man wirklich jede verdammte Kleinigkeit sieht... Da hilft wohl nur besser zu malen 😎


Jetzt aber zum wesentlichen. Ich habe derzeit, puh..., einen ganzen Haufen an unbemalten (und größtenteils auch noch ungebauten) Modellen hier rumliegen, die ich geplant hatte in meinem Urlaub wenigstens Spielfertig zu bekommen. Dass wir (wie fast immer) eine kleine Malchallenge am laufen haben, ist nur ein weiterer Anreiz die Modelle schnellstmöglich fertig zu bekommen. Vielleicht habe ich dann sogar noch Zeit einen Umbau und Bemalung für den Ork Looted Wagon Wettbewerb fertig zu machen :wub:
Weil ich nicht direkt an die Hardcore Modelle mit der Airbrush wollte, nachdem ich einige Wochen Pause hatte. Dachte ich mir ich fange mit einfachen Rank&File Miniaturen an: Chaoshunde. Es zeigte sich schnell, dass die paar Tage Abwesenheit die Qualität meiner Bemalversuch NOCH weiter nach unten schraubte 🙁

Naja... Bilder sagen sicher mehr als Worte, also hier die ersten paar Hunde.
Anhang anzeigen 325326
Man beachte, dass ich beim Sprühen zu nah war bzw. der Druck direkt am Modell zu hoch und die hellere Farbschicht deswegen in die Ritzen gedrückt wurde, statt an der Oberfläche zu bleiben 🙄
Die Modelle wurden einfach mit Schwarz grundiert und dann mit Gory Red, Bloody Red und Highlights auf Schwanz, Schnauze und Hörnern mit Hot Orange (Alles Valejo Air Farben, equivalent zu den GW Farben Red Gore, Blood Red und Blazing Orange - die heißen mitlerweile aber auch nicht mehr so 😛)

Da ich die Modelle nicht komplett neu malen wollte (wer hat da schon Lust drauf...) hab ich einfach das Fell mit dem Hot Orange gebürstet und ein Rotes Wash drüber genudelt:
Anhang anzeigen 325327

Tatsächlich bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Obwohl noch einige Unansehnlichkeiten dabei sind. Man muss hier aber auf den Fotos bedenken, dass das eher Showcase-Aufnahmen sind und nicht die übliche Spielbetrachtung wiederspiegelt.
Hier also nochmal die gleichen drei Modelle, aus ~15cm und ~25cm (ohne Zoom, weil das würde das irgendwie wieder zunichte machen).
Anhang anzeigen 325335

Auf diesem Stand sind derzeit 10 Modelle, es folgen noch mindestens weitere 10 für die Challenge - Ziel sollen am Ende aber 30 sein 😀 Ich hoffe, dass ich jetzt die gesamte Woche jeden Tag zum malen komme. Zielsetzung an mich ist: Bis Mittwoch die Challenge fertig (20 Hunde, 2 Crusher).


Zielsetzung:
- Um so bald ich wieder etwas im Airbrush-Geschäft bin (als ob ich da jemals war 🙄) will ich Maskierfolie und flüssiges Maskierzeug ausprobieren 😀


Bis denn dann 😀


€ Fragt: Wie kann ich die Bilder eigentlich in Groß in den Post einbetten, ohne dass man erst darauf klicken muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sehr toll wie du das hier alles schilderst. =)

Wenn ich aber sehe, wieviel Geld, Zeit, Übung und Planung im voraus vor jedem Einsatz/ Arbeitsschritt nötig ist. Bin ich bisher aber eher abgeschreckt davor, selbst von Pinsel auf eine Airbrush um zu rüsten. =/

Zumindest überzeugt mich das bisher gelesene nicht so richtig, was aber kein Vorwurf an dich sein soll. Die Art deines Ehrgeizes und dein Schreibstil machen einen eher sehr neugierig. 😉


Ps. : Ich weiss zwar selbst nicht wie man die eingefügte Bildgröße variiert, aber mir wäre es lieber du belässt es genau so. Denn so bleiben deine Posts/ Artikel sehr übersichtlich und viel angenehmer fürs lesen. Außerdem dürfte das Aufrufen des Threads schneller erfolgen /die Belastung des Forums dadurch auch etwas verringert bleiben. 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll wie du das alles schön beschreibst. Das hätte ich damals auch machen sollen. Jetzt wirds bei mir fast zum Standard das ich bald ohne Airbrush nicht mehr malen will.
Zum lernen hatte ich mir mein Armeeprojekt Chaosdämonen gemacht. Da kann man schön mit Farben spielen. Und dann sind eigentlich Dark Eldar gekommen, nur sollten die mal fertig werden. 😴

Aber echt schick was du hier machst.
 
Also sehr toll wie du das hier alles schilderst. =)

Wenn ich aber sehe, wieviel Geld, Zeit, Übung und Planung im voraus vor jedem Einsatz/ Arbeitsschritt nötig ist. Bin ich bisher aber eher abgeschreckt davor, selbst von Pinsel auf eine Airbrush um zu rüsten. =/

Zumindest überzeugt mich das bisher gelesene nicht so richtig, was aber kein Vorwurf an dich sein soll. Die Art deines Ehrgeizes und dein Schreibstil machen einen eher sehr neugierig.
greets%20%286%29.gif

Es war auch nicht meine Intention in irgend einer Form abzuschrecken 😀 Aber als totaler Neueinsteiger (der ich ja war und bin) hat man keine Ahnung was auf einen zu kommt. Fande es daher auch mal Interessant für Jedermann davon zu lesen. Wenn ich im Vergleich ein Video sehe wo einer in 20 Minuten ein Modell besprüht und das meinen Standard um so viele Längen übertrifft... Da ist schon viel Übung für nötig 😉


Toll wie du das alles schön beschreibst. Das hätte ich damals auch machen sollen. Jetzt wirds bei mir fast zum Standard das ich bald ohne Airbrush nicht mehr malen will.
Zum lernen hatte ich mir mein Armeeprojekt Chaosdämonen gemacht. Da kann man schön mit Farben spielen. Und dann sind eigentlich Dark Eldar gekommen, nur sollten die mal fertig werden. 😴

Aber echt schick was du hier machst.

Danke erst einmal. Chaosdämonen sind von daher wirklich gut zum üben, weil alles erlaubt ist. Klar es gibt gewisse Erwartungshaltungen für Khorne und co. was die Farbauswahl betrifft (ihr wisst was ich meine), aber man kann mit vielen Farben experimentieren. Um es vorsichtig zu formulieren: Meine pinken Dark Eldar kommen nicht bei jedem an 😛 Obwohl das Farbschema für Airbrush prädestiniert ist ... Vielleicht erfolgt der Test einer Venom.
Dass ich weniger mit dem Pinsel malen möchte ist mir auch die Tage aufgefallen, als ich die Hunde fertig gemacht habe... Da hilft nur eine Armee, die man komplett Sprühen kann 😎


Welcher Test mag sich der interessierte Leser fragen. Kommen wir zum heutigen TEASER 😉

Ich liege deutlich hinter meinem Zeitplan zurück 🙄 Aber das habt ihr ja sicher schon gemerkt, da heute Sonntag ist 😎 Die Hunde sind seit ca. 2 Tagen fertig, aber die geplanten Crusher sind noch nicht einmal angefangen. Das Ergebnis ist ... naja, Spielbar. Damit ist die Zielvorgabe erreicht, aber das war es auch. Hier einmal alle 20 in voller Pracht mit fertiger Base:
Anhang anzeigen 325980Anhang anzeigen 325981

Und ich hatte mir vorgenommen mit Maskiermitteln zu experimentieren. Heute wird das wohl nicht mehr passieren... Aber für morgen ist alles vorbereitet. Flüssiges Maskiermittel und so ein Millimeter-Papier Maskiermittel. Was davon wann besser funktioniert, werde ich dann wohl herausfinden müssen 🙂
Anhang anzeigen 325982

Mitlerweile bin ich bei der Reinigung der Airbrush deutlich fauler geworden. Vielleicht kann ein erfahrener Nutzer sagen, ob die dadurch bleibende Schäden nehmen kann. Nach Abschluss meiner Sprüharbeiten schieße ich erst Airbrushreiniger durch die Pistole, dann 70/30 Mischung aus Fensterreiniger und Wasser und anschließend nur Wasser. Zuletzt wird der Farbtank gereinigt, abgeschraubt und der Farbkanal gereinigt. Nadel einmal vorne mit Q-Tipp abgeputzt und das war es schon.

Zwischenreinigung wird auch nur noch mit dem Fensterreiniger/Wasser gemisch gemacht und einmal klares Wasser. Danach direkt die nächste Farbe. Bisher traten dabei keine Schwierigkeiten auf und Fensterreiniger wird ja häufig empfohlen. Geht darum, ob vielleicht alle 3x Sprühen oder alle 5x Sprühen eine Komplettreinigung sinnvoll/erforderlich/etc. ist.

So ich hoffe, dass ich morgen dann direkt Bilder liefern kann 😉 Dann können die Jecken unter euch beim auskatern in Ruhe hier lesen 😀
 
Hallöchen 😀

Die ersten Tests unter Laborbedingungen sind gelaufen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass ich erst eine weitere Versuchsreihe durchführen sollte 🙄

Zunächst zu den Produkten:

Die Maskierfolie lässt sich mit Skalpell und Geodreieck super schneiden. Habe für die Versuche den unbedruckten Teil am Rand verwendet. Der Millimeter-Druck wird sicherlich für Digital-Camo oder ähnliches sehr Hilfreich sein, für Leute die aus DinA3 Plasticcard Teile ausschneiden eher ein kleines Plus als ein Bedarf.
Das Liquid-Mask lässt sich mit einem (alten!) Pinsel sehr gut auftragen. Für Komplexe Formen oder Freehands sicherlich der Superlativ zum Maskieren.

Der erste Labortest erfolgte mit nackten Bases (40mm), ungrundiert. Zunächst wurden ein paar gerade Stücke aus der Folie geschnitten und aufgeklebt. Nachdem es klebte hab ich noch getestet ob man nachbearbeiten kann. Also Folie noch einmal ab und dran scheint kein Problem zu sein. Stücke abschneiden oder umsetzen ging auch Problemlos.
Anhang anzeigen 326084
Das Liquid-Mask wurde irgendwie auf die Base geklatscht. Probeweise wurden auch kleine Punkte gesetzt um die Detailgenauigkeit zu testen. Das Liquid-Mask härtet komplett klar aus, und man sollte sich schon sicher sein, dass alles korrekt abgedeckt ist, solange das Mittel noch undurchsichtig ist.
Anhang anzeigen 326085
Anschließend wurden beide Bases mit weißer Farbe besprüht. So ist es wirklich leicht zu sehen, ob irgendwo etwas nicht geklappt hat. Dazu wurde (wie meistens) stark verdünntes Weiß verwendet mit 60% Thinner.
Anhang anzeigen 326086Anhang anzeigen 326087
Dann war der Plan die Farbe kurz trocknen zu lassen und direkt eine weitere Schicht Maskiermittel aufzutragen um ein Schichtweises arbeiten zu simulieren (z.B. Rot als Grundfarbe, Maskieren, Orange als Layer, Maskieren, Gelb als Layer, komplettes Maskiermittel entfernen - harte Akzente ohne großen Aufwand).
Ich vermute ich wartete nicht lange genug mit dem Trocknen, da die Folie nicht auf der Farbe hielt. Als ich die zweite Folienschicht andrücken wollte verschob ich einen Teil der ersten Folienschicht und sah, dass weiße Farbe unter der Folie war. Also Folie entfernt und einen Blick auf das Ergebnis geworfen. Zu sagen ich wäre Unterwältigt wäre eine Untertreibung :angry:
Anhang anzeigen 326088
Wo ich nachträglich mit Skalpell geschnitten hatte, war klar zu erkennen (oben rechts der schwarze "Schnitt" an der "1" und unten das ausgeschnittene Dreiceck). Beim sprühen, kam die verdünnte Farbe scheinbar unter die Folie (hab aus allen Winkel drauf gehalten, offenbar teilweise zu lange) - ich schließe nicht aus, dass es am Ab- und Dranmachen liegt. Also direkt die ersten drei Lektionen für Maskierfolie gelernt 😉
1. Farbe länger trocknen lassen als normal
2. Folie vorher vorbereiten, erster Versuch muss kleben oder neu anfertigen
3. Farbe trockener aufbringen (weniger verdünnen oder dünnere Schichten, ich tendiere zum letzteren - bei anderen Farben als Weiß dürfte das sowieso besser sein, da ich da maximal 50/50 verdünne)

Das Foto vom abgeknibbelten Liquid-Mask hab ich scheinbar vergessen. Laut Anleitung soll man das Kautschukmaterial durch vorsichtiges Rubbeln entfernen. Das hat funktioniert, aber auch die Farbschicht beschädigt. Also hab ich das Liquid-Mask ebenfalls mit Skalpell entfernt. Bei den besonders kleinen Maskierungen war es ein ziemlicher Akt das gesamte Material zu entfernen.

Nachdem die Farbe nun etwas nachgetrocknet hatte, habe ich eine weitere Schicht Maskiermittel aufgetragen. Beim Liquid-Mask wurde es ein großer Klumpen in "T"-Form. Die Folie bestand wieder aus Linien. Ich bearbeitete diesmal nichts nach. Ich nahm nur 40/60 Thinner/Farbe einer Valejo-Air Farbe. Zusätzlich wurden mehrere dünne Schichten aufgetragen. Trotz den dünnen Schichten fiel die Folie fast von alleine von der Base. Mehrere Schichten scheinen demnach nicht realistisch zu sein... Mal schauen ob ich das lösen kann 😉
Jedenfalls hier die Ergebnisse:
Anhang anzeigen 326089Anhang anzeigen 326090
Dass man das Schwarz noch sieht ist bei so einer dünnen Schicht Farbe zu erwarten, aber es hat mir noch einmal gezeigt, wie sehr man bei der Airbrush vorraus planen muss. Zugegeben im Idealfall (schichtweise Maskieren) hätte der schwarze Teil die blaue Farbe gar nicht gesehen.


Dann wird es jetzt wohl Zeit für einen Test unter Feldbedingungen (Testmini)... 😎
 
So heute war Zeit für den Feldtest an der Testmini 😀

Es wurde ein alter Bekannter weiter verhunzt, zunächst eine Schicht weiß. Anschließend ein kräftiges Orange und zuletzt ein mittelhelles Gelb (wieder Valejo-Air). Das Gelb sieht man tatsächlich nicht so gut, von Hell nach Dunkel zu malen ist irgendwie leichter...
Anhang anzeigen 326174Anhang anzeigen 326175Anhang anzeigen 326176

Die Schulterpanzer wurden dann mit dem Liquid-Mask bedeckt.
Anhang anzeigen 326177

Da ich breits beim auftragen des Maskiermittels merkte, dass es aushärtete, wartete ich nicht bis es durchgetrocknet war um weiter zu sprühen. Ein kurzes Stoß Pink auf das Haupt (ich wusste wirklich nicht, was ich sonst relativ einfach mit Maskierfolie bedecken kann...) um die Farbe auch mal auszuprobieren (wir erinnern uns, Dark Eldar 😀).
Anhang anzeigen 326178

Abkleben mit einem 2mmx7mm Streifen Maskierfolie. In diesen Dimensionen ist die Folie nicht leicht zu handhaben, da wenn der Schnitt nicht tief genug geht sich die Folie bereits vom Untergrund lösen kann... Deswegen hielt der hintere Teil nicht optimal (und schief war es auch 🙄), aber das Prinzip ist ja eher relevant :mellow:

Jetzt noch einmal ein bisschen Schwarz aufgetragen und anschließend ein blau/grau Ton für ein starken Kontrast. So konnte ich auch direkt eine mindestens zwei Stufen umfassende Bemalung testen. Farbe wurde in mehreren Schichten aufgetragen, so dass die Folie möglichst keine Feuchtigkeit ziehen kann. Man konnte die Entstehung dieses Feuchtigkeitsareals nicht erkennen ... da ich keinen besseren Vergleich habe: Es ist als ob beim Schweißen kein Schmelzbad entsteht, sondern nur auf das Material aufgetragen wird ohne Verbindung mit dem Untermaterial :lol:
Anhang anzeigen 326180

Anschließend trocknen lassen und Maskiermittel abziehen, ging gut genug um keine Schäden zu erzeugen. Die Folie pappte ziemlich fest, ich vermute neben dem Klebematerial auf der Unterseite bildet sich eine Verbindung zwischen Folie und Figur durch die getrocknete Farbe am Rand. Das Liquid Mask musste nur kurz mit Skalpell angelupft werden und konnte an einem Stück abgezogen werden.
Anhang anzeigen 326181

Die abgedeckten Farben sind klar und unbefleckt, so sollte das wohl sein 😀 Einziger Kritikpunkt von mir: Beim Liquidmask sieht man eine Wellenform zum Rand des Schulterpanzers. Denke nicht, dass ich das verhindern kann, da ein absolut gleichmäßiger und flacher Auftrag mein Können derzeit deutlich übersteigt.

Nicht desto trotz bin ich sehr zufrieden und ich versuche, spätestens morgen, den Test im echten Einsatz zu wagen (Spielmini) 😎
 
Dann mal auf zum fröhlichen Jagen 😀(Teil 1 😱)


Wie bereits irgendwann vorher angedeutet, wird das erste richtige Experiment an einer Venom durchgeführt. An diesem guten Stück hier. Ohne Trophäen oder Kiele oder sonst was. Man👎 will klein anfangen.
Anhang anzeigen 326231

Mein Plan sah vor zunächst die Scheibe, dann die Rotanteile und zum Schluss das pinke Finish zu machen. Da ich noch niemals eine Scheibe gesprüht hatte wurde es direkt am anfang spannend 😎. Durch die letzten paar Tage erproben war für mich klar, einfach mit weiß ein paar Highlights auf die Scheibe und anschließend ein Blauton darüber. Geplant, getan:
Anhang anzeigen 326232
Der "Fensterrahmen" wird am Ende mit Pinsel schwarz gemalt, helle Farben wird das Modell genug haben um sich sogar Akzente zu sparen :wub: Also nur noch die Scheibe komplett versiegeln, damit der Rest des Modells bemalt werden kann.
Anhang anzeigen 326233

Nach dem gleichen Prinzip soll nun das Rot gestaltet werden. Also zunächst Front und Heck der Venom mit Weiß hervorgehoben...
Anhang anzeigen 326234

Und anschließend mit der ersten Schicht rot (Gory Red) beaufschlagt.
Anhang anzeigen 326235

Das Rot wurde danach noch mit einem helleren Rot (Bloody Red)...
Anhang anzeigen 326236

und mit Orange akzentuiert (Hot Orange).
Anhang anzeigen 326237Anhang anzeigen 326238

Ich kann ehrlich gesagt nicht feststellen ob das auf den Bildern gut genug rüber kommt :mellow: Aber ich hoffe natürlich auf das Beste 😛

Weiter bin ich noch nicht. Das Rot muss jetzt ebenfalls versiegelt werden und dann kann ich mich endlich an den Hauptkörper machen. Aber ich dachte mir, dass ich hier schon einmal den Anfang posten kann während die ersten Teile vom Mask trocknen 😎
 
Und schon kommt Teil 2 der Venom, das ging schneller als ich dachte :happy:


Nachdem das Rot komplett mit Liquid-Mask abgedeckt war, folgte eine kurzes Auffrischung der schwarzen Grundierung. Schließlich habe ich an mehreren Stellen bereits andere Farben aufgebracht 😉
Anhang anzeigen 326239

Danach, quasi schon Standard, mit weißer Farbe einen Farbverlauf erzeugt...
Anhang anzeigen 326240

Mit dunklem Pink (Warlord Purple) das Modell überzogen...
Anhang anzeigen 326241

und Akzente mit hellerem Pink (Squid Pink) gesetzt (Ja nur zwei Pinkstufen).
Anhang anzeigen 326242

Etwas die Farbe trocknen lassen und das Maskiergummi abziehen...
Voilà: 😀
Anhang anzeigen 326243

Bin ehrlich gesagt erstaunt wie einfach sowas geht :wub:. Sicher, das ist nicht alles schick geworden - paar Fehler sind drin... Aber damit habe ich ja doch irgendwie gerechnet 😀 Jetzt fehlt noch der Fensterrahmen in Schwarz, die Vertiefungen zwischen den Platten in Schwarz, die Triebwerke und Lufteinlässe in Metallic, und die Kristall... Stein... Dinger (Die bei den Weltenschiffen Seelensteine darstellen) in Blau 😎 Wenn alles fertig ist, gibts dann ein Bild neben einer der alten Venoms (aber nicht heute 😛).


Alle Farben sind aus der Valejo-Air Reihe, falls jemand wegen den Bezeichnungen nicht fündig wird, aber gerne Pinke DE hätte 😉

Verbesserungsvorschläge oder Beweihräucherungen sind gerne gesehen :blush:


P.S: Tatsächlich wird mir in meine Spielgruppe häufig (von einem Spieler) gesagt, dass meine DE Augenkrebs verursachen ... Das sehe ich aber anders (wörtlich 😛inky🙂


€: Schreibfehler korrigiert, hoffe waren alle
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hoffe du bist mir nicht böse wenn ich dir das Tutorial fast 1zu1 Nachmachen werden .. ich bin mit meiner Airbrush quasi an genau dem selben Punkt an dem du zur Zeit bist. bzw. ein Step hinter dir! Und sogar meine DE sollen die selben Farben bekommen .. ggf. weniger rot!
Ich finds echt Klasse und es sieht super aus!