Die Dark Eldar im kompetitiven Umfeld

Wie behauptet sich unser Codex auf Turnieren?

  • Der Codex kann leider nichts. Leider.

    Stimmen: 5 7,1%
  • Ja, der Codex ist okay. Ich hätte mir mehr erwartet,.

    Stimmen: 24 34,3%
  • Absolut perfekt. Der Codex ist wunderbar ausgeglichen.

    Stimmen: 34 48,6%
  • Der Codex ist cool. Vielleicht aber ein bisschen zu stark.

    Stimmen: 7 10,0%
  • Was ein Codex! Das Ding ist viel zu stark.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    70
Naja, also eine Armee die es mit Panzern sehr schwer hat sehe ich im neuen DE Codex auch nicht. Praktisch jede Einheit im Codex kann mit guten Anti-Panzer-Waffen ausgerüstet werden. Und was BF4 eigentlich wert ist hab ich damals als DE Spieler auch noch nicht zu schätzen gewusst. Erst als ich später mit Tyraniden, Orks und schliesslich Eldar angefangen habe wurde mir bewusst wie gut BF4 eigentlich ist.

Hast Du mit den neuen DE mal gegen eine der gängigen Liste gespielt wo alles in Transportern sitzt? Mach das mal, dann merkst Du auch daß die Panzerabwehr der DE höchstens mittlelmäßig ist. Es fehlen einfach zuverlässige Waffen gegen leichte bis mittelschwere Fahrzeue wie die MaKa.

Was ich kritisch sehe am neuen DE Codex ist dass sie nicht mobiler gemacht wurden. Damit meine ich nicht die Geschwindigkeit der Transporter, sondern heutzutage wo es in vielen anderen Codizes starke "Flanker" gibt und sogar Einheiten die von der gegnerischen Spielfeldkante aus ins Spiel kommen können, hätten Dark Eldar in der Hinsicht mehr bekommen müssen als infiltrierende Mandrakes, schockende Transporter und ein "Dark Eldar Deathleaper"-HQ Modell. Dass Orks und Space Wolves (+) im Rücken des Feindes auftauchen können, Dark Eldar aber nicht finde ich etwas arg unfluffig.

Genau das stört mich auch, die einzige Einheit die man ohne Portal oder Barke schnell nach vorn kriegen könnte ist schrott. Ich habe absolut nicht das Gefühl daß die neuen DE mobiler sind, eher im Gegenteil.
 
Die Panzerabwehr hat mit dem neuen Codex deutlich gelitten, wo haben wir großartig noch Panzerabwehrmöglichkeiten, in erster Linie sind es die Schattenjäger/Wyvern und dazu noch die Elitekrieger, welche im Elitebereich starke Konkurrenz haben und meist auch Einwegeinheiten sind.

Hagashin auf PAnzer im Nahkampf zu hetzen ist maximal noch eine Notlösung.
Jetbikes kann man teilweise nutzen dank 18 Zoll Katapulten und Bewegung in der NK Phase, allerdings ist man trotzdem recht nah am Gegner.

Im sonstigen Standardbereich kommt sonst nicht mehr viel mit Anitpanzerwaffen, auf den ersten Blick sieht das natürlich erstmal recht viel aus. Aber zum einen hat man gegen Massen von Fahrzeugen Trotzdem nicht genug Anti-Panzer Waffen, gegen eine 12er Panzerung ist S8 auch nicht der überbringer und die meisten unserer Anti-Panzer Einheiten halten nur sehr wenig Feindbeschuss aus, wir verlieren diese Einheiten also meist recht schnell.

Gegen eine ausgemaxte Mechliste wird es nun wirklich nicht einfach.


Also ich hatte in der 4. Edi mit Portallisten wenig Probleme, LOS Blocker für Infanterie gab es eigentlich immer und der Portalträger stand ja auch nie alleine auf dem Feld.
Ich sehe sah es auch nie als Nachteil das Portal notfalls in der eigenen Aufstellungszone zu Züden oder Kurz davor, einfach weil man oft genug Einheiten hatte die auch über 30 Zoll angreifen konnten.
Zumal man das Portal ja auch nicht nutzen mußte, aber man hatte es dabei und man konnte dort seine Fahrzeuge verstecken, es hat die DE einfach sehr flexibel gemacht.

Was ich kritisch sehe am neuen DE Codex ist dass sie nicht mobiler gemacht wurden. Damit meine ich nicht die Geschwindigkeit der Transporter, sondern heutzutage wo es in vielen anderen Codizes starke "Flanker" gibt und sogar Einheiten die von der gegnerischen Spielfeldkante aus ins Spiel kommen können, hätten Dark Eldar in der Hinsicht mehr bekommen müssen als infiltrierende Mandrakes, schockende Transporter und ein "Dark Eldar Deathleaper"-HQ Modell. Dass Orks und Space Wolves (+) im Rücken des Feindes auftauchen können, Dark Eldar aber nicht finde ich etwas arg unfluffig. Klar kann man den Fluff nicht völlig in Regeln umsetzen, aber sowas grundsätzliches wie "DE sind schnell und hinterhältig" hätte schon mehr Beachtung finden müssen.
Jap das sehe ich genauso, zusätzlich fehlen mir auch Gegenstände dir mir die Möglichkeit geben in der ersten oder in den ersten zwei Runden mit Nachtkampfregeln zu spielen, oder den ersten Zug zu haben bzw. zu stehlen. Das sind schließlich auch DE typische Dinge die leider garnicht beachtet wurden.
 
Gegen eine ausgemaxte Mechliste wird es nun wirklich nicht einfach.

Gerade gegen Imps wird es hart. Ne Chimäre knipst eine Barke deutlich leichter aus als umgekehrt (Faktor 3 oder so).

Naja, also eine Armee die es mit Panzern sehr schwer hat sehe ich im neuen DE Codex auch nicht.

Ich schon. Das konnte früher schon mit rund 25-30 Lanzen und Katapulten schon eng werden, jetzt hat man eher deutlich weniger und mehr Einweg.
 
Im sonstigen Standardbereich kommt sonst nicht mehr viel mit Anitpanzerwaffen, auf den ersten Blick sieht das natürlich erstmal recht viel aus. Aber zum einen hat man gegen Massen von Fahrzeugen Trotzdem nicht genug Anti-Panzer Waffen, gegen eine 12er Panzerung ist S8 auch nicht der überbringer und die meisten unserer Anti-Panzer Einheiten halten nur sehr wenig Feindbeschuss aus, wir verlieren diese Einheiten also meist recht schnell.
Hehehe, also da bellst du den falschen Baum an, um mal ein amerikanisches Sprichwort zu übersetzen.

Ich bin Eldar Spieler. In meiner Armee hab ich 2-3 Illum Zars und ein paar Eldar Raketenwerfer auf meinen Serpents und das war es mit der Panzerabwehr. Ich kann mir in der Regel nicht eine einzige Lanzenwaffe in der ganzen Armee leisten.

Ich hab erst in der 5. Edition mit Eldar angefangen als der Codex schon veraltet war und die Zeiten in denen sie die Turniere dominiert haben lange vorbei waren. Eines hab ich beim Spielen mit dem inzwischen veralteten und relativ schwachen Eldar Codex gelernt: "Spiele die Mission, nicht den Gegner." ist wirklich ein guter Grundsatz. Auch da gibt es Ausnahmen (+), aber in der Regel fährt man gut damit.

Ich habe das Gefühl dass viele die sich über den neuen DE Codex beschweren der Meinung sind man müsse den Gegner immer komplett auslöschen um ein Spiel zu gewinnen und nur eine Armee die garantiert den Feind in 2-3 Runden auslöschen oder wenigstens total verkrüppeln kann wäre eine gute Armee.

Klar, spielen wie die Eldar ("Wurst wer wen erschiesst, solange in der 5. Runde meine Panzer die feindlichen Standards per Panzerschock von den Missionszielen runterschieben.") kann man DE selbst mit Schockspornen vielleicht nicht, aber ich denke schon dass sich Strategien und Listen finden werden die stark sind.

Man muss auch bedenken wie jung der DE Codex ist.
Ich erinnere mich noch als der 4. Tyranidencodex raus kam. Da haben auch alle nur gejammert und meinten die Tyraniden wären lächerlich schwach. Als dann die Idee der Godzillaarmee zum ersten mal im Internet umging, meinten noch alle: "Quatsch. Das ist eine Spassarmee die keinen Blumentopf gewinnen kann."
Ein halbes Jahr später haben dann plötzlich alle gejammert dass man Godzillaarmeen auf Turnieren verbieten sollte weil sie völlig "imba" wären.

Um es mal hart auszudrücken ohne dass ich jemanden hier direkt damit meine: Beschwerden darüber dass man die Armee nicht mehr exakt wie früher spielen kann gibt es bei jedem neuen Codex.

Ja, im Vergleich zu Rhinos sind Barken relativ teuer, aber man muss auch fair sein und sich ansehen was eine Barke eigentlich ist. Klar, sie ist zerbrechlich, aber was es bedeutet für 60 Punkte eine Lanzenwaffe mit BF4 in einem schnellen Antigravfahrzeug zu haben und was es bedeutet aus einem Fahrzeug aussteigen und direkt in den Nahkampf gehen zu dürfen, weiß man wohl erst zu schätzen wenn man 45 Punkte für eine Laserlanze bezahlt und wenn man mal einen Trupp Banshees aus einem Serpent aussteigen und erstmal eine Runde lang Feindfeuer fressen lassen musste bevor man in den Nahkampf gehen konnte.
Und Barken sehen nicht nur im Vergleich zu Eldar garnicht so schlecht aus. Bei den billigen Rhinos und Razorbacks muss man auch bedenken was die Waffen kosten und wieviel leichter es ist sich mit einem Bodenfahrzeug zu immobilisieren.
Man bekommt also schon was für seine Punkte und im Tausch für die Zerbrechlichkeit.



(+) Hab neulich ein Turnierspiel verloren dass ich theoretisch leicht gewinnen können hätte, wenn ich versucht hätte den Gegner ganz primitiv aus der Entfernung zusammenzuschiessen, statt die üblichen Eldar-Panzerschock-Tricksereien anzuwenden. Das war übrigens ein Spiel gegen eine reine Infanteriearmee ohne Panzer. Ich hab also wovon ich im vorletzten Beitrag geredet habe ("Infanteriearmeen als ungewohnte Gegner") am eigenen Leib erlebt.
Und selbst dieser strategische Fehler hätte mich vielleicht nicht das Spiel gekostet wenn ich mehr als einen von 6 Deckungswürfen für meine Panzer bestanden hätte und nicht eine falsche Regelauslegung zum Verlusst der Hälfte meiner Standardtrupps und des HQ-Modells geführt hätte. Was ich damit sagen will ist dass es vermutlich nur wenige Ausnahmen gibt in denen der Grundsatz "Spiel die Mission, nicht den Gegner." nicht sinnvoll ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid das so sagen zu müssen, aber die Eldar hier ins Spiel zu bringen ist vollkommen egal, es geht um die DE nicht um die Eldar, Eldar spielen sich zum einen ein gutes stück anders als DE. Zusätzlich sind sie bei der Fahrzeugjagt nicht auf Lanzen angewiesen da sie noch andere vernünftige Optionen haben.

Ich habe das Gefühl dass viele die sich über den neuen DE Codex beschweren der Meinung sind man müsse den Gegner immer komplett auslöschen um ein Spiel zu gewinnen und nur eine Armee die garantiert den Feind in 2-3 Runden auslöschen oder wenigstens total verkrüppeln kann wäre eine gute Armee.
Habe ich mich beschwert? Nein, ich habe die derzeitige Situation wieder gegeben und ich habe nirgendwo behauptet das es darum geht den Gegner aus zu löschen, oder das die Armee nur darauf aufgebaut werden sollte.

Um es mal hart auszudrücken ohne dass ich jemanden hier direkt damit meine: Beschwerden darüber dass man die Armee nicht mehr exakt wie früher spielen kann gibt es bei jedem neuen Codex.
Es ging auch nicht darum die DE so zu spielen wie früher, es geht um das kompetitive Umfeld, natürlich muß man da vergleichen was ging früher und was heute. Wo ist es da nun das Probleme alte und neue Spielweise/Möglichkeiten zu vergleichen?

Ja, im Vergleich zu Rhinos sind Barken relativ teuer, aber man muss auch fair sein und sich ansehen was eine Barke eigentlich ist. Klar, sie ist zerbrechlich, aber was es bedeutet für 60 Punkte eine Lanzenwaffe mit BF4 in einem schnellen Antigravfahrzeug zu haben und was es bedeutet aus einem Fahrzeug aussteigen und direkt in den Nahkampf gehen zu dürfen, weiß man wohl erst zu schätzen wenn man 45 Punkte für eine Laserlanze bezahlt und wenn man mal einen Trupp Banshees aus einem Serpent aussteigen und erstmal eine Runde lang Feindfeuer fressen lassen musste bevor man in den Nahkampf gehen konnte.
Und Barken sehen nicht nur im Vergleich zu Eldar garnicht so schlecht aus. Bei den billigen Rhinos und Razorbacks muss man auch bedenken was die Waffen kosten und wieviel leichter es ist sich mit einem Bodenfahrzeug zu immobilisieren.
Man bekommt also schon was für seine Punkte und im Tausch für die Zerbrechlichkeit.
Ich vergleiche nicht Barken mit Rhinos, würde sowieso nichts bringen, da ich diese beiden Fahrzeuge im Zusammenhang zum restlichen Codex betrachte. Sicher können DE nach dem Fahren noch Austeigen, aber warum sollte ich das nun höher bewerten? Schließlich sind die DE darauf angewiesen das zu können, mit W3 und 5+ oder 6+ Rüstung kann ich nach dem Aussteigen nicht stehen bleiben, wie eine Einheit mit W4 und 3+ Rüstung, noch habe ich die Masse wie Orks oder Infanterie Imps um das zu kompensieren.
Mir ist klar was die Barke kann und was nicht, aber um es mal kurz an zu merken, im aktuellen Umfeld war die Barke schon mit dem alten Codex alles andere als billig, da kannst du jeden lang eingesessenen DE Spieler fragen. Eine verteuerung der Barke, mit gleichzeitiger Einschränkung ihrer Möglichkeiten ist irgendwo eher suboptimal.

Damit will ich auf keinen Fall sagen das Barken nicht mehr spielbar sind, aber sie sind schwächer als früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Eldar erwähnt um eines deutlich zu machen:

Ich war früher DE Spieler und damals war auch für mich das Grass in den anderen Codizes immer grüner.
Erst als ich andere Völker gespielt habe, ist mir klar geworden was ich in vieler Hinsicht an den DE hatte.

Wenn ich es mir jetzt finanziell leisten könnte, würde ich wieder mit DE anfangen und nichts im DE Codex, weder der Preis für Barken noch ein angeblicher Mangel an Anti-Panzer-Potenzial würde mich auch nur im geringsten abschrecken oder davon abhalten.
Und ich rede hier nicht davon dass mir die Modelle so gut gefallen dass ich in Kauf nehmen würde eine schwache Armee zu spielen. Nein, die Modelle find ich super, aber mich reizen vorallem die Fähigkeiten, Sonderregeln und Profilwerte.

Das sage ich als jemand der seit den letzten Tagen der 3. Regelbuchedition spielt und 6 verschiedene Völker gespielt hat. Das macht mich natürlich bei weitem nicht zum erfahrendsten Spieler, aber erfahren genug um mir da meine Meinung bilden zu können und ich sage dass ich wirklich nichts so schlechtes im neuen DE Codex sehe. Die noch viel erfahreneren Spieler in meiner Spielgruppe, Leute die seit fast 30 Jahren Tabletops spielen und bei 40k praktisch von Anfang an dabei sind, sehen den Codex sogar noch positiver als ich.


Wenn ich in den neuen Codex sehe, sehe ich viele interessante Sachen und Möglichkeiten die es früher nicht gab. Schattenbarken kosten mit Nachtfeld (eine Ausrüstung die ich für sinnvoll halte weil dadurch wenigstens leichte und mittelschwere Waffen deutlich an Schrecken verlieren und gerade die heutzutage weit verbreiteten Melter weniger gefährlich sind) genau so viel wie früher und dass man keine 10er Trupps mit 2 Lanzen mehr aufstellen kann jukt mich auch nicht weil die mir früher sowieso immer bei den ersten Verlussten vom Spielfeld gerannt sind wenn ich versucht habe sie einzusetzen.

Nutzlose Sachen sind verschwunden (der meiste Schrott aus der alten Rüstkammer), fast gleich geblieben (Mandrakes) oder wurden verbessert (Hymeshin, Inccubi, Bestien, Wyvern, Talos), andere Sachen haben sich kaum verändert (Barken und Hagashin) und es sind viele neue, gute Sachen hinzugekommen, neue Codexauswahlen genau wie ein die ganze Armee betreffender Sonderregel-Boost.

Sich da daran aufzuhängen dass die Barken im Grundpreis 5 Punkte teurer geworden sind finde ich schwer nachzuvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war früher DE Spieler und damals war auch für mich das Grass in den anderen Codizes immer grüner.
Warum? Der alte DE-Codex war eigentlich ziemlich lange ziemlich gut. In der 3. Edition war sogar der 1. Codex ganz brauchbar, solange man nur Krieger und Unterstützung gespielt hat, weil damals auch die Hagashin scheiße waren 😉. Selbst Anfang der 5. ging's mit dem 2. noch, solange man nicht an Orks geraten ist.

Die alten Listen gehen natürlich nicht mehr, weil die Sachen, die früher gut waren, jetzt viel teurer sind. Ich suche aber noch ein bisschen den Ausgleich (ich finde zB die neuen Hagashin auch nicht wirklich besser als die alten, sie sind bloß billiger).


Ich habe das Gefühl dass viele die sich über den neuen DE Codex beschweren der Meinung sind man müsse den Gegner immer komplett auslöschen um ein Spiel zu gewinnen und nur eine Armee die garantiert den Feind in 2-3 Runden auslöschen oder wenigstens total verkrüppeln kann wäre eine gute Armee.
Das nicht. Darin war die alte Liste gut, das stimmt. Aber gerade in der 5. muss man Panzer aufkriegen können und es ist schwierig mit deutlich weniger PA. Mit Eldar kann man das nicht wirklich vergleichen - die haben zwar weniger PA (sofern man keine Feuerdrachen spielt, die im Prinzip einen toten Panzer garantieren), aber die ist im Schnitt deutlich tougher.

weiß man wohl erst zu schätzen wenn man 45 Punkte für eine Laserlanze bezahlt und wenn man mal einen Trupp Banshees aus einem Serpent aussteigen und erstmal eine Runde lang Feindfeuer fressen lassen musste bevor man in den Nahkampf gehen konnte.
Banshees spielt man so auch nicht (btw, Banshees hab ich generell schon ewig keine mehr gesehen 😉). Die müssen das so machen wie SM - eine Runde im Panzer sitzen bleiben, dann raushüpfen und angreifen.

Bei den billigen Rhinos und Razorbacks muss man auch bedenken was die Waffen kosten und wieviel leichter es ist sich mit einem Bodenfahrzeug zu immobilisieren.
Razorbacks transportieren doch nichts (da gammeln höchstens mal 5 nackte Marines drin rum), die werden wegen der schweren Waffe gekauft (die übrigens als Laserkanone im Stand so weit schießt wie ne Barke nach 12" Bewegung) und sind mit ner Barke schon allein aus 3 Gründen nicht zu vergleichen: Niedriges Profil, Panzerung 11 und geschlossen.

Ich spiele übrigens 40K seit 1996 (erst Imps, dann seit1998, als die rauskamen, DE und seit 2003 CSM) 😉.


Was mir an dem Codex nicht gefällt, ist, dass er nicht wirklich ins aktuelle Regelgerüst passt. Das Teil wäre in der 4. Edition definitiv eine Sau gewesen, in der 5. doch bloß Mittelmaß. Das mit den Painmarkern zB klingt wie eine Top-Idee, aber wenn man zB gegen Imps spielt, kriegt man die erst, wenn man im Prinzip schon gewonnen hat - vorher sitzen die Imps nämlich in ihren Autos und lachen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der massive Portalnerf so nötig war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Der alte DE-Codex war eigentlich ziemlich lange ziemlich gut. In der 3. Edition war sogar der 1. Codex ganz brauchbar, solange man nur Krieger und Unterstützung gespielt hat, weil damals auch die Hagashin scheiße waren 😉. Selbst Anfang der 5. ging's mit dem 2. noch, solange man nicht an Orks geraten ist.
Selten gespielt wurden die DE ja nicht nur wegen der hässlichen Modelle.

Die 4. Edition und wohl auch die 3. (mit der hab ich nur kurz Erfahrungen gesammelt) waren ja noch stark von Stand&Shoot Armeen geprägt. Mit den zerbrechlichen Barken gegen diese Gunlines anzurennen war meiner Meinung nach schwerer als heute wo die Feinde tendenziell selbst mehr auf Mobilität setzen und versuchen ihrerseits irgendwo hinzukommen, statt nur auf einen zu warten.

Die alten Listen gehen natürlich nicht mehr, weil die Sachen, die früher gut waren, jetzt viel teurer sind. Ich suche aber noch ein bisschen den Ausgleich (ich finde zB die neuen Hagashin auch nicht wirklich besser als die alten, sie sind bloß billiger).
Na ein Ausgleich wäre zum Beispiel dass man deutlich zähere Standards (Folterer) aufstellen kann die trotzdem noch was im Nahkampf taugen.
Es gibt so viele andere, neue Möglichkeiten dass es sich kaum lohnt anzufangen sie aufzuzählen... Die Bestien... Hellions als Standards... Und gerne übersehen oder vorschnell als überflüssig abgetan: Harlequine (mit Schleiher der Tränen erfrischend unabhängig von Deckung für eine DE Einheit und deshalb auch als Leibwache für Warpportalträger interessant)...

Das nicht. Darin war die alte Liste gut, das stimmt. Aber gerade in der 5. muss man Panzer aufkriegen können und es ist schwierig mit deutlich weniger PA. Mit Eldar kann man das nicht wirklich vergleichen - die haben zwar weniger PA (sofern man keine Feuerdrachen spielt, die im Prinzip einen toten Panzer garantieren), aber die ist im Schnitt deutlich tougher.
Ja, sie sind tougher, aber Panzer aufbekommen müssen Eldar genau so. Ich kann keine Rhinos und Teufelsrochen von den Missionszielen runter panzerschocken.
Ob man verschiedene Völker nun generell vergleichen kann oder nicht, wenn ich mit 2-3 Illum Zars und 2-4 Raketenwerfern genug Rhinos und Chimären (und ab und zu sogar mal einen Landraider) knacken kann um ein Spiel zu gewinnen, dann sollten all die Lanzenwaffen der DE - und auch wenn es vielleicht weniger sind als früher, sind es immernoch deutlich mehr als sonst jemand hat - das auch können.

Banshees spielt man so auch nicht (btw, Banshees hab ich generell schon ewig keine mehr gesehen 😉). Die müssen das so machen wie SM - eine Runde im Panzer sitzen bleiben, dann raushüpfen und angreifen.
Manchmal muss man eben die Gefahr niedergehalten zu werden abwägen. Für geschlossene Fahrzeuge die ihre Besatzung erstmal eine Runde lang drin behalten müssen ist es deutlich problematischer sich schnell zu bewegen.

Aus einer Barke lass ich die Hagashin oder Inccubi aussteigen und sofort in den Nahkampf gehen und die Barke kann danach noch allein weiteragieren und wenn sie abgeschossen wird stört das den ausgestiegenen Trupp wenig.
Serpents sind zäher, brauchen diese Zähigkeit aber auch mehr.

Razorbacks transportieren doch nichts (da gammeln höchstens mal 5 nackte Marines drin rum), die werden wegen der schweren Waffe gekauft (die übrigens als Laserkanone im Stand so weit schießt wie ne Barke nach 12" Bewegung) und sind mit ner Barke schon allein aus 3 Gründen nicht zu vergleichen: Niedriges Profil, Panzerung 11 und geschlossen.
Vergleichen muss man sie, woher sollte man sonst sagen können dass Barken zu teuer sind? Zu teuer im Vergleich zu was? Doch wohl im Vergleich zu anderen Transportern und Rhinos und Razorbacks sind momentan die am häufigsten gespielten Transporter, also der Maßstab.
Wären die nicht mit der aktuellen Generation von Dosen-Codizes billiger geworden, hätte es dann bei den DE Spielern die Erwartungshaltung gegeben dass Barken auch billiger werden müssten?
Ich bezweifle es.

Wenn ja, warum?
Früher hat niemand geschimpft dass Barken zu teuer wären. Da schienen 55 Punkte ein fairer Preis für das was man bekam. Wenn jetzt die DE Spieler enttäuscht sind dass Barken nicht billiger geworden sind, dann doch nur deshalb weil sie sich von dem angeblich generell herrschenden Trend der billigen Transporter ausgeschlossen fühlen.
Viele übersehen aber dass dieser Trend nur Rhinos und Razorbacks betrifft. Ork Buggies sind mit dem letzten Codex auch 5 Punkte teurer geworden. (Ich erwarte nicht dass Serpents mit dem nächsten Eldar Codex billiger werden, obwohl viele Eldarspieler das für selbstverständlich zu halten scheinen.)
Man kann also nicht einerseits sauer sein dass Barken nicht billiger geworden sind wie Rhinos und Razorbacks und dann sagen man könne die nicht vergleichen.

Was mir an dem Codex nicht gefällt, ist, dass er nicht wirklich ins aktuelle Regelgerüst passt. Das Teil wäre in der 4. Edition definitiv eine Sau gewesen, in der 5. doch bloß Mittelmaß. Das mit den Painmarkern zB klingt wie eine Top-Idee, aber wenn man zB gegen Imps spielt, kriegt man die erst, wenn man im Prinzip schon gewonnen hat - vorher sitzen die Imps nämlich in ihren Autos und lachen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der massive Portalnerf so nötig war.
Also wenn ich DE spielen würde, würde ich auf gewonnene Schmerzmarker sowieso nicht spekulieren. Wenn ich Trupps hätte die unbedingt Verwundungen Ignorieren haben sollen, würde ich ihnen einen Haemonculus anschliessen (kann sich ja wieder trennen und seinen Marker zurücklassen). Alle wärend dem Spiel dazugekommenen Marker würde ich als reinen Bonus betrachten.
Für mich ist das ganze einfach eine weitere taktische Option über die ich durch die Haemonculi die Kontrolle habe.
Den Umstand dass man bis zu 6 von den Burschen aufstellen kann verstehe ich auch klar als Hinweis darauf dass die Sache genau so gedacht ist und als Ermunterung sie so zu nutzen.

Ausserdem gibt es ja auch noch den Cronos, wenn man wirklich scharf auf Schmerzmarker ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Eldar Spieler. In meiner Armee hab ich 2-3 Illum Zars und ein paar Eldar Raketenwerfer auf meinen Serpents und das war es mit der Panzerabwehr. Ich kann mir in der Regel nicht eine einzige Lanzenwaffe in der ganzen Armee leisten.

Dann solltest Du in Deinem Codex mal ein bißchen weiterlesen, darin sind nämlich eine Menge S6-Waffen mit vielen Schüssen die leichte Fahrzeuge gut aufmachen. Ich spiele S6-Spam mit meinen Eldar recht erfolgreich und plätte damit auch DE regelmäßig.

Ausserdem gibt es ja auch noch den Cronos, wenn man wirklich scharf auf Schmerzmarker ist.

Super, die eigene Panzerabwehr verringern und dem Gegner Ziele für seine schweren Antipanzerwaffen geben. Mit viel sehr Glück überlebt der vielleicht sogar die erste Runde^^.
 
Ich hab die Eldar erwähnt um eines deutlich zu machen:

Ich war früher DE Spieler und damals war auch für mich das Grass in den anderen Codizes immer grüner.
Erst als ich andere Völker gespielt habe, ist mir klar geworden was ich in vieler Hinsicht an den DE hatte.
Uninteressant, es ging hier nirgendwo um die Panzerabwehrmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Armeen, sondern darum ob die DE effektiv mechanisierte Armeen angehen können oder nicht. Mich interessiert also nicht ob Eldar oder Tyraniden das können und wie gut es andere Armeen drauf haben, sondern einfach nur wie die DE dabei da stehen.

Wenn ich es mir jetzt finanziell leisten könnte, würde ich wieder mit DE anfangen und nichts im DE Codex, weder der Preis für Barken noch ein angeblicher Mangel an Anti-Panzer-Potenzial würde mich auch nur im geringsten abschrecken oder davon abhalten.
Und ich rede hier nicht davon dass mir die Modelle so gut gefallen dass ich in Kauf nehmen würde eine schwache Armee zu spielen. Nein, die Modelle find ich super, aber mich reizen vorallem die Fähigkeiten, Sonderregeln und Profilwerte.
Das ist hier im Thread auch vollkommen uninteressant, warum? Es geht hier nicht darum ob die DE Modelle hübsch sind (was zweifellos bei den meisten Modellen der Fall ist) oder ob sie sich fluffig spielen lassen, hier im Thread geht es rein um die Effektivität und ob sie im Turnierumfeld ganz oben mithalten können oder nicht. Alles andere kann man gerne in einem anderen Thread diskutieren und es hat hier auch niemand behauptet das man mit dem neuen DE Codex keinen Spaß haben kann.

Sich da daran aufzuhängen dass die Barken im Grundpreis 5 Punkte teurer geworden sind finde ich schwer nachzuvollziehen.
Du hast hier scheinbar nicht verstanden was ich im Bezug auf die Barken sagen wollte. Die 5 Punkte mehr sind nicht das große Problem. Barken sind alleine dadurch schon uninteressanter geworden, weil ich keine Fahrzeuge mehr zusammen mit einem Warpportal nutzen kann.

Die zeit der Barkenrush Armee sind wohl eh vorbei, wenn ich von der reinen Effektivität ausgehen, meiner Meinung nach werden sich bei den DE Armeen mit recht wenig Fahrzeugen durchsetzen, aber mit vielen Infanterie-, Kavallerie-, Bike- und Sprungeinheiten die aus Portalen kommen.
 
Dann solltest Du in Deinem Codex mal ein bißchen weiterlesen, darin sind nämlich eine Menge S6-Waffen mit vielen Schüssen die leichte Fahrzeuge gut aufmachen. Ich spiele S6-Spam mit meinen Eldar recht erfolgreich und plätte damit auch DE regelmäßig.
Ich spiele eben auch oft gegen Imps und Chimeren und Vendettas mit Impulslasern abschiessen zu wollen ist nicht so das Wahre.
Ich setze auch keine Kampfläufer ein, nur schnelles Zeug. Saim-Hann eben.

Super, die eigene Panzerabwehr verringern und dem Gegner Ziele für seine schweren Antipanzerwaffen geben. Mit viel sehr Glück überlebt der vielleicht sogar die erste Runde^^.
Ich sage ja, wenn man unbedingt Schmerzmarker haben will. Ich sage nicht es sei eine "muss man haben" Einheit.
Ausserdem ist das Ding nun auch wieder nicht sooo zerbrechlich. Das Talos Modell - das man ja Aufgrund des Mangels eines echten Cronos Modells auch legal noch etwas flacher darstellen kann - findet jedenfalls leichter Deckung als die meisten anderen monströsen Kreaturen und man kann ihn ja auch aus dem Portal kommen lassen.

Das ist hier im Thread auch vollkommen uninteressant, warum? Es geht hier nicht darum ob die DE Modelle hübsch sind (was zweifellos bei den meisten Modellen der Fall ist) oder ob sie sich fluffig spielen lassen, hier im Thread geht es rein um die Effektivität und ob sie im Turnierumfeld ganz oben mithalten können oder nicht. Alles andere kann man gerne in einem anderen Thread diskutieren und es hat hier auch niemand behauptet das man mit dem neuen DE Codex keinen Spaß haben kann.
Ich hab langsam das Gefühl du pickst dir absichtlich irgendwelche Nebensächlichkeiten in meinen Beiträgen raus um dich daran zu stören und mir zu erzählen wie unwichtig sie sind.

Hast du wirklich nicht verstanden in welchem Kontext ich die Schönheit von DE Modellen nur am Rande erwähnt habe?

Scheinbar nicht.
Also nochmal zusammengefasst:
"Ich finde DE nicht nur gut weil sie schön sind, sondern weil sie was können."
Das ist es was ich gesagt habe.
Dein Hinweis dass es hier nicht um Schönheit geht sondern darum ob DE was können oder nicht ist also ziemlich überflüssig.

Du hast hier scheinbar nicht verstanden was ich im Bezug auf die Barken sagen wollte. Die 5 Punkte mehr sind nicht das große Problem. Barken sind alleine dadurch schon uninteressanter geworden, weil ich keine Fahrzeuge mehr zusammen mit einem Warpportal nutzen kann.

Die zeit der Barkenrush Armee sind wohl eh vorbei, wenn ich von der reinen Effektivität ausgehen, meiner Meinung nach werden sich bei den DE Armeen mit recht wenig Fahrzeugen durchsetzen, aber mit vielen Infanterie-, Kavallerie-, Bike- und Sprungeinheiten die aus Portalen kommen.
Genau davon rede ich doch die ganze Zeit.
Neuer Codex, neue Spielweise, nicht das Ende der Welt.

Uninteressant, es ging hier nirgendwo um die Panzerabwehrmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Armeen, sondern darum ob die DE effektiv mechanisierte Armeen angehen können oder nicht. Mich interessiert also nicht ob Eldar oder Tyraniden das können und wie gut es andere Armeen drauf haben, sondern einfach nur wie die DE dabei da stehen.
Ich hab jetzt mehrmals versucht zu erklären dass es mir darum geht dass Dark Eldar immernoch eine Unmenge an Lanzenwaffen aufstellen können und ich deshalb nicht sehe wo das große Problem im Knacken feindlicher Panzer liegen soll.
Wenn andere Völker das mit weniger und schlechteren Anti-Panzer-Waffen schaffen, warum dann nicht DE mit all den Lanzen?
Die Frage muss wohl gestattet sein, ob man Vergleiche mit anderen Völkern nun für möglich hält oder nicht.

Diese Platitüde dass man Völker nicht vergleichen könne halte ich ehrlichgesagt sowieso für falsch.
Das sage ich jetzt - ob man es glaubt oder nicht - nicht nur auf diese Diskussion hier gemünzt. Erst neulich hatte ich eine sehr ähnliche Diskussion mit unzufriedenen Tyranidenspielern die auch meinten ihr Codex wäre so mies und der vorige wäre so viel besser gewesen, aber scheinbar alle erst seit der 5. Regelbuchedition spielen und keine Ahnung haben wie es war den 4. Tyranidencodex nach den Regeln des 4. Regelbuches zu spielen, als Symbionten noch nicht flanken und Carnifexe noch nicht rennen konnten.

Ja, jetzt kommt natürlich wieder der Spruch: "Wir reden hier über Dark Eldar und nicht über Tyraniden!"
Aber mir geht es um eine geistige Grundhaltung die ich hier spüre und die nicht nur DE Spieler spezifisch ist sondern fast überall, in allen Foren und für fast alle Völker und Fraktionen vorkommt.

Ein Blick über den eigenen Tellerrand tut meistens gut und setzt die Unzufriedenheit mit den Schwächen der eigenen Armee in Perspektive. Davon rede ich schon die ganze Zeit, dass man manchmal die Stärken des eigenen Volkes erst zu schätzen weiß wenn man mal was anderes gespielt hat. Wie gesagt, das Grass ist woanders immer grüner.
Vorallem deshalb führe ich hier andere Völker als Beispiele auf. Der gute alte "Kann man nicht vergleichen"-Spruch sticht also da nicht.

Ich war genau so als ich noch nur DE gespielt habe. Hab immer nur auf den Schwächen herumgekaut, mich über alles beschwert was andere Völker konnten und die DE nicht und Hinweise darauf dass die DE Sachen können die andere nicht können mit lahmen Ausreden abgetan. "Was hab ich denn von meinen ach so tollen Hagashin wenn ich sie nicht in den Nahkampf bekomme, buu-huu-huu!" Erst als ich andere Völker angefangen habe wurde mir klar wie gut die DE wirklich waren und ich sehe nicht dass sie mit dem neuen Codex schlechter geworden sind. Man kann eben einen Armeetyp nicht mehr so wie früher spielen, aber das ist doch bei fast jedem neuen Codex so. Dafür gehen jetzt andere Sachen und die Mehrheit der Codexauswahlen ist verbessert worden. Wer was anderes behauptet ist ehrlichgesagt dahingehend kaum ernst zu nehmen.

Wenn ich in den neuen Codex sehe, sehe ich eine Armee mit vielen interessanten Möglichkeiten und Stärken, die mich herausfordert diese zu nutzen um die Schwächen (genaugenommen gibt es nur die eine Schwäche der Zerbrechlichkeit) auszugleichen. Eigentlich machen so die Schwächen sogar einen besonderen Reiz der DE aus.
Irgendwelche alleskönnende Wollmilchsau-Space Marine Armeen zu spielen finde ich langweilig.

Dark Eldar sind keine Dosen. Die konnte früher nicht jeder spielen und die wird auch jetzt nicht jeder spielen können und viele der Neueinsteiger die jetzt mit ihnen angefangen haben werden früher oder später wieder abspringen. Eine große Turnierabräumerarmee erwarte ich auch nicht von den DE, aber stärker und vielseitiger sind sie definitiv geworden. Deshlab sehe ich nicht warum sie nicht auch auf Turnieren konkurrenzfähig sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry for quotewar, aber so kann ich am besten antworten. 😉

Selten gespielt wurden die DE ja nicht nur wegen der hässlichen Modelle.

Das Problem, das die DE hatten, lässt sich leicht beschreiben: die wirkten unheimlich schlecht, wenn man nicht wusste, was man damit tun sollte. Dass die Grundbox, mit der sie eingeführt wurden, komplett unfair zusammengestellt war und man auf die Fahrzeuge ziemlich lang warten musste, bis man wirklich etwas reißen konnte, hat den DE den Ruf ruiniert.

Wobei die als Stand&Shoot gar nicht mal so verkehrt waren in der 3. dank der LOS-Regeln.



Die 4. Edition und wohl auch die 3. (mit der hab ich nur kurz Erfahrungen gesammelt) waren ja noch stark von Stand&Shoot Armeen geprägt. Mit den zerbrechlichen Barken gegen diese Gunlines anzurennen war meiner Meinung nach schwerer als heute wo die Feinde tendenziell selbst mehr auf Mobilität setzen und versuchen ihrerseits irgendwo hinzukommen, statt nur auf einen zu warten.
Du übersiehst die Sichtlinienregelung der 4. Edition und dass man die Barken aus den Portalen rauskommen lassen konnte, kombiniert mit Sprinten und Nachpositionieren im Nahkampf. Mehr als einen Zug lang brauchte man die Teile überhaupt nicht und man konnte sie halbwegs gut verstecken. In der 4. Edition waren die DE noch eine der Toparmeen (die hatten sehr lange die höchste Turniersiegquote), insbesondere der Hagashinkult. Ich hab in der 4. immer Imps gespielt, wenn ich keinen Wert aufs Gewinnen gelegt habe und DE, wenn's um den Sieg ging 😉.


Die Bestien... Hellions als Standards... Und gerne übersehen oder vorschnell als überflüssig abgetan: Harlequine (mit Schleiher der Tränen erfrischend unabhängig von Deckung für eine DE Einheit und deshalb auch als Leibwache für Warpportalträger interessant)...
Bestien sind ne super-Einheit, aber es geht mir vor allem um den Standard, der halt etwas lasch ausgefallen ist. Hellions als Standard kann man machen, ist aber für manche Turniere keine Option, da der Baron manchmal nicht zugelassen ist. Die Harle finde ich auch nur als Portalgarde gut - was können die denn sonst? Es fehlt da an dem Farseer mit Doom 😉.

Ja, sie sind tougher, aber Panzer aufbekommen müssen Eldar genau so. Ich kann keine Rhinos und Teufelsrochen von den Missionszielen runter panzerschocken.
Feuerdrachen, alles mit Impulslasern und Shurikenkanonen, Illum Zar, Raketenwerfer - und nicht zuletzt: Runenleser. Alles recht gute Optionen, um ein Auto aufzumachen. Vor allen Dingen haben die Elder mit den ganzen S6-Waffen den Vorteil, dass sie sowohl was haben, um Muppets umzuschießen als auch leichte Fahrzeuge mit vielen Treffern zu beharken (die Kadenz ist wichtig, deshalb spielt man als Imp auch so viele Multilaser und Maschkas wie möglich), denn das braucht man - die meisten leichten Fahrzeuge sind Transporter und im Gegensatz zu Kampfpanzern ist den meisten Transportern 2/3 der Schadenstabelle völlig egal. Für ein Rhino in Deckung braucht man zB im Schnitt 6 Volltreffer, bis es kaputt ist. Da sind 15 Lanzen plötzlich nicht mehr so geil. Als Imp sieht das völlig anders aus, da hagelt man Unmengen auf die Rhinos drauf, bis irgendwas sinnvolles passiert und fertig. Dann packt man die Melter (DS1...gibts bei den DE auch nicht sinnvoll) aus. Machen die meisten Eldar im Prinzip nicht anders.

Ob man verschiedene Völker nun generell vergleichen kann oder nicht, wenn ich mit 2-3 Illum Zars und 2-4 Raketenwerfern genug Rhinos und Chimären (und ab und zu sogar mal einen Landraider) knacken kann um ein Spiel zu gewinnen, dann sollten all die Lanzenwaffen der DE - und auch wenn es vielleicht weniger sind als früher, sind es immernoch deutlich mehr als sonst jemand hat - das auch können.
Was du in dem Fall wieder ignorierst, ist die Überlebensfähigkeit deiner PA. Wenn ich mit meinen Imps und ihren 6 Chimären da stehe, dann können die mit ihren Multilasern auf nen Illum Zar, Falcon oder Serpent schießen, bis sie schwarz werden. Gegen DE legen die mit ihren 18 Schuss im Schnitt pro Runde 2 Barken um.




Viele übersehen aber dass dieser Trend nur Rhinos und Razorbacks betrifft. Ork Buggies sind mit dem letzten Codex auch 5 Punkte teurer geworden. (Ich erwarte nicht dass Serpents mit dem nächsten Eldar Codex billiger werden, obwohl viele Eldarspieler das für selbstverständlich zu halten scheinen.)
Man kann also nicht einerseits sauer sein dass Barken nicht billiger geworden sind wie Rhinos und Razorbacks und dann sagen man könne die nicht vergleichen.
Hm, ich zahle für meine Chimären ohne Schnickschnack 30 (!) Punkte weniger als im alten Codex und die sind dazu auch noch besser geworden. Der Orkpickup ist für die 5 Punkte mehr auch deutlich besser geworden (eigene Platztabelle mit deutlich mehr Überlebenden).

Man muss auch die Rollen vergleichen; ein Razorback hat 2 Zwecke: er hält 5 Scouts oder Marines am Leben, die ein Missionsziel besetzen können und bringt gleichzeitig ne Laserkanone mit, was nett ist. Die fahren eigentlich nicht viel rum. Bei der Chimäre ist es ähnlich, das Ding ist ein Rollbunker. Das Rhino hat keine richtigen Waffen und muss meist nur eine Runde halten.

Die Barke ist aber eher so was wie der Serpent: man kauft sie auch wegen der Waffe, bloß eine Runde leben reicht nicht, eben weil man bei der Infanterie massiv die PA gekürzt hat und die ganzen Fußlatscher sich heute erst mal ihre Nahkampfziele geschickt aus den Metalldosen raussschälen müssen oder Däumchen drehen. Es fehlt leider auch eine Nahkampfwaffe, die was gegen Fahrzeuge kann. Bei den Eldar machen ein paar Jetlocks mit multiplen Nahkämpfen auch schon mal mehr als einen Panzer auf 😉.

Ich spiele eben auch oft gegen Imps und Chimeren und Vendettas mit Impulslasern abschiessen zu wollen ist nicht so das Wahre.

Musst du ja auch nicht. Das Ding ist so groß, dass es so gut wie nirgends Deckung kriegt, und wenn es welche durch Geschwindigkeit kriegt, schießt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau davon rede ich doch die ganze Zeit.
Neuer Codex, neue Spielweise, nicht das Ende der Welt.
Habe ich behauptet das ist das Ende der Welt, nö. Das mit einem neuen Codex eine neue Spielweise kommt ist in der Regel normal und das betrifft nun auch die Panzerabwehr, früher viele billige Schattenwaffen, daher konnte man mit Mechalisten halbwegs mithalten, nun weniger Antipanzerwaffen daher ein Defizit.

Ich hab jetzt mehrmals versucht zu erklären dass es mir darum geht dass Dark Eldar immernoch eine Unmenge an Lanzenwaffen aufstellen können und ich deshalb nicht sehe wo das große Problem im Knacken feindlicher Panzer liegen soll.
Wenn andere Völker das mit weniger und schlechteren Anti-Panzer-Waffen schaffen, warum dann nicht DE mit all den Lanzen?
Die Frage muss wohl gestattet sein, ob man Vergleiche mit anderen Völkern nun für möglich hält oder nicht.
Ersteinmal es sind weniger Lanzen als früher, und selbst mit dem alten Codex hatte man des öfteren gegen Mechalisten zu kämpfen, selbst mit 20+ Lanzen. Nun kommen wir bei weitem nicht mehr auf diese Zahlen.
Ich sehe auch nicht wo andere Völker schlechtere Anti-Panzerwaffen haben. Die Lanze ist nicht übel, aber auch nicht das Maß der Dinge.

Diese Platitüde dass man Völker nicht vergleichen könne halte ich ehrlichgesagt sowieso für falsch.
Das sage ich jetzt - ob man es glaubt oder nicht - nicht nur auf diese Diskussion hier gemünzt. Erst neulich hatte ich eine sehr ähnliche Diskussion mit unzufriedenen Tyranidenspielern die auch meinten ihr Codex wäre so mies und der vorige wäre so viel besser gewesen, aber scheinbar alle erst seit der 5. Regelbuchedition spielen und keine Ahnung haben wie es war den 4. Tyranidencodex nach den Regeln des 4. Regelbuches zu spielen, als Symbionten noch nicht flanken und Carnifexe noch nicht rennen konnten.

Ja, jetzt kommt natürlich wieder der Spruch: "Wir reden hier über Dark Eldar und nicht über Tyraniden!"
Aber mir geht es um eine geistige Grundhaltung die ich hier spüre und die nicht nur DE Spieler spezifisch ist sondern fast überall, in allen Foren und für fast alle Völker und Fraktionen vorkommt.

Ein Blick über den eigenen Tellerrand tut meistens gut und setzt die Unzufriedenheit mit den Schwächen der eigenen Armee in Perspektive. Davon rede ich schon die ganze Zeit, dass man manchmal die Stärken des eigenen Volkes erst zu schätzen weiß wenn man mal was anderes gespielt hat. Wie gesagt, das Grass ist woanders immer grüner.
Vorallem deshalb führe ich hier andere Völker als Beispiele auf. Der gute alte "Kann man nicht vergleichen"-Spruch sticht also da nicht.
Der Blick über den Tellerand ist aber nur bedingt sinnvoll, sonst kommen wir zu einem Punkt den ich erst vor kurzem hatte, als mir jemand im Chaos Forum erklärte das man Bikes nicht spielen braucht, warum? weil SM Bikes mit Meltern das selbe können wie CSM Bikes mit Meltern, aber ein paar Punkte billiger sind. Letztendlich kann man nur auf den Codex der Armee schauen und sehen was ich aus dem heraus holen kann. Und es bringt halt auch wenig z.B. die DE Anti-Panzer Waffen mit denen der Eldar zu vergleichen, sicher letztere sind teurer, halten aber meist mehr aus (Falcon, Illum usw.) oder sorgen für einen deutlich sichereren Kill (Feuerdrachen). Daher bringt es hier z.B. fast nichts mit den DE zu vergleichen.

Ich war genau so als ich noch nur DE gespielt habe. Hab immer nur auf den Schwächen herumgekaut, mich über alles beschwert was andere Völker konnten und die DE nicht und Hinweise darauf dass die DE Sachen können die andere nicht können mit lahmen Ausreden abgetan. "Was hab ich denn von meinen ach so tollen Hagashin wenn ich sie nicht in den Nahkampf bekomme, buu-huu-huu!" Erst als ich andere Völker angefangen habe wurde mir klar wie gut die DE wirklich waren und ich sehe nicht dass sie mit dem neuen Codex schlechter geworden sind. Man kann eben einen Armeetyp nicht mehr so wie früher spielen, aber das ist doch bei fast jedem neuen Codex so. Dafür gehen jetzt andere Sachen und die Mehrheit der Codexauswahlen ist verbessert worden. Wer was anderes behauptet ist ehrlichgesagt dahingehend kaum ernst zu nehmen.
Liest sich so als wolltest du mir unterstellen ich spiele nur DE und weine deshalb rum. Nur gut das ich noch andere Völker spiele. Und ich habe hier im Thread nur aufgezeigt wo die DE Probleme haben.

Wenn ich in den neuen Codex sehe, sehe ich eine Armee mit vielen interessanten Möglichkeiten und Stärken, die mich herausfordert diese zu nutzen um die Schwächen (genaugenommen gibt es nur die eine Schwäche der Zerbrechlichkeit) auszugleichen. Eigentlich machen so die Schwächen sogar einen besonderen Reiz der DE aus.
Irgendwelche alleskönnende Wollmilchsau-Space Marine Armeen zu spielen finde ich langweilig.

Dark Eldar sind keine Dosen. Die konnte früher nicht jeder spielen und die wird auch jetzt nicht jeder spielen können und viele der Neueinsteiger die jetzt mit ihnen angefangen haben werden früher oder später wieder abspringen. Eine große Turnierabräumerarmee erwarte ich auch nicht von den DE, aber stärker und vielseitiger sind sie definitiv geworden. Deshlab sehe ich nicht warum sie nicht auch auf Turnieren konkurrenzfähig sein sollten.
Die DE haben nun wirklich mehr als eine schwäche, das sollte wohl jedem DE Spieler klar sein.
Das DE keine SM sind ist auch klar, hat auch niemand behauptet oder gewollt.
Aber zu sagen das DE schon immer schwer zu spielen waren ist einfach nicht richtig, in der 3. Edi waren sie z.B. extrem einfach zu spielen, es wurde nur mit späteren Editionen etwas schwerer, weil der Codex nicht mehr an die Editionen angepasst war.

Wo die DE so stark sein sollen sehe ich nicht, sie sind ok, aber nicht wirklich stark, gesundes Mittelmaß. Aber Mittelmaß reicht nicht um bei Turnieren immer oben dabei zu sein.

Ich hab langsam das Gefühl du pickst dir absichtlich irgendwelche Nebensächlichkeiten in meinen Beiträgen raus um dich daran zu stören und mir zu erzählen wie unwichtig sie sind.

Hast du wirklich nicht verstanden in welchem Kontext ich die Schönheit von DE Modellen nur am Rande erwähnt habe?

Scheinbar nicht.
Also nochmal zusammengefasst:
"Ich finde DE nicht nur gut weil sie schön sind, sondern weil sie was können."
Das ist es was ich gesagt habe.
Dein Hinweis dass es hier nicht um Schönheit geht sondern darum ob DE was können oder nicht ist also ziemlich überflüssig.
Ich zitiere Absätze und beziehe mich darauf und du wirfst mir vor hier und da etwas heraus zu picken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber zu sagen das DE schon immer schwer zu spielen waren ist einfach nicht richtig, in der 3. Edi waren sie z.B. extrem einfach zu spielen, es wurde nur mit späteren Editionen etwas schwerer, weil der Codex nicht mehr an die Editionen angepasst war.
Yep. In der 3. als Kabale und in der 4. als Kult war das recht simpel. Das mit der "schwer zu spielenden Armee" war mehr so ein Gerücht.

Ich sehe auch nicht wo andere Völker schlechtere Anti-Panzerwaffen haben. Die Lanze ist nicht übel, aber auch nicht das maß der Dinge.
Eben. Außer gegen nen Land Raider ist eine Laserkanone überall gleich gut oder besser und gegen Kleinkram ist alles mit S6 und 7 mit wenigstens 2 Schuss super. Dass die Bright Lance so lächerlich teuer ist, ist wohl eher ein Designfehler als ein Grund, die Dark Lance ebenfalls zu begrenzen und tierisch teuer zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Bright Lance so lächerlich teuer ist, ist wohl eher ein Designfehler als ein Grund, die Dark Lance ebenfalls zu begrenzen und tierisch teuer zu machen.

Ich hoffe ja immernoch daß Lanzen in der nächsten Edi einen panzerungsunabhängigen Bonus von 2 auf den Durchschlag gegen Fahrzeuge bekommen, dann wären die Punkte endlich gerechtfertigt.